Liste der Kirchen in der Propstei Parchim

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2008 um 00:51 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (+Informativ, Glückwunsch!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste ist eine vollständige Auflistung aller Kirchengebäude des Kirchenkreises Parchim. Der Kirchenkreis gehört zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.

Kirchenkreis Parchim

Unter den Bauwerken befinden sich umgewidmete Gebäude, die weiterhin im kirchlichen Rahmen genutzt werden. Eine Auswahl ehemaliger Kirchen, die baulich bedingt nicht mehr nutzbar sind, von denen jedoch Fragmente erhalten blieben, sind unter der eigentlichen Tabelle separat aufgeführt.

Die westlichen und südlichen Grenzen des Kirchenkreises Parchim decken sich teilweise nicht mit denen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. So befinden sich jeweils eine Kirche auf den Territorien der Länder Brandenburg und Niedersachsen. Folgende Landkreise sind teilweise oder insgesamt Bestandteil des Kirchenkreises und werden in der Liste mit Abkürzungen gekennzeichnet:

Gebäude in kirchlicher Nutzung

OrtKirchgemeindeKircheKreis
Koord.
Bauzeit
Fertigst.
BesonderheitenAbbildung
Alt BrenzBrenzDorfkirche BrenzLWL
19. Jahrh.
(1881)
Backstein, neugotisch von Theodor Krüger, Altarbild 1881 von Carl Suhrland, Orgel von Friedrich Friese III
Alt DamerowGarwitz
(Pfarrsitz Klinken)
Dorfkirche Alt DamerowPCH
17. Jahrh.Fachwerk, Dachreiterturm mit Glocke von 1754, Wetterfahne 1791, Gestühl und Kanzel 1891, Altar vermutlich 1891, Sanierung bis 1998
Alt JabelAlt JabelDorfkirche Alt JabelLWL
20. Jahrh.
(1908)
Backstein, neogotisch, Orgel von Marcus Runge von 1908 restauriert in 1997, Bildnisse der Evangelisten aus Vorgängerkirche St. Michaelis, Neuverglasung der Fenster 1946/47 nach Zerstörung, Instandsetzung der Uhr 1998
BadowDöbbersenDorfkirche BadowNWM
19. Jahrh.
(1847)
Backstein, neogotisch, Orgel 1975 von Wolfgang Nußbücker (Plau)
BalowMuchowDorfkirche BalowLWL
18. Jahrh.
(1774)
Backstein, Langhaus im Stil der Spätrenaissance, barocker Kanzelaltar 18. Jh., Lehnstuhl (Brautstuhl) von 1705 mit Schnitzereien, freistehender Fachwerkturm, Glocke 1590
BandekowZahrensdorfDorfkirche BandekowLWL
15. Jahrh.
(1400 ca.)
Backstein, spätgotisch, Altaraufsatz 1655, Relief Kreuztragung 15. Jh. (ehem. Gülze), Kanzel 1633, freistehender Glockenstuhl
BarkowBarkow
(Pfarrsitz Plau am See)
Dorfkirche BarkowPCH
14./18./21. Jahrh.Feldstein, mit Fachwerkturm v. 1786 und modernem Mittelteil 2006 (ersetzte Fachwerkmittelteil nach Dacheinsturz 2004), Kanzel und Taufschale 17. Jh., Altarbild 1853 v. Gaston Lenthe
BelowTechentin
(Pfarrsitz Mestlin)
Dorfkirche BelowPCH
14. Jahrh.Feldstein, Holzturm 17./18. Jh., zwei Glocken 1496 und 1556, Wandmalerei 15. Jh., neugot. Altaraufsatz 1844 mit spätgot. Schnitzfiguren, Kruzifix 1300, geschnitzte Taufe im Renaissancestil 1697, Gestühl und Empore 1850, Orgel der Fa. Schwarz, Rostock 1890
BenninGresse-GranzinDorfkirche St. Dionysius BenninLWL
17. Jahrh.
(1682)
Fachwerk, Holzturm (1997 restauriert), Altaraufsatz 14. Jh. mit spätgot. Schnitzfiguren, Kruzifix 14. Jh., Dachneueindeckung 1987/88, Innenrenovierung 1991
BenthenBenthenDorfkirche BenthenPCH
13. Jahrh.
(1267)
Feldstein, spätromanisch mit Backstein-Apsis, rundbogiger Triumphbogen, Teile des Gestühls 1585, Renovierung des Langhauses bis 1979 nach Dacheinsturz 1974, Turm aus Backstein/Feldstein 15. Jh., Glocke 1593, Orgel von Wolfgang Nußbücker 1990 ersetzte irreparabele Friese-Orgel
BenzinLübzDorfkirche BenzinPCH
16. Jahrh.Fachwerk, freistehender Turm (1592), Schnitzaltar 16. Jh., Glocke 1854
BergradeFrauenmark
(Pfarrsitz Klinken)
Dorfkirche BergradePCH
19. Jahrh.
(1868)
Backstein, neogotisch, „Mohrenaltar“ um 1530, Glocke 1704 von M. Ernst Siebenbaum
BlievenstorfBrenzDorfkirche BlievenstorfLWL
19. Jahrh.
(1892)
Backstein, neogotisch v. Möckel, dreiflügeliges Altarbild 1892 v. Bertha Albin, Kanzel mit Schnitzereien, Orgel von Börger 1892
BlücherBlücherDorfkirche BlücherLWL
19. Jahrh.
(1877)
Backstein, neugotisch, 48 m hoher Turm 1901, Opferstock von 1635, barocker Kruzifix, Tauffünte 1666, 2 Glocken, Orgel von Friese III, Feldstein-Friedhofsmauer hat Deich-Funktion
BoizenburgBoizenburgMarienkirche BoizenburgLWL
13./18. Jahrh.Backstein, Mitte 13. Jh., im 30jähr. Krieg zerstört, Neubau 1709/17, dreischiff., 19. Jh. verändert, neugotische Innenausstattung, Orgel 1892 von Friese III, 1 Glocke 1710, 2 von 1960
BoizenburgBoizenburgKapelle BoizenburgLWL
20. Jahrh.unscheinbarer Fertigteilbau
BroockBarkow
(Pfarrsitz Plau am See)
Dorfkirche BroockPCH
13. Jahrh.Feldstein, Backsteinchor 15. Jh., Deckenmalereien 1710/20, Orgel von Friese III 1887, hölzerner Glockenturm mit Opferkasten von 1692
BrunowBrunowDorfkirche BrunowLWL
17. Jahrh.
(1625)
Fachwerk, neogotisch verändert, Fenster 18. Jh., Turm 1747, von geschnitzter Frauengestalt getragene Kanzel mit Intarsienarbeiten 1625, Altarbild von Suhrlandt 1841, Schnitzaltar 1911, Reste eines früheren Altars, Orgel von Lütkemüller 1871, freistehender Fachwerk-Glockenturm, 2 Glocken 1919
BülowKladrum
(Pfarrsitz Mestlin)
Dorfkirche BülowPCH
12/13. o.[1]
15. Jahrh.[2]
Feldstein/Backstein, Umbau Mitte 18.Jh., aufgesetzter Holzturm mit Spitzhelm, 2 Glocken 1750, Orgel von Friese III 1871, Kanzelaltar 1752, neben der Kirche: Granit-Grabkapelle
BurowBurow
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Dorfkirche BurowPCH
19. Jahrh.
(1873)
Backstein, neugotisch, freistehender Holzturm mit Spitzhelm, 3 Glocken, Altar 1871 v. Friedrich Lange bei Brand 1960 zerstört
CaminCamin
(Pfarrsitz Körchow)
Dorfkirche St. Georgen CaminLWL
19. Jahrh.
(1855)
Feldstein, neogotisch (Tudorstil), Altargemälde 1854, Orgel von Winzer 1855 (restauriert 1921 durch Runge), Doppelgrabstein Anfang 17. Jh.
ConowConowDorfkirche St. Georgen ConowLWL
19. Jahrh.
(1888)
Backstein, neogotisch, Apostelfiguren 15. Jh., frühmittelalterliche Holzfiguren Christi, Taufbecken 1653, Orgel von Friese III 1888, 2 Glocken 1852 und 1996
DambeckBrunowDorfkirche DambeckLWL
13. Jahrh.Feldstein, romanisch/gotisch, massiver Westturm 14.[1] o. 15. Jh.[2], barocker Altar 1723, Orgel von Voigt (Bad Liebenwerda) 1981
DammDamm
(Pfarrsitz St.-Marien Parchim)
Dorfkirche DammPCH
15. Jahrh.Feldstein, gotisch, hölzerner Dachreiterturm, Glocke 1456, Renovierung (Weißung der Wände, Erneuerung Inventar) 1995
DarßKarbow
(Pfarrsitz Gnevsdorf)
Dorfkirche DarßPCH
19. Jahrh.
(1886)
Backstein, neogotisch, 4 Fensterscheiben 1652 aus Vorgängerbau, Glocke 1671
DersenowBlücherKapelle DersenowLWL
16. Jahrh.Fachwerk auf quadratischem Grundriss, 1534 erwähnt, Dachreiterturm mit Glocke
DöbbersenDöbbersenDorfkirche St. Vitus DöbbersenLWL
13. Jahrh.Backstein, spätromanisch um 1250, Ausmalung 15. Jh., Altaraufsatz 1725-29, Granittaufe 13. Jh., Glocken 1743 u. 1880, Orgel 1972 Nußbücker-Plau
DobbertinDobbertin
(Pfarrsitz Goldberg)
Klosterkirche DobbertinPCH
13./14./19. Jahrh.Backstein, einschiffig, siebenjochig, polygonaler Chorschluss, Ummantelung 1825-1835 durch Demmler nach Plänen Schinkels, Doppelturmfassade 1837, Sandsteintaufe 1586 Philipp Brandin, Kaselkreuz 15. Jh., Kanzel 1857 mit Figuren von Willgohs, Altarbild 1857 v. Lenthe, Predella 1859 v. Stever, Taufe v. Siegfried, Kanzelaltar der Oberkirche 1747, Gestühl 1749
DömitzDömitzJohanneskircheLWL
19. Jahrh.
(1872)
Backstein, neugotisch, 2 Glocken (eine 1664), Restauration der Turmuhr 1988, Taufstein aus Vorgängerkirche, Altarbild v. Fischer, Orgel von Runge 1872/73, 2 Bildfenster von 1921 (1991 gestiftet)
DomsühlKlinkenDorfkirche DomsühlPCH
14./19. Jahrh.Putzbau, um 1840 Umbau mittelalterlicher Kirchenreste, Holzturm 1995/96 erneuert
DrefahlBrunowDorfkirche DrefahlPCH
13. Jahrh.Feldstein, Neueindeckung des Dachs 1989, hölzerner Westturm mit 2 Bronzeglocken, neugotischer Altar mit Schnitzereien, Altarbild 1878
DreilützowDreilützow
(Pfarrsitz Körchow)
Dorfkirche DreilützowLWL
14. Jahrh.Feldstein, Holzturm 18./20. Jh., Kanzelaltar 1732, geschnitzter barocker Orgelprospekt 1708, Altarbild 1970 v. Isrun Lange
DütschowSpornitzDorfkirche DütschowPCH
13. Jahrh.Feldstein, Ersterwähnung 1567, 1733 umgebaut, hölzerner Turm 1742, zwei Stahlglocken 1957, Orgel von Runge um 1850, Predella um 1850 (seit 2001 Altarbild), Schnitzfiguren 15. Jh.
EldenaEldenaJohanneskirche EldenaLWL
19. Jahrh.
(1839)
Backstein, neugotisch, auf den Mauern der 1835 ausgebrannten Klosterkirche, Turm mit Spitze und 4 Ecktürmchen 1850 (1995 instandgesetzt), Orgel von Schulze (1840 angekauft, 1995 repariert), Renovierung der Kirche 1974-78, Altar 1991
FrauenmarkFrauenmark
(Pfarrsitz Klinken)
Dorfkirche FrauenmarkPCH
13. Jahrh.
(1230 ca.)
Feldstein, spätromanisch, halbrunde Apsis, Backsteingiebel und Erneuerung der Dreifenstergruppe (1872), 1968 restauriert, frühgot. Ausmalung 13./14. Jh., Schnitzaltar 15. Jh.
GallinGresse-GranzinDorfkirche GallinLWL
16. Jahrh.Fachwerk, der hl. Anna geweiht, Dachreiter-Holzturm mit Bronzeglocke, barocker Altaraufsatz, Renaissance-Kanzel, Teilsanierung und Zwischendecke 1973, Sanierung 1998/99
GanzlinGnevsdorfDorfkirche GanzlinPCH
20. Jahrh.
(1903)
Backstein, neugotisch, 2 Glocken 1579 und 1598 (umgegossen 1726), Schnitzaltar 15. Jh. aus Fachwerk-Vorgängerkirche, Orgel 1905
GarlitzLübtheenKapelle GarlitzLWL
20. Jahrh.
(1969)
Baracke aus Fertigteilen
GarwitzGarwitz
(Pfarrsitz Klinken)
Marienkirche GarwitzPCH
14. Jahrh. [3]
15. Jahrh.
Backstein mit einz. Feldsteinen, gotisch, freistehender Glockenstuhl (1996 restauriert), 2 Glocken 1453 und 1954, Schnitzaltar 15. Jh.
GischowBurow
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Dorfkirche GischowPCH
18. Jahrh.
(1715)
Fachwerk, von wildem Wein umrankt, quadratischer West-Holzturm mit Pyramidendach, Ziegelfassade um 1900, gotischer Schnitzaltar 16. Jh., barocke Kanzel
GlaisinEldenaDorfkirche GlaisinLWL
20. Jahrh.
(1962)
Holzhaus, freistehender Holz-Glockenstuhl
GnevsdorfGnevsdorfDorfkirche GnevsdorfPCH
19. Jahrh.
(1897)
Backstein, neugotisch, historisierend, Möckel-Bau, Turm 55 m mit achteckigem Helm, Schnitzaltar 16. Jh., 2 Glocken 1697 und 1956, Glasmalereien 1897, Taufstein 1838
GoldbergGoldbergStadtkirche GoldbergPCH
14. Jahrh.Backstein, gotisch, 1643 bis auf Mauerwerk abgebrannt, Kirchenschiff bis 1650 wiederhergestellt, 1842 restauriert und verändert, Westturm aus Back- und Granitsteinen mit vierseitigem Pyramidendach, 3 Glocken (1901, 2x 1956), zweigeschossige Empore, Kanzelaltar 1844, Orgel von Friese III 1880 (1985 restauriert)
GorlosenGorlosen
(Pfarrsitz Eldena)
Dorfkirche GorlosenLWL
15. Jahrh.Feldstein, hölzerner Turm mit Spitzhelm, verzierte Holzdecke 1679, barocker Kanzelaltar, Bronzeglocke 1671, Orgel von Runge 1873 (1998 restauriert), Instandsetzung Dach/Mauerwerk 1997
GrabowGrabowSt.-Georgs-Kirche GrabowLWL
14. Jahrh.Backstein, dreischiffig, Langhaus 14. Jh., 1725 bis auf Umfassungsmauern abgebrannt, Wiederaufbau bis 1739, Turminschrift 1555, Renaissance-Kanzel 1555, neugotischer Altar mit Bildern Greve 1906, klassizistischer Taufständer 1785, Orgel von Friese III 1885
GranzinGresse-GranzinDorfkirche GranzinLWL
19. Jahrh.
(1864)
Backstein, klassizistisch, freistehender Fachwerkturm vom Vorgängerbau 18. Jh., Altarbild 1864 v. Fischer-Poisson, 2 mittelalterliche Glocken, Orgel 1831 von Friese I, Sanierung 1990/91
GranzinBenthenDorfkirche GranzinPCH
19. Jahrh.
(1864)
Backstein, neogotisch, Turm mit Spitzdach, 2 Glocken 1486 und 1755, Orgel von Friese III 1864
GrebbinGrebbin
(Pfarrsitz Klinken)
Dorfkirche GrebbinPCH
13. Jahrh.Feldstein, romanisch/gotisch, Westturm 15 Jh. aus Feldstein/Backstein, 3 Glocken (1650, 2x 1969), barocker Altaraufsatz mit Schnitzwerk um 1700
GresseGresse-GranzinDorfkirche GresseLWL
17. Jahrh.
(1664/92)
Fachwerk mit Backstein ummantelt, barock, Tonnengewölbe, barocker Kanzelaltar 1670, Glocke 18. Jh., Orgel neu von Nußbücker (Plau), Sanierung der Kirche 1968-70
GrevenGresse-GranzinDorfkirche GrevenLWL
20. Jahrh.
(1906)
Backstein, neogotisch, Kreuzgratgewölbe, Turm mit achteckigem Spitzhelm, zwei mittelalterliche Holzschnitzfiguren (Maria und Johannes), Orgel von Runge 1906
GrevenGranzin
(Pfarrsitz Benthen)
Dorfkirche GrevenPCH
18. Jahrh.
(1721)
Backstein, Fachwerkturm mit glockenförmiger Haube, Glocke vermutlich 15. Jh., spätgoisches Tritychon mit Schnitzfiguren 16. Jh., Triumphkreuz, Epitaph 17. Jh.
Groß GodemsSlateDorfkirche Groß GodemsPCH
17. Jahrh.
(1688)
Fachwerk, innen 1888 verändert (Orgelempore), bemalte Fensterscheiben v. 1688, offener Holz-Glockenstuhl, 2 Glocken, Orgel von Friese III 1888
Groß LaaschGroß LaaschDorfkirche Groß LaaschLWL
18. Jahrh.
(1791)
Backstein, hölzerner klassizistischer Kanzelaltar, Taufgestell 1792 mit Messingschale 1576, Reiterfigur des hl. Georg aus Vorgängerbau, Orgel von Friese I 1792, Turmuhr 1792 (1991 überholt)
Groß NiendorfMestlinDorfkirche Groß NiendorfPCH
13. Jahrh.Feldstein, neugotische Empore, freistehender Glockenstuhl, Glocke 1878 umgegossen
Groß PankowGroß PankowDorfkirche Groß PankowPCH
17./18. Jahrh.Fachwerk, westlicher Holzturm, 2 Glocken, Schnitzaltar um 1535, Gestühl teilw. 1704
Groß PoserinWoostenDorfkirche Groß PoserinPCH
13. Jahrh.Feldstein, mehrfach verändert, Turm mit Laterne 1755, 1 Glocke, Tonnengewölbe 1780, Grabplatte 1708 vor Altar
HagenowHagenowStadtkirche HagenowLWL
19. Jahrh.
(1879)
Backstein, neugotisch, Umbau innen 1974, Turm (60 m), Unterbau des Turmes älter, romanische Tauffünte, Orgel von Nußbücker (Plau) 1994, auf dem Dach: Photovoltaik-Anlage 2001
HerzbergGranzin
(Pfarrsitz Benthen)
Dorfkirche HerzbergPCH
14. Jahrh.Feldstein, Ostgiebel Backstein, Turm aufgesetztes Fachwerk, dessen Dach mit offener Laterne, 1860 restauriert, 2 Glocken 1622 und 1962, spätbarocke Kanzel und geschnitzter Taufbehälter vermutl. 1741
HerzfeldHerzfeldDorfkirche HerzfeldPCH
18. Jahrh.
(1787)
Feldstein mit Fachwerkturm über Westgiebel, Kanzelaltar 18. Jh. 2 Glocken 1799 und 1922
Hohen PritzMestlinDorfkirche Hohen PritzPCH
13. Jahrh.Feldstein, Ostgiebel Backstein, Ausstattung 1887 neu, 2 Glocken 1776 und 1926
KarbowKarbow
(Pfarrsitz Gnevsdorf)
Dorfkirche KarbowPCH
13.[1] o.
16. Jahrh.[2]
Feldstein, 1604 nach Brand verändert, Holzdecke und Dach mit Überstand 1685, Fachwerk-/Holzturm mit offenem Kreuzfachwerktürmchen-Aufsatz (Laterne) 1741, Altaraufsatz mit Schnitzfiguren 15. Jh., Renaissance-Kanzel 1598, hölzerne Taufe 17. Jh.
KarrenzinHerzfeldDorfkirche KarrenzinPCH
18. Jahrh.
(1721[4]o.
1771[3])
Fachwerk, Holzturm mit pyramidenförmigem Dach, spätgot. Schnitzfiguren und Kruzifix 15./16. Jh., Renaissance-Taufe mit Terrakotta-Reliefs (in den 1970ern restauriert), 2 Glocken 1922 und 1934
KarstädtGrabowDorfkirche KarstädtLWL
Fachwerk, 1534 erwähnt, Dachanbau mit Glocke 1759, 5 geschnitzte Heiligenfiguren; Altar, Taufbecken und Kanzel 1960er, Kircheninneres 2000 renoviert
Kirch JesarKirch JesarDorfkirche Kirch JesarLWL
18. Jahrh.
(1717)
Fachwerk, vorgesetzter Holzturm auf Fachwerkgiebelhaus, Einrichtung v. 1847, Orgel von Runge 19. Jh., Glocke 1859
KladrumKladrum
(Pfarrsitz Mestlin)
Dorfkirche KladrumPCH
14. Jahrh.Feldstein, Ostgiebel Backstein, quadr. Turm m. zwiebelförmiger Haube (Schindelbedeckung 1698), 3 Glocken (15. Jh., 2x 1956), Kanzelaltar 1752 mit Schnitzfiguren 15. Jh., Kruzifix 14. Jh., Kirche dem hl. Apostel Matthäus und der hl. Katharina geweiht
Klein NiendorfLancken
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Kapelle Klein NiendorfPCH
19. Jahrh.
(1865)
Backstein, neugotisch, 2 Ziertürmchen, Wetterfahne 1837, freistehender Eisen-Glockenstuhl, 1971 Innenraum verändert
Klein PankowRedlin
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Dorfkirche Klein PankowPCH
17. Jahrh.
(1700 ca.)
Fachwerk, Fachwerk-Glockenturm unter selbem Dach, Restauration 1998/99, Wetterhahn 1796
KlinkenKlinkenDorfkirche KlinkenPCH
14. Jahrh.Backstein/Feldstein, frühgotisch, nördl. Seitenschiff später ergänzt, ein weitere Seitenschiff 1804 abgerissen, hölz. Glockenturm, Glocke 1873, Wandmalereien um 1390, Schnitzaltar 15. Jh., Renaissance-Taufständer, Kanzel 17. Jh. aus der alten Schelfkirche Schwerin, Orgel von Runge 19. Jh.
KlüßBrunowDorfkirche KlüßLWL
20. Jahrh.
(1995)
Langhaus mit Holzplatten verkleidet (Fachwerk-Vorgängerbau von 1703 abgerissen 1972), freistehender hölz. Glockenstuhl, unterer Teil eines barocken geschnitzten Kanzelaltars aus Vorgängerbau 1703, Bronze-Kronleuchter 1658, achteckiges Taufbecken mit Schnitzarbeiten und Messingschale, Bronzeglocke 1774
KörchowKörchowDorfkirche KörchowLWL
13. Jahrh.Feldstein, romanisch, als Wehrkirche erbaut, Chor 1914 verändert, Kruzifix 14. Jh., Kreuzigungsgemälde 1730, Orgel von Runge 1914 (1945 zerstört, 1958 wieder aufgebaut)
KossebadeGrebbin
(Pfarrsitz Klinken)
Dorfkirche KossebadePCH
14.[2] o.
15. Jahrh.[1]
Feldstein, gotisch, hölz. Glockenturm 18. Jh., 2 Glocken, Fachwerk-Windfang 19. Jh., Altar 1960/61 aus älteren Altarfiguren
KreienKarbow
(Pfarrsitz Gnevsdorf)
Dorfkirche KreienPCH
14.[1] o.
15. Jahrh.[4]
Feldstein, gotisch, freistehender Glockenstuhl 1995 erneuert, 2 Glocken 1922, barocke Kanzel 1710, hölz. Renaissance-Taufbehälter 1664, Altar bis 1960 in Darßer Kirche
KuppentinKuppentin
(Pfarrsitz Woosten)
Dorfkirche KuppentinPCH
13. Jahrh.Feldstein mit Backsteinchor 15. Jh., erbaut als Wehrkirche (Mauerdicke > 1 m, Schlitzfenster), hölzerner Glockenturm 18. Jh., Bronzeglocke 1925, Altaraufsatz , Predella u. spätgotischen Schnitzfiguren 1696, Renaissance-Kanzel 1680, Orgel von Friese III 1874
LanckenLancken
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Dorfkirche LanckenPCH
14./15. Jahrh.Feldstein/Backstein, gotisch, Ostgiebel mit Blendnischen, freistehender Glockenstuhl, Glocke 1477, Schnitzaltar um 1530 von Claus Berg, Orgel von Friese III 1863 (1992 restauriert)
LassahnLassahnSt. Abundus-Kirche LassahnLWL
13./17. Jahrh.Feldstein/Fachwerk, Sakristei 13. Jh., Fachwerkanbau 17. Jh., Fachwerk-Westteil mit Turm um 1740, Altarbild 1898, Goldener Hahn auf Turmspitze von 1980 (Vorgänger 1945 zerstört), Glocke 1993, zwei ausgediente Glocken vor der Kirche ausgestellt
LeussowLeussowDorfkirche LeussowLWL
19. Jahrh.
(1874)
Backstein, neogotisch, Altargemälde von Friedrich Lange, Orgel von Friedrich Friese III 1874
LudwigslustLudwigslustStadtkirche LudwigslustLWL
18. Jahrh.
(1770)
Putzbau des Klassizismus von Busch; Ehemalige Hofkirche des Schlosses Ludwigslust, seit Anfang 19. Jh. Stadtkirche, Vorhalle mit 6 dorischen Säulen und Attika, Evangelisten von Johann Eckstein als Attikafiguren, Orgel von Friese III von 1876 (1956 restauriert), zwei steinerne freistehende Glockentürme 1791/92 (Friedhofseingang)
LudwigslustStift BethlehemStiftskirche LudwigslustLWL
19. Jahrh.
(1864)
Raseneisenstein/Backstein, neogotisch v. Hermann Willebrand, Innenausmalung von Rudolf Schäfer, ursprüngl. Glocke am Giebel, freistehender hölz. Glockenstuhl um 1940 (2000 erneuert)
LüblowLüblow
(Pfarrsitz Gr. Laasch)
Dorfkirche LüblowLWL
18. Jahrh.
(1738)
Fachwerk, turmlos, freistehender Glockenstuhl 1980, Glocke 1778 (1885 umgegossen), Kirche seit 2006 saniert, dabei Giebelvorsprung (ehemaliger Platz der Glocke) entfernt
LübtheenLübtheenStadtkirche LübtheenLWL
19. Jahrh.
(1820)
Putzbau, klassizistisch, Orgel von Friedrich Friese I, Altarbild 1823
LübzLübzStadtkirche LübzPCH
16. Jahrh.
(1574)
Backstein, Taufbecken 1605, Kanzel mit Ornamentik 17. Jh., Grabmal Herzogin Sophie (1591-1648), 1962 renoviert
LübzLübzStiftskirche LübzPCH
17. Jahrh.Backstein, Gemälde der Stiftsgründerin Herzogin Sophie, auch als Kulturkirche genutzt
LüttenmarkGresse-GranzinDorfkirche LüttenmarkLWL
17./20. Jahrh.
(1647)
(1667)[3]
Fachwerk, nach Brand 1955 wieder hergestellt, Dachreiterturm mit Spitzhelm, Glocke aus den 1950ern, Sanierung 1994/95
LutheranLübzDorfkirche LutheranPCH
19. Jahrh.
(1871)
Backstein, neogotisch, Orgel von 1890, Glocken von 1491 und 1956
MarnitzMarnitzDorfkirche MarnitzPCH
18. Jahrh.Fachwerk/Ziegel, Turm massiv seit 1913, Altar 18. Jh., Zierat Pappmaché aus Ludwigslust, Renaissancekanzel
MarsowCamin
(Pfarrsitz Körchow)
Dorfkirche MarsowLWL
14. Jahrh.Feldstein, Altaraufsatz 1725, Taufe 1834, Malerei 1910, Orgel von Friese III
MatzlowSpornitzDorfkirche MatzlowPCH
18. Jahrh.
(1789)
Fachwerk, Turm 1831, im Innenraum Schnitzarbeiten von Gerda Schefe 1990
MeierstorfMarnitzDorfkirche MeierstorfPCH
18. Jahrh.
(1700)
Fachwerk, Fachwerkturm 1831, zwei Glocken von 1931 und 1961, geschnitzte Reliefs und Rundbilder im Innenraum nach 1990
MelkofPritzier
(Pfarrsitz Vellahn)
Dorfkirche MelkofLWL
19. Jahrh.
(1870)
Putzbau, spätklassizistisch, Turm mit zwei in England gegossenen Glocken, Orgel von Buchholz um 1845, Turmsanierung 1999
MestlinMestlinDorfkirche MestlinPCH
13./14. Jahrh.Backstein, Feldsteinchor um 1230, Fachwerk-Turmerhöhung 1749, zwei Glocken von 1389 und 1511, Triumphkreuzgruppe etwa 15. Jh., Kanzel aus Eichenholz 1689, Altarbild 1859 von Gaston Lenthe
MöllenbeckHerzfeldDorfkirche MöllenbeckLWL
18. Jahrh.
(1728)
Fachwerk, massiver Turm mit offener Galerie und Kuppelaufsatz 1892, zwei Glocken aus 16. Jh. und von 1959, Kanzel 1623, Gestühl mit Schnitzarbeiten, Blei- und Zinnwappen
MoraasKirch JesarKapelle MoraasLWL
19./20. Jahrh.Backstein
MuchowMuchowDorfkirche MuchowLWL
19. Jahrh.
(1892)
Backstein, neogotisch, Westturm mit zwei Glocken von 1922, Orgel von Börger 1872 (1995 restauriert)
NeeseNeese
(Pfarrsitz Grabow)
Dorfkirche NeeseLWL
18. Jahrh.
(1753)
Fachwerk, gotischer Flügelaltar von 1681, Kanzel 1756 gestiftet, Taufständer 1756, Orgel von Börger 1895, Sanierung der Kirche 1998/99
Neu KalißNeu KalißDorfkirche Neu KalißLWL
20. Jahrh.
(1928)
Backstein, Art Déco-Stil, Altar mit mannshohem Messingkreuz, Lesepult in Adler-Form, Orgel der Fa. Jemlich 1963
NeuenkirchenNeuenkirchenDorfkirche NeuenkirchenLWL
12./17. Jahrh.
(1197/1680)
Feldstein (Chor), Langhaus Fachwerk 1680, beschnitzter Altar vor 1500, Kanzel 17. Jh., Glocke 1762
NeuhofNeuenkirchenDorfkirche NeuhofLWL
19. Jahrh.
(1859)
Backstein, neugotisch, Glocke 1955, Altarbild 1859 v. Lenthe, Orgel 1860 Friese II
Neustadt-GleweNeustadt-GleweMarienkirche Neustadt-GleweLWL
14./18. Jahrh.Backstein, nach Brand 1728-38 auf Grundmauern wiedererrichtet, Anbauten an Nord- und Südseite mit Fachwerkobergeschoss für Patronatslogen, Externes Glockenhaus 1784, Rokokoaltar, barocke Fürstenloge, Kanzel von Tönnies Evers 1587 (Geschenk der Stadt Wismar), Orgel von Mehmel 1872 (1996 restauriert), Winterkirche 1980er J.
Niendorf an
der Rögnitz
ConowDorfkirche Niendorf an der RögnitzLWL
Klinkerbau, ehemaliges Stallgebäude 1971 zur Kirche umgebaut, 1996 verklinkert, aufgesetzter hölzerner Turm mit Glocke, Sandstein-Tauffünte
NiendorfBlücherKapelle Niendorf bei BlücherLG
20. Jahrh.
(1975)
Putzbau, Flachbau, Vorgängerkirche Fachwerk 15. Jh. wegen Baufälligkeit abgerissen, sieben Schnitzfiguren und Vortragekreuz aus Vorgängerkirche
NostorfZweedorfDorfkirche NostorfLWL
19. Jahrh.Backstein, Kapelle von 1483 neugotisch ersetzt, Turm 1904 erhöht, Orgel von Friese III
PaarschLancken
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Dorfkirche PaarschPCH
19. Jahrh.
(1871)
Backstein, neogotisch, achteckiger Glockenturm, Glocke 1874, Schnitzaltar
ParchimBartholomäuskapelle ParchimPCH
14. Jahrh.Backstein, gotisch, Nutzung als Gotteshaus bis etwa 1560, nach Zwischennutzungen seit 1919 Evangelisches Vereinshaus
ParchimSt. GeorgenSt. Georgen ParchimPCH
13./14. Jahrh.Backstein, gotisch, nach Stadtbrand Wiedererrichtung auf Grundmauern 1307, Turm wohl nach 1450, fünf Glocken (eine von 1613), gotischer Hochaltar 1421, Schmerzensmann Anfang 15. Jh., zwei Triumphkreuzgruppen 15. Jh., Renaissance-Kanzel mit Schnitzarbeiten 1580, Schnitz-Ratsstuhl 1608/1623, Tauffünte um 1620, Orgel von Friese III 1871 (Pfeifen im Ersten Weltkrieg verloren, Reparatur 1955)
ParchimSt.-Marien-KircheSt.-Marien-Kirche (Parchim)PCH
13. Jahrh.Backstein, romanisch/gotisch, Turm 54 m 14. Jh., zwei Glocken (eine von 1514), zweijochiger Anbau 1420/30 mit vermauerten jüdischen Grabsteinen von 1267–1345, Umbau 1907/08, mittelalterlicher Pentaptychon (vierteiliger Flügelaltar) um 1500, hölzerne Renaissance-Kanzel 1601, Orgelempore Anfang 17. Jh., Orgel von Friese III 1890, bronzene Tauffünte 1365
PassowBenthenDorfkirche PassowPCH
19. Jahrh.
(1868)
Feldstein, neugotisch, zwei Glocken, Altarbild von W. Philippi 1868, Orgel von Friese III 1868
PicherPicherDorfkirche PicherLWL
19. Jahrh.
(1880)
Backstein, neugotisch, drei Glocken 1747, 1775 und 1991, Altar 19. Jh. mit Bild von Carl Suhrlandt, Orgel von Runge 1880
Plau am SeePlau am SeeMarienkirche PlauPCH
13. Jahrh.
(1225 ca.)
Backstein, romanisch/gotisch, dreijochig, mehrere Umbauten u.a. 1877-79, quadr. Westturm um 1300, drei Bronzeglocken 1522, 1700 und 1963, Altarbild von Friedrich Lange 1860/62, bronzenes Taufbecken 1570, Reste eines spätgotischen Schnitzaltars um 1500
PlauerhagenKuppentin
(Pfarrsitz Woosten)
Dorfkirche PlauerhagenPCH
18. Jahrh.
(1784)
Fachwerk, Gestühl von 1868, Altartisch und Kruzifix 1970, 1998 saniert
PoltnitzSlateDorfkirche PoltnitzPCH
20. Jahrh.
(1960)
Fachwerk, Beginn des Baus 1945, Glocke von 1811
PolzDömitzKapelle PolzLWL
20. Jahrh.
(1960er)
Holzflachbau mit Glockenstuhl
PorepSuckow
(Pfarrsitz Marnitz)
Dorfkirche PorepPR
18. Jahrh.
(1750)
Fachwerk, 1969 Ostanbau, bretterverkleideter Turm, gotischer Flügelaltar 16. Jh.
PritzierPritzier
(Pfarrsitz Vellahn)
Dorfkirche PritzierLWL
19. Jahrh.
(1852)
Backstein auf Granitsockel, neogotisch, Gemälde an der Altarwand 19. Jh., Altar und Lesepult 1992
RaduhnKlinkenDorfkirche RaduhnPCH
19. Jahrh.
(1859)
Backstein/Feldstein, neugotisch, Stufengiebel, Vorgängerbau einbezogen, 3-schiff., Schnitzaltar 1450, Orgel von Runge 1850
RedefinRedefin
(Pfarrsitz Leussow)
Dorfkirche RedefinLWL
19. Jahrh.
(1847)
Backstein, neogotisch, hölzerne Innenausstattung auch neugotisch, Orgel von Friese II, Patronatsgestühl mit Christusstatue (1911)
RedlinRedlin
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Dorfkirche RedlinPCH
19. Jahrh.
(1876)
Backstein, neogotisch, Turmdach querliegend, schlichte Innengestaltung
RensdorfBoizenburgKapelle RensdorfLWL
17. Jahrh.
(1694)
Fachwerk mit flacher Decke, Glocke von 1650
RetzowGnevsdorfDorfkirche RetzowPCH
17. Jahrh.Fachwerk, zwei Glocken von 1691 und 1864, geschnitzter Renaissance-Altaraufsatz 16. Jh., Kanzel mit aufwändigen Schnitzarbeiten, ursprüngliche Glasscheiben mit Wappen und Unterschriften aus 17. Jh. im Vorraum ausgestellt
RomLancken
(Pfarrsitz Gr. Pankow)
Dorfkirche RomPCH
17. Jahrh.
(1668 etwa)
Fachwerkbau mit Satteldach, aus dem Westgiebel hervorragendes Dach mit Glocke von 1934, Sanierung 1999, Holzdecke, neuzeitliches Messing-Kreuz
RuestMestlinDorfkirche RuestPCH
15. Jahrh.Feldstein, Ostgiebel mit Blendarkaden und Fries, Kassettendecke, Schnitzaltar 1693 von Caspar Hirsch, Renaissance-Kanzel
SchwanheideZweedorfKapelle SchwanheideLWL
20. Jahrh.
(1960er)
Holzflachbau nach schwedischem Vorbild, Glockenstuhl 1991, Glocke 1651 ursprünglich aus Zweedorf
SeverinFrauenmark
(Pfarrsitz Klinken)
Dorfkirche SeverinPCH
19. Jahrh.
(1872)
Feldstein/Backstein, romanisch/gotisch, errichtet auf Ruinen der Feldsteinkapelle aus dem 13. Jh., Westturm mit zwei Glocken von 1527, schlichte neogotische Innenausstattung, Orgel von Marcus Runge 1920, Holztafel mit Kruzifix und zwei Quitzowschen Wappen
SiggelkowGroß PankowDorfkirche SiggelkowPCH
17. Jahrh.Fachwerk, gemusterte Steinsetzung in Gefachen, kleine Fenster mit bleigefassten Rautenscheiben, Holzdecke, verbretterter Westturm mit Satteldach 1796, Orgel von Schwarz 1894 - restauriert 1996 von Nußbücker
SlateSlateDorfkirche SlatePCH
14.[1]od.
15. Jahrh.[4]
Backstein, gotisch, quadratischer Westturm aus Feldstein/Backstein, zwei Glocken (ältere mit Bild von Maria und Kind, jüngere 1934), Wetterhahn 1751, Schnitzaltar 15. Jh., Orgel von Winzer 1866 - 1974 restauriert durch Nußbücker, vor der Kirche: Linde von 1733 (Naturdenkmal)
SpornitzSpornitzDorfkirche SpornitzPCH
13./19. Jahrh.Feldstein mit Backstein, Westturm (ca. 55 m) um 1300 mit Spitzdach von 1657, drei Glocken (älteste 1517), Wetterhahn 1695 heute auf Orgelempore ausgestellt, Kirche um 1840 baulich verändert, Altar zuletzt 1822 verändert, Orgel von Memel 1876
StolpeBrenzDorfkirche StolpePCH
18. Jahrh.
(1796)
Feldstein, Fachwerk-Dachreiterturm mit Pyramidendach, zwei Glocken 19. Jh. sowie Kugel und Krone an der Spitze, flache Holzdecke, Sanierung 1995/96 mit Einbau einer Winterkirche
SuckowSuckow
(Pfarrsitz Marnitz)
Dorfkirche SuckowPCH
14. Jahrh.
(1350 ca.)
Feldstein, verzierter Ostgiebel, Holzturm 1588, moderner Innenraum 1966, Orgelprospekt 1867
TechentinTechentin
(Pfarrsitz Mestlin)
Dorfkirche TechentinPCH
13. Jahrh.Feldstein, Orgel v. 1892, Altar 1911
ToddinHagenowKapelle ToddinLWL
20. Jahrh.
Unter BrüzWoostenDorfkirche Unter BrüzPCH
13. Jahrh.Feldstein, Wehrturm, Glocke 1441, wertvolle Tür im Chor, geschnitzte Renaissance-Kanzel 1676, Orgel von Friese III 1871
ValluhnZarrentinKapelle ValluhnLWL20. Jahrh.
(1973)
1971 Abbruch Fachwerkkapelle, Neubau als Friedhofskapelle, Glocke 1634
VellahnVellahnDorfkirche VellahnLWL
19. Jahrh.
(1885)
Backstein, neugotisch, umlaufender Rundbogenfries, dreigeschossiger Westturm mit Spitzhelm und Bronzeglocke von 1494, Vierungsturm, Orgel von Mehmel 1885, Kruzifix 1744, Abendmahlskelch 1598 mit slowakischer Inschrift, Epitaphien von Jasper von Lützow und Gemahlin Anna von Bülow
VietlübbeKarbow
(Pfarrsitz Gnevsdorf)
Dorfkirche VietlübbePCH
19. Jahrh.
(1882)
Backstein, neogotisch, Turm 1895 vollendet, zwei Glocken von 1926 und 1957, Turmspitze 1983 bei Sturm beschädigt, 1996 erneuert, In Turmkugel fanden sich Urkunden, Zeitungen und Münzen von 1895
WarlitzPritzier
(Pfarrsitz Vellahn)
Trinitatiskirche WarlitzLWL
18. Jahrh.
(1768)
Putzbau, barock mit besonderer Konzeption und theologischer Symbolik, vierstöckiger Turm mit achtseitiger Haube, Glocke 1768, Rokoko-Ausstattung, Orge von Stein wohl von 1768
WeisinBenthenDorfkirche WeisinPCH
19. Jahrh.
(1820)
Putzbau mit Fachwerkgiebeln, Glocke um 1400, Kanzel Anf. 20. Jh.
WerleMuchowDorfkirche WerleLWL
13. Jahrh.Feldstein, Fachwerkanbau Familiengruft 1719, Glockenstuhl, Kanzelaltar 1724
WessinKladrum
(Pfarrsitz Mestlin)
Dorfkirche WessinPCH
14. Jahrh.Feldstein mit Backstein, Westturm als Wehrturm mit Fachwerkgiebel, Glocke 1578, 1990-95 Renovierung
WilsenKarbow
(Pfarrsitz Gnevsdorf)
Dorfkirche WilsenPCH
18. Jahrh.
(1715)
Fachwerk mit Dachreiter, Glocke (1721) über Eingang, Ausstattung 20. Jh., Mauerwerk und Sockel 198 erneuert
WittenburgWittenburgSt. Bartholomäus WittenburgLWL
13./15. Jahrh.Backstein, spätromanisch, Turm 1908 neu errichtet (64 m), Taufe 1342, Kanzel 1666, Altar 15. Jh., Orgel 1848 v. Winzer, große Glocke 1666
WöbbelinLüblow
(Pfarrsitz Gr. Laasch)
Dorfkirche WöbbelinLWL
19. Jahrh.
(1879)
Backstein, neogotisch, Orgel von Friese III, Altarbild von Clara Oenicke, 2 Glocken
WoosmerAlt JabelKapelle WoosmerLWL
20. Jahrh.
(1963)
Holzbau, mit Hilfe Gustav-Adolf-Stiftung gebaut, freistehender Glockenturm (1986) mit Glocke aus Dömitz
WoostenWoostenDorfkirche WoostenPCH
14. Jahrh.Backstein, Fachwerkturm 1618, Triumphkreuz (1400), Orgelempore 1600, Orgel von Lütkemüller (1859), Sandsteinfünte von 1612, Altarraum 1962 von L. Mannewitz neu gestaltet
WulfsahlHerzfeldDorfkirche WulfsahlPCH
18. Jahrh.Fachwerk, Inneneinrichtung 1900, spätgotischer Schnitzaltar (15. Jh.), Glocke 1822
ZahrensdorfZahrensdorfDorfkirche ZahrensdorfLWL
13. Jahrh.Feldstein, Backsteinchor, Turm 15. Jh., 3 Glocken von 1927, Kanzel 1634, Altaraufsatz 1750, Orgel 1912 Marcus Runge
Zarrentin am SchaalseeZarrentinKirche ZarrentinLWL
12./15. Jahrh.Backstein/Feldstein, oberer Turm Fachwerk 1672, Wandgemälde 14. Jahrh., Altar 1733, Kanzel 1533/34, Orgel 1844
ZiegendorfHerzfeldDorfkirche ZiegendorfPCH
18. Jahrh.
(1703)
Fachwerk, freistehender hölzerner Glockenturm, Taufengel mit Schale als Fünte, restauriert 1998
ZierzowMuchowDorfkirche ZierzowLWL
17. Jahrh.Fachwerk, aus Vorgängerbau (1572) Schnitzaltar, Orgel von 1995, Glockenstuhl mit 2 Stahlgussglocken
ZieslübbeKlinkenDorfkirche ZieslübbePCH
15. Jahrh.Feldstein, Strebepfeiler Backstein, Turm aus Holz (wahrsch. 1810), spätgot. Kruzifix, Renovierung 1972

Ehemalige Kirchen

OrtKirchgemeindeKircheKreis
Koord.
Bauzeit
Fertigst.
BesonderheitenAbbildung
Alt JabelAlt JabelKirchenruine St. MichaelisLWL
13. Jahrh.
(1245)
Feldstein, romanischer Rundbogenstil, hölzerner Glockentum, um 1909 bis auf erhaltene Mauern abgetragen
DargelützSt. Georgen ParchimKirchturm DargelützPCH
18. Jahrh.Fachwerk, Schiff von 1780/90, Sanierung 1908/09, Westturm 1909, kirchliche Nutzung bis 1978, Schiff wurde 1992 abgetragen und im Freilichtmuseum Klockenhagen wieder aufgebaut
StresendorfHerzfeldGlockenturm StresendorfPCH
16. Jahrh.[5]Fachwerk, Pyramidendach, Kirche im Dreißigjährigen Krieg zerstört[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

Literatur

  • Anschriftenverzeichnis der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs - hrsg. vom Oberkirchenrat, Schwerin 2007
  • Zerniner Beschäftigungsinitiative (ZEBI) e. V. und START e. V. (Hrsg.): Dorf- und Stadtkirchen im Kirchenkreis Parchim. Edition Temmen, Bremen/Rostock 2001, ISBN 3-86108-795-2
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1900 in der Ausgabe Die Bezirke Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, 2. Aufl., Akademie-Verlag Berlin, 1980
  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin (5 Bde.), Schwerin 1896-1902 (Reprint 1992 ISBN 3-910179-05-3)

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Kirchengebäude der Evangelischen Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern