Péaule

französische Gemeinde

Péaule (bretonisch Pleaol) ist eine französische Gemeinde mit 2.782 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Péaule
Pleaol
Péaule (Frankreich)
Péaule (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Morbihan (56)
ArrondissementVannes
KantonMuzillac
GemeindeverbandArc Sud Bretagne
Koordinaten, 2° 21′ W47° 35′ N, 2° 21′ W
Höhe0–92 m
Fläche39,25 km²
Einwohner2.782 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte71 Einw./km²
Postleitzahl56130
INSEE-Code
WebsiteWebseite der Gemeinde

Geografie

Péaule liegt etwa 32 Kilometer östlich von Vannes im Südosten des Départements. Der Fluss Vilaine bildet teilweise die östliche Gemeindegrenze. Hier verläuft auch der dessen Nebenfluss Trévelo, der jedoch unter dem Namen Étier in die Vilaine mündet.

Geschichte

Überreste eines römischen Lagers aus gallo-römischer Zeit, Mahlsteine und weitere Relikte aus dieser Zeit belegen eine frühe Besiedlung. Die Urkundensammlung der Abtei Redon erwähnte den Ort im Jahr 876. Péaule war Sitz eines Verwalters (Rektors) über 15 ländliche Kirchgemeinden und gehörte im Mittelalter zur Grafschaft Rochefort. Im Jahr 1677 war René Eustache de Lys Herr des Lehens, zu dem die Gemeinde gehörte. Nach der Französischen Revolution, von 1790 bis 1801, war Péaule Hauptort eines Kantons. Im Juli 1795 wurden in Quiberon 22 Einwohner Péaules wegen Teilnahme am Aufstand der Chouans hingerichtet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620122019
Einwohner203419431917213821882206242625032712

Sehenswürdigkeiten

  • Altes Dekanat (15.–17. Jahrhundert), Monument historique
  • Kirche Saint-Gaudence, auch Saint-Gaudens (aus dem 16.–20. Jahrhundert); Apsis 16. Jahrhundert, Kirchturm von 1911
  • Kapelle Saint-Cornély aus dem Jahr 1872
  • Kapelle Saint-André (19. Jahrhundert), errichtet aus Steinen eines Vorgängerbaus; mit einer gefassten Quelle (Sainte Barbe)
  • Kapelle Saint-Michel aus dem Jahr 1860
  • Kreuze von Bellon (16. Jahrhundert) und Le Temple (aus der Zeit der Templer)
  • Kalvarienberg aus dem 20. Jahrhundert
  • Schloss von Fescal (aus dem Jahr 1760)
  • verschiedene Herrenhäuser (La Salle, Coëtguel und Bellon)
  • Brotofen aus dem Jahr 1902 in Belon
  • Wassermühlen in Coëtguel, Tilhouet und Lescuit
  • Windmühle in Poulhos

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 2, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 812–816.
Commons: Péaule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien