Premjer-Liga 2015/16

Die Premjer-Liga 2015/16 war die 24. Spielzeit der höchsten russischen Spielklasse im Fußball. Sie startete am 17. Juli 2015 mit der Partie Spartak Moskau gegen FK Ufa und endete am 21. Mai 2016. Vom 5. Dezember 2015 bis zum 4. März 2016 wurde sie durch die Winterpause unterbrochen.

Premjer-Liga 2015/16
Logo der Premjer-Liga
MeisterZSKA Moskau
Champions LeagueZSKA Moskau
Champions-League-
Qualifikation
FK Rostow
Europa LeagueZenit St. Petersburg
Europa-League-
Qualifikation
FK Krasnodar
Spartak Moskau
PokalsiegerZenit St. Petersburg
Relegation ↓Anschi Machatschkala
Kuban Krasnodar
AbsteigerDynamo Moskau
Mordowija Saransk
Kuban Krasnodar
Mannschaften16
Spiele240 + 4 Relegationsspiele
Tore588 (ø 2,45 pro Spiel)
Zuschauer2.651.114 (ø 11.046 pro Spiel)
TorschützenkönigFjodor Smolow (FK Krasnodar)
Premjer-Liga 2014/15

Meister wurde ZSKA Moskau.

Modus

Die 16 Mannschaften spielten an insgesamt 30 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Die letzten zwei Vereine stiegen direkt ab. Der Dritt- und Viertletzte spielte in der Relegation gegen den Abstieg.

Vor der Saison

Als Titelverteidiger ging Zenit St. Petersburg in die Saison. Krylja Sowetow Samara und Anschi Machatschkala ersetzten die beiden Absteiger der Vorsaison Torpedo Moskau und Arsenal Tula.

Teilnehmer

Vereine der Premjer-Liga 2015/16

Die 14 bestplatzierten Mannschaften der Saison 2014/15:

Die beiden Aufsteiger:

Abschlusstabelle

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.ZSKA Moskau 30 20 5 5051:250+2665
 2.FK Rostow 30 19 6 5041:200+2163
 3.Zenit Sankt Petersburg (M) 30 17 8 5061:320+2959
 4.FK Krasnodar 30 16 8 6054:250+2956
 5.Spartak Moskau 30 15 5 10048:390 +950
 6.Lokomotive Moskau (P) 30 14 8 8043:330+1050
 7.Terek Grosny 30 11 11 8035:300 +544
 8.Ural Jekaterinburg 30 10 9 11039:460 −739
 9.Krylja Sowetow Samara (N) 30 9 8 13019:310−1235
10.Rubin Kasan 30 9 6 15033:390 −633
11.Amkar Perm 30 7 10 13022:330−1131
12.FK Ufa 30 6 9 15025:440−1927
13.Anschi Machatschkala (N) 30 6 8 16028:500−2226
14.Kuban Krasnodar 30 5 11 14034:440−1026
15.Dynamo Moskau 30 5 10 15025:470−2225
16.Mordowija Saransk 30 4 12 14030:500−2024

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 4. Tordifferenz – 5. geschossene Tore[1]

  • Russischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Champions League 2016/17
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2016/17
  • Russischer Pokalsieger und Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Europa League 2016/17
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2016/17
  • Teilnahme an den Relegationsspielen
  • Abstieg in das Perwenstwo FNL 2016/17
  • (M)amtierender russischer Meister
    (P)amtierender russischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger aus dem Perwenstwo FNL 2014/15

    Kreuztabelle

    2015/16[2]
    ZSKA Moskau2:12:22:01:01:11:03:20:21:02:02:01:02:01:07:1
    FK Rostow2:03:00:02:02:11:11:01:11:01:01:11:02:11:03:2
    Zenit St. Petersburg2:03:00:25:21:13:03:01:34:21:11:15:14:12:10:0
    FK Krasnodar2:12:10:00:11:21:16:03:02:11:04:03:01:14:00:0
    Spartak Moskau1:21:02:23:21:23:00:11:01:02:12:21:22:23:02:2
    Lokomotive Moskau1:10:22:02:10:20:02:22:01:03:02:00:20:11:13:0
    Terek Grosny0:00:24:10:12:12:11:10:12:12:04:13:21:11:10:0
    Ural Jekaterinburg0:31:21:43:10:11:33:31:10:13:11:04:22:01:13:1
    Krylja Sowetow Samara0:20:10:20:40:20:00:21:11:10:01:00:03:00:01:0
    Rubin Kasan0:10:31:31:12:23:10:11:22:00:23:11:21:04:11:1
    Amkar Perm2:00:00:20:11:30:11:01:11:01:21:01:11:11:12:1
    FK Ufa1:31:20:11:13:10:31:00:11:01:12:12:02:20:11:1
    Anschi Machatschkala1:10:00:12:20:41:30:21:10:11:20:11:11:02:33:0
    Kuban Krasnodar0:10:12:22:33:06:22:20:22:00:11:11:11:11:01:2
    Dynamo Moskau0:21:30:31:42:32:20:11:00:10:00:02:01:22:12:2
    Mordowija Saransk4:62:10:30:10:10:10:01:11:22:11:10:14:01:11:1

    Relegation

    Der 13. und 14. der Premjer-Liga spielten am 24. und 27. Mai 2016 gegen den Dritten und Vierten der Perwenstwo FNL um die Qualifikation für die Premjer-Liga 2016/17.

    GesamtHinspielRückspiel
    Wolgar-Gasprom Astrachan0:3Anschi Machatschkala0:10:2
    Kuban Krasnodar1:2Tom Tomsk1:00:2

    Kuban Krasnodar stieg ab.

    Torschützenliste

    Pl.NameVereinToreElfmetertoreSpielminuten
    01.Russland Fjodor SmolowFK Krasnodar2002538
    02.Niederlande  Quincy PromesSpartak Moskau1822649
    03.Brasilien  HulkZenit Sankt Petersburg1772338
    04.Russland Artjom DsjubaZenit Sankt Petersburg1502567
    05.Nigeria  Ahmed MusaZSKA Moskau1302688
    06.Paraguay  Lorenzo MelgarejoKuban Krasnodar1001705
    07.Russland Jewgeni LuzenkoMordowija Saransk1960
    08.Russland Pawel MamajewFK Krasnodar32460
    09.Iran  Sardar AzmounFK Rostow901290
    10.Polen  Maciej RybusTerek Grosny11998
    11.Russland Alexander SamedowLokomotive Moskau2520
    12.Elfenbeinküste  Yannick BoliAnschi Machatschkala22065

    Bei Gleichstand in der Torschützenliste entscheiden die geringere Anzahl an Elfmetertoren und danach die kürzere Einsatzzeit in der Saison.[3]

    Die Meistermannschaft von PFK ZSKA Moskau

    (Spieler mit mindestens drei Einsätzen wurden berücksichtigt, in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

    1. PFK ZSKA Moskau

    Einzelnachweise