Liste der Stolpersteine in Möser

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Möser enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Möser verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Möser lebten und wirkten. Bei der bislang einzigen Verlegeaktion wurden am 14. Mai 2016 zwei Steine an einer Adresse verlegt.

Liste der Stolpersteine

f1  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

AdresseDatum der VerlegungPersonInschriftBildBild des Hauses
Kastanienallee 6
14. Mai 2016[1]Wilhelmine Rosa Hahlo geb. Goldschmidt (1871–1945)

Wilhelmine Hahlo stammte aus Baden (Niederösterreich) und wohnte später in Möser und danach in Berlin-Wilmersdorf. Gemeinsam mit ihrem Mann William begründete sie 1915 die Gartenstadt Möser AG. 1935 emigrierten beide nach Österreich. Am 30. März 1943 wurde Wilhelmine Hahlo von Wien aus ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie am 11. März 1945 den Tod fand.[2][3]

Hier wohnte
WILHELMINE ROSA
HAHLO
geb. Goldschmidt
Jg. 1871
Flucht 1935 Österreich
deportiert 1943
Theresienstadt
ermordet 11.3.1945
William Friedrich Hahlo (1867–1944)

William Friedrich Hahlo stammte aus Kassel und wohnte später in Möser und danach in Berlin-Wilmersdorf. Gemeinsam mit seiner Frau Wilhelmine begründete er 1915 die Gartenstadt Möser AG. 1935 emigrierten beide nach Österreich. Vom 23. September bis zum 17. Oktober 1942 saß William Hahlo im Magdeburger Gefängnis in Haft. Am 30. März 1943 wurde er von Wien aus ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo er am 26. April 1944 den Tod fand.[4][3]

Hier wohnte
WILLIAM F.
HAHLO
Jg. 1867
Flucht 1935 Österreich
deportiert 1943
Theresienstadt
ermordet 26.4.1944

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Möser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise