Wolfgang Nußbücker

deutscher Orgelbaumeister und Kantor

Wolfgang Nußbücker (* 22. September 1936 in Thüringen) ist ein deutscher Orgelbaumeister und Kantor in Plau am See. Er gründete die Plauer Werkstatt Mecklenburger Orgelbau.

Wolfgang Nußbücker (2021)

Leben

Wolfgang Nußbücker war nach der Berufsausbildung von 1950 bis 1953 bei Löbling in Erfurt bei Lothar Heinze in Stadtilm tätig. Nach Abschluss der Meisterprüfung im Jahre 1964 mit dem Neubau der Orgel in der damaligen katholischen Kirche St. Sigismund Plaue gründete Nußbücker 1965 einen Orgelbaubetrieb in Erfurt. 1966 ließ er sich im Plau (Meckl.) nieder.

In den folgenden 25 Jahren wurde in der DDR eine Orgelbauwerkstatt aufgebaut. Durch Mangel an Material, Werkzeugen und Zulieferbetrieben gestaltete sich dies teilweise schwierig. Im Verlauf erfolgte auch der Aufbau einer Pfeifenwerkstatt. Die Orgelbauwerkstatt ist insbesondere durch die Vielzahl der produzierten Kleinorgeln, Positive und Continuo-Instrumente bekannt geworden. Mehr als 150 Neubauten sind während Nußbückers Schaffenszeit entstanden. Von den 24 Orgelbaufirmen der DDR war Nußbücker der einzige in den drei Nordbezirken ansässige. 1991 erfolgte das Umbenennen in Mecklenburger Orgelbau/Wolfgang Nußbücker. Seit 1999 ist der Orgelbaumeister und Schwiegersohn Andreas Arnold neuer Inhaber der Orgelbaufirma Mecklenburger Orgelbau.

Orgelneubauten

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
2013PinnowDorfkirche
I/p8Restaurierung der Neulich-Orgel

Orgel

2007Magdeburgkatholische Kirche St. AgnesII/P23OrgelOrgelbeschrieb Orgel-Verzeichnis
2005DewitzEv.-luth. KircheI/P7Neubau im historischen Orgelgehäuse

OrgelOrgel

2000Helfta bei Eislebenkatholische Klosterkirche St. MarienII/P16Orgel

Orgel

1997BorkowEv.-luth. KircheI/P5Orgel
1996Berlin-Biesdorf/NordMaria, Königin des Friedens
1996WamckowDorfkirche Wamckow I/P5Neubau einer Kleinorgel → Orgel
1995DabelDorfkircheII/P11+2Orgel,Neubau, Besonderheit ist die Aufnahme des Handglockenchores als Motiv für das Orgel-

gehäuse.

1995Berlin-HellersdorfEv. KircheII/P11Orgel
1994RheinsbergEv. Kirche St. Laurentius Orgelbeschrieb Orgel-Verzeichnis

Neubau →Orgel sowie Teilrestaurierung der Scholtze-Orgel → Orgel

1994HagenowEv.-luth. KircheII/P25
1991TeterowEv.-luth. Stadtkirche II/P30Neubau im historischen Orgelgehäuse → Orgel
1991Born a. DarßFischerkirche
I/P5Meisterstück von Orgelbaumeister Andreas Arnold

OrgelOrgel

1990SchlagsdorfDorfkirche Schlagsdorf II/P13
1990BenthenDorfkirche Benthen II/P9+4Orgel

Orgel

1987[1]Jena-LobedaMartin-Niemöller-Haus (Lobeda)
1986GoldbergGemeinderaum PfarrhausI3Orgel
1986LübzStiftskircheI/AP5Orgel
1986Schönebeck (Elbe)Kath. St.-Marien-KircheII/P27
1986OsterburgGemeindehausI/p4Orgel
1985TemplinHerz-Jesu-KircheI/P6(11)Orgel
1984Berlin-KöpenickStadtkirche St. Laurentius I3Orgel
1983HeiligengrabeKloster Stift zum Heiligengrabe, HeiliggrabkapelleI/P10(6)Orgel
1983Kirchdorf (Poel)DorfkircheII/P13Orgel
1982Langen TrechowKapelleI3Orgel
1981Plau am SeeFriedhofskapelleI4Orgel
1981MarnitzDorfkirche St. GeorgI/P6Orgel
1981KreienDorfkircheI4Orgel
1979SchwerinDom, ThomaskapelleIII(II)/P16(13)Orgel

Orgelrestaurierungen

Dorfkirche Bössow
Commons: Wolfgang Nußbücker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund deutscher Orgelbaumeister (1892–1991), Festschrift Orgelbau-Fachverlag Lauffen, 1991
  • Wolfgang Nußbücker: Als selbständiger Orgelbauer in der DDR; Acta Organologica 27, 135–146, 2001
  • diverse Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge/ -interviews

Einzelnachweise