Olympische Winterspiele 1960/Teilnehmer (Deutschland)

Liste der Teilnehmer aus Deutschland

Die gesamtdeutsche Mannschaft nahm an den Olympischen Winterspielen 1960 im US-amerikanischen Squaw Valley mit einer Delegation von 74 Athleten, bestehend aus Sportlern und Sportlerinnen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, teil.

EUA
GoldmedaillenSilbermedaillenBronzemedaillen
431

Die Startplätze der 56 Männer und 18 Frauen wurden durch direkte Nominierungen von Spitzenathleten, mittels Quoten und durch Qualifikationswettkämpfe zwischen ost- und westdeutschen Athleten vergeben. Letztendlich nahmen 31 Sportler aus 10 DDR-Vereinen und 43 Sportler aus Vereinen der Bundesrepublik Deutschland teil.

Nach 1956 war es die zweite Teilnahme einer gesamtdeutschen Mannschaft an Olympischen Winterspielen.

Flaggenträger

Der Skispringer Helmut Recknagel trug die Flagge Deutschlands während der Eröffnungsfeier in der Blyth Arena.

Medaillen

Mit vier gewonnenen Gold-, drei Silber- und einer Bronzemedaille belegte das deutsche Team Platz 2 im Medaillenspiegel.

Medaillenspiegel

RangSportartGoldSilberBronzeGesamt
1 Ski Alpin1113
2 Eisschnelllauf112
3 Nordische Kombination11
Skispringen11
5 Eiskunstlauf11
Gesamt4318

Medaillengewinner

Name/nSportartWettkampf
Gold
Helmut RecknagelSkispringenNormalschanze
Georg ThomaNordische KombinationEinzel
Helga HaaseEisschnelllauf500 m
Heidi BieblSki AlpinAbfahrt
Silber
Marika Kilius
Hans-Jürgen Bäumler
EiskunstlaufPaarlauf
Helga HaaseEisschnelllauf1000 m
Hanspeter LanigSki AlpinAbfahrt
Bronze
Barbara HennebergerSki AlpinSlalom

Teilnehmer nach Sportarten

Biathlon

Bei der olympischen Premiere des Biathlon verhinderten schlechte Schießergebnisse bessere Platzierungen der deutschen Athleten, die alle aus Oberhof kamen. Der auch im Langlauf startende Cuno Werner kam nach 20 km auf Platz neun ein, wobei acht Schießfehler eine noch bessere Platzierung verhinderten. Herbert Kirchner bekam die Startnummer 1 zugelost und war somit der erste jemals startende olympische Biathlet.

AthletenWettbewerbeZeitFehlerRang
Männer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Kurt Hinze20 km Einzel1:54:36,5 h9 (3+2+2+2)20
Deutschland Demokratische Republik 1949 Herbert Kirchner20 km Einzel1:46:35,6 h4 (1+0+1+2)13
Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Nickel20 km Einzel1:48:28,9 h8 (3+1+0+4)17
Deutschland Demokratische Republik 1949 Cuno Werner20 km Einzel1:41:33,8 h6 (2+1+1+2)9

Eishockey

In der vorolympischen innerdeutschen Qualifikation im Dezember 1959 konnte sich die BRD-Vertretung durchsetzen. Beim Hinspiel in Garmisch-Partenkirchen gewannen die westdeutschen Spieler mit 5:2. Beim Rückspiel in der Eishockeyhochburg Weißwasser ging die DDR-Vertretung im 2. Drittel mit 3:2 zunächst in Führung, verlor jedoch am Ende mit 3:5 Damit vertrat die BRD-Auswahl Deutschland in Squaw Valley. Die Mannschaft qualifizierte sich für die Finalrunde und belegte in der Endabrechnung unter neun teilnehmenden Mannschaften den sechsten Platz.

WettbewerbMänner
SpielerDeutschland Bundesrepublik Paul Ambros
Deutschland Bundesrepublik Georg Eberl
Deutschland Bundesrepublik Markus Egen
Deutschland Bundesrepublik Ernst Eggerbauer
Deutschland Bundesrepublik Michael Hobelsberger
Deutschland Bundesrepublik Hans Huber
Deutschland Bundesrepublik Ulli Jansen
Deutschland Bundesrepublik Hans Rampf
Deutschland Bundesrepublik Sepp Reif
Deutschland Bundesrepublik Otto Schneitberger
Deutschland Bundesrepublik Siegfried Schubert
Deutschland Bundesrepublik Horst Schuldes
Deutschland Bundesrepublik Kurt Sepp
Deutschland Bundesrepublik Ernst Trautwein
Deutschland Bundesrepublik Xaver Unsinn
Deutschland Bundesrepublik Leonhard Waitl
VorrundeSowjetunion  Sowjetunion 0:8
Finnland  Finnland 4:1
FinaleKanada 1868  Kanada 0:12
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:9
Sowjetunion  Sowjetunion 1:7
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1:9
Schweden  Schweden 2:8
Platzierung6

Eiskunstlauf

Die amtierenden Europameister Kilius/Bäumler konnten im Paarlauf Silber erringen. Der Olympiasieger von 1964, Manfred Schnelldorfer, kam bei seiner olympischen Premiere bei den Männern auf Platz acht ein. Bei den innerdeutschen Ausscheidungskämpfen konnte sich von DDR-Seite nur Bodo Bockenauer aus Berlin für Olympia qualifizieren.

AthletenWettbewerbeGesamt
PunkteRang
Frauen
Deutschland Bundesrepublik Ursel BarkeyEinzel1164,518
Deutschland Bundesrepublik Bärbel MartinEinzel1219,814
Männer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bodo BockenauerEinzel1162,216
Deutschland Bundesrepublik Tilo GutzeitEinzel1274,09
Deutschland Bundesrepublik Manfred SchnelldorferEinzel1303,38
Mixed
Deutschland Bundesrepublik Marika Kilius
Deutschland Bundesrepublik Hans-Jürgen Bäumler
Paarlauf76,8Silber
Deutschland Bundesrepublik Margret Göbl
Deutschland Bundesrepublik Franz Ningel
Paarlauf72,55
Deutschland Bundesrepublik Rita Blumenberg
Deutschland Bundesrepublik Werner Mensching
Paarlauf70,27

Eisschnelllauf

Bei der olympischen Premiere im Eisschnelllauf der Damen sorgte die Berlinerin Helga Haase für einen Paukenschlag. International vorher nicht groß in Erscheinung getreten, verbesserte sie in ihrem Rennen den gerade vorher aufgestellten olympischen Rekord über 500 Meter noch um eine Zehntelsekunde und gewann Gold. Dies war die erste olympische Goldmedaille bei Winterspielen für DDR-Sportler. Über 1000 Meter behauptete sich Haase im Feld der sowjetischen Medaillenfavoritinnen und gewann nochmals Silber, nur zwei Zehntelsekunden hinter Gold. Helga Haase avancierte damit zur erfolgreichsten deutschen Sportlerin bei den Spielen. Ihr Erfolg ist umso höher einzuschätzen, da ihrem Ehemann und Trainer die Einreise in die USA verweigert wurde und Helga Haase somit ohne Unterstützung laufen musste. Ihre Mannschaftskameradinnen, die alle ebenfalls aus der DDR kamen, belegten keine vorderen Plätze.
Bei den Herren gelang einzig dem Berliner Kuhnert über 1500 Meter ein beachtlicher neunter Platz. Von den sieben Startern kamen fünf Herren aus der DDR.

AthletenWettbewerbeZeitRang
Frauen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helga Haase500 m45,9 s ORGold
1000 m1:34,3 minSilber
1500 m2:31,7 min8
Deutschland Demokratische Republik 1949 Inge Görmer1500 m2:36,5 min16
3000 m5:37,5 min13
Deutschland Demokratische Republik 1949 Natalie Liebknecht500 m51,4 s20
1000 m1:43,5 min17
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gisela Toews1500 m2:51,1 min22
3000 m5:48,3 min17
Deutschland Demokratische Republik 1949 Sigrit Behrenz500 m50,2 s18
1000 m1:43,8 min18
Männer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Kuhnert500 m42,3 s20
1500 m2:13,6 min9
5000 m8:25,1 min22
10.000 m16:43,4 min13
Deutschland Demokratische Republik 1949 Harald Norden1500 m2:22,1 min31
Deutschland Bundesrepublik Herbert Söllner500 m42,3 s20
Deutschland Demokratische Republik 1949 Manfred Schüler500 m42,5 s24
1500 m2:18,3 min18
Deutschland Demokratische Republik 1949 Günter Tilch500 m42,3 s20
1500 m2:24,8 min38
Deutschland Bundesrepublik Sepp Biebl5000 m8:48,0 min32
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Wolfram5000 m9:18,2 min36
10.000 m18:37,0 min29

Nordische Kombination

Der Hinterzartener Georg Thoma, amtierender Deutscher Meister, aber international noch nicht in Erscheinung getreten, schlug etwas überraschend die Favoriten aus Norwegen und Finnland. Thoma gewann das Springen und konnte mit der viertschnellsten Laufzeit den ersten Platz verteidigen. Thomas Mannschaftskameraden aus Klingenthal fielen nach teilweise starken Sprüngen in der Laufentscheidung zurück.

AthletenWettbewerbeSkispringenLanglaufGesamt
Weite 1Weite 2PunkteRangZeitPunkteRangPunkteRang
Männer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Günter FlaugerEinzel66,0 m65,5 m207,0121:02:10,0 h225,74214432,74213
Deutschland Demokratische Republik 1949 Martin KörnerEinzel65,0 m63,5 m212,0101:07:37,0 h204,64527416,64520
Deutschland Demokratische Republik 1949 Rainer DietelEinzel67,5 m63,5 m214,061:05:32,8 h212,64522426,64517
Deutschland Bundesrepublik Georg ThomaEinzel69,0 m67,5 m221,5159:23,8 min236,4524457,952Gold

Ski Alpin

Das rein westdeutsche Damenteam konnten einen Olympiasieg in der Abfahrt und eine Bronzemedaille im Slalom feiern.
Hanspeter Lanig konnte in der Abfahrt Silber gewinnen, Luggi Leitner verfehlte im Slalom Bronze nur um ein Zehntelsekunde. Der einzige ostdeutsche Starter Eberhard Riedel wurde bei seinen ersten olympischen Winterspielen nur in der Abfahrt eingesetzt. Dort erreichte er unter über 60 Startern einen respektablen 16. Platz.

AthletenWettbewerbe1. Lauf2. LaufGesamt
ZeitRangZeitRangZeitRang
Frauen
Deutschland Bundesrepublik Heidi BieblAbfahrt1:37,6 minGold
Riesenslalom2:01,5 min37
Slalom1:09,2 min3557,3 s32:06,5 min21
Deutschland Bundesrepublik Barbara HennebergerAbfahrt1:42,4 min11
Riesenslalom1:42,6 min15
Slalom57,4 s459,2 s61:56,6 minBronze
Deutschland Bundesrepublik Anneliese MegglAbfahrt1:40,8 min6
Riesenslalom1:40,7 min5
Slalom1:02,5 min2559,9 s122:02,4 min13
Deutschland Bundesrepublik Sonja SperlAbfahrt1:41,0 min7
Riesenslalom1:41,9 min9
Slalom59,0 s1459,8 s101:58,8 min8
Männer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Eberhard RiedelAbfahrt2:13,3 min16
Deutschland Bundesrepublik Willy BognerAbfahrt2:09,7 min9
RiesenslalomDSQ
Slalom1:08,8 min1DSQ
Deutschland Bundesrepublik Ludwig LeitnerAbfahrt2:10,2 min11
Riesenslalom1:53,6 min18
Slalom1:10,9 min659,6 min32:10,5 min4
Deutschland Bundesrepublik Fritz WagnerbergerRiesenslalom1:52,5 min15
Deutschland Bundesrepublik Hanspeter LanigAbfahrt2:06,5 minSilber
Riesenslalom1:51,9 min13
Slalom1:11,9 min111:02,4 min102:14,3 min7
Deutschland Bundesrepublik Sepp BehrSlalom1:12,1 min121:03,9 min132:16 min10

Skilanglauf

Von dem 14-köpfigen Skilanglaufteam kamen neun Athleten aus Ost-, fünf aus Westdeutschland. In den Einzelentscheidungen konnte lediglich Rita Czech-Blasel über 10 Kilometer mit Platz zwölf auf sich aufmerksam machen. Sie war damit auf dieser Strecke zweitbeste Mitteleuropäerin. In den Staffelentscheidungen belegten die Damen den fünften Platz, die Herren Platz neun.

AthletenWettbewerbeZeitRang
Frauen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Borges10 km43:46,1 min16
Deutschland Bundesrepublik Rita Czech-Blasel10 km42:29,0 min12
Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa Göhler10 kmDNF
Deutschland Demokratische Republik 1949 Sonnhilde Kallus10 km44:14,6 min18
Deutschland Bundesrepublik Rita Czech-Blasel
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Borges
Deutschland Demokratische Republik 1949 Sonnhilde Kallus
3 × 5 km Staffel53:13,7 min6
Männer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Cuno Werner15 km55:25,6 min24
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Haase15 km57:40,3 min38
Deutschland Demokratische Republik 1949 Enno Röder15 km56:54,4 min32
Deutschland Bundesrepublik Siegfried Weiß15 km58:04,6 min42
50 km3:28:29,1 h24
Deutschland Bundesrepublik Siegfried Hug30 km2:05:48,2 h33
Deutschland Bundesrepublik Josef Maier30 km2:02:10,6 h26
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Weidlich30 km2:01:25,8 h21
Deutschland Demokratische Republik 1949 Rudolf Dannhauer30 km2:03:38,9 h29
50 km3:27:54,6 h23
Deutschland Demokratische Republik 1949 Egon Fleischmann50 km3:38:53,6 h28
Deutschland Bundesrepublik Helmut Hagg50 km3:25:14,6 h20
Deutschland Demokratische Republik 1949 Cuno Werner
Deutschland Bundesrepublik Helmut Hagg
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Haase
Deutschland Demokratische Republik 1949 Enno Röder
4 × 10 km Staffel2:31:47,1 h9

Skispringen

Die Zusammenstellung des Skisprungteams ballte skispringerische Spitzenklasse und politische Brisanz zusammen. Zur Vierschanzentournee 1959/1960 wurde der DDR-Mannschaft um den zweifachen Tourneesieger Helmut Recknagel die Einreise in die BRD verweigert. In dessen Abwesenheit gewann der BRD-Vertreter Max Bolkart die Tournee. Der frischgebackene Tourneesieger und sein Konkurrent Recknagel reisten nun als Mannschaftskameraden nach Squaw Valley. Beim einzigen Springen von der Normalschanze gewann Recknagel jeweils mit Bestweite in beiden Durchgängen Gold. Bolkart kam auf Platz sechs ein. Recknagel war damit der erste Springer außerhalb Skandinaviens, der Olympiasieger wurde.

AthletenWettbewerb1. Durchgang2. DurchgangGesamt
WeitePunkteRangWeitePunkteRangPunkteRang
Männer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner LesserNormalschanze81,5 m98,02578,5 m102,815200,821
Deutschland Bundesrepublik Max BolkartNormalschanze87,5 m104,31181,0 m108,35212,66
Deutschland Demokratische Republik 1949 Veit KührtNormalschanze88,5 m106,1979,5 m102,616208,712
Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut RecknagelNormalschanze93,5 m113,6184,5 m113,61227,2Gold

Weblinks