Ovenhausen

Ortsteil von Höxter

Ovenhausen ist seit 1970 ein Stadtteil von Höxter im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter. Der Ort hatte zum 31. Dezember 2020 insgesamt 1.061 Einwohner.[1] 1977 wurde der Ort beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft mit der Goldmedaille ausgezeichnet und nennt sich seither Bundesgolddorf. Die Grube fließt durch den Ort.

Ovenhausen
Stadt Höxter
Koordinaten:, 9° 18′ O51° 46′ 40″ N, 9° 17′ 56″ O
Höhe: 160 m ü. NN
Fläche:17,49 km²
Einwohner:1061 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:61 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1970
Postleitzahl:37671
Vorwahl:05278
Karte
Lage von Ovenhausen in Höxter
Katholische Kirche St. Maria Salome und ein Fachwerkhaus in Ovenhausen

Geschichte

Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Geschichte des europaweit bedeutenden Klosters Corvey verbunden. Die erstmalige Erwähnung findet sich in einer Corveyer Urkunde aus dem Jahre 887. Der ostfränkische König und spätere römische Kaiser Karl III. beurkundete dem Kloster die Schenkung des Dorfes "Ovenhus". Ovenhausen gehörte seit der Gründung zur weltlichen Herrschaft des Herzogtums Sachsen, ab dem Hochmittelalter unter der Regierung der Fürstabtei Corvey und war Teil des Heiligen Römischen Reiches. Das Fürstentum Corvey war ab dem 16. Jahrhundert dem niederrheinisch-westfälischen Reichskreises zugehörig. Wie die meisten Gebiete der Fürstabtei Corvey und des Hochstifts Paderborn wurde Ovenhausen im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg erheblich verwüstet. 1794 wurde Corvey zum Bistum erhoben. 1802/1803 wurde das Fürstentum vom Königreich Preußen besetzt. In napoleonischer Zeit war der Ort Teil des Königreiches Westphalen. Seit 1815 gehörte Ovenhausen endgültig zum Königreich Preußen, ab 1871 war es Teil des Deutschen Reiches. 1945–1949 war Ovenhausen Teil der Britischen Besatzungszone, ab 1946 staatlich regiert vom Land Nordrhein-Westfalen bzw. ab 1949 auch durch die Bundesrepublik Deutschland.

Die St. Michaelskapelle auf dem Heiligenberg südöstlich des Ortes wurde von zwei Corveyer Mönchen im Jahre 1078 errichtet, Nebenpatronin ist die heilige Salome.

Bekannt wurde der Ort durch auch durch die Geschichte eines Algerier-Sklaven von August Franz von Haxthausen, die Urfassung der Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff: "Der Bauernvogt von Ovenhausen hatte im Herbst 1782 einen Knecht Hermann Winkelhannes, mit dem er, weil es ein tüchtiger frischer Bursche, wohl zufrieden war."[2]

Der Komponist Walter Steffens schrieb Opern sowohl nach der Novelle "Die Judenbuche" als auch nach der Lebensgeschichte des historischen Winkelhannes.

Das 1805 im Ort errichtete Uhlmann-Haus befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Detmold und dokumentiert auch das Schicksal der jüdischen Familie Uhlmann, die bis zu ihrer Deportation zur Zeit des Nationalsozialismus im Dezember 1941 darin lebte.[3][4]

Am 1. Januar 1970 wurde Ovenhausen in die Kreisstadt Höxter eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung 
JahrEinwohnerQuellen
1821792[6]
1843965[7]
18641020[8]
1871955[9]
1885964[10]
1895973[11]
01.12.19101007[12]
1925966[13]
1933971[13]
1939944[13]
19461272[14]
06.06.19611186[15]
31.12.19671251
31.12.19691219[16]
23.06.19981241[17]
31.12.19991241[17]
31.12.20011221[17]
31.12.20021209[17]
31.12.20031202[17]
31.12.20061178[17]
31.12.20071165[17]
31.12.20091116[17]
31.12.20101118[17]
31.12.20111124[17]
31.12.20121179[18]
31.12.20131161[19]
31.12.20151073
31.12.20161114[20]
31.12.20171098[21]
31.12.20201061[1]

Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Ovenhausen um die 1000 Einwohner; nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs diese Zahl bis 1967 auf etwa 1200 Einwohner an und bewegt sich seitdem auf diesem Niveau.

Galerie

Persönlichkeiten

Literatur

  • Franz-Josef Gottlob: Ovenhausen. In: Josef Drewes (Hrsg.): Das Hochstift Paderborn. Portrait einer Region. Schöningh, Paderborn u. a. 1997, ISBN 3-506-95293-5, S. 374–375.
  • Stefan Baumeier, Heinrich Stiewe (Hrsg.): Die vergessenen Nachbarn: Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2006, ISBN 3-89534-574-1, (Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, Landesmuseum für Volkskunde 24).
Commons: Ovenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ovenhausen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise