Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standweitsprung (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1912

Der Standweitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 8. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 19 Athleten nahmen daran teil. Es war das letzte Mal, dass diese Disziplin ebenso wie der Standhochsprung bei Olympischen Spielen vertreten war.

SportartLeichtathletik
DisziplinStandweitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer19 Athleten aus 8 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase8. Juli 1912
Medaillengewinner
Königreich Griechenland Konstantinos Tsiklitiras (GRE)
Vereinigte Staaten 48 Platt Adams (USA)
Vereinigte Staaten 48 Ben Adams (USA)
1908

Olympiasieger wurde der Grieche Konstantinos Tsiklitiras. Platt Adams aus den USA gewann die Silbermedaille, Bronze ging an dessen jüngeren Bruder Benjamin Adams.

Bestehende Rekorde

Der bestehende olympische Rekord wurde in Stockholm nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle neunzehn Springer, die in vier Gruppen eingeteilte waren, hatten im Vorkampf drei Versuche. Die besten drei Athleten – hellblau hinterlegt – absolvierten danach weitere drei Versuche zur Ermittlung der Medaillenränge, wobei die drei Sprünge aus dem Vorkampf mit in die Wertung kamen.

Legende

x – ungültig
Die jeweils besten Weiten der Wettbewerber sind fett gedruckt

Qualifikation

Datum: 8. Juli 1912

Gruppe A

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Platt AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,32 m3,233,183,32
2Alfred MottéDritte Französische Republik  Frankreich3,10 m3,103,103,09
3Birger BrodtkorbNorwegen  Norwegen3,05 m3,003,053,03
4Douglas MelinSchweden  Schweden3,02 m3,023,012,99
5Karl BerghSchweden  Schweden2,95 m2,862,952,91

Gruppe B

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Ben AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,28 m3,283,213,24
2Forest FletcherVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,11 m3,053,113,09
3Gustaf LjunggrenSchweden  Schweden3,09 m3,013,043,09
4Arthur MarandaKanada 1868  Kanada2,98 m2,802,832,98

Gruppe C

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Konstantinos TsiklitirasKönigreich Griechenland  Griechenland3,37 m3,143,263,37
2Leo GoehringVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,14 mx3,143,13
3Richard ByrdVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,12 m3,123,113,05
4Henry AshingtonVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien3,02 m2,952,793,02
Philip Kingsford – im Vorkampf ausgeschieden mit 2,75 m

Gruppe D

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Gustaf MalmstenSchweden  Schweden3,20 m3,113,203,12
2Edvard MöllerSchweden  Schweden3,14 m3,133,143.09
3András BaronyiUngarn 1867  Ungarn3,13 m3,123,133,02
4Ragnar EkbergSchweden  Schweden3,03 m3,003,023,03
5Géo AndréDritte Französische Republik  Frankreich3,02 m3,022,96x
6Philip KingsfordVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien2,75 m2,602,752,72

Finale

Datum: 8. Juli 1912

PlatzNameNationResultatBester Versuch aus
dem Vorkampf (m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Konstantinos TsiklitirasKönigreich Griechenland  Griechenland3,37 m3,373,303,243,34
2Platt AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,36 m3,323,363,343,24
3Ben AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,28 m3,283,183,233,28

Endresultat

Ränge 1 bis 10
PlatzNameLandWeite
1Konstantinos TsiklitirasKönigreich Griechenland  Griechenland3,37 m
2Platt AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,36 m
3Ben AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,28 m
4Gustaf MalmstenSchweden  Schweden3,20 m
5Leo GoehringVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,14 m
Edvard MöllerSchweden  Schweden
7András BaronyiUngarn 1867  Ungarn3,13 m
8Richard ByrdVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,12 m
9Forest FletcherVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten3,11 m
10Alfred MottéDritte Französische Republik  Frankreich3,10 m
Ränge 11 bis 19
PlatzNameLandWeite
11Gustaf LjunggrenSchweden  Schweden3,09 m
12Birger BrodtkorbNorwegen  Norwegen3,05 m
13Ragnar EkbergSchweden  Schweden3,03 m
14Géo AndréDritte Französische Republik  Frankreich3,02 m
Henry AshingtonVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien
Douglas MelinSchweden  Schweden
17Arthur MarandaKanada 1868  Kanada2,98 m
18Karl BerghSchweden  Schweden2,95 m
19Philip KingsfordVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien2,75 m

Ray Ewry, der bei den vorangegangenen Spielen die Standsprungwettbewerbe beherrscht hatte, war vom aktiven Leistungssport zurückgetreten. Sein olympischer Rekord wurde hier nicht erreicht.

Nach dem ersten Versuch lag Ben Adams vor seinem Bruder Platt und dem Griechen Konstantinos Tsiklitiras in Führung. Der zweite Durchgang brachte keine Veränderung. Im letzten Versuch des Vorkampfs übernahm Tsiklitiras die Führung und Platt Adams setzte sich vor seinen Bruder Ben auf den zweiten Platz. Im Finale konnte nur Platt Adams seine Weite verbessern. Er kam zwar noch bis auf einen Zentimeter an Tsklitiras heran, aber die Rangfolge wurde nicht mehr verändert.[1]

Konstantinos Tsiklitiras gewann die einzige Leichtathletikmedaille für Griechenland bei diesen Spielen.

Bildergalerie

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 119

Weblinks

Einzelnachweise