Regionalwahlkreis Innviertel

Der Regionalwahlkreis Innviertel (Wahlkreis 4B) ist ein Regionalwahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im ersten Ermittlungsverfahren gebildet wird. Der Wahlkreis umschließt die politischen Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis sowie Schärding und entspricht in seinem Umfang damit dem Landtagswahlkreis Innviertel.

Wahlkreis 4B: Innviertel
StaatÖsterreich
BundeslandOberösterreich
Wahlkreisnummer4B
Anzahl der Mandate5[1]
Wahlberechtigte167.189 (2019)[2]
Wahlbeteiligung75,8 %[2]
Wahldatum29. September 2019
Abgeordnete

Bei der Nationalratswahl 2019 waren im Regionalwahlkreis Innviertel 167.189 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit 43,8 % als stärkste Partei hervorging. Von den fünf zu vergebenen Grundmandaten entfielen zwei auf die ÖVP und eines auf die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ).[2]

Geschichte

Nach dem Ende des Staates Österreich-Ungarn wurden für das Gebiet von Oberösterreich mit der Wahlordnung 1918 für die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung sechs Wahlkreise geschaffen, wobei bereits zu dieser Zeit ein Wahlkreis mit dem Namen Innviertel gebildet wurde. Dieser Wahlkreis (zunächst Wahlkreis 14, ab 1923 Wahlkreis 13) umfasste das Gebiet der Gerichtsbezirke Braunau, Engelhartszell, Mattighofen, Mauerkirchen, Obernberg am Inn, Raab, Ried im Innkreis, Schärding und Wildshut.[3] Nachdem die Wahlordnung von 1923 von der austrofaschistischen Regierung 1934 außer Kraft gesetzt worden war, wurde die ursprüngliche Einteilung der Wahlkreise nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Verfassungsgesetz vom 19. Oktober 1945 weitgehend wieder eingeführt.[4] Der Wahlkreis Innviertel wurde dadurch unverändert wieder eingeführt und blieb bis 1971 bestehen, als es durch die Nationalrats-Wahlordnung 1971 schließlich erstmals seit 1918 zu einer tiefgreifenden Wahlkreisreform, mit der die Anzahl der Wahlkreise in Österreich auf nur noch neun reduziert wurde. Für das Bundesland Oberösterreich bestand in der Folge nur noch ein Wahlkreis, der Wahlkreis Oberösterreich (Wahlkreis 4).[5] Mit Inkrafttreten der Nationalrats-Wahlordnung 1992 wurde das österreichische Bundesgebiet schließlich in 43 Regionalwahlkreise unterteilt und somit ein drittes Ermittlungsverfahren eingeführt, wobei die Bezirke Braunau, Ried im Innkreis und Schärding erneut zum Wahlkreis Innviertel (Wahlkreis 4B) zusammengefasst wurden.[6] 1993 wurden dem Regionalwahlkreis fünf Mandate zugewiesen,[7] wobei die Neuberechnung der Mandatsverteilung im Jahr 2002 (nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001) zu keinen Veränderungen führte.[8]

Seit der Schaffung des Wahlkreises erreichte die ÖVP bei jeder Wahl die relative Mehrheit, wobei sie bei der Nationalratswahl 2002 mit 49,4 % ihr bestes Ergebnis und beinahe die absolute Mehrheit erreicht. Der zweite Platz wechselte mehrmals zwischen SPÖ und FPÖ. Dennoch erzielte die FPÖ im Innviertel immer ihr jeweils bestes Wahlergebnis in Oberösterreich. Im Gegensatz zur FPÖ stellt das Innviertel für die Grünen den schlechtesten Wahlkreis dar, wobei sie hier 2008 auch vom BZÖ überholt wurden und damit auf den fünften Platz zurückfielen.

Wahlergebnisse

Nationalratswahl im WK Innviertel 2019
 %
50
40
30
20
10
0
43,8 %
(+7,6 %p)
15,8 %
(−4,7 %p)
21,9 %
(−10,3 %p)
10,3 %
(+7,4 %p)
6,1 %
(+2,1 %p)
2,1 %
(−2,1 %p)
2017

2019

Nationalratswahlen im Regionalwahlkreis Innviertel[2][9]
WahlterminGM[10]ÖVPSPÖFPÖGRÜNEBZÖLIF/NEOSFRANKPILZ/JETZTSonstige
9. Oktober 1994Stimmenanteile (%)34,127,227,46,4-3,3--1,6
5Grundmandate1110-0--0
17. Dezember 1995Stimmenanteile (%)33,630,027,44,5-3,2--1,3
5Grundmandate1110-0--0
3. Oktober 1999Stimmenanteile (%)32,326,332,26,1-1,8--1,3
5Grundmandate1110-0--0
24. November 2002Stimmenanteile (%)49,428,813,96,7-0,7--0,5
5Grundmandate2100-0--0
1. Oktober 2006Stimmenanteile (%)42,327,715,57,83,1---3,5
5Grundmandate11000---0
28. September 2008Stimmenanteile (%)32,123,522,87,79,51,2--3,2
5Grundmandate111000--0
29. September 2013Stimmenanteile (%)30,321,625,49,24,32,64,7-2,8
5Grundmandate1110000-0
15. Oktober 2017Stimmenanteile (%)36,220,532,22,9-4,0-2,71,5
5Grundmandate1010-0-00
29. September 2019Stimmenanteile (%)43,815,821,910,3-6,1-1,20,9
5Grundmandate2010-0-00

Einzelnachweise