Liste der Naturschutzgebiete in Oberösterreich

Wikimedia-Liste

In Oberösterreich sind folgende Gebiete als Naturschutzgebiet ausgewiesen:

Liste

Foto NameIDBezirkStandortBeschreibung

FlächeDatum
1
Almauenn125n125Wels-LandBad Wimsbach-Neydharting, Steinerkirchen an der Traun
Das Naturschutzgebiet umfasst die Hartholzauwälder und Kiefernauen sowie die Alm selbst.100 ha1978
1
Almsee und Umgebungn149n149GmundenGrünau im Almtal

Wikidata

Nährstoffarmer Alpensee in herrlicher Lage und nahezu überall naturnahen Ufern, mit inselartigen Vermoorungen und ausgedehnten Erlenbruchwäldern am Nord- und Südufer183,34 ha1965
1 Aschachtal in der Gemeinde Stroheimn116n116EferdingStroheim
KG: Mayrhof
GrStNr: 2485/1

Wikidata

Das Aschachtal beherbergt hier einen Eschen-Ahorn-Steinschutt-Hangwald.8,37 ha2003
0BW Atzmoosn086n086GmundenBad Ischl
KG: Perneck
GrStNr: 735/1

Wikidata

Das Atzmoos ist ein kleines, nahezu kreisrundes Hochmoor mit Latschenfilz.1998
0BW Aufhammer Uferwaldn050n050VöcklabruckAttersee am Attersee
KG: Attersee
GrStNr: 745/2, 750/2, 772/2, 773, 776/2, 778/2

Wikidata

Der Aufhammer Uferwald ist ein langer und schmaler, naturnaher Rotbuchenwald am Westufer des Attersees zwischen Aufham und Altenberg.1,8 ha1987
0BW Biotop Sulzbachn161n161Wels-LandPichl bei Wels

Wikidata

Neben einem naturnahen Laubmischwald befindet sich ein artenreicher Kalk-Halbtrockenrasen auf einer südwest-exponierten Böschung.1,58 ha2018
1
Bosruck-Totes Gebirgen055n055Steyr-Land, KirchdorfWeyer, Rosenau am Hengstpaß, Spital am Pyhrn
Das rund 190 ha große Gebiet umfasst Hochgebirgslebensräume und Bergwaldgebiet.190 ha1988
0BW Bruckangerlaun046n046FreistadtSt. Oswald bei Freistadt
KG: Amesreith
GrStNr: 741/2

Wikidata

Das Bruckangerlau ist ein gewölbtes Versumpfungshochmoor in einer Senke.2,27 ha1984
1
Buchenwald Ranshofenn136n136Braunau am InnBraunau am Inn
KG: Ranshofen

Wikidata

Das Naturschutzgebiet befindet sich beidseits der Enknach. Es handelt sich um einen geschlossenen Waldbestand mit naturnahem Eichen-Eschenbestand.10,6 ha2008
1 Bumaun101n101FreistadtLiebenau
KG: Liebenau
GrStNr: 2165, 2176

Wikidata

Bumau ist ein entwässertes Moorgebiet mit zentraler unbewaldeter Moorregeneration und Fichtenwäldern. Nach der Rodung der Flächen wird das Gebiet wieder vom Birkwild angenommen.14,63 ha2001
0BW Burgberg in Losensteinn157n157Steyr-LandLosenstein

Wikidata

Die naturnahen Waldflächen und eine kleine Wiesenbrache befinden sich auf dem Burghügel von Losenstein.1,83 ha2017
1
Dachstein in den Gemeinden Gosau, Hallstatt und Obertraunn098n098GmundenGosau, Hallstatt, Obertraun

Wikidata

Der Dachstein ist der höchste Karst-Gebirgsstock und trägt den einzigen Gletscher Oberösterreichs. Im Westen umfasst das Schutzgebiet auch die Gosauseen.136 km²2001
1 Edelkastanienwaldn057n057VöcklabruckUnterach am Attersee
KG: Unterach
GrStNr: 258/1, 258/2, 281/2, 283/1, 283/2, 285

Wikidata

Der Edelkastanienwald befindet sich am Abhang der Mondseer Flyschberge nahe dem Attersee. Die Edelkastanien befinden sich in einem Rotbuchenwald.3,75 ha1989
1 Edlbacher Moorn064n064KirchdorfEdlbach
KG: Edlbach
GrStNr: 228, 232/1, 229 (tw)

Wikidata

Das Edlbacher Moor ist ein teilweise entwässertes und überwiegend abgetorftes Hochmoor mit Regenerationsvegetation. Es ist heute überwiegend mit sekundärem Moorwald bestockt, wobei kleinräumig auch nasse, vernarbende, unbewaldete Teilbereiche bestehen.12,86 ha1989
1 Egelsee und Egelseemoorn166n166VöcklabruckUnterach am Attersee
GrStNr: 1848/1, 1855/1, 1847/3, 1462, 1461, 1460/3

Wikidata

Der Egelsee entstand in einem abflusslosen Toteisloch. Um den Egelsee bestehen Verlandungsstadien mit Schwingrasen.4,14 ha2019
1 Eglsee samt angrenzender Niedermoorflächenn059n059VöcklabruckSankt Lorenz
KG: St. Lorenz
GrStNr: 2277, 2278/1, 2278/3, 2280, 2281/1, 2488

Wikidata

Der Eglsee liegt nahe dem Mondsee, gehört jedoch nur zur Hälfte zu Oberösterreich. Es handelt sich um einen kleinen See mit angrenzendem, artenreichem Niedermoor.5,15 ha1992
0BW Eibenwaldn147n147Steyr-LandLaussa
KG: Lausa
GrStNr: 607/3, 606/1

Wikidata

Das Schutzgebiet liegt südwestlich der Ortschaft Laussa direkt am Güterweg Wolfsberg.2,37 ha2011
1
Ettenaun128n128Braunau am InnSt. Radegund, Ostermiething

Wikidata

Die Ettenau ist ein Hart- und Weichholzaugebiet mit verschiedensten Gewässerlebensräumen an der Salzach.537 ha2005
1
Ettenau IIn146n146Braunau am InnSt. Radegund, Ostermiething

Wikidata

Die naturnahen Feuchtwiesen dieses Schutzgebietes grenzen an das Naturschutzgebiet Ettenau. Von besonderer Bedeutung ist die Schwaigwiesen.89,1 ha2011
0BW Feldinger Moorn152n152VöcklabruckMondsee

Wikidata

Das Feldinger Moor ist der Rest der ehemals ausgedehnten Moorflächen im Tal der Zeller Ache.3,1 ha2014
0BW Feuchtgebiet Teichstättn118n118Braunau am InnLengau
KG: Heiligenstadt

Wikidata

Das Feuchtgebiet Teichstätt ist ein naturnah gestaltetes Hochwasserrückhaltebecken am Schwemmbach zwischen Munderfing und Friedburg.26,86 ha2004
1 Fischlhameraun020n020Wels-LandFischlham, Steinhaus
KG: Forstberg, Oberschauersberg

Wikidata

Die Fischlhamerau ist ein Aubereich am rechten Traunufer. Neben Eschen- und Weidenauen haben sich hier viele natürliche Stillgewässer erhalten.90 ha1963
1
Frankinger Moosn123n123Braunau am InnFranking, Moosdorf

Wikidata

f135,24 ha1963
1
Gerlhamer Moorn061n061VöcklabruckSeewalchen am Attersee
KG: Litzlberg
GrStNr: 1206/1, 1206/2

Wikidata

Das Gerlhamer Moor ist ein kleinräumiges Übergangs- und Niedermoorgebiet, wobei auch Streuwiesen, ein Moorwald sowie eine unbewirtschaftete Bult-Schlenken-Vegetation unter Schutz steht.11,9 ha1993
1
Gierer Streuwiesen069n069KirchdorfRoßleithen
KG: Rading
GrStNr: 654/1, 655/1

Wikidata

Die Gierer Streuwiese ist eine artenreiche Streuwiese. Hier findet sich ein großer Bestand der Sibirischen Schwertlilie.1,57 ha1995
1
Gleinkersee in Spital am Pyhrnn017n017KirchdorfSpital am Pyhrn
KG: Gleinkerau
GrStNr: 1800

Wikidata

Der Gleinkersee, ein Karstwassersee, hat sich in einer kesselartigen Vertiefung am Fuße des Warscheneckstockes gebildet. Im Süden schließt das Naturschutzgebiet Warscheneck Nord an.13,93 ha1965
1
Glöckl-Teichn056n056KirchdorfRoßleithen
KG: Roßleithen
GrStNr: 807, 812/1 u. a.

Wikidata

Das Glöcklteichmoor besteht aus einem Verlandungsmoor mit einem niederwüchsigen Davallseggenmoor, das in Pfeifengraswiesen übergeht. Um den Teich bestehen Schilfbestände aber auch ausgedehnte Bestände der seltenen Fadensegge (Carex lasiocarpa) und ein schmaler Schwingrasenstreifen. Der Teich selbst weist Vorkommen der Teichrose auf.3,91 ha1988
1
Gmöser Moorn049n049GmundenLaakirchen
KG: Laakirchen
GrStNr: 1287

Wikidata

Das Gmöser Moor ist ein nahezu völlig bewaldetes Niedermoor. Es beherbergt auch einen großen und mehrere kleine Teiche.3,39 ha1987
0BW Goiserer Weißenbachtaln150n150GmundenBad Goisern am Hallstättersee

Wikidata

11 km²2013
1
Großer Ödseen012n012GmundenGrünau im Almtal
KG: Grünau
GrStNr: 2898

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Großer Ödsee umfasst die gesamte Fläche des Großen Ödsees, einem Bergsee, der von einem Wanderweg umrundet wird.8,09 ha1965
0BW Großes Langmoosn083n083GmundenBad Ischl
KG: Rettenbach
GrStNr: 514/15

Wikidata

Das Große Langmoos ist ein elliptisches, stark gewölbtes Latschenhochmoor mit deutlichem Randgehänge. Es liegt in direkter Nachbarschaft zum Kleinen Langmoos und zum Radriedlmoos.4 ha1998
1
Großes Löckenmoos und Grubenalmmoorn088n088GmundenGosau
KG: Gosau
GrStNr: 932, 933

Wikidata

Das Große Löckenmoos und das Grubenalmmoor sind klassisch entwickelte Deckenmoore auf dem Gipfelplateau des Leckenmoosberges. In direkter Nachbarschaft befinden sich die Naturschutzgebiete Kleines Löckenmoos und Dachstein.26,65 ha1998
1 Grünberg in der Gemeinde Frankenburgn099n099VöcklabruckFrankenburg am Hausruck
KG: Hintersteining
GrStNr: 538/5, 538/6, 1636/2

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Grünberg beherbergt einen bodensauren Kiefernwald mit trockenem Rohhumusboden und hochmoorähnlicher Bodenvegetation.1,02 ha02.03.2001
0BW Halbtrockenrasen an der Traun in Puckingn151n151Linz-LandPucking

Wikidata

Zwischen der Welser Autobahn A25 und den Traunfluss befindet sich ein altes Abgrabungsgebiet mit artenreichem Halbtrockenrasen und naturnah angelegten Flachwasserzonen.6,61 ha2018
1
Haller Mauern (A5)-Totes Gebirgen054n054KirchdorfRosenau am Hengstpaß, Spital am Pyhrn

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Haller Mauern gehört zu den größten Naturschutzgebieten Oberösterreichs, wobei es Hochgebirgslebensräume und Bergwaldgebiete umfasst.820 ha04.03.1988
1 Hangwald Puckinger Leitenn071n071Linz-LandPucking
KG: Pucking
GrStNr: 445/1

Wikidata

Beim Hangwald Puckinger Leiten handelt es sich um einen wärmebetonten Eschen-Steilhangwald mit einem hohen Anteil an Sommerlinden.4 ha29.06.1995
1 Hangwälder im Tal der Großen Mühln077n077RohrbachKirchberg ob der Donau, Kleinzell im Mühlkreis
KG: Grub, Kleinzell

Wikidata

Die Hangwälder im Tal der Großen Mühl sind ostexponierte Steilhangwälder, die sich aus Rotbuchenwäldern, Schluchtwäldern und unbewaldeten Blockhalden zusammensetzen.23,14 ha1996
1
Hangwälder Ritzlhofn158n158Linz-LandAnsfelden

Wikidata

Der Hangwald mit Eschen, Eichen und einem kleinen Tümpel befindet sich im Randbereich des Unteren Kremstales in Ritzlhof (Gemeinde Ansfelden). Zugleich ist der Bereich Europaschutzgebiet Nr. AT3147000.23,7 ha2018
0BW Haslauer Moosn115n115VöcklabruckOberwang
KG: Oberwang
GrStNr: 1538/6

Wikidata

Das Haslauer Moor ist ein Hochmoor, das heute überwiegend als kultivierte Moorwiese bewirtschaftet wird und nur noch Restbestände von Latschen und Birken beheimatet.1,12 ha19.12.2003
1
Heratingersee in Eggelsbergn001n001Braunau am InnEggelsberg
KG: Ibm
GrStNr: 185/1

Wikidata

Der Heratinger See reicht im Süden in ein Moor, wobei er hier eine naturnahe, schilfreiche Uferzonen und einen ausgedehnten Teichrosen-Gürtel ausgebildet hat.31,63 ha1965
1
Hinterer Langbathseen011n011GmundenEbensee am Traunsee
KG: Oberlangbath
GrStNr: 227

Wikidata

Der Hintere Langbathsee ist ein Alpensee am Fuß des Höllengebirges.12,47 ha2000
1
Hobelsberg-Riesnn143n143VöcklabruckFrankenburg am Hausruck
KG: Hörgersteig
GrStNr: 2895/3; 2898/4

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Hobelsberg-Riesn umfasst einen großflächigen Eschen-Ahorn-Schutthangwald mit Mondviole.4,15 ha2010
0BW Hollereckn145n145GmundenAltmünster
KG: Nachdemsee
GrStNr: 46/2 (tw), 88/1, 89/12, 88/2, 500/1 (tw), 509, 515/1

Wikidata

Das Hollereck ist ein naturnaher Verlandungsbereich am Westufer des Traunsees.10,15 ha2010
1
Höllererseen002n002Braunau am InnHaigermoos, St. Pantaleon
KG: Haigermoos

Wikidata

Der Höllerersee ist ein kleiner See im Bezirk Braunau und Teil der sogenannten Südinnviertler Seenplatte. Wegen der hohen Freizeitnutzung sind am Höllerersee jedoch nur noch kleinflächig naturnahe Uferzonen erhalten.20,5 ha1965
0BW Hornspitzmooren156n156GmundenGosau

Wikidata

Das ausgedehnte Gebiet am Zwieselberg besteht aus verschieden Moortypen.43,55 ha2017
1
Holzöstererseen003n003Braunau am InnFranking
KG: Holzöster
GrStNr: 84/1
Der Holzöstersee ist Teil der Südinnviertler Seenplatte, wobei der östliche Uferbereich durch Badenutzung stark verändert wurde. Im Westen bestehen hingegen naturnahe Uferbereiche und angrenzende Moorflächen.10,89 ha1965
0BW Imseen131n131Braunau am InnPalting
KG: Palting
GrStNr: 524/2, 532/2, 1840

Wikidata

Der Imsee liegt in einer flachen Geländemulde.5,79 ha2007
1 Innauen bei Schärdingn159n159SchärdingSchärding

Wikidata

Der Auwald der Stadtgemeinde Schärding liegt an einem Altarm des Inns, ist von Wegen umgeben und wird vor allem zu Freizeitzwecken genutzt.6,16 ha2018
1 Irrsee-Mooren109n109VöcklabruckOberhofen am Irrsee, Tiefgraben, Zell am Moos

Wikidata

Die Irrsee-Moore stellen Verlandungsmoore am angrenzenden Naturschutzgebiet Irrsee dar. Das Naturschutzgebiet liegt nördlich, östlich und südlich des Irrsees und umfasst auch Streuwiesen und Sukzessionsstadien.52 ha2002
0BW Jackenmoos auf dem Mühlbergn117n117Braunau am InnGeretsberg
KG: Lehrsberg
GrStNr: 598/1; 598/2

Wikidata

Beim Jackenmoos auf dem Mühlberg handelt es sich um ein Hoch- und Übergangsmoor, das sich in einem Toteisloch gebildet hat.1,53 ha2004
1
Jaidhausn155n155KirchdorfMolln

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Jaidhaus gliedert sich in mehrere Teilflächen und Lebensräume. Es besteht aus naturnahen Waldflächen, großflächigen, halb-offenen Wiesenbrachen und sehr artenreichen mageren Wiesen mit einer hohen Vielfalt an Insekten.319 ha2016
0BW Kalksteinmauer Laussan139n139Steyr-LandLaussa
KG: Lausa

Wikidata

Die Kalksteinmauer Laussa ist ein mit Kalkfelsen durchsetztes, langgestrecktes Gebiet im Laussatal. Das Naturschutzgebiet umfasst artenreiche Halbtrockenrasen, Magerweiden und naturnahe Buchenwälder sowie eine ausgedehnte Magerweidenbrache mit Wacholderbeständen.97,28 ha2009
1 Kammerschlager Flachmoorwiesen065n065Urfahr-UmgebungKirchschlag bei Linz
KG: Kirchschlag
GrStNr: 1348; 1349

Wikidata

Die Kammerschlager Flachmoorwiese ist eine kleine, artenreiche Streuwiese. Es handelt sich um ein Quellmoor mit einer zwei Meter mächtigen Niedermoor-Torfschicht.1,43 ha1994
1
Katrinn140n140GmundenBad Goisern am Hallstättersee, Bad Ischl
KG: Lindau, Ramsau, Kaltenbach

Wikidata

Die Katrin ist ein markantes Karstgebirge in der Osterhorngruppe. Das Schutzgebiet umfasst eine schroffe Gebirgslandschaft mit Felsvegetation, alpinem Rasen und Latschengebüschen.280 ha2009
1
Kleiner Ödseen013n013GmundenGrünau im Almtal
KG: Grünau
GrStNr: 2889

Wikidata

Der Kleine Ödsee ist ein Bergsee im Bezirk Gmunden. Ebenfalls unter Naturschutz steht der benachbarte Große Ödsee.3,26 ha1965
0BW Kleines Langmoosn084n084GmundenBad Ischl
KG: Rettenbach
GrStNr: 514/14

Wikidata

Das Kleine Langmoos ist ein Hochmoor mit nahezu kreisrunder Fläche, das von Wald umgeben ist.1,9 ha1998
0BW Kleines Löckenmoosn087n087GmundenGosau
KG: Gosau
GrStNr: 924; 969/155

Wikidata

Das Kleine Löckenmoos ist ein Deckenmoor mit geringer Torfauflage und Latschenfilz.9,92 ha1998
1
Koaserinn121n121GrieskirchenHeiligenberg, Neukirchen am Walde, Peuerbach

Wikidata

Die Koaserin ist ein vom Leitenbach periodisch überschwemmtes Feuchtwiesengebiet, das ein bedeutendes Brutgebiet für Wiesenvögel darstellt.28,26 ha2005
1
Kremsauenn111n111KirchdorfNußbach, Schlierbach

Wikidata

Die Kremsauen sind ein Augebiet der Krems mit naturbelassenen Bachläufen, Auwäldern und Feuchtwiesen, die einen wichtigen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten darstellen.23,5 ha2002
1 Kreuzbauernmoorn060n060VöcklabruckPfaffing

Wikidata

10,54 ha1992
0BW Kreuzberg in Weyern040n040Steyr-LandWeyer

Wikidata

47,95 ha1981
1
Krumme Steyrlingn167n167KirchdorfMolln, Rosenau am Hengstpaß

Wikidata

Die Krumme Steyrling entspringt im Sengsengebirge auf dem Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpass. In Molln mündet der Fluss in die Steyr.33,53 ha2020
1 Kuhschellenrasen Wirt am Bergn045n045Wels-LandGunskirchen

Wikidata

Artenreicher Trockenrasen mit einem Bestand an Kuhschellen und anderen gefährdeten Pflanzen. Reliktstandort der Welser Heide.4,6 ha1983
0BW Langmoos in St.Lorenzn141n141VöcklabruckSankt Lorenz

Wikidata

22,44 ha2010
1
Laudachsee und Laudachmoorn095n095GmundenGmunden, St. Konrad

Wikidata

25,9 ha2000
0BW Leckenmoosn081n081GmundenBad Ischl

Wikidata

4,86 ha1998
0BW Magerwiese Fuchsgrabenn144n144Urfahr-UmgebungOberneukirchen

Wikidata

Die Magerwiese Fuchsgraben umfasst eine artenreiche Rotschwingelwiese, eine Glatthaferwiese und ein Niedermoor mit zahlreichen seltenen Pflanzenarten.1,14 ha2010
0BW Moor bei Mitterhölblingn153n153PergSt. Georgen am Walde

Wikidata

Das Durchströmungsmoor mit artenreicher Flora und Fauna befindet sich einer Geländemulde in auf dem Gemeindegebiet von St. Georgen am Walde.3,82 ha2015
0BW Moor bei Vorderweißenbachn126n126Urfahr-UmgebungVorderweißenbach

Wikidata

1,58 ha2005
0BW Moorwiese Unterwegn164n164PergSt. Georgen am Walde

Wikidata

Die kleinflächige, überaus artenreiche Moorwiese befindet sich in der Ortschaft Unterweg in der Gemeinde St. Georgen am Walde.1,03 ha2019
0BW Moorwiesen in der Gemeinde Waldhausenn102n102PergWaldhausen im Strudengau

Wikidata

3,48 ha2001
1
Moosalmn130n130GmundenSt. Wolfgang im Salzkammergut

Wikidata

Das Moor- und Almgebiet liegt rund 1 km nordwestlich des Schwarzensees und wird vom Moosbach durchflossen.70 ha2006
1 Mooswiesen bei Radingn067n067KirchdorfRoßleithen

Wikidata

Die Mooswiesen bei Rading sind ein nährstoffarmes Niedermoor mit sekundären Moorwäldern und Moorgebüschen und werden überwiegend als Streuwiese genutzt.3,44 ha1994
1
Mösl im Ebenthaln079n079KirchdorfRosenau am Hengstpaß

Wikidata

2,51 ha1997
0BW
Mühltaln162n162RohrbachAltenfelden, Kleinzell im Mühlkreis

Wikidata

Der naturbelassenem Flusslauf der Großen Mühl und die beidseitig naturnahen Waldflächen sind mit zahlreichen Felsköpfen und Felswänden durchsetzt.31,2 ha2019
1 Mündungsbereich der Fuschler Achen073n073VöcklabruckSankt Lorenz

Wikidata

Im Bereich der Mündung der Fuschler Ache in den Mondsee hat sich eine Verlandungszone mit Streuwiesen, Röhricht und Bruchwald gebildet.10,75 ha1996
1
Neydhartinger Moorn124n124Wels-LandBad Wimsbach-Neydharting

Wikidata

f116 ha2005
0BW Nordmoor am Grabenseen106n106Braunau am InnPalting, Perwang am Grabensee

Wikidata

20,44 ha2001
1
Nordmoor am Mattseen137n137Braunau am InnLochen am See

Wikidata

6,34 ha2009
1
Nussensee in Bad Ischln015n015GmundenBad Ischl

Wikidata

f110,25 ha1965
1
Offensee in Ebenseen142n142GmundenEbensee am Traunsee

Wikidata

f158,8 ha1965
0BW Orchideenwiese im Pechgrabenn090n090Steyr-LandLaussa

Wikidata

4,07 ha1999
1
Orchideenwiese in Freundorfn066n066RohrbachKlaffer am Hochficht

Wikidata

1994
1 Orter Buchtn072n072GmundenGmunden
KG: Ort-Gmunden

Wikidata

1,43 ha1996
1
Pesenbachtaln022n022Rohrbach, Urfahr-UmgebungSt. Martin im Mühlkreis, Feldkirchen an der Donau, Herzogsdorf

Wikidata

f1250 ha1963
1 Pfeiferangern048n048Braunau am InnEggelsberg, Moosdorf

Wikidata

76,1 ha1987
0BW Pichlwald bei Loibichln062n062VöcklabruckInnerschwand am Mondsee

Wikidata

2,75 ha1993
0BW Pitzingmoosn085n085GmundenBad Ischl
KG: Rettenbach

Wikidata

11,8 ha1998
1
Planwiesengebietn104n104KirchdorfGrünburg
KG: Leonstein

Wikidata

116,05 ha2001
1 Pleschinger Austernbankn089n089Urfahr-UmgebungSteyregg
KG: Lachstadt

Wikidata

8,22 ha1998
0BW Predigtstuhln103n103EferdingHartkirchen
KG: Oed in Bergen

Wikidata

25,66 ha2001
0BW Quellflur bei Gruebn113n113VöcklabruckTiefgraben
KG: Hof

Wikidata

4,32 ha2003
0BW Radriedlmoosn082n082GmundenBad Ischl
KG: Rettenbach

Wikidata

1998
1
Rannataln108n108RohrbachNeustift im Mühlkreis, Pfarrkirchen im Mühlkreis

Wikidata

f1140,34 ha2002
1
Reinthalermoosn058n058VöcklabruckAttersee am Attersee
KG: Attersee

Wikidata

12 ha1991
1 Richterbergaun094n094FreistadtLiebenau
KG: Liebenau
GrStNr: 2252/1

Wikidata

2,09 ha2000
0BW Rote Auenn074n074FreistadtWeitersfelden
KG: Weitersfelden
GrStNr: 5293; 5294; 5298/2; 5299/2

Wikidata

9,94 ha1996
1
Schlossberg Neuhausn122n122RohrbachSt. Martin im Mühlkreis
KG: Neuhaus

Wikidata

83 ha2004
0BW Schwarzenbergwiesen127n127KirchdorfGrünburg
KG: Leonstein

Wikidata

1 ha2005
1
Schwarzensee in St.Wolfgangn016n016GmundenSt. Wolfgang im Salzkammergut
KG: St. Wolfgang

Wikidata

f148,77 ha1965
1
Seeleithensee und angrenzende Streuwiesenn105n105Braunau am InnEggelsberg, Moosdorf

Wikidata

Das Naturschutzgebiet umfasst den See mit dem umgebenden Schilfgürtel sowie ein großräumiges Streuwiesengebiet.67 ha2001
1 Spießmojern047n047Braunau am InnSt. Johann am Walde

Wikidata

1,55 ha1985
1
Stadlaun114n114RohrbachKlaffer am Hochficht

Wikidata

f121,36 ha2003
0BW Stadlerwiesen078n078Urfahr-UmgebungOttenschlag im Mühlkreis

Wikidata

3,4 ha1997
0BW Staninger Leitenn076n076Steyr, Steyr-LandSteyr, Dietach
KG: Gleink, Unterdietach

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Staninger Leiten hat eine Fläche von ca. 2 ha und erstreckt sich linksufrig der Enns über die Gemeinden Steyr und Dietach. Es umfasst einen kleinen Rest eines Halbtrockenrasens an der Niederterrassenkante der Enns sowie einen Rotbuchenwald von besonderer Bedeutung.2 ha1996
1
Steyrschluchtn154n154KirchdorfMolln, Grünburg, Steinbach an der Steyr
KG: Molln, Leonstein, Außerbreitenau, Obergrünburg

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Steyrschlucht hat eine Fläche von ca. 102 ha und erstreckt sich über eine Lange von knapp 10 km vom Kraftwerk Agonitz in Molln bis zur Haunoldmühle in Grünburg. In diesem landschaftlich bemerkenswerten Abschnitt des Steyrtales befindet sich auch das Naturdenkmal „Rinnende Mauer“ sowie ein 1,2 km langer Abschnitt der Krummen Steyrling.102,6 ha2016
0BW Sumpfwiese Walleitenn063n063SchärdingSankt Aegidi
KG: St. Aegidi

Wikidata

2,6 ha1994
1
Taferlklausseen039n039GmundenAltmünster
KG: Neukirchen

Wikidata

f18,51 ha1981
1 Tal der Kleinen Gusenn092n092Urfahr-UmgebungAlberndorf in der Riedmark
KG: Unterweitersdorf

Wikidata

f115 ha2000
1 Tal des Kleinen Kösslbachesn075n075SchärdingEngelhartszell, Sankt Aegidi, Waldkirchen am Wesen

Wikidata

f167,24 ha1996
1
Tanner Moorn044n044FreistadtLiebenau
KG: Neustift

Wikidata

f1122,33 ha1983
1
Teile des Hehermooses und der Holzösterseen163n163Braunau am InnFranking

Wikidata

Der kleine See der Südinnviertler Seenplatte ist im Uferbereiche des östlichen Teils durch Badenutzung stark verändert, im Westen durch angrenzende Moorfläche jedoch sehr naturnah erhalten.11,91 ha2019
1
Torfaun129n129RohrbachUlrichsberg
KG: Berdetschlag, Ulrichsberg

Wikidata

f124 ha2006
1
Traun-Donau-Auenn119n119LinzLinz
KG: Ufer, Posch

Wikidata

315 ha2004
1
Traunauen bei St. Martinn107n107Linz-LandTraun

Wikidata

19,42 ha2001
1
Traunsteinn148n148GmundenGmunden, St. Konrad

Wikidata

f1792,5 ha1963
1
Untere Steyrn133n133Steyr, Steyr-LandSteyr, Garsten, Sierning

Wikidata

Das Naturschutzgebiet Untere Steyr hat eine Fläche von ca. 210 ha und erstreckt sich über die Gemeinden Steyr, Garsten und Sierning. Die Steyr ist der fünftlängste Fluss Oberösterreichs und befindet sich in diesem Bereich in der Übergangszone zwischen der Molasse des Zentralraums und der Flyschzone des Alpenvorlandes. Hier ist der Fluss bis auf einige Wehranlagen weitgehend naturbelassen. Die dynamische Geschiebeführung des Flusses sorgt für ständige Veränderung an den Schotterbänken. Zur Schutzzone gehören auch die das Tal begrenzenden Konglomeratwände, die extensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen, die Auwälder und zwei Magerwiesen mit Populationen der gefährdeten Bayern-Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris).210 ha2007
1
Unterer Innn112n112Braunau am Inn, Ried im InnkreisAntiesenhofen, Braunau am Inn, Kirchdorf am Inn, Mining, Mühlheim am Inn, Obernberg am Inn, Reichersberg, St. Peter am Hart, Überackern
f1982 ha2002
1
Unterhimmler Aun132n132SteyrSteyr
KG: Christkindl

Wikidata

30,5 ha2007
1 Urfahrwändn135n135Urfahr-UmgebungPuchenau

Wikidata

8,9 ha2008
1
Vorderer Langbathseen010n010GmundenEbensee am Traunsee
KG: Oberlangbath
GrStNr: 224

Wikidata

f136,55 ha1965
1 Warscheneck Nordn134n134KirchdorfHinterstoder, Roßleithen, Spital am Pyhrn, Vorderstoder
KG: Hinterstoder; Vorderstoder; Rossleithen; Gleikerau; Spital am Pyhrn

Wikidata

27 km²2008
1 Warscheneck Süd-Purgstall-Brunnsteiner Karn110n110KirchdorfSpital am Pyhrn

Wikidata

12 km²2002
1
Warscheneck-Süd-Stubwiesn096n096KirchdorfSpital am Pyhrn
KG: Gleinkerau
767,6 ha2000
1 Warscheneck-Süd-Wurzeralm - Stubwiesn165n165KirchdorfSpital am Pyhrn
Das Gebiet umfasst die Nieder- und Hochmoorflächen am Teichlboden, die Almen der Stubwiesalm, der Weierbauernalm und der Zickalm. Im Westen bilden der Brunnsteinersee und die Rote Wand, im Osten der Stubwieswipfel und das Schwarzeneck die Gebietsgrenze. Im Norden reicht es bis zum Seespitz.817,13 ha2019
0BW Wildmoosn036n036VöcklabruckTiefgraben
KG: Tiefgraben

Wikidata

17 ha1979
1
Zellersee (Irrsee)n018n018VöcklabruckZell am Moos

Wikidata

f1349,19 ha1965
Commons: Naturschutzgebiete in Oberösterreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien