Liste deutscher Adelsgeschlechter/T

Wikimedia-Liste
NameZeitraumAnmerkungenWappen
Taaffe?erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Ireland; seit 1919 durch die britische Krone ausgesetzt; 6. Viscount Taaffe durch die Habsburger in den erblichen Grafenstand erhoben
Tabouillot / Tabouillot genannt von Scheibler?ursprünglich französisches Adelsgeschlecht, das auch in Deutschland ansässig wurde
Taczanowski1437Großpolnische Adelsfamilie; 1854 preußischer Grafenstand
Talheim12.–17. JahrhundertFamilie des niederen Adels im württembergischen Talheim
Tangel961 bis ?erloschenes uradliges, altritterliches, thüringisches Geschlecht
Tann(er)10. bis 14. Jh.salzburgisches Adelsgeschlecht
von der Tannseit 1116fränkisches Uradelsgeschlecht; 1704 Reichsfreiherrenstand
Tannbergerseit 1111Ministerialengeschlecht der Bischöfe von Passau; 1572 Freiherrenstand
Tannenberg1685–1846erloschenes Tiroler Briefadelsgeschlecht; 1737 Reichsgrafenstand
Tannroda1190–1433Thüringer Adelsgeschlecht
Tänzl von Tratzberg1470–1935erloschenes Tiroler Adelsgeschlecht
Tarnau und Kuehschmaltzbis 1708erloschenes schlesisches Uradelsgeschlechtwzentriert
Tastungen1279–1752Eichsfelder und Thüringer Adelsgeschlecht
Tattenbachseit 1376niederbayerisches Uradelsgeschlecht; 1598 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand; 1637 Reichsgrafenstand
Taubadel1347–1871erloschenes meißnisches Adelsgeschlecht
Taubeseit 1373ursprünglich deutsch-baltisches, später weit verbreitetes Adelsgeschlecht. Die Familie stammt ursprünglich aus Dänemark und teilte sich – später – in fünf Stammhäuser (Hallinap, Isenhof, Maidel, Oehrten und Seßwegen), die jeweils im 15. Jahrhundert beginnen, und deren Zusammenhang nicht nachweisbar ist. – Es gibt noch ein Briefadelsgeschlecht Taube aus Russland, das 1865 geadelt wurde.
Taubenheimseit 1186Thüringer Adelsgeschlecht
Tauentzienseit 1575pommersches Adelsgeschlecht, das zunächst Svichovsky oder von Schwichow hieß; 1792 preußischer Grafenstand; diese gräfliche Linie ist 1854 wieder erloschen.
Tauffkirchenseit 1241bayerisches Adelsgeschlecht
Taufkircher1310 bis 17. JahrhundertErloschenes bayerischen Adelsgeschlecht
Tavel?ursprünglich aus Vevey stammendes Schweizer Adelsgeschlecht
Taxis-Bordogna-Valnigraseit 1335Stadtadel von Bergamo
Techwitz1163 bis 18. Jahrhunderterloschenes thüringisches Geschlecht
Teck1187–1439Seitenlinie der Zähringer
Tecklenburg12./13. Jahrhundertwestfälisches Grafengeschlecht
Tecklenburg-Schwerin1356–1580altes mecklenburgisches Grafenhaus; Linie der Grafen von Schwerin
Tegerfelden12./13. Jahrhunderterloschenes freiherrliches und ritterliches Adelsgeschlecht des Aargaus
Tegernau1228–1729erloschenes, schwäbisches Adelsgeschlecht in Diensten der Habsburger und der Markgrafen von Hachberg-Sausenberg
Tempelhoffseit 1784preußisches Adelsgeschlecht
Temritzbis Anfang 18. Jh.Lausitzer Adelsgeschlecht
Tengen?schwäbisches Grafengeschlecht
Tengling?hochmittelalterliches, oberbayerisches Grafengeschlecht
Terlagoseit 1124altes, ursprünglich aus Trient stammendes, später auch in Österreich heimisches Adelsgeschlecht; 1432 Reichsadelsstand; 1636 Reichsgrafenstand (1778 Bestätigung)
Tessen1383–1608pommersches Adelsgeschlecht
Tettauseit 1237sächsischer Uradel; 1865 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels
Tettenbornseit 1237thüringischer Uradel
Tetzel von Kirchensittenbach1326–1736Nürnberger Patrizier- und Adelsgeschlecht
Teuchern1079 bis 16. JahrhundertErloschenes, edelfreies altadliges, sächsisch-osterländisches, später wettinisches Ministerialen-Geschlecht
Teufelbis 1690uradeliges, österreichisches Adelsgeschlecht; 1566 Freiherrenstand
Teufen1140 bis Anfang 14. Jahrhunderterloschenes Adelsgeschlecht im heutigen Bezirk Bülach (Kanton Zürich)
Teuffel von Birkenseeseit 1250ursprünglich aus Nürnberg stammendes, bayerisches und badisches Adelsgeschlecht
Teuffenbach?niederösterreichischer landständischer Adel bzw. asteiermärkischer Uradel aus gleichnamigen Stammhaus bei Nieder-Wölz
Thaddenseit 1334Pomoranisches (ostpommersches) Uradelsgeschlecht im Deutschordensgebiet der ehemaligen Herzöge von Pommern-Danzig. Zwei Stämme mit unterschiedlichen Wappen: Nesnachow und Polzow-Rybienke. – Ferner ein Briefadelsgeschlecht (Thadden 1797) mit dem Wappen des Stamms Nesnachow.
Stamm Nesnachow
Stamm Polchow-Rybienke
Thalhammer von Thalegg1594–1706erloschenes Tiroler Adelsgeschlecht; 1702 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand
Thannab 1087fränkisches Adels- und Bürgergeschlecht mit Stammsitz in Thann, einem Ortsteil des Marktes Bechhofen in Mittelfranken
Thannhausenseit 1145schwäbischer Uradel; Immatrikuliert im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse
Thanrädl?altes salzburgisches Adelsgeschlecht, das im 16. Jahrhundert in den Freiherrnstand erhoben wurde
Thelerseit 1093altes Freiberger Patrizier- bzw. Adelsgeschlecht, das unter anderem in der Mark Meißen, in der Lausitz und in Böhmen Besitzungen hatte
Thermannseit 1790sächsisches und preußisches Adelsgeschlecht
Therwilseit ca. 13. JahrhundertSchweizer Uradel
Thielauseit 1602aus Schlesien stammendes Adelsgeschlecht
Thienen-Adlerflychtseit (872) 1314holsteinisches Uradelsgeschlecht (von Thienen); 1840 dänischer Freiherrenstand als Thienen-Adlerflycht
Thierstein1082–1517Mittelalterliches Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz
Thiesel von Daltitzbis 1822erloschenes ursprünglich vogtländisches, später preußisches Adelsgeschlecht
Thomstorffseit 1304Brandenburgisch-Mecklenburgisches Geschlecht, späterhin auch in Holstein und Dänemark, sowie in preußischen Militärdiensten
Thüleseit 1283westfälisches Ritteradelsgeschlecht
Thulemeyerseit 1698preußisches Adelsgeschlecht
Thülen1224westfälisches und baltisches Ritteradelsgeschlecht
Thumb von Neuburg1188schwäbischer Uradel; immatrikuliert im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse des ritterschaftlichen Adels
Thumbshirnbis 1. Hälfte 18. Jh.Thüringer Adelsgeschlecht
Thümenseit 1281märkischer Uradel
Thun (Pommern)seit 1238Lüneburgisches Geschlecht, Ausbreitung nach Mecklenburg, Pommern, Schlesien und Dänemark
Thun (Schweiz)?schweizerische Adelsgeschlechter
Thun und Hohensteinseit 1145Tiroler Uradel;1495 Freiherrnstand; 1629 Reichsgrafenstand; 1911 Fürstenstand
Thüna1380thüringischer Uradel; 1907 großherzoglich sächsische Anerkennung der Führung des Freiherrentitels.
Thünefeldseit 2. Hälfte 10. Jh.altes, stifts- und ritterbürtiges Geschlecht, ursprünglich aus Franken kommend, das unter anderem in Schmiechen ansässig war
Thüngenseit (788) 1100fränkisches Uradelsgeschlecht; 1700 Reichsfreiherrenstand; 1708 Reichsgrafenstand
Thüngfeld1165 bis nach 1521erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Thürheim883–1961erloschenes, ursprünglich schwäbisches Adelsgeschlecht; Freiherren, 1666 Reichsgrafen
Thurn (St. Gallen)17. und 18. Jh.Adelsgeschlecht im Dienst der Fürstabtei St. Gallen in der heutigen Ostschweiz
Im Thurnseit 1106schweizerisches Adels- und Patriziergeschlecht der Stadt Schaffhausen im gleichnamigen Kanton
Thurn und Taxisseit 1251Geschlecht aus der Lombardei; 1512/14 Reichsadelsstand; 1548/1658 Reichsfreiherrenstand; 1701 Reichsgrafenstand; 1733 Reichsfürstenstand
Thurn und Valsassinaseit 1200friaulisch-görzischer Uradel und ein österreichisches Hochadelsgeschlecht
Tiedemannseit 1522westpreußisches Adelsgeschlecht
Tiele-Winckler?ursprünglich mecklenburgisches, später auch oberschlesisches Adelsgeschlecht, das im Mannesstamm auf die Familie von Tiele zurückgeht
Tierberg?erloschenes adliges Geschlecht auf der Schwäbischen Alb
Tiernaseit 1326niederösterreichischer ritterlicher Uradel
Tieschowitz von Tieschowaseit 15421605 Böhmischer Adelsstand
Tiesenhausenseit 1215Uradel von der Unterweser, später im Baltikum; 1759 Reichsgrafenstand für Haus Waldau.
Tillierseit 1215Berner Patrizierfamilie; 16. Jh. erblicher Adelsstand; 1715 Reichsritterstand; 18. Jh. österreichischer Freiherrenstand
Tippelskirchseit 1070Oberbayerischer Uradel
Tirol11. Jh. bis 1253erloschenes Tiroler Adelsgeschlecht
Tittfer1368 bis Anfang 17. Jahrhundertdeutsch-baltischer Uradel im Bistum Oesel
Tobiesenab 1839deutschstämmiges baltisches Adelsgeschlecht; 1839 erblicher russischer Dienstadel
Tödwen1340–1755deutsch-baltischer Uradel, Vasallen des Deutschen Ordens, Dänemarks, zuletzt Schwedens, begütert in Estland und Livland (Estnischer Distrikt)
Toerringseit 1135oberbayerisches Uradelsgeschlecht; 1566 Reichsfreiherrenstand; 1630 Reichsgrafenstand
Toggenburger1044Ostschweizer Adelsgeschlecht; seit 1209 Grafen; eine Verwandtschaft mit dem aus Graubünden stammenden Adelsgeschlecht „von Toggenburg“ (seit 1588) ist nicht nachgewiesen.
Tollseit 1544baltisches Geschlecht, 1723 die schwedische Adelsnaturalisation; 1741 öselsches, 1746 estländisches und 1747 livländisches Indigenat; 1799 und 1813 schwedischer Freiherrnstand; 1814 schwedischer Grafenstand; 1814 österreichischer Freiherrnstand; 1818 finnische Adelsnaturalisation; 1829 russischer Grafenstand; 1855 russischer Freiherrnstand, 1873 preußische und oldenburgische Anerkennung des Freiherrnstand
Tommendorfbis 18. Jh.schlesisches Adelsgeschlecht
Toperczerseit Ende des 17. Jh.ungarisch-österreichisches Adelsgeschlecht
Torckseit 1204westfälisches später niederländisches Uradelsgeschlecht
Torgauseit ca. 1204brandenburger Ministerialengeschlecht
Tornowseit 1217neumärkisches und mecklenburgisches, später baltisches Adelsgeschlecht; Zweige der baltischen Linie bestehen bis in die Gegenwart fort
Tosseseit 14. Jh.vogtländisches Adelsgeschlecht
Totlebenseit 1879gräfliches, deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
La Tour du Pinseit 1003altes französisches Geschlecht auch in Deutschland vertreten
Trachseit 1253schlesischer Uradel; 1699 Freiherrenstand
Traitteur?ursprünglich niederländisches, später lothringisches und pfälzisches Adelsgeschlecht; 1790 erblicher Ritterstand, 1824 Grafenstand
Transehe-Roseneckseit 1670deutsch-baltisches Adelsgeschlecht
Trappseit 1250steirischer Uradel; 1605 Reichsfreiherrenstand; 1655 Tiroler Grafenstand
Traunerseit 12 Jh.bayerisch-salzburgisches Adelsgeschlecht
Traungauer923 (?) bis 1192mittelalterliches Geschlecht aus dem Chiemgau, von 1055 an Sitz in Steyr im Traungau
Trausnitzseit 1333bayerisches Adelsgeschlecht
Trautenbergseit 1244oberpfälzisches bzw. fränkisches Adelsgeschlecht; 1793 böhmischer Freiherrenstand; 1790 Reichsgrafenstand für andere Linie
Trautsonseit 1192österreichisches Adelsgeschlecht
Trauttmansdorffseit 1308steiermärkischer Uradel; 1598 innerösterreichischer Freiherrenstand; 1623 Reichsgrafenstand; 1805 böhmischer Fürstenstand
Traversseit 1431Bündner Adelsfamilie Travers aus Zuoz, Kanton Graubünden
Trebis1161 bis um 1650erloschenes sächsisch-meißnisches, nur wenig verbreitetes Ministerialengeschlecht.
Trebraseit 1207thüringisch-sächsisches Uradelsgeschlecht
Treffurtab 1104Thüringer Adelsgeschlecht
Trenck genannt Stierseit 1315
preußisches Uradelsgeschlecht
Tresckowseit 1336märkisches Uradelsgeschlecht
Treskowseit 1797im 19. Jahrhundert begründete Linie des Uradelsgeschlechts von Tresckow
Treubergab 18 Jh.morganatische Familie; zum Teil 1824 erblicher bayerischer Freiherrenstand
Treuenfelsseit 1689mecklenburgisch-preußisches Adelsgeschlecht
Treyden1257 bis um 1760erloschenes deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht
Triberg1239–1325Seitenlinie der Freiherren von Hornberg
Trimbergseit 1136fränkisches Adelsgeschlecht
Trixen12. bis 14. Jh.adeliges Kärntner Ministerialengeschlecht, das sich nach Burgen und Herrschaft Trixen benannte
Trohe1210–1641erloschenes Adelsgeschlecht aus dem hessischen Raum
Troilo?ursprünglich aus Tirol stammendes, später in Schlesien ansässiges Adelsgeschlecht
Troje, Troye von der Woldenburg (Woldenberg)seit dem 10. Jahrhundertaltes pommersches Adelsgeschlecht, das auch in Brandenburg und Ostpreußen begütert gewesen war
Troschkeseit 1311altes preußisches Adelsgeschlecht, Freiherren seit 1716
Trothaseit 1291Adelsgeschlecht aus dem Saalkreis
Trott zu Solzseit 1253hessischer Uradel; 1778 Reichsfreiherrenstand
Trotta genannt Treyden15.–20. Jahrhundertkurländisches erloschenes Adelsgeschlecht
Troyerseit Ende 13. Jh.Tiroler Adelsgeschlecht; 1546 Erhebung in den Adelsstand; 1671 Freiherrenstand; 1697 Grafenstand
Troyffseit 1176ursprünglich jülisches, später sächsisches und württembergisches, freiherrliches Adelsgeschlecht
Trozza?erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht
Truchseß--Name zahlreicher verschiedener AdelsgeschlechterListe von Truchseß-Wappen
Truchseß von Alzey1173 bis vor 1360erloschene Truchsessenfamilie
Truchseß von Baldersheim1284–1602erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht im Ritterkanton Odenwald
Truchsess von Diessenhofen13. bis 15. Jh.Rittergeschlecht von Diessenhofen im Thurgau in der heutigen Schweiz; Zweig der Herren von Hettlingen
Truchseß von Henneberg?altes thüringisch-fränkisches Adelsgeschlecht
Truchseß von Höfingen? bis 1711Truchsesse im Dienst der Grafen und Herzöge von Württemberg, später auch der Markgrafen von Baden
Truchseß von Pommersfelden1200–1710erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Truchseß von Rheinfelden13. Jh.schweizerisches Adelsgeschlecht
Truchseß von Stettenab 1241erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
Truchseß von Wetzhausenseit 1217Fränkischer Uradel; 1676 Reichsfreiherrenstand (Haus Sternberg); 1816 Immatrikulation bei der Freiherrenklasse (Häuser Bunsdorf und Wetzhausen); 1636 Reichsgrafenstand (Haus Glaubitten)
Trugelnrode1262–1459erloschenes hessisches Adelsgeschlecht
Trugenhofen?bayerisches Adelsgeschlecht
Truhendingen1264 bis Ende 15. Jahrhundertmittelalterliches schwäbisch-fränkisches Grafengeschlecht
Truppach1059–1550erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Trützschlerseit 1284vogtländisches und meißnisches Adelsgeschlecht
Tryller, Trillerseit Mitte 15. Jahrhundert1592 Reichsadelsstand, Adelsgeschlecht aus Sangerhausen, Sachsen-Anhalt
Tschammerseit 1248schlesisches Uradelsgeschlecht
Tschernemblseit 14. Jh.Adelsgeschlecht aus der windischen Mark; Ritter in der Krain; siedelten sie nach Oberösterreich über und wurden schließlich zu Freiherrn nobilitiert
Tschiderer von Gleifheimseit 14. Jh.Tiroler Adelsgeschlecht; 1369 französischer Adelsstand; 1636 österreichisches Ritterdiplom; 1737 Freiherrenstand
Tschirnhausseit 1385Oberlausitzisches Uradelsgeschlecht; Freiherrenstand 1606; Grafenstand 1721
Tschirschkyseit 1329schlesisches Uradelsgeschlecht; 1877 preußischer Grafenstand für einen Familienzweig als Tschirschky-Renard
Tschirschnitzseit 1856hannoversches Briefadelsgeschlecht
Tschudi?Schweizer Adelsgeschlecht
Tübingen1146–1664erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte
Tucher von Simmelsdorfseit 1309Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg; 1815 bayerische Freiherrenstandsbestätigung
Tucholkaseit 1343Lehnsadel des Deutschen Ordens in Pommerellen
Tumminge von Domeneckseit 1270mittelalterliches Adelsgeschlecht mit Stammsitz auf Burg Domeneck bei Züttlingen
Tümplingseit 1337thüringisches Uradelsgeschlecht
Tuningen13. bis 14. Jh.schwäbisches Adelsgeschlecht
Tunklseit 1332schlesisch-mährisches Adelsgeschlecht
Türckheimseit 1459altes Patriziergeschlecht der Stadt Straßburg, das durch den Kauf von Rittergütern in die Reichsritterschaft aufgenommen und 1782 in den Reichsfreiherrenstand erhoben wurde
Turn1170–1375erloschenes Schweizer Adelsgeschlecht im Wallis
Türriegel von Riegelstein1260–1619erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
Tütchenrode1251–1567Thüringer Adelsgeschlecht
Tuschl1259–1397niederbayerisches Adelsgeschlecht
Twickelseit 1302westfälisches Uradelsgeschlecht; 1708 Reichsfreiherrenstand
Twistenach 1355 bis 1716landsässiges Adelsgeschlecht im heutigen Nordhessen
Tworkau1288 bis nach 1781Zweig des alten böhmischen Adelsgeschlechtes Beneschau (z Benešova)
Tyszkiewiczseit 1437polnisch-litauisches Hochadelsgeschlecht; 1569 polnischer Grafenstand