Parsons (Mondkrater)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Parsons
LRO-Aufnahme
LRO-Aufnahme
Parsons (Mond Äquatorregion)
Parsons (Mond Äquatorregion)
Position, 171,16° W37° 15′ 0″ N, 171° 9′ 36″ W
Durchmesser41 km
Tiefe m
Kartenblatt33 (PDF)
Benannt nachJohn Whiteside Parsons (1914–1952)
Benannt seit1970
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

41.12

Parsons ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite.

Der Krater liegt nördlich des größeren Kraters Fitzgerald, zwischen den vergleichbar großen Ehrlich im Norden, Moore im Westen und Krylov im Südosten.

Der Kraterrand ist stark erodiert und von anderen Einschlägen überlagert, insbesondere im Südosten befindet sich ein markanter schüsselförmiger Krater. Der Kraterboden ist in der Größe eines halben Kraterdurchmessers relativ eben und weist keine nennenswerten Strukturen auf.

Parsons mit seinen Nebenkratern

Parsons hat sechs Nebenkrater:[1]

Liste der Nebenkrater von Parsons
BuchstabePositionDurchmesserLink
D, 168,69° W53 km[1]
E, 167,69° W27 km[2]
L, 169,91° W34 km[3]
M, 171,64° W25 km[4]
N, 173,23° W41 km[5]
P, 172,73° W27 km[6]

Der Krater wurde 1970 von der IAU offiziell nach dem US-amerikanischen Raketeningenieur John Whiteside Parsons benannt.[2]

Commons: Parsons (Mondkrater) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü