Sender Gaißach

Sender Gaißach

Bild gesucht

BW

Basisdaten
Ort:Gaißach
Land:Bayern
Staat:Deutschland
Höhenlage:730 m ü. NN
47° 45′ 0″ N, 11° 34′ 28″ O
Verwendung:Rundfunksender
Zugänglichkeit:Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Besitzer:Bayerischer Rundfunk
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich:UKW-Sender
Rundfunk:UKW-Rundfunk, DAB
Positionskarte
Sender Gaißach (Bayern)
Sender Gaißach (Bayern)
Sender Gaißach
Lokalisierung von Bayern in Deutschland

Der Sender Gaißach ist eine Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks auf einer Anhöhe auf der Gemarkung der Gemeinde Gaißach, am südöstlichen Rand der Stadt Bad Tölz. Als Antennenträger dient ein freistehender Rohrmast.

Die Sendeanlage diente zunächst als Fernsehfüllsender, der im Zuge der Einführung von DVB-T abgeschaltet wurde. Im März 2011 wurde der Sender für UKW/DAB-Rundfunk reaktiviert, um Empfangslücken im Isartal zwischen Bad Tölz und Lenggries zu schließen, in dem die umliegenden Grundnetzsender nur unzureichend empfangen werden können.[1] Dieser Füllsender war bereits im Genfer Wellenplan 1984 vorgesehen, damals allerdings noch mit anderen Frequenzen (88,9; 90,3; 91,4; 93,2).

Zum 24. April 2024 wurden die fünf UKW-Frequenzen des Bayerischen Rundfunks auf dem Sender Gaißach abgeschaltet. Der BR begründet dies mit wirtschaftlichen und Umweltschutzgründen.[2]

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz
(MHz)
ProgrammRDS PSRDS PIRegionalisierungERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
87,8Deutschlandfunk__Dlf___D2100,1D (150–210°)H
93,2Deutschlandfunk KulturDlf_KultD2200,1D (150–210°)H

Digitales Radio (DAB)

DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

BlockProgrammeERP
in kW
Antennendiagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
11D 
BR Bayern 
(D__00165)
DAB-Block des Bayerischen Rundfunks[3]1D
10A 
Obb/Schw 
(D__00354)
DAB-Block des Bayerischen Rundfunks1D
7A
Oberbayern Süd
(D__00406)
DAB-Block der Bayern Digital Radio:1DBad Tölz (Gaißach), Berchtesgaden (Jenner) (geplant), Herzogstand (Fahrenbergkopf), Hochberg (Traunstein), Hohenpeißenberg, Inntal (Ebbs), Isen, Neuötting, Oberammergau, Reit im Winkl, Untersberg, Tegernseer Tal (Wallberg), Wasserburg am Inn (geplant), Wendelstein (Bayrischzell)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast:1D


Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

KanalFrequenz 
(MHz)
ProgrammERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
11217,25Das Erste (BR)0,1DH

Einzelnachweise