Messier 59

elliptische Galaxie

Messier 59 (auch als NGC 4621 bezeichnet) ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Jungfrau. Sie ist schätzungsweise 52 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, hat einen Scheibendurchmesser von etwa 80.000 Lj und ist Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens.

Galaxie
Messier 59
{{{Kartentext}}}
Aufnahme mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildJungfrau
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension12h 42m 02,2s[1]
Deklination+11° 38′ 49″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer TypE5[1]
Helligkeit (visuell)9,7 mag[2]
Helligkeit (B-Band)10,7 mag[2]
Winkel­ausdehnung5′,4 × 3′,7[2]
Positionswinkel165°[2]
Flächen­helligkeit13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitVirgo-Galaxienhaufen
Rotverschiebung0.001558 ± 0.000017[1]
Radial­geschwin­digkeit(467 ± 5) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(52 ± 9) · 106 Lj
(16,013 ± 2,783) Mpc [1]
Durchmesser80.000 Lj
Geschichte
EntdeckungJohann Gottfried Köhler
Entdeckungsdatum11. April 1779[3]
Katalogbezeichnungen
M 59 • NGC 4621 • UGC 7858 • PGC 42628 • CGCG 70-223 • MCG +02-32-183 • 2MASX J12420232+1138489 • VCC 1903 • GC 3155 • h 1386 •

M59 ist eine der größeren elliptischen Galaxien des Virgo-Galaxienhaufens, aber deutlich kleiner als die Giganten M49, M60 und M87. Das Kugelsternhaufensystem umfasst knapp 2.000 Kugelsternhaufen, also etwa das zehnfache der Anzahl in unserem Milchstraßensystem, aber nur ein gutes Zehntel der Anzahl im System von M87. Der Typ dieser Galaxie in der Hubble-Sequenz ist E5, das heißt, die Galaxie ist recht stark abgeflacht.

Messier 59 wurde am 11. April 1779 von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Köhler entdeckt.

Literatur

  • Michael König, Stefan Binnewies (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 200

Weblinks

Commons: Messier 59 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise