Orthornavirae

Das Reich Orthornavirae umfasst alle Viren, die ein RNA-Genom haben und eine RNA-abhängige RNA-Polymerase (RdRp) kodieren.[3]Das Reich umfasst dsRNA-, (+)ssRNA- und (-)ssRNA-Viren des Realm Riboviria, der fast alle RNA-Viren enthält. Dies entspricht den Gruppen 3, 4 respektive 5 der überkommenen Baltimore-Klassifikation.Der Name des Taxons ist abgeleitet von griechisch ὀρθός Orthos, deutsch ‚gerade‘ sowie RNA für die Art des Genoms und dem Suffix -virae für ein Reich von Viren.[4]

Orthornavirae

Im Uhrzeigersinn von oben links: TEM-Aufnahme von Avian Coronavirus, Poliovirus, Bakteriophage Qβ, Ebolavirus, Tabakmosaik-Virus, Influenzavirus A, Rotavirus, Vesicular stomatitis virus. Im Zentrum: Phylogenetischer Baum

Systematik
Klassifikation:Viren
Realm:Riboviria[2]
Reich:Orthornavirae[1]
Taxonomische Merkmale
Genom:RNA
Baltimore:Gruppen 3, 4, 5
Wissenschaftlicher Name
Orthornavirae
Links

Systematik

Das Reich Orthornavirae beinhaltet derzeit (28. September 2023) folgende Mitglieder:[5]

Reich Orthornavirae

  • Phylum Duplornaviricota
    • Klasse Chrymotiviricetes mit einziger Ordnung Ghabrivirales. Darin:
      • Familie Chrysoviridae
      • Familie Megabirnaviridae
      • Familie Quadriviridae
      • Familie Totiviridae
    • Klasse Resentoviricetes mit einziger Ordnung Reovirales. Darin:
      • Familie Sedoreoviridae
      • Familie Spinareoviridae
    • Klasse Vidaverviricetes mit einziger Ordnung Mindivirales. Darin:
  • Phylum Kitrinoviricota
  • Klasse Alsuviricetes
  • Klasse Flasuviricetes mit einziger Ordnung Amarillovirales, diese mit einziger Familie Flaviviridae
  • Klasse Magsaviricetes mit einziger Ordnung Nodamuvirales. Darin:
  • Klasse Tolucaviricetes mit einziger Ordnung Tolivirales. Darin:
Die vorgeschlagene Spezies „Spodoptera-litura-Männchen-tötendes Virus“ („Spodoptera litura male-killing virus“, SlMKV oder SLMKV) ist nach den Autoren Nagamine et al. (2023) nahe verwandt mit der Ordnung Tolivirales und könnte daher ebenfalls der Klasse Tolucaviricetes angehören, auch wenn sie in der Taxonomie des NCBI als „unclassified Riboviria“ geführt wird.[6][7][8]
  • Phylum Lenarviricota u. a. mit den Phagen MS2 und
  • Phylum Negarnaviricota u. a. mit den Influenzaviren
  • Phylum Pisuviricota
    • Klasse Duplopiviricetes mit einziger Ordnung Durnavirales. Darin:
      • Familie Amalgaviridae
      • Familie Curvulaviridae
      • Familie Fusariviridae
      • Familie Hypoviridae
      • Familie Partitiviridae mit vorgeschlagenen Spezies „Drosophila biauraria male killing partitivirus 1“ (DbMKPV1)[6][9] und den „Osugoroshi-Viren“ (OGVs, „Homona magnanima male killing viruses“)[6][10][A. 1]
      • Familie Picobirnaviridae
    • Klasse Pisoniviricetes
    • Klasse Stelpaviricetes
      • Ordnung Patatavirales mit Familie Potyviridae
      • Ordnung Stellavirales mit Familie Astroviridae
    • Ohne Zuordnung zu einer Klasse:
      • Ordnung Yadokarivirales mit Familie Yadokariviridae
    • ohne Zuordnung zu einer Klasse oder Ordnung:
      • Familie Hadakaviridae
  • Phylum „Arctiviricota“ (Vorschlag)[11]
  • Phylum „Paraxenoviricota“ (Vorschlag)[11]
  • Phylum „Pomiviricota“ (Vorschlag)[11]
  • Phylum „Taraviricota“ (Vorschlag)[11] (benannt nach dem Tara Oceans Consortium)
    • Klade „Quenyaviren“ (englischquenyaviruses“, Vorschlag)[12][11]
      Spezies „Kwi-Virus“, „Nai-Virus“, „Nete-Virus“ und „Sina-Virus“ (Vorschläge)[12]
  • Phylum „Wamoviricota“ (Vorschlag)[11]
  • ohne Zuordnung zu einem Phylum oder einer Klasse (Incertae sedis):
    • Familie Birnaviridae
    • Familie Permutotetraviridae
    • ohne Zuordnung zu einer Familie:
      • Gattung Botybirnavirus

Die fünf im April 2022 vorgeschlagenen Phyla umfassen etwa 5.500 Kandidatenspezies.[11]

Vereinfachtes Kladogramm nach Wolf et al. (2018):[13]

 Orthornavirae  




Negarnaviricota


   

Duplornaviricota



   

Kitrinoviricota



   

Pisuviricota



   

Lenarviricota



Vorlage:Klade/Wartung/Style

Eine detaillierte Darstellung ist in der folgenden Grafik gegeben:

Phylogenetischer Baum mit den abzweigenden Phyla der Negarnaviricota (Zweig 5, braun), Duplornaviricota (Zweig 4, grün), Kitrinoviricota (Zweig 3, pink), Pisuviricota (Zweig 2, blau) und Lenarviricota (Zweig 1, gelb)

Evolution

Es wird vermutet, dass die RNA-Viren der Orthornavirae bereits in der RNA-Welt oder in Protobionten vor dem Urvorfahr[14] aller heutigen zellulären Organismen (Bakterien sowie Archaeen und Eukaryoten) entstanden. Den Lenarviricota fehlen nämlich die Kapside – mit Ausnahme einiger Leviviren (Ordnung Levivirales). Zudem haben diese im Vergleich zu den anderen Viren der Orthornavirae die am stärksten divergierenden Proteine, so dass sie der Ursprung der meisten mobilen genetischen Elemente (MGEs) sein könnten, die bei zellulären Organismen und DNA-Viren zu finden sind.[15][16]Die meisten Prokaryoten infizierenden RNA-Viren (RNA-Phagen) könnten innerhalb der Jahrmillionen ausgestorben sein oder auf Eukaryoten übergesprungen sein, wo sie gute Bedingungen für ihre Replikation vorfanden, etwa im Vorhandensein des eukaryotischen Cytosols. Umgekehrt hatten Prokaryoten in dieser Zeit Abwehrmechanismen (wie CRISPR) entwickelt, die es den meisten RNA-Viren unmöglich machen, sich in ihnen zu replizieren.[17]

Anmerkungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise