Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Standhochsprung (Männer)

Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 1912

Der Standhochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 13. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. Achtzehn Athleten nahmen daran teil. Dieser Wettbewerb wurde wie auch der Standweitsprung das letzte Mal bei Olympischen Spielen ausgetragen.

SportartLeichtathletik
DisziplinStandhochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer18 Athleten aus 9 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase13. Juli 1912
Siegerhöhe1,63 m
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Platt Adams (USA)
Vereinigte Staaten 48 Ben Adams (USA)
Königreich Griechenland Konstantinos Tsiklitiras (GRE)
1908

Olympiasieger wurde der US-Athlet Platt Adams vor seinem jüngeren Bruder Ben Adams. Bronze ging an den Griechen Konstantinos Tsiklitiras.

Bestehende Rekorde

Der bestehende olympische Rekord wurde in Stockholm nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle achtzehn Wettbewerber hatten eine Qualifikationsrunde zu springen. Die Qualifikationshöhe betrug 1,50 Meter und wurde von sechs Athleten – hellblau unterlegt – gemeistert. Sie trugen am selben Tag das Finale aus.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Vorrunde

Datum: 13. Juli 1912

Gruppe A

PlatzNameNationResultat1,301,351,401,451,481,50
1Platt AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten1,50 moooooo
2Karl BerghSchweden  Schweden1,45 moooxxoxxx
3Rodolfo HammersleyChile  Chile1,40 moooxxx
Birger BrodtkorbNorwegen  Norwegenxoxoxoxxx
5Benjamin Howard BakerVereinigtes Konigreich 1801  Großbritannien1,35 mxooxxx

Gruppe B

PlatzNameNationResultat1,301,351,401,451,481,50
1Ben AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten1,50 mooooo
Konstantinos TsiklitirasKönigreich Griechenland  Griechenlandooooo
Leo GoehringVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staatenoooxxoxo
Richard ByrdVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staatenooooxxo
5Forest FletcherVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten1,45 mooooxxx
Rolf SmedmarkSchweden  Schwedenooooxxx
Frank BeloteVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staatenooxxooxxx
8Alfred SchwarzRussisches Kaiserreich 1883  Russland1,40 moooxxx

Gruppe C

PlatzNameNationResultat1,301,351,401,451,481,50
1Edvard MöllerSchweden  Schweden1,50 mooooo
2Géo AndréDritte Französische Republik  Frankreich1,45 moxoxoxxx
Leif EkmanSchweden  Schwedenoooxxoxxx
4Helmer MåhlSchweden  Schweden1,30 mo
NMAndor HorvagUngarn 1867  UngarnogVxxx

Finale

Datum: 13. Juli 1912

PlatzNameNationResultat1,301,401,451,501,551,601,631,66
1Platt AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten1,63 moooooxooxxx
2Ben AdamsVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten1,60 mooooooxxx
3Konstantinos TsiklitirasKönigreich Griechenland  Griechenland1,55 moooxoxoxxx
4Edvard MöllerSchweden  Schweden1,50 mooooxxx
Leo GoehringVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staatenoxoooxxx
Richard ByrdVereinigte Staaten 48  Vereinigte Staatenoooxoxxx

Ray Ewry, der bei den vorangegangenen Spielen die Standsprungwettbewerbe beherrscht hatte, war vom aktiven Leistungssport zurückgetreten. Sein Olympischer Rekord wurde hier nicht erreicht.

Bis auf eine Ausnahme wurden die ersten drei Höhen im ersten Versuch überwunden, nur Leo Goehring brauchte bei 1,40 Meter einen zweiten Sprung. Auch die vierte Höhe von 1,50 Meter meisterten alle Springer, Konstantinos Tsiklitiras und Richard Byrd erst im zweiten Versuch. Bei 1,55 Meter schieden Edvard Möller, Goehring und Byrd aus, Tsiklitiras benötigte wieder einen zweiten Versuch und scheiterte dann an der nächsten Höhe von 1,60 Meter. Die Adams-Brüder machten nun den Sieg unter sich aus. Platt übersprang 1,63 Meter, sein Bruder Ben scheiterte. Platt Adams, sicherer Olympiasieger, versuchte sich anschließend vergeblich an 1,66 Meter.[1]

Platt Adams’ Goldmedaille war der vierte US-Sieg im vierten und letzten olympischen Wettbewerb in dieser Disziplin.

Bildergalerie

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 119

Einzelnachweise