Liste deutscher Adelsgeschlechter/C

Wikimedia-Liste
NameZeitraumAnmerkungenWappen
Caliceseit ca. 1247italienisch-österreichisches Adelsgeschlecht; 1672 Reichsfreiherren; 1872 Bestätigung des österreichischen Freiherrenstandes; 1906 österreichischer Grafenstand
Callebis 1671erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Callenberg1240–1850erloschenes deutsches Adelsgeschlecht; 1651 Reichsfreiherren; 1671 Reichsgrafen
Callendorpbis 1445erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Calv(en)seit 1135Uradel aus Stendal; später Aufstieg in den Lübecker Patrizieradel
Calw9. Jahrhundert bis 1361hochmittelalterliches Adelsgeschlecht
Camburg1133–1253zwei erloschene Thüringer Adelsgeschlechter
Campe (Emsland)bis 1560erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campe (Braunschweig)seit ca. 1212braunschweigisches Uradelsgeschlecht, 1813 westfälische, 1876 preußische und 1878 mecklenburg-schweriner Anerkennung des Freiherrenstandes
Campe (Hildesheim)seit 1142Hildesheimer Uradelsgeschlecht
Campe (Kirchberg)bis 1897erloschenes niedersächsisches Adelsgeschlecht
Campe (Poggenhagen)bis 1787erloschenes niedersächsisches Uradelsgeschlecht
Campenhausenseit 1595livländisches Adelsgeschlecht, 1665 und 1667 schwedischer Adelsstand, 1672 Aufnahme in die schwedische Ritterschaft, 1742 Immatrikulation bei der Livländischen Ritterschaft, 1744 schwedischer Freiherrenstand, 1854 russische Anerkennung als Barone
Canitz/Kanitzseit 1185meißnerischer Uradel mit den Stämmen Canitz und Kanitz; Canitz: Reichsfreiherrenstand 1698; Canitz- u. Dallwitz: Böhmischer Freiherrnstand 1664; Kanitz: 1798 preußischer Grafenstand
(Rabe) von Cansteinseit 1106westfälisches Uradelsgeschlecht; 1657 erblicher Freiherrenstand
von der Capellenab 1270klevisches Uradelsgeschlecht, das am Niederrhein, in Westfalen, in Hessen und in den Niederlanden ansässig war
Capler von Oedheim1235–1967seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesenes deutsches Adelsgeschlecht; im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse immatrikuliert
Capolseit 1377altes Schweizer Adelsgeschlecht aus dem Kanton Graubünden
Cappel1158 bis 18. Jh.erloschenes westfälisch-niedersächsisches Adelsgeschlecht
Cappenberg11.–12. Jahrhundertwestfälisches Grafengeschlecht
Carben1217–1729seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesenes Wetterauer Adelsgeschlecht
Carl von Hohenbalken1193 bis 18. Jh.alte Ministerialenfamilie im Val Müstair (deutsch Münstertal, italienisch Val Monastero) im Schweizer Kanton Graubünden
Carlowitzseit 1311altes, sächsisches Adelsgeschlecht
Carlsburg1712Adelsgeschlecht aus Schweden; 1712 Reichsadelsstand
Carmer?preußisches Adelsgeschlecht; 1791 preußischer Freiherrnstand; 1798 preußischer Grafenstand
Carnapvor 1570alte Kaufmanns- und Ratsfamilie in Barmen und Elberfeld; 1825 preußischer Adels- und Freiherrenstand
Carnitz1374–1808pommerscher Uradel, 1791 preußischer Grafenstand
Castelbarcoseit 12. Jh.ursprünglich tirolerisches, später österreichisches und italienisches Adelsgeschlecht, das in den erblichen Freiherren-, Grafen- und Fürstenstand erhoben wurde
Castelbergseit 1289Bündner Adelsfamilie; ursprünglich aus Luven in der Surselva im schweizerischen Kanton Graubünden
Castellseit 1057fränkisches, edelfreies Grafen- und Fürstengeschlecht
Cavallar von Grabensprungseit 1856österreichisch-böhmisches Adelsgeschlecht, das angeblich aus Istrien abstammt; 1856 österreichischer Ritterstand
Cavrianiseit 12. Jh.altes italienisches Adelsgeschlecht, das sich später zum österreichischen Hochadel zählen durfte
Cene13. bis 15. Jahrhunderterloschenes mecklenburgisches Adelsgeschlecht
Ceumernseit 1662deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Chalonseit ca. 1105westfälisches Adelsgeschlecht
Chamerauer11. bis 15. Jh.bayerisches Adelsgeschlecht
Chapeaurouge?ursprünglich aus der Dauphiné, möglicherweise auch aus Straßburg stammendes Adelsgeschlecht, das später u. a. in Genf und Hamburg ansässig war
Chappuisseit 1401stammt als „de la Combaz“ bzw. „Combaz, genannt Chappuis“ aus der französisch-sprachigen Schweiz, preußischer erblicher Adelsstand 1794
Charpentier?schwedisches, sächsisches, finnisches, russisches und preußisches Adelsgeschlecht
Châtenoisseit 11. Jh.Herzöge in (Ober-)Lothringen; stammen in direkter Linie von den Matfrieden ab
Chevallerie?ursprünglich französisches, später preußisches Adelsgeschlecht
Chiariseit 1908ursprünglich Italienischen Familie, die im 18. Jahrhundert nach Österreich kam; 1908 erblich österreichischer Freiherrenstand
Chlingenspergseit 1693bayerisches Adelsgeschlecht
Chodkiewiczseit 15. Jahrhundertpolnisches Hochadelsgeschlecht litauisch-ruthenischer Herkunft, 1655 Reichsgrafenstand
Chotek von Chotkow und Wogninseit 1181altes böhmisches Adelsgeschlecht; 1745 Reichsgrafenstand
Christalnigg von und zu Gillitzsteinseit 1575in Kärnten begütertes österreichisches Adelsgeschlecht; 1575 Reichsadelsstand
Cilli14. JahrhundertNachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck; 1341 Grafenstand; 1436 Reichsfürstenstand
Cimburg1143 bis Anfang 16. Jahrhundertaltes, böhmisches Adelsgeschlecht
Cirksenabis 1744erloschene ostfriesische Adelsfamilie
Clairon d’Haussonvilleseit 1260burgundisches, später lothringisches Geschlecht de Cléron, 1487 Baron de Saffres, 1620 Baron d'Haussonville, 17. Jahrhundert comte d'Haussonville, 1740 böhmisches Inkolat im Herrenstand, 1789 preußische Anerkennung des Grafenstandes
Clam-Gallas1757–1930böhmisches Adelsgeschlecht
Clam-Martinicseit 1209altes österreichisches Hochadelsgeschlecht, das mit den erloschenen Adelsgeschlecht Clam-Gallas, der sogenannten „jüngeren Linie“ der Grafen von Clam, stammesverwandt waren
Clary-Aldringenvor 14. Jahrhundertaus Cividale im Friaul stammendes Grafen und Fürstengeschlecht
Clauer zu Wohra1362–1692erloschenes hessisches Adelsgeschlecht
(Clausen von) Clausenheimseit 1703schleswig-holsteinisches Adelsgeschlecht
Clausewitzseit 1663preußisches Adelsgeschlecht
CleenMitte des 13. Jahrhunderts bis etwa 1530Wetterauer Ministerialengeschlecht
Clevorn?westfälisches Adelsgeschlecht; Erbmänner
Cleyhorstbis ca. 1550erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Clodt von Jürgensburgseit 1566deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, 1566 polnisches Adelsdiplom, 1714 schwedischer Freiherrenstand
Cloet12. Jahrhundertwestfälisches Uradelsgeschlecht
Cloosterbis 1848erloschenes niederländisch-ostfriesisches Adelsgeschlecht
Closen12. Jahrhundert bis 1856erloschenes bayerisches und rheinisches Adelsgeschlecht
Closterbis 19. Jh.erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
Cob von Nüdingenseit 15. Jh.lothringisch-luxemburgisches, in Bitburg ansässiges Adelsgeschlecht
Cobbenrodeab 1307 bis Ende 17. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht
Cobenzlseit 16. Jh.uradeliges Kärntner Geschlecht, welches dann in Krain und Görz und zuletzt in Böhmen ansässig war; 1563 Reichsadelstand
Cocceji1702–1808preußisches Adelsgeschlecht mit Ursprung aus Bremen, 1702 preußischer Adelsstand, 1713 mit Anrede „Wohlgeboren“ Reichsfreiherrnstand, 1749 preußischer Freiherrenstand
Cochenheimab 1700westfälisches Adelsgeschlecht; 1700 Erhebung in den Ritterstand
Cölln1271–1660erloschenes mecklenburgisches Adelsgeschlecht
Coels14. Jh.belgisches und preußisches Adelsgeschlecht
Coermannab 1780westfälisches Adelsgeschlecht
Coeverdenseit 1231niederländisch-westfälisches Adelsgeschlecht
Colditz1636altes, sächsisches, auch in Böhmen, Mähren und Schlesien angesiedeltes Adelsgeschlecht
Collalto?österreichisches Hochadelsgeschlecht von lombardischer Herkunft, dessen Namen auf die Ortschaft Collalto in Susegana in der heutigen Provinz Treviso zurückführt
Collasseit 1390alten Adelsgeschlecht aus der Normandie
Collenseit 15. Jh.ursprünglich Aachener, später niederländisches Adelsgeschlecht
Collenbachseit 1763 Freiherren-, seit 1771 Reichsfreiherrenstandösterreichischer und jülich-bergischer Dienstadel, ursprünglich bürgerliche Familie aus dem Herzogtum Berg
Colloredoseit 1302böhmisch-österreichisches Adelsgeschlecht; 1588 Reichfreiherrenbestätigung; 1724 Reichsgrafenstand; 1763 Reichsfürsten und Gründung der Linie Colloredo Mansfeld.
Colnbachbis Anfang 18. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht
Colonnaseit 11. Jahrhundertrömisches Adelsgeschlecht
Colonna von Felsbis 1811erloschenes ursprünglich tirolerisches, später böhmisches und schlesisches Adelsgeschlecht
Conringseit 1796preußisches Adelsgeschlecht
Consbruchseit 1862/1885westfälisches Adelsgeschlecht; preußischer Adelsstand 1862 und 1885
Consolati von und zu Heiligenbrunnseit Mitte 15. Jh.aus einem alten Tridentiner Patriziergeschlecht stammendes Adelsgeschlecht, das in Österreich und Bayern zu Ansehen gelangte
Coreth zu Coredo und Starkenberg/Rumoseit 12. Jh.altes aus Italien nach Tirol gekommenes Adelsgeschlecht; 1698 Freiherrenstand; 1745 erbländisch-österreichischer alter Reichsfreiherren- und Panierherrenstand; 1766 Reichs- und 1772 erbländischer Grafenstand
Corfeybis 1733General Lambert Friedrich Corfey (1668–1733, kinderlos) wurde das Adelsprädikat „von“ ohne formelle Adelserhebung zugelegt
Cornarensbis Anfang 19. Jh.aus den Niederlanden stammendes, später im Rheinland und in Westfalen ansässiges Adelsgeschlecht
Cornberg1553morganatisches, hessisches Adelsgeschlecht
Coronini von Cronberg?österreichisches Adelsgeschlecht; 1687 Reichsgrafenstand
Corswantseit 1698pommersches Adelsgeschlecht, erscheint zuerst 1393 in Greifswald, 1698 kaiserliche Nobilitierung, 1699 brandenburgische Adelsanerkennung
Corte1326 bis mind. 1672westfälisches Adelsgeschlecht
Cortenbachseit 1381limburgisches Adelsgeschlecht
Corvin-Wiersbitzki?polnisch-preußisches Adelsgeschlecht
Coselseit 1667brandenburgisch-preußisches Adelsgeschlecht
von der Cosel15. Jh.Oberlausitzer Reichsadelsgeschlecht; Abstammung von Fürst Wenzel von Schönburg († 1523), Herr auf Herrschaft und Schloss Hoyerswerda
Cosijn von Ripperdaseit 1810jüngster Zweig des reichsfreiherrlichen Geschlechts von Ripperda
Cosselseit 1752Mecklenburger Adelsgeschlecht
Cottenau/Kottenau1289–1614fränkisches Uradelsgeschlecht
Coudenhove-Kalergi?böhmisch-österreichisches Adelsgeschlecht; 1790 Reichsgrafenstand
Cotzhausenseit ca. 1520ursprünglich hessisches Geschlecht, dann rheinländisches Adelsgeschlecht, 1699 – 1842/45 Besitz des Hauses Kambach, 1808 Erwerb des Ritterguts Wedau, 1811 frz. Baron de l'Empire, 1828 preuss. Anerkennung des Freiherrentitels
Crailsheimseit 1221fränkisch-schwäbisches Uradelsgeschlecht
Cramer1742–1815niedersächsisches Juristen- und Kaufmannsgeschlecht
Cramer von Clausbruchseit ca. 1300Stadtgeschlecht der Freien Reichsstadt Eger, das sich seit dem 16. Jahrhundert nach Kursachsen, Niedersachsen und dem Rheinland verbreitete
Crammseit 1150niedersächsisches Uradelsgeschlecht, 18. Jh. Reichsfreiherrenstand, 19. Jh. preußische Anerkennung des Freiherrenstandes
Cramonseit 1245mecklenburgisches Uradelsgeschlecht
Cranach?preußisches Adelsgeschlecht
Crausebis 1772westfälisches Adelsgeschlecht; Anfang des 17. Jh. im Fürstentum Calenberg geadelt; 1734 böhmischer Freiherrenstand
Crawinkel14. bis 15. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht
Crechtingbis ca. 1550westfälisches Adelsgeschlecht
Cretierbis 15. Jh.westfälisches Adelsgeschlecht
Creuzburg1242 bis 18. Jahrhunderteines der ältesten, thüringischen Adelsgeschlechter; erloschen.
Creytz oder Belzig von Kreutzseit 1154altes osterländisch-meißnisches Adelsgeschlecht, um 1500 ins Herzogtum Preußen gelangt, 1572 Reichsgrafenstand, 1632 polnisches Indigenat, 1701 preußischer Grafenstand, 1743 Reichsgrafenstandsbestätigung, 1775 polnische Anerkennung des Grafenstands, 1833 kurländisches Indigenat, 1839 russische Anerkennung des Grafenstandes
Creytz (Kreutz)

Belzig von Kreutz
Crispenbis 1761westfälisches Adelsgeschlecht; Erbsälzer zu Werl
Cronberg1192–1704Reichsrittergeschlecht, erloschen 1704; 1618 Freiherrnstand, 1630–1692 Grafenstand
Croneggseit 1663Adelsgeschlecht alten Ursprungs in Kärnten; niederösterreichischer landständischer Adel; 1663 Reichsgrafenstand
Crousazseit 1248waadtländisches Uradelsgeschlecht, 1742 Reichsfreiherrenstand, 1786 und 1797 schlesisches Inkolat
Croÿerste Hälfte 12. JahrhundertAdelsgeschlecht aus der Grafschaft Ponthieu (Picardie/Frankreich); 1473 französischer Grafenstand; 1594 und 1664 Reichsgrafenstand; 1486 Reichsfürstenstand; 1518 spanisch-niederländischer Marquis- und Herzogsstand; 1598 französischer Herzogsstand
Cubach1300 bis Ende 19. Jh.Soester Patrizier- und Stadtadelsgeschlecht
Cubeseit 16. Jh.deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus der Mark Brandenburg stammt
Czapskiseit 1395pommerellisches, polnisches, preußisches und russisches Adelsgeschlecht
Czartoryskiseit 1341polnisch-litauisches Fürstengeschlecht
Czekelius von Rosenfeldseit 15. Jh.Adelsgeschlecht aus Siebenbürgen
Czernin von und zu Chudenitzseit 1193böhmisches Uradelsgeschlecht; 1607 Reichsfreiherrenstand; 1623 Reichsgrafenstand
Czettritzseit 1243schlesisches Uradelsgeschlecht, böhmische und preußische Standeserhebungen