Liste der Stolpersteine in Blankenburg (Harz)

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Blankenburg (Harz) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Blankenburg (Harz) verlegt wurden. Mit ihnen soll der Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Blankenburg lebten und wirkten. Bei einer Verlegung am 8. Dezember 2019 wurden insgesamt zwölf Stolpersteine an sieben Adressen verlegt.[1]

Verlegungen

  • 8. Dezember 2019: zwölf Steine an sieben Adressen. Die Verlegung der Steine erfolgte auf eine Initiative von Christa Grimme.[2][3]

Liste der Stolpersteine

f1  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

AdresseDatum der VerlegungPersonInschriftBildBild des Hauses
Herzogstraße 16A
8. Dez. 2019Anna Louise Ewh geb. Lazard (1875–1944)
wurde am 10. April 1875 in Saarbrücken geboren. Am 11. Januar 1944 wurde sie ab Hannover mit dem Transport VIII/3, Nr. 19 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie am 3. August 1944 starb.[4][5] Sie war die Witwe des Arztes Hans Hermann Ewh, mit dem sie seit 1897 die Tochter Ännie hatte.[6][2]
Hier wohnte
ANNA LOUISE EWH
geb. Lazard
JG 1875
deportiert 1944
Theresienstadt
ermordet 3.8.1944
Löbbeckestraße 1
8. Dez. 2019Conrad Hesse (?–?)
war Eisenwarenhändler in Blankenburg.[1]
Hier wohnte
und arbeitete
CONRAD HESSE
Geschäft arisiert
Schicksal unbekannt
Unterlagen vernichtet
Markt 1
8. Dez. 2019Alexander Meyer (?–?)
war bis 1939 Inhaber eines Bekleidungshauses in Blankenburg.[7]
Hier wohnte
ALEXANDER MEYER
′Schutzhaft’ 1938
Buchenwald
mit Hilfe überlebt
Markt 5
8. Dez. 2019Moritz Westfeld (1868–1943)
wurde am 23. Oktober 1868 in Hausberge geboren. Am 23. Juli 1942 wurde er mit Transport Nr. VIII/1-222 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er am 16. Januar 1943 starb.[8][9][10]
Hier wohnte
MORITZ WESTFELD
Jg. 1868
deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet 16.1.1943
Thea Westfeld (1899–1944)
wurde am 7. Januar 1899 in Halberstadt geboren. Am 15. Dezember 1941 wurde sie ab Hannover in das Ghetto Riga deportiert und von dort am 9. August 1944 in das Konzentrationslager Stutthof verlegt, wo sie am 25. November 1944 starb.[11]
Hier wohnte
THEA WESTFELD
Jg. 1899
deportiert 1941
Riga
1944 Stutthof
ermordet 25.11.1944
Ida Westfeld (1901–?)
wurde am 13. Mai 1901 in Halberstadt geboren und später verheiratete Ladewig. Sie starb am 30. Januar 1945 in Braunschweig und wurde auf dem Hauptfriedhof bestattet.[12]
Hier wohnte
IDA WESTFELD
Jg. 1901
deportiert 1944
Schicksal unbekannt
Unterlagen vernichtet
Roh 2
8. Dez. 2019Margarete Herz (1872–1947)
wurde 1872 in Halberstadt geboren. Sie arbeitete als Dentistin in Bonn, zog 1918 nach Bad Sachsa, wo sie bis 1928 blieb, und eröffnete danach in Blankenburg ein Reformhaus und eine vegetarische Gaststätte. 1938 flüchtete sie über Frankreich in die USA, wo sie 1947 verstarb.[13]
Hier wohnte
MARGARETE HERZ
Jg. 1872
Flucht 1938
USA
Lina Herz (1878–1934)
Hier wohnte
LINA HERZ
Jg. 1878
verhaftet 1933
Gefängnis Blankenburg
entlassen 1933
tot 7.4.1934
Roh 5a
8. Dez. 2019Siegfried Sokolowski (1884–?)
wurde am 25. Februar 1884 in Września geboren. Er war Rechtsanwalt und als Direktor der Harzer Werke in Blankenburg tätig.[14] Am 25. Februar 1945 wurde er mit Transport VIII/5 in das Ghetto Theresienstadt deportiert.[15][16]
Hier wohnte
SIEGFRIED
SOKOLOWSKI
Jg. 1884
′Schutzhaft′ 1938
Buchenwald
1944 Lager Wendefurth
deportiert 1945
Theresienstadt
befreit
Tränkestr. 21 Ecke Lange Straße
8. Dez. 2019Jack Crohn (1865–?)
betrieb ein Modegeschäft an der Ecke Tränkestraße und Langestraße in Blankenburg. Er wurde am 1. April 1942 mit seiner Frau Johana und dem gemeinsamen Sohn Rolf ab Braunschweig in das Ghetto Warschau deportiert.[1][17]
Hier wohnte
JACK CROHN
Jg. 1865
deportiert 1942
Ghetto Warschau
Schicksal unbekannt
Johanna Crohn (1889–?)
Hier wohnte
JOHANNA CROHN
geb. Ber
Jg. 1889
deportiert
Schicksal unbekannt
Rolf Crohn (?–?)
Hier wohnte
ROLF CROHN
deportiert
Schicksal unbekannt

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Blankenburg (Harz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise