Olympische Winterspiele 1988/Biathlon

Wettbewerb bei den Olympischen Winterspielen 1988

Bei den XV. Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary fanden drei Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war das Canmore Nordic Centre in Canmore.

Biathlon bei den
Olympischen Winterspielen 1988
Information
AustragungsortKanada Canmore
WettkampfstätteCanmore Nordic Centre
Nationen22
Athleten90 (90 Marssymbol (männlich))
Datum20.–26. Februar 1988
Entscheidungen3
Sarajevo 1984

Letztmals wurden bei diesen Spielen alleine die Biathlon-Männerwettbewerbe ausgetragen. Vier Jahre später im französischen Albertville kam auch das Frauenbiathlon mit ins olympische Programm.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLand Gesamt
1Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR22
2Sowjetunion  Sowjetunion1214
3Deutschland BR  BR Deutschland11
4Italien  Italien22

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
Sprint 10 kmDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter RoetschSowjetunion Waleri MedwedzewSowjetunion Sergei Tschepikow
Einzel 20 kmDeutschland Demokratische Republik 1949 Frank-Peter RoetschSowjetunion Waleri MedwedzewItalien Johann Passler
Staffel 4 × 7,5 kmSowjetunion  Sowjetunion
0000Dmitri Wassiljew
0000Sergei Tschepikow
0000Aljaksandr Papou
0000Waleri Medwedzew
Deutschland BR  BR Deutschland
0000Ernst Reiter
0000Stefan Höck
0000Peter Angerer
0000Fritz Fischer
Italien  Italien
0000Werner Kiem
0000Gottlieb Taschler
0000Johann Passler
0000Andreas Zingerle

Ergebnisse

Sprint 10 km

Wie schon im Jahr zuvor bei den Weltmeisterschaften gewann Frank-Peter Roetsch den Sprint und den Einzelwettbewerb
PlatzLandSportlerZeit (min)Fehler
01Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRFrank-Peter Roetsch25:08,11 (1+0)
02Sowjetunion  URSWaleri Medwedzew25:23,70 (0+0)
03Sowjetunion  URSSergei Tschepikow25:29,40 (0+0)
04Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRBirk Anders25:51,82 (2+0)
05Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRAndré Sehmisch25:52,32 (1+1)
06Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRFrank Luck25:57,61 (0+1)
07Finnland  FINTapio Piipponen26:02,21 (0+1)
08Italien  ITAJohann Passler26:07,72 (1+1)
09Sowjetunion  URSDmitri Wassiljew26:09,71 (0+1)
10Deutschland BR  FRGPeter Angerer26:13,22 (0+2)
12Deutschland BR  FRGFritz Fischer26:25,91 (0+1)
15Italien  ITAAndreas Zingerle26:33,02 (1+1)
17Osterreich  AUTFranz Schuler26:45,01 (0+1)
19Deutschland BR  FRGErnst Reiter26:50,22 (2+0)
23Osterreich  AUTBruno Hofstätter27:02,81 (0+1)
26Deutschland BR  FRGStefan Höck27:26,23 (0+3)
37Osterreich  AUTEgon Leitner27:42,42 (0+2)
40Osterreich  AUTAlfred Eder27:57,32 (0+2)

Datum: 23. Februar 1988, 11:00 Uhr[1]

Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Höhenunterschied: 103 m

72 Teilnehmer aus 22 Ländern, alle in der Wertung

Einzel 20 km

PlatzLandSportlerZeitFehler
01Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRFrank-Peter Roetsch0056:33,3 min3 (1+1+0+1)
02Sowjetunion  URSWaleri Medwedzew0056:54,6 min2 (1+0+1+0)
03Italien  ITAJohann Passler0057:10,1 min2 (1+0+0+1)
04Sowjetunion  URSSergei Tschepikow0057:17,5 min1 (0+1+0+0)
05Sowjetunion  URSJuri Kaschkarow0057:43,3 min2 (0+1+1+0)
06Norwegen  NOREirik Kvalfoss0057:54,6 min3 (1+1+1+0)
07Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRAndré Sehmisch0058:11,4 min3 (0+1+2+0)
08Finnland  FINTapio Piipponen0058:18,3 min3 (1+0+1+1)
09Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRMatthias Jacob0058:20,1 min3 (0+2+1+0)
10Deutschland BR  FRGPeter Angerer0058:46,7 min3 (0+2+0+1)
11Italien  ITAGottlieb Taschler0058:53,6 min3 (1+1+0+1)
16Deutschland Demokratische Republik 1949  DDRJürgen Wirth1:00:25,9 h003 (1+0+1+1)
17Deutschland BR  FRGHerbert Fritzenwenger1:00:27,8 h004 (0+2+2+0)
23Deutschland BR  FRGFritz Fischer1:01:04,5 h005 (1+1+0+3)
24Osterreich  AUTBruno Hofstätter1:01:05,1 h004 (1+1+0+2)
26Osterreich  AUTAlfred Eder1:01:39,7 h006 (3+1+0+2)
27Osterreich  AUTEgon Leitner1:01:52,3 h003 (1+1+1+0)
29Deutschland BR  FRGErnst Reiter1:01:54,8 h005 (2+0+2+1)
36Osterreich  AUTFranz Schuler1:03:24,5 h008 (1+4+1+2)
43Italien  ITAWerner Kiem1:04:00,3 h007 (2+3+1+1)
DSQItalien  ITAAndreas Zingerle

Datum: 20. Februar 1988, 11:00 Uhr[2]

Totalanstieg: 380 m, Maximalanstieg: 55 m, Höhenunterschied: 103 m

71 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 68 in der Wertung

Frank-Peter Roetsch war trotz der drei Fehlschüsse eine Klasse für sich, denn viele andere hatten beim Schießen noch mehr Probleme. Alfred Eder lief zwar ausgezeichnet, aber sechs Fehlschüsse waren zu viel. Der Sieger der letzten Spiele in Sarajevo Peter Angerer kam wie später im Sprint auf Rang zehn. Der Antholzer Johann Passler bestätigte mit seiner Bronzemedaille seine guten Weltcup-Resultate. Sein Mannschaftskollege Gottlieb Taschler belegte mit einem Rückstand von mehr als zwei Minuten den elften Rang. Der Doppelweltmeister und Sprintolympiasieger von 1984 Eirik Kvalfoss vergab seine Medaillenchancen beim Schießen, denn im Laufen war er so schnell wie Silbergewinner Waleri Medwedzew.[3][4]

Staffel 4 × 7,5 km

PlatzLand/SportlerZeit (h)Fehler
01Sowjetunion  Sowjetunion
0000Dmitri Wassiljew
0000Sergei Tschepikow
0000Aljaksandr Papou
0000Waleri Medwedzew
1:22:30,00+0
0+0
0+0
0+0
0+0
02Deutschland BR  BR Deutschland
0000Ernst Reiter
0000Stefan Höck
0000Peter Angerer
0000Fritz Fischer
1:23:37,40+0
0+0
0+0
0+0
0+0
03Italien  Italien
0000Werner Kiem
0000Gottlieb Taschler
0000Johann Passler
0000Andreas Zingerle
1:23:51,60+0
0+0
0+0
0+0
0+0
04Osterreich  Österreich
0000Anton Lengauer-Stockner
0000Bruno Hofstätter
0000Franz Schuler
0000Alfred Eder
1:24:17,60+0
0+0
0+0
0+0
0+0
05Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
0000Jürgen Wirth
0000Frank-Peter Roetsch
0000Matthias Jacob
0000André Sehmisch
1:24:28,43+0
0+0
0+0
0+0
0+0
06Norwegen  Norwegen
0000Geir Einang
0000Frode Løberg
0000Gisle Fenne
0000Eirik Kvalfoss
1:25:57,00+0
0+0
0+0
0+0
0+0
07Schweden  Schweden
0000Peter Sjödén
0000Mikael Löfgren
0000Roger Westling
0000Leif Andersson
1:29:11,93+0
0+0
0+0
3+0
0+0
08Bulgarien 1971  Bulgarien
0000Wassil Bojilow
0000Wladimir Welitschkow
0000Krassimir Widenow
0000Christo Wodenitscharow
1:29:24,95+2
1+0
0+0
4+0
0+2
09Vereinigte Staaten  USA
0000Lyle Nelson
0000Curt Schreiner
0000Darin Binning
0000Josh Thompson
1:29:33,02+0
1+0
0+0
1+0
0+0
10Frankreich  Frankreich
0000Éric Claudon
0000Jean-Paul Giachino
0000Hervé Flandin
0000Francis Mougel
1:30:22,84+2
0+0
4+0
0+0
0+2

Datum: 26. Februar 1988, 11:00 Uhr[5]

Totalanstieg: 294 m, Maximalanstieg: 25 m, Höhenunterschied: 44 m

16 Staffeln am Start, alle im Ziel

Das Ziel der Österreicher in diesem Rennen war wegen der schwachen Schießleistungen in den Wettbewerben zuvor bescheiden, Platz sechs schien jedoch möglich. Unerwartet lag Startläufer Anton Lengauer-Stockner sogar in Führung und Schlussläufer Alfred Eder gelang es, seinen DDR-Konkurrenten André Sehmisch abzufangen. Eventuell wäre auch Bronze möglich gewesen, es wurde dann Rang vier. Der Sieg der Sowjetunion war ungefährdet, die Bundesrepublik Deutschland rang im Kampf um Silber Italien nieder.[6][7]

Lyle Nelson – Startläufer der neuntplatzierten US-Staffel
Curt Schreiner ging als zweiter US-Läufer für seine Staffel ins Rennen

Einzelnachweise