Swedish International Stockholm

Badmintonwettbewerb

Als Swedish International Stockholm werden die offenen internationalen Badminton-Meisterschaften von Schweden bezeichnet. Das Turnier fand 2004 erstmals statt und ist die Fortsetzung der Swedish Open, welche bis 2001 ausgerichtet wurden. Seit 2014 werden die Titelkämpfe als Swedish Masters bezeichnet, da sie nicht mehr ausschließlich in Stockholm stattfinden. Seit 2018 finden die Titelkämpfe wieder als Swedish Open statt. Anfang der 1990er Jahre wurde bereits ein Turnier mit dem Namen Stockholm International ausgetragen (auch als Stockholm Open bekannt).

Die Sieger

SaisonHerreneinzelDameneinzelHerrendoppelDamendoppelMixed
1989Danemark Claus ThomsenDanemark Pernille NedergaardDanemark Max Gandrup
Danemark Thomas Lund
Danemark Dorte Kjær
Danemark Lotte Olsen
Sowjetunion Andrey Antropov
Sowjetunion Elena Rybkina
1990Finnland Pontus JänttiSchweden Lim XiaoqingSchweden Patrik Andreasson
Schweden Manfred Mellqvist
Schweden Maria Bengtsson
Schweden Margit Borg
Schweden Jan-Eric Antonsson
Schweden Charlotta Wihlborg
2004Japan Shoji SatoDanemark Tine RasmussenPolen Michał Łogosz
Polen Robert Mateusiak
Polen Kamila Augustyn
Polen Nadieżda Kostiuczyk
Deutschland Kristof Hopp
Deutschland Kathrin Piotrowski
2005Russland Evgenij IsakovEngland Elizabeth CannEngland Simon Archer
England Anthony Clark
Japan Miyuki Tai
Japan Noriko Okuma
Russland Nikolai Zuev
Russland Marina Yakusheva
2006Danemark Joachim PerssonDanemark Tine RasmussenDeutschland Michael Fuchs
Deutschland Roman Spitko
Schweden Johanna Persson
Schweden Elin Bergblom
Indonesien Imam Sodikin
Schweiz Cynthia Tuwankotta
2007Japan Kenichi TagoChina Volksrepublik Li WenyanIndonesien Imam Sodikin
Schweden Imanuel Hirschfeld
China Volksrepublik Guo Xin
China Volksrepublik Cai Jiani
Danemark Rasmus Bonde
Danemark Christinna Pedersen
2008Deutschland Marc ZwieblerDanemark Rasmus Andersen
Danemark Peter Steffensen
China Volksrepublik Yu Qi
China Volksrepublik Cai Jiani
Danemark Peter Steffensen
Danemark Julie Houmann
2009Danemark Jan Ø. JørgensenJapan Yu HirayamaJapan Naoki Kawamae
Japan Shoji Sato
Niederlande Rachel van Cutsen
Niederlande Paulien van Dooremalen
Ukraine Valeriy Atrashchenkov
Ukraine Elena Prus
2010Indonesien Indra Bagus Ade ChandraJapan Kaori ImabeppuEngland Chris Langridge
England Robin Middleton
Danemark Helle Nielsen
Danemark Marie Røpke
Danemark Mads Pieler Kolding
Danemark Britta Andersen
2011Spanien Pablo AbiánJapan Kaori ImabeppuDanemark Kim Astrup
Danemark Rasmus Fladberg
Danemark Line Damkjær Kruse
Danemark Marie Røpke
England Robin Middleton
England Heather Olver
2012Hongkong Chan Yan KitFrankreich Pi HongyanRussland Vladimir Ivanov
Russland Ivan Sozonov
England Mariana Agathangelou
England Heather Olver
England Nathan Robertson
England Jenny Wallwork
2013Japan Kento MomotaSpanien Carolina MarínNiederlande Jacco Arends
Niederlande Jelle Maas
Niederlande Selena Piek
Niederlande Iris Tabeling
Deutschland Peter Käsbauer
Deutschland Isabel Herttrich
2014Finnland Ville LångSchottland Kirsty GilmourPolen Adam Cwalina
Polen Przemysław Wacha
Niederlande Eefje Muskens
Niederlande Selena Piek
Schottland Robert Blair
Schottland Imogen Bankier
2015England Rajiv OusephSchottland Kirsty GilmourDanemark Anders Skaarup Rasmussen
Danemark Kim Astrup
Russland Anastasia Chervyakova
Russland Nina Vislova
Niederlande Jacco Arends
Niederlande Selena Piek
2016Danemark Anders AntonsenDeutschland Karin SchnaaseDanemark Mathias Christiansen
Danemark David Daugaard
Danemark Maiken Fruergaard
Danemark Sara Thygesen
Polen Robert Mateusiak
Polen Nadieżda Zięba
2017England Toby PentyDanemark Mia BlichfeldtRussland Konstantin Abramov
Russland Alexandr Zinchenko
Schweden Clara Nistad
Schweden Emma Wengberg
Danemark Mikkel Mikkelsen
Danemark Mai Surrow
2018
2022
nicht ausgetragen

Weblinks

Commons: Swedish International Stockholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien