Liste der Naturschutzgebiete in Vorarlberg

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturschutzgebiete in Vorarlberg enthält die 25 Naturschutzgebiete, die auf Grund des Vorarlberger Naturschutzrechts ausgewiesen sind.

Liste der Naturschutzgebiete

Foto NameIDBezirkStandortBeschreibung

FlächeDatum
1
Schlosshügel80238023FeldkirchKoblach
Ein landschaftlich prägender, bewaldeter Inselberg mit seltenen heimischen Baumarten.[1]14,97 ha05.07.1971
1
Rossbad80228022BregenzKrumbach
Eine Landschaft mit teilweise naturnahen Mischwäldern, natürlichen Tannenwäldern und als Streuwiesen genutzten Moorflächen.[2] Liegt im grenzübergreifenden Naturpark Nagelfluhkette.123,15 ha07.06.1973
1
Fohramoos80078007Bregenz, DornbirnSchwarzenberg, Dornbirn
Ein urtümlich anmutendes Hochmoor, das einen in Mitteleuropa selten gewordenen Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Pflanzen und Tiere bildet. In geringfügig abweichenden Grenzen auch Natura-2000-Gebiet.[3][4]53,14 ha08.08.1974
1
Hirschberg80128012BregenzLangen bei Bregenz, Eichenberg
[5]329,61 ha08.08.1974
1
Bangser Ried80038003FeldkirchFeldkirch
[6] Liegt im Natura-2000-Gebiet Bangs–Matschels.58,17 ha30.12.1974
1
Matschels80188018FeldkirchFeldkirch
[7] Liegt im Natura-2000-Gebiet Bangs–Matschels.387,74 ha30.12.1974
1
Farnacher Moos80068006BregenzAlberschwende, Bildstein
[8]15,67 ha11.02.1976
1
Rheindelta80478047BregenzFußach, Gaißau, Hard, Höchst
Das größte Feuchtgebiet am Bodensee mit über 600 verschiedenen, teils vom Aussterben bedrohten Farn- und Blütenpflanzen; Habitat von zahlreichen gefährdeten Libellenarten, seltenen Heuschrecken und fast 700 verschiedenen Schmetterlingen sowie Rast- und Nahrungsgebiet für mehr als 300 Vogelarten.[9][10] Auch Natura-2000-Gebiet und Ramsar-Gebiet. Grenzt an das Schweizer Naturschutzgebiet Altenrhein.21 km²19.03.1976
1
Kojen-Moos80148014BregenzRiefensberg
[11] Liegt im grenzübergreifenden Naturpark Nagelfluhkette.52,98 ha17.02.1978
1
Hohe Kugel – Hoher Freschen – Mellental80138013Bregenz, Dornbirn, FeldkirchDamüls, Dornbirn, Fraxern, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Mellau, Viktorsberg
[12] Enthält die ehemaligen Pflanzenschutzgebiete Alpe Portla und Hohe Kugel.77 km²06.04.1979
1
Gasserplatz80098009FeldkirchGöfis
[13]4,73 ha15.07.1986
1
Gadental80088008BludenzSonntag
Eine weitgehend ursprüngliche Gebirgslandschaft mit unbewirtschafteten, naturnahen Wäldern und traditionell bewirtschafteten Alpweiden. In abweichenden Grenzen auch Natura-2000-Gebiet.[14][15] Liegt in der Kernzone des Biosphärenpark Großes Walsertal.13 km²20.08.1987
1
Birken – Schwarzes Zeug – Mäander der Dornbirnerach80048004Dornbirn, BregenzDornbirn, Wolfurt
[16] Liegt zum Teil im Natura-2000-Gebiet Soren, Gleggen – Köblern, Schweizer Ried und Birken – Schwarzes Zeug70,93 ha20.08.1987
1
Gipslöcher80108010BludenzLech
[17]36,58 ha30.09.1988
1
Gsieg – Obere Mähder80118011DornbirnLustenau
Ein vielfältiges Moorgebiet aus nachhaltig bewirtschafteten Feuchtwiesen, in dem unter anderem ein Drittel aller Orchideen Vorarlbergs und über 500 Schmetterlingsarten nachgewiesen werden konnten. In geringfügig abweichenden Grenzen auch Natura-2000-Gebiet.[18][19] Besteht aus zwei Teilflächen: 29,51 Hektar und 43,62 Hektar . Grenzt an mehrere Teilflächen des Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau.73,8 ha27.04.1989
0BW Bödener Magerwiesen80058005BludenzInnerbraz
[20]16,35 ha19.06.1991
1
Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung80198019BregenzBregenz, Hard
Eine sich aufgrund des schwankenden Wasserspiegels ständig verwandelnde Mündungslandschaft und der weltweit mit Abstand wichtigste verbliebene Lebensraum für das Bodensee-Vergissmeinnicht und die Strandschmiele. Auch Natura-2000-Gebiet.[21][22]118,03 ha08.07.1991
1 Amatlina-Vita80018001FeldkirchZwischenwasser
Ein biologisch vielfältiges Mosaik aus Streu- und Magerwiesen, Waldflächen, Gebüschen, Baumgruppen und Einzelbäumen.[23] Bis zum 11. August 1994 nur eine Teilfläche unter dem Namen „Suldis-Amatlina“ unter Schutz gestellt.[24][25]48,34 ha01.08.1991
0BW Rohrach80218021BregenzHohenweiler, Möggers
Ein Naturwaldreservat mit hohem Anteil an Totholz und vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt, gelegen in einer schwer zugänglichen Waldschlucht. Auch Natura-2000-Gebiet. Grenzt an das deutsche Naturschutzgebiet Rohrachschlucht.[26][27]48,19 ha12.11.1992
1
Auer Ried80028002BregenzAu
[28]89,29 ha31.03.1993
1
Maria-Grüner Ried80178017FeldkirchFrastanz
[29]6,04 ha31.05.1994
0BW Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau80258025Bludenz, Bregenz, Dornbirn, FeldkirchBludesch, Dornbirn, Feldkirch, Frastanz, Götzis, Hard, Hohenems, Koblach, Lauterach, Ludesch, Lustenau, Meiningen, Nenzing, Nüziders, Rankweil, Satteins, Schlins, Wolfurt
Das aus zahlreichen Kleinflächen bestehende Naturschutzgebiet ist bis 31. Oktober 2025 befristet.[30]607,68 ha28.12.1995
0BW Bludescher Magerwiesen80508050BludenzBludesch
[31]32,5 ha22.05.1997
0BW Faludriga – Nova80498049BludenzRaggal
[32] Liegt in der Kernzone des Biosphärenparks Großes Walsertal981,32 ha22.07.1999
1
Alter Rhein Hohenems80898089DornbirnHohenems
[33]4,32 ha23.04.2013

Ehemalige Naturschutzgebiete

Foto NameIDBezirkStandortBeschreibung

FlächeDatum
0BW
VerwallBludenzGaschurn, Klösterle, St. Gallenkirch
Das Verwall war anlässlich eines Mediationsverfahrens mit Ausnahme des Gemeindegebiets von Silbertal 1999 befristet zum Naturschutzgebiet erklärt worden.[34] Mit 30. September 2003 wurde stattdessen eine Verordnung in Kraft gesetzt, die ausführliche Schutzbestimmungen für das bereits seit 1995 bestehende Natura-2000-Gebiet Verwall definiert.[35]14.10.1999
Commons: Naturschutzgebiete in Vorarlberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise