Liste der Rennrodel- und Bobbahnen

Wikimedia-Liste

Die Liste der Rennrodel- und Bobbahnen nennt alle Bahnen, die im Rennrodel-, Skeleton- und Bobsport-Weltcup genutzt werden. Zusätzlich werden Bahnen genannt, die heute nicht mehr genutzt werden. Alle Bahnen weisen im Unterschied zu den Naturbahnen erhöhte Kurven auf. Bei den meisten Bahnen handelt es sich um künstlich vereisbare Bahnen. Es werden jeweils die Länge, das Jahr der Eröffnung, die Anzahl der Kurven, das Gesamtgefälle, die Anzahl der Startorte und der Wettbewerb, für den die jeweilige Bahn hauptsächlich genutzt wird, genannt.

Rodelbahn Oberhof

Erklärung

  • Name der Bahn: Nennt den Namen der Bahn.
  • Ort: Nennt den Ort der Bahn.
  • Land: Nennt das Land der Bahn.
  • Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem die Bahn eröffnet wurde.
  • Länge (m): Nennt die Länge der Bahn vom obersten Startpunkt bis zum Ziel in Meter.[1][2]
  • Kurven: Nennt die Anzahl der Kurven, die die Bahn hat.
  • Gefälle: Nennt das Gefälle der Bahn vom obersten Startpunkt bis zum Ziel in Prozent.[2][3]
  • Startorte: Nennt die Anzahl der Startorte der Bahn. Diese können für Rennrodeln, Skeleton oder Bobfahren, beziehungsweise Männer und Frauen, genutzt sein.
  • Anmerkung: Nennt Besonderheiten der Bahn oder Großwettbewerbe, bei denen die Bahn genutzt wurde.
  • Grau hinterlegte Bahnen sind Kunsteisbahnen mit einem Kühlsystem.

Hinweise, die nicht in jeder Tabelle angegeben werden:

  • R–B: Nennt den Weltcup, für den die Bahn überwiegend genutzt wird. R steht für Rennrodeln und B für den Bobsport, zu dem auch Skeleton zählt. Mit einem X werden Bahnen gekennzeichnet, auf denen der jeweilige Wettbewerb stattfindet. Mit 0 werden die Bahnen gekennzeichnet, auf denen dieser Wettbewerb nicht stattfindet. Wird nur bei noch existierenden Bobbahnen angegeben.
  • Jahr der Schließung: Gibt das Jahr an, in dem die Bahn geschlossen wurde. Wird nur bei geschlossenen Bahnen angegeben.
  • Fig?: Steht für Früher international genutzt? und gibt an, ob die Bahn früher auch für internationale Wettbewerbe genutzt wurde. Wird nur bei Bahnen, die nur auf nationaler Ebene genutzt werden angegeben.

Liste von Bahnen

Heutige Bahnen

Liste der Rennrodel- und Bobbahnen (Welt)
Lake Placid
La Plagne
Lillehammer
Park City
Pyeongchang
Sigulda
Sotschi
Whistler
Peking
Heutige Bahnen weltweit
Liste der Rennrodel- und Bobbahnen (Europa)
Altenberg
Innsbruck
Königssee
La Plagne
Lillehammer
Oberhof
Sigulda
Sotschi
St. Moritz
Winterberg
Heutige Bahnen in Europa
Name der BahnOrtLandEröff-
nung
Länge
(m)
Kur-
ven
Gefäl-
le (%)
Start-
orte
R–BAnmerkung
Rennschlitten- und Bobbahn AltenbergAltenberg  GER198614131708,664X–XRennrodel-WM 1996, 2012, Bob-WM 1991, 2000, 2008, 2020, 2021
Olympia Eiskanal Innsbruck-IglsInnsbruck  AUT196212701408,503X–XOlympia 1964, 1976, Olympische Jugendspiele 2012, Rennrodel-WM 1977, 1987, 1997, 2007, 2017, Bob-WM 2016
Kunsteisbahn KönigsseeKönigssee  GER196013061709,303(X–X)Erste Kunsteisbahn der Welt ab 1969, Rennrodel-WM 1969, 1970, 1974, 1979, 1999, 2016, Bob-WM 2017.
Im Juli 2021 vermurt, Zeitpunkt des vollständigen Wiederaufbaus ungewiss (Stand Ende 2022).
Olympia-Bobbahn Mount Van HoevenbergLake Placid  USA193014552008,60X–XOlympia 1932, 1980, Rennrodel-WM 1983, 2009, Bob-WM 2012
Piste de La PlagneLa Plagne  FRA199215071908,2920–XOlympia 1992
Lillehammer Olympiske Bob- og AkebaneLillehammer  NOR199413651608,50X–XOlympia 1994, Olympische Jugendspiele 2016, Rennrodel-WM 1995
Rennrodelbahn OberhofOberhof  GER197110701509,204X–0Nur Rodelbahn, Rennrodel-WM 1973, 1985, 2008
Utah Olympic Park TrackPark City  USA199713351508,143X–XOlympia 2002, Rennrodel-WM 2005
Yanqing National Sliding CenterPeking  CHN20211583163X–XOlympia 2022
Olympic Sliding CentrePyeongchang  KOR20171376160–0Olympia 2018
Rodelbahn SiguldaSigulda  LVA19861200163X–0Rennrodel-WM 2003, 2015
Sliding Center SankiSotschi  RUS201215001808,663X–XOlympia 2014, Rennrodel-WM 2020
Olympia Bob Run St. Moritz–CelerinaSt. Moritz  SUI190417221308,14X–XOlympia 1928, 1948, Rennrodel-WM 2000, Bob-WM 2013, Olympische Jugendspiele 2020
Whistler Sliding CentreWhistler  CAN200714501611,603X–XOlympia 2010, Rennrodel-WM 2013
Veltins-EisarenaWinterberg  GER197713301509,803X–XRennrodel-WM 1989, 1991, 2019, Bob-WM 1995, 2015

Nur auf nationaler Ebene genutzte Bahnen

Name der BahnOrtLandEröff-
nung
Länge
(m)
Kur-
ven
Gefäl-
le (%)
Start-
orte
Fig?Anmerkung
Rodelbahn BautzenBautzen  GER1989260609,06nein1. Station der sächsischen Drei-Bahnen-Tournee (jährlich)
Eiskanal BludenzBludenz  AUT2021700606,23neinRennrodel-JWM 2023
SpießbergbahnFriedrichroda  GER1909140009,00jaRennrodel-WM 1966 (wegen zu warmen Wetters ausgefallen)
Rennschlittenbahn IlmenauIlmenau  GER(1909) 1989430812neinjährlich FIL-Sommerrodel-Cup
Rodelbahn IlsenburgIlsenburg  GERnein
Rodelbahn ImstImst  AUT195710011712,48jaRennrodel-WM 1963
Bobbahn KisovecKisovec  SLOnein
Bobbahn KremenecKremenez  UKRnein
Bobbahn MeransenMeransen  ITAnein
KorketrekkerenOslo  NORjaOlympia 1952
Rodelbahn am OybinOybin  GERnein
Rennrodelbahn SchierkeSchierke  GER-3505neinjährlich Feuersteinpokal
Rodelbahn Smržovka (Morchenstern)[4]heute Smržovka  CZE(1912) 1975102088,3jamit 400°- Kurve
Rodelbahn ZwickauZwickau  GER1979370713,2nein
Bob und Rodelbahn Karpacz (Krummhübel)[5]Karpacz  POL19251560--jaJunioren Rennrodel-EM 1965

Ehemalige Bahnen

Name der BahnOrtLandEröff-
nung
Länge
(m)
Kur-
ven
Gefäl-
le (%)
StartorteJahr der SchließungAnmerkung
Bobbahn ArosaArosa  SUI189730281510,3411946
Bobbahn Breuil-CerviniaBreuil-Cervinia  ITA196315201709,341991Bob-WM 1971, 1975, 1985
Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic ParkCalgary  CAN198814751408,6032019Olympia 1988, Rennrodel-WM 1990, 1993, 2001
Pista olimpica Eugenio MontiCortina d’Ampezzo  ITA192313701309,3012010Olympia 1956, nur Bob und Skeleton,
Cesana PariolCesana Torinese  ITA200514351909,202012[6]Olympia 2006, Rennrodel-WM 2011
La Piste de bobsleigh des PélerinsChamonix  FRA192313701911,041959Olympia 1924
Rennrodelbahn DavosDavos  SUIRennrodel-WM 1957
Bobbahn EngelbergEngelberg  SUI19133500Bob-WM 1934 (Zweierbob)
Olympia-Bobbahn RießerseeGarmisch-Partenkirchen  GER191015251708,471966Olympia 1936
Rennrodelbahn GirenbadGirenbad  SUIRennrodel-WM 1961
Rennrodelbahn HahnenkleeHahnenklee  GERum 19281970Rennrodel-EM 1955
Bobbahn HammarstrandHammarstrand  SWE19631000112001Rennrodel-WM 1967, 1975, 1981
Rennrodelbahn Krynica-ZdrójKrynica-Zdrój  POL19291402Rennrodel-WM 1958, 1962
Bobbahn L’Alpe d’HuezAlpe d’Huez  FRA196715001309,331972Olympia 1968, nur Bob
Rennrodelbahn LiberecLiberec  CZERennrodel-EM 1914, 1939
Bobbahn MontreuxMontreux  SUIBob-WM 1930 (Viererbob)
Rennschlittenbahn OberwiesenthalOberwiesenthal  GER197111002
Bobbahn OlangOlang  ITAum 1998Rennrodel-WM 1971, jetzt Naturbahn[7]
Kunst-Rodelbahn Passau-HacklbergPassau  GER19678001211,0021980
Rennrodelbahn SalzburgSalzburg  AUTRennrodel-EM 1938
Mt. Teine Bobsleigh CourseSapporo  JPN197115631408,401991Olympia 1972, nur Bob
Mt. Teine Luge CourseSapporo  JPN197110231409,901985Olympia 1972, nur Rodeln
Olympia Bob- und Rodelbahn TrebevićSarajevo  BIH198212611309,9021991Olympia 1984, Bob-EM 1983, Skeleton EM 1985 & 1987
Rennrodelbahn SemmeringSemmering  AUTRennrodel-EM 1929
Rodelbahn und Bobbahn Schreiberhau[8][9]heute Szklarska Poręba  POL19255000/1250Rodel-EM 1928, Zweierbob-WM 1933
Bob- und Rodelbahn Sinaia[10]Sinaia  ROM197615001309,1322006Bob-Junioren-EM 1976,

Rennrodel-EM 1978 (wetterbedingt abgesagt)

Bobbahn Tatranská LomnicaTatranská Lomnica  SVK
Piste de luge Villard-de-LansVillard-de-Lans  FRA10001411,10Olympia 1968, nur Rodeln
Rennrodelbahn WeißenbachWeißenbach  AUTRennrodel-EM 1962
SpiralNagano  JPN199817621508,642018Olympia 1998, Rennrodel-WM 2004
Bob- und Rodelbahn ParamonowoParamonowo  RUS200816001915,002016Rennrodel-EM 2012

Literatur

  • Rupert Kaiser: Olympia Almanach Winterspiele. Agon Sportverlag, Kassel 2002. ISBN 3-89784-196-7.

Einzelnachweise