Meistriliiga 2016

Die Meistriliiga wurde 2016 zum insgesamt 26. Mal als höchste estnische Fußball-Spielklasse der Herren ausgetragen. Die estnische Meisterschaft, die offiziell als A. Le Coq Premium liiga ausgetragen wurde, begann am 4. März 2016 und endete am 5. November 2016 mit dem 36. Spieltag.[1] Als Titelverteidiger startete der FC Flora Tallinn in die Saison.

Meistriliiga 2016
Logo der Meistriliiga
MeisterFC Infonet Tallinn
Champions-League-
Qualifikation
FC Infonet Tallinn
Europa-League-
Qualifikation
FC Levadia Tallinn
FC Nõmme Kalju
FC Flora Tallinn
PokalsiegerFC Infonet Tallinn
Relegation ↓Pärnu Linnameeskond
AbsteigerJK Tarvas Rakvere
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Relegationsspiele
Tore564 (ø 3,13 pro Spiel)
Zuschauer44.559 (ø 248 pro Spiel)
TorschützenkönigRusslandRussland Jewgeni Kabajew
(25 Tore, JK Kalev Sillamäe)
Meistriliiga 2015

Saisonverlauf

Die Liga umfasste wie in der Vorsaison zehn Teams. Titelverteidiger war der FC Flora Tallinn. Direkter Aufsteiger aus der Esiliiga war der JK Tarvas Rakvere. Der letzte Startplatz wurde in den Relegationsspielen im November 2015 zwischen dem Erstligisten JK Tammeka Tartu und JK Tallinna Kalev ermittelt, wobei der letztjährige Erstliga-Verein gewann.

Die Meisterschaft wurde in einer regulären Spielzeit mit je zwei Hin- und zwei Rückrundenspielen ausgetragen. Jedes Team trat dabei viermal gegen jede andere Mannschaft an. Der Tabellenletzte stieg direkt in die zweitklassige Esiliiga ab, der Vorletzte spielte in der Relegation.

Teilnehmer

Lage der Vereine der Meistriliiga 2016
VereinStadtStadionKapazität
FC Flora TallinnTallinnA. Le Coq Arena9.692
FC Infonet TallinnTallinnLasnamäe kergejõustikuhalli kunstmuru0.200
FC Levadia TallinnTallinnKadrioru staadion5.000
FC Nõmme KaljuTallinn-NõmmeHiiu staadion0.500
JK Kalev SillamäeSillamäeSillamäe Kalevi Staadion3.000
JK Tammeka TartuTartuTamme staadion1.600
JK Tarvas RakvereRakvereRakvere Linnastaadion2.500
JK Trans NarvaNarvaNarva Kreenholmi staadion1.065
Paide LinnameeskondPaidePaide linnastaadion0.268
Pärnu LinnameeskondPärnuStrand-Stadion1.500

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.FC Infonet Tallinn 36 24 8 4074:330+4180
 2.FC Levadia Tallinn 36 24 6 6077:300+4778
 3.FC Nõmme Kalju 36 22 9 5070:280+4275
 4.FC Flora Tallinn (M, P) 36 21 10 5096:310+6573
 5.JK Kalev Sillamäe 36 14 9 13065:550+1051
 6.Paide Linnameeskond 36 14 6 16058:610 −348
 7.JK Tammeka Tartu 36 12 5 19043:650−2241
 8.JK Trans Narva 36 11 8 17060:680 −841
 9.Pärnu Linnameeskond 36 5 2 29024:980−7417
10.JK Tarvas Rakvere (N) 36 0 3 33015:113−9803

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. weniger zugesprochene Siege – 3. Siege – 4. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 5. Tordifferenz – 6. geschossene Tore – 7. Fair-Play[2]

  • Estnischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2017/18
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde im UEFA Europa League 2017/18
  • Teilnahme am Relegationsspiel
  • Absteiger in die Esiliiga 2017
  • (M)amtierender Meister
    (P)amtierender Pokalsieger
    (N)Neu (Aufsteiger)

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet. Die Teams spielten jeweils viermal – zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele – gegeneinander, sodass insgesamt 36 Spiele zu absolvieren waren.

    Spieltage 1–18[3]
    FC Infonet Tallinn3:22:11:10:01:04:02:13:14:1
    FC Levadia Tallinn1:01:10:02:14:01:11:01:02:0
    FC Nõmme Kalju2:10:12:02:01:02:06:03:03:1
    FC Flora Tallinn3:01:20:00:02:00:03:06:06:0
    JK Kalev Sillamäe2:20:21:32:41:15:13:04:11:0
    Paide Linnameeskond0:20:11:11:11:33:03:24:04:2
    JK Tammeka Tartu1:21:40:30:44:02:02:22:13:1
    JK Trans Narva0:31:11:11:23:32:34:14:02:2
    Pärnu Linnameeskond0:21:00:10:30:20:30:10:13:0
    JK Tarvas Rakvere0:10:41:60:50:30:50:10:11:2
    Spieltage 19–36[3]
    FC Infonet Tallinn0:02:24:34:23:11:04:31:06:0
    FC Levadia Tallinn2:21:22:12:17:14:05:02:04:0
    FC Nõmme Kalju1:20:33:33:11:13:02:00:02:0
    FC Flora Tallinn2:16:11:13:34:00:04:13:04:0
    JK Kalev Sillamäe0:03:20:11:40:01:22:14:24:0
    Paide Linnameeskond1:40:42:00:32:13:10:04:17:0
    JK Tammeka Tartu0:11:20:13:20:01:40:22:05:0
    JK Trans Narva0:03:10:30:21:33:14:23:11:1
    Pärnu Linnameeskond0:50:41:51:62:53:10:31:72:1
    JK Tarvas Rakvere0:10:11:21:40:30:11:30:61:1

    Relegation

    Am Ende der regulären Saison trat der Neuntplatzierte der Meistriliiga gegen den Zweitplatzierten der Esiliiga in der Relegation an. Die Spiele fanden im November 2016 statt, wobei zuerst der Zweitligist Heimrecht hatte; Pärnu Linnameeskond behauptete den Platz in der Meistriliiga.

    DatumHeimErgebnisGast
    12. November 2016Maardu Linnameeskond1:5Pärnu Linnameeskond
    19. November 2016Pärnu Linnameeskond4:3Maardu Linnameeskond

    Torschützenliste

    PlatzSpielerMannschaftTore
    01.Russland Jewgeni KabajewJK Kalev Sillamäe25
    02.Estland  Rauno SappinenFlora Tallinn19
    Estland  Vjatšeslav ZahovaikoPaide Linnameeskond
    04.Estland  Rauno AllikuFlora Tallinn15
    05.Russland Anton MiranchukFC Levadia Tallinn14
    Russland Dmitri ProshinJK Trans Narva
    Estland  Ats PurjeFC Nõmme Kalju
    Finnland  Sakari TukiainenFC Flora Tallinn
    09.Estland  Kristjan TiirikJK Tammeka Tartu12
    Estland  Vladimir VoskoboinikovFC Infonet Tallinn

    Siehe auch

    Einzelnachweise