Olympische Sommerspiele 2004/Hockey

Olympisches Hockeyturnier

Die Hockey-Turniere der Olympischen Sommerspiele 2004 fanden vom 14. bis 27. August 2004 im Olympic Hockey Centre des Elliniko Olympic Complex statt.

Olympisches Hockeyturnier 2004
Olympische RingeHockey
Herren
Anzahl Nationen12
OlympiasiegerAustralien Australien
AustragungsortAthen
StadionHockey Centre im
Elliniko Olympic Complex
Eröffnung15. August 2004
Endspiel27. August 2004
2000 2008
Olympisches Hockeyturnier 2004
Olympische RingeHockey
Damen
Anzahl Nationen10
OlympiasiegerDeutschland Deutschland
AustragungsortAthen
StadionHockey Centre im
Elliniko Olympic Complex
Eröffnung14. August 2004
Endspiel26. August 2004
2000 2008

Hockey war erstmals bei Olympischen Spielen 1908 in London im Programm, seit 1928 ohne Unterbrechungen. Der Wettbewerb der Damen kam 1980 hinzu.

Sowohl die deutschen Damen als auch die australischen Herren gewannen bei diesen Spielen zum ersten Mal Gold.

Herren

Australien wurde zum ersten Mal Olympiasieger im Hockey. Es besiegte die Niederlande im Finale mit 2:1 in der Verlängerung. Das Golden Goal erzielte Jamie Dwyer.[1]Die deutsche Mannschaft siegte im Spiel um Platz 3 gegen Spanien mit 4:3 ebenfalls nach Verlängerung. Das Golden Goal schoss Björn Michel in der 80. Minute.

Turniermodus

Die Herren spielten wie 2000 in Sydney zunächst in zwei Sechser-Gruppen A und B. Anschließend wurden die Platzierungen im K.-o.-System ermittelt. Der Ersten und Zweiten der Gruppe spielten über Kreuz die Halbfinale und dann um die Medaillen. Die Dritten und Vierten der Gruppen spielten um die Plätze Fünf bis Acht, die Fünften und Sechsten um die Plätze Neun bis Zwölf.

Gruppe A

Aufgrund der besseren Tordifferenz belegte Spanien vor Deutschland den ersten Platz. Beide qualifizierten sich für das Halbfinale.
15. August Südkorea – Spanien1:1 (1:0) 
  Deutschland – Pakistan2:1 (2:0) 
  Großbritannien – Ägypten3:1 (1:0) 
17. August Südkorea – Großbritannien3:2 (0:1) 
  Ägypten – Pakistan0:7 (0:5) 
  Spanien – Deutschland1:1 (1:0) 
19. August Pakistan – Südkorea3:0 (0:0) 
  Deutschland – Ägypten6:1 (1:1) 
  Großbritannien – Spanien1:5 (0:3) 
21. August Ägypten – Südkorea0:11 (0:3) 
  Spanien – Pakistan4:0 (2:0) 
  Deutschland – Großbritannien4:1 (1:0) 
23. August Spanien – Ägypten3:0 (1:0) 
  Pakistan – Großbritannien8:2 (2:1) 
  Südkorea – Deutschland2:2 (1:1) 
Tabelle Gruppe A
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.Spanien Spanien514:311
2.Deutschland Deutschland515:611
3.Pakistan Pakistan519:89
4.Korea Sud 1949 Südkorea517:88
5.Vereinigtes Konigreich Großbritannien59:213
6.Agypten Ägypten52:300

Gruppe B

Die Niederlande und Australien qualifizierten sich für das Halbfinale.
15. August Australien – Neuseeland4:1 (2:0) 
  Argentinien – Südafrika1:2 (1:0) 
  Niederlande – Indien3:1 (1:0) 
17. August Argentinien – Australien2:2 (2:1) 
  Südafrika – Indien2:4 (2:1) 
  Neuseeland – Niederlande3:4 (1:2) 
19. August Niederlande – Südafrika3:2 (1:2) 
  Neuseeland – Argentinien3:1 (1:1) 
  Australien – Indien4:3 (1:1) 
21. August Indien – Neuseeland1:2 (0:0) 
  Südafrika – Australien2:3 (1:2) 
  Argentinien – Niederlande2:4 (0:3) 
23. August Neuseeland – Südafrika4:1 (1:1) 
  Indien – Argentinien2:2 (1:0) 
  Australien – Niederlande1:2 (1:2) 
Tabelle Gruppe B
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.Niederlande Niederlande516:915
2.Australien Australien514:1010
3.Neuseeland Neuseeland513:119
4.Indien Indien511:134
5.Sudafrika Südafrika59:153
6.Argentinien Argentinien58:132

Qualifikation

25. August Südafrika – Ägypten5:1 (2:1)um Platz 9–12
  Großbritannien – Argentinien4:1 (2:0)um Platz 9–12
  Neuseeland – Südkorea4:3 (2:1)um Platz 5–8
  Pakistan – Indien3:0 (0:0)um Platz 5–8
  Niederlande – Deutschland3:2 (1:1)Halbfinale
  Spanien – Australien3:6 (1:3)Halbfinale

Finale

27. August Ägypten – Argentinien2:4 (1:2)um Platz 11
  Südafrika – Großbritannien1:1 n. V. (1:1,0:0)
3:4 i.S.
um Platz 9
  Südkorea – Indien2:5 (0:4)um Platz 7
  Neuseeland – Pakistan2:4 (2:1)um Platz 5
  Deutschland – Spanien4:3 n. V. (3:3,1:1)um Platz 3
  Niederlande – Australien1:2 n. V. (1:1,0:1)Endspiel
Rangliste
PlatzTeam
1.Australien Australien
2.Niederlande Niederlande
3.Deutschland Deutschland
4.Spanien Spanien
5.Pakistan Pakistan
6.Neuseeland Neuseeland
7.Indien Indien
8.Korea Sud 1949 Südkorea
9.Vereinigtes Konigreich Großbritannien
10.Sudafrika Südafrika
11.Argentinien Argentinien
12.Agypten Ägypten

Medaillengewinner

4
Australien  AustralienNiederlande  NiederlandeDeutschland  DeutschlandSpanien  Spanien
Michael Brennan
Travis Brooks
Dean Butler
Jamie Dwyer
Nathan Eglington
Troy Elder
Bevan George
Robert Hammond
Mark Hickman
Mark Knowles
Brent Livermore
Stephen Mowlam
Michael McCann
Grant Schubert
Matthew Wells
Liam de Young
Matthijs Brouwer
Ronald Brouwer
Jeroen Delmee
Geert-Jan Derikx
Rob Derikx
Marten Eikelboom
Floris Evers
Erik Jazet
Karel Klaver
Jesse Mahieu
Rob Reckers
Taeke Taekema
Klaas Veering
Guus Vogels
Teun de Nooijer
Sander van der Weide
Clemens Arnold
Christoph Bechmann
Sebastian Biederlack
Philipp Crone
Eike Duckwitz
Christoph Eimer
Björn Emmerling
Florian Kunz
Björn Michel
Sascha Reinelt
Justus Scharowsky
Christian Schulte
Tibor Weißenborn
Timo Wess
Matthias Witthaus
Christopher Zeller
Bernardino Herrera
Santi Freixa
Kiko Fábregas
Juan Escarré
Àlex Fàbregas
Pablo Amat
Eduardo Tubau
Eduardo Aguilar
Ramón Alegre
Josep Sánchez
Victor Sojo
Xavier Ribas
Albert Sala
Rodrigo Garza
Javier Bruses
David Alegre

Damen

Das olympische Hockeyturnier 2004 gewann überraschend das deutsche Team gegen das favorisierte Team aus den Niederlanden. Mit zwei Toren in der 1. Halbzeit ging Deutschland mit 2:0 in Führung (Torschützen Anke Kühn, Franziska Gude). Der Niederlande gelang in der 2. Halbzeit nach einer Strafecke zwar noch der 1:2-Anschlusstreffer durch Maartje Scheepstra. Der Ausgleich, der eine Verlängerung bedeutet hätte, fiel jedoch nicht mehr. Mit dem Titel schrieben Deutschlands Hockeydamen zugleich Sportgeschichte, denn mit dem Sieg errang ein deutsches Damenteam erstmals eine Goldmedaille bei einem olympischen Hockeyturnier.[2] Bei den Olympischen Spielen von Barcelona 1992 unterlag Deutschland noch im Finale Spanien und errang die Silbermedaille.

Turniermodus

Die zehn Teilnehmer spielten in zwei Gruppen A und B jeder gegen jeden. Daran schlossen sich die Überkreuzspiele und die Platzierungsspiele an.

Gruppe A

China und Argentinien qualifizierten sich für das Halbfinale.
14. AugustChina – Japan3:0 (1:0)
Argentinien – Spanien4:0 (3:0)
16. AugustJapan – Argentinien1:3 (1:1)
Neuseeland – China0:2 (0:1)
18. AugustChina – Spanien3:0 (2:0)
Japan – Neuseeland2:0 (1:0)
20. AugustNeuseeland – Argentinien0:3 (0:1)
Spanien – Japan1:2 (0:2)
22. AugustSpanien – Neuseeland2:3 (1:2)
Argentinien – China2:3 (2:2)
Tabelle Gruppe A
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.China Volksrepublik China411:212
2.Argentinien Argentinien412:49
3.Japan Japan45:76
4.Neuseeland Neuseeland43:93
5.Spanien Spanien43:120

Gruppe B

Die Niederlande und Deutschland qualifizierten sich für das Halbfinale.
14. AugustNiederlande – Südafrika6:2 (5:1)
Deutschland – Australien2:1 (2:0)
16. AugustSüdafrika – Australien0:3 (0:2)
Südkorea – Niederlande2:3 (1:2)
18. AugustNiederlande – Deutschland4:1 (4:0)
Südafrika – Südkorea0:3 (0:2)
20. AugustSüdkorea – Australien2:2 (1:1)
Deutschland – Südafrika0:3 (0:1)
22. AugustDeutschland – Südkorea3:2 (2:1)
Australien – Niederlande0:1 (0:0)
Tabelle Gruppe B
PlatzTeamSpieleTorePunkte
1.Niederlande Niederlande414:512
2.Deutschland Deutschland46:106
3.Korea Sud 1949 Südkorea49:84
4.Australien Australien46:54
5.Sudafrika Südafrika45:123

Qualifikation

Beide Halbfinale wurden erst im Siebenmeterschießen entschieden.
24. AugustSüdkorea – Neuseeland2:3 n. V. (2:2,0:2)um Platz 5–8
Japan – Australien1:3 (1:3)um Platz 5–8
Niederlande – Argentinien2:2 n. V. (2:2,0:1)
4:2 i. S.
Halbfinale
China – Deutschland0:0 n. V. (0:0,0:0)
3:4 i. S.
Halbfinale

Finale

Olympiasieger Deutschland
26. AugustSpanien – Südafrika3:4 n. V. (3:3,1:2)um Platz 9
Südkorea – Japan3:1 (3:1)um Platz 7
Neuseeland – Australien0:3 (0:1)um Platz 5
Argentinien – China1:0 (0:0)um Platz 3
Niederlande – Deutschland1:2 (0:2)Endspiel
Rangliste
PlatzTeam
1.Deutschland Deutschland
2.Niederlande Niederlande
3.Argentinien Argentinien
4.China Volksrepublik China
5.Australien Australien
6.Neuseeland Neuseeland
7.Korea Sud 1949 Südkorea
8.Japan Japan
9.Sudafrika Südafrika
10.Spanien Spanien

Medaillengewinnerinnen

Athen 2004 – Siegerehrung der Hockeydamen
4
Deutschland  DeutschlandNiederlande  NiederlandeArgentinien  ArgentinienChina Volksrepublik  Volksrepublik China
Tina Bachmann
Caroline Casaretto
Nadine Ernsting-Krienke
Franziska Gude
Mandy Haase
Natascha Keller
Denise Klecker
Anke Kühn
Badri Latif
Heike Lätzsch
Sonja Lehmann
Silke Müller
Fanny Rinne
Marion Rodewald
Louisa Walter
Julia Zwehl
Clarinda Sinnige
Lisanne de Roever
Macha van der Vaart
Fatima Moreira de Melo
Jiske Snoeks
Maartje Scheepstra
Miek van Geenhuizen
Sylvia Karres
Mijntje Donners
Ageeth Boomgaardt
Minke Smabers
Minke Booij
Janneke Schopman
Chantal de Bruijn
Eefke Mulder
Lieve van Kessel
Magdalena Aicega
Mariela Antoniska
Inés Arrondo
Luciana Aymar
Claudia Burkart
Soledad García
Mariana González Oliva
Alejandra Gulla
María de la Paz Hernández
Mercedes Margalot
Vanina Oneto
Cecilia Rognoni
Mariné Russo
Ayelén Stepnik
Paola Vukojicic
Marina Di Giacomo
Nie Ya Li
Chen Zhaoxia
Ma Yibo
Cheng Hui
Mai Shaoyan
Huang Junxia
Fu Baorong
Li Shuang
Gao Lihua
Tang Chunling
Zhou Wanfeng
Chen Qunqing
Hou Xiaolan
Zhang Yimeng
Qiu Yingling
Chen Qiuqi

Weblinks

Einzelnachweise