Opel Combo

Bezeichnung für verschiedene, auf Pkw-Typen basierende Nutzfahrzeuggenerationen der Marke Opel
(Weitergeleitet von Vauxhall Combo)

Der Opel Combo ist die Bezeichnung verschiedener Nutzfahrzeuggenerationen der Marke Opel.

Opel Combo
Produktionszeitraum:seit 1986
Klasse:Utilities
Karosserieversionen:Hochdachkombi, Kastenwagen
Vorgängermodell:Bedford HA

Die ersten beiden Generationen waren Kastenwagen-Varianten des Kadett E bzw. Corsa B. Die dritte Generation ist ein Hochdachkombi auf Basis des Opel Corsa C. Von Herbst 2011 bis Frühling 2018 wurde die vierte Generation angeboten, die wie der Opel Corsa D auf der von GM (Opel) und Fiat gemeinsam entwickelten Gamma-Plattform „SCCS“ basierte. Zusammen mit dem Schwestermodell Fiat Doblò II wurde der Combo beim Auftragsfertiger Tofaş gebaut.

Die fünfte Generation des Combo wurde zusammen mit PSA entwickelt und wird seit Sommer 2018 angeboten. Die Basis verwenden auch die Schwestermodelle Peugeot Rifter, Citroën Berlingo, Fiat Doblò und Toyota ProAce City, die alle nahezu identisch sind.

In Australien und Neuseeland wird der Opel Combo als Holden Combo verkauft, in Großbritannien als Vauxhall Combo, in Chile als Chevrolet Combo.

Kadett Combo (Combo A; 1986–1993)

1. Generation
Opel Combo (1989–1993)

Opel Combo (1989–1993)

Produktionszeitraum:1986–1993
Karosserieversionen:Hochdachkombi, Kastenwagen
Motoren:Ottomotoren: 1,3–1,6 Liter
(44–66 kW)
Dieselmotoren: 1,6–1,7 Liter
(40–44 kW)
Länge:4221 mm
Breite:1674 mm
Höhe:1670 mm
Radstand:2530 mm
Leergewicht:1005 kg

Erstmals wurde die Modellbezeichnung Opel Combo bei einem Kastenwagen eingeführt, der auf dem Opel Kadett E basierte. Er wurde von Januar 1986 bis August 1993 gebaut und übertraf damit die Bauzeit seines Plattformgebers.

Statt der Verbundlenkerachse des Kadett war hinten eine Starrachse an Blattfedern eingebaut, die eine höhere Zuladung ermöglichte.

Heckansicht, 1986–1989

Combo B (1993–2001)

2. Generation
Opel Combo (1993–2001)

Opel Combo (1993–2001)

Produktionszeitraum:1993–2001
Karosserieversionen:Hochdachkombi, Kastenwagen
Motoren:Ottomotoren: 1,2–1,4 Liter
(33–60 kW)
Dieselmotor:
1,7 Liter
(44 kW)
Länge:4230 mm
Breite:1686 mm
Höhe:1853 mm
Radstand:2480 mm
Leergewicht:1130 kg
Heckansicht
Opel Combo Tour

Im Oktober 1993 präsentierte Opel den Combo B, der auf dem zum Beginn desselben Jahres eingeführten Corsa B basiert. Wie das Vorgängermodell hat er nur zwei Sitzplätze in der nach hinten offenen Fahrerkabine. Außerdem besitzt er einen geschlossenen Kastenaufbau mit zwei Flügeltüren im Heck, die sich auf fast ganzer Breite und Höhe des Laderaumes öffnen lassen.

Im Sommer 1995 wurde zusätzlich der Combo Tour mit einer zweiten Sitzbank und Fenstern im hinteren Fahrzeugteil eingeführt.

Den Combo gab es mit einem Otto- und einem Dieselmotor. Der Ottomotor hatte einen Hubraum von 1389 cm³ und leistete 44 kW. Sein zulässiges Gesamtgewicht lag bei 1620 kg, während sein Leergewicht 1130 kg betrug.

Im August 2001 wurde die Produktion eingestellt.

Combo C (2001–2011)

3. Generation
Opel Combo Kastenwagen (2001–2003)

Opel Combo Kastenwagen (2001–2003)

Produktionszeitraum:2001–2011
Karosserieversionen:Hochdachkombi, Kastenwagen
Motoren:Ottomotoren:
1,4–1,6 Liter
(64–66 kW)
1,6 Liter CNG
(69 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,7 Liter
(48–74 kW)
Länge:4322–4332 mm
Breite:1684 mm
Höhe:1801 mm
Radstand:2716 mm
Leergewicht:1235 kg

Im Oktober 2001 kam der Combo C auf Basis des Corsa C auf den Markt. Neu in dieser Generation waren die beidseitig angeordneten seitlichen Schiebetüren. Als rundum verglaster Van für den Privatmarkt, der an der Chromstrebe am Grill zu erkennen war, trug er die Bezeichnung Combo Combi oder Combo Tour.

Der für den gewerblichen Gebrauch vorgesehene Hochdachkombi mit Teilverglasung wurde lediglich unter dem Namen Combo und der Kastenwagen unter der Bezeichnung Combo Kastenwagen vertrieben. Durch die Breite der Ladefläche zwischen den Radkästen von 1107 mm konnte der Combo C nur eine Europalette transportieren.

Der Vorderbau wurde einschließlich der Vorderachskonstruktion vom Corsa C übernommen, die hinten verbaute Verbundlenkerachse gleicht der aus Meriva A und Astra G bekannten Version.

Zusammen mit dem Corsa C erhielt der Combo im Sommer 2003 in der nicht-gewerblichen Version ein leichtes Facelift, u. a. wurde die Opel-typische Chromstrebe im Kühlergrill verbreitert und der vordere Stoßfänger neu gestaltet. Weiterhin kam mit dem Facelift die neue Infotainment Generation zur Verwendung.

Ab 2005 war das Sondermodell Tramp erhältlich, welches ab 2007 unter dem Namen Arizona verfügbar war. Serienmäßig wurden ein Unterfahrschutz sowie eine Höherlegung um 20 mm verbaut. Außerdem unterschied sich das Exterieur durch ein Dach in Hochglanzschwarz, Seitenschweller und veränderte Stoßfänger.

Ebenfalls ab 2005 war eine monovalente (als 'monovalent-plus' beworbene) Version mit Erdgas-Antrieb erhältlich. Diese hatte ein Tankvolumen von 19 kg (110 l) Erdgas und 14 l Benzin. Die Erdgas-Version erfüllte ab Mitte 2006 die Euro-4-Abgasnorm.

Ab dem Modelljahr 2006 wurde der 1.3 l Dieselmotor serienmäßig mit Dieselpartikelfilter angeboten.

Gebaut wurde der Combo ab Anfang 2007 im Werk Figueruelas, wohin die Produktion nach Schließung der Fertigung in Azambuja (Portugal) verlegt wurde.

Im Oktober 2010 wurde die Produktion des Combo Tour eingestellt, da das Modell die ab Anfang 2011 geforderte Euro-5-Abgasnorm für PKW nicht erfüllen konnte. Die Produktion des Kastenwagens Combo C lief noch bis Januar 2011 weiter.

Technische Daten

Opel Combo1.4 TWINPORT
(ecoFLEX)(1)
1.61.6 CNG
(ecoFLEX)(2)
1.3 CDTI1.3 CDTI
(ecoFLEX)1
1.7 DI1.7 DTI1.7 CDTI
Bauzeitraum Kombi07/2004 – 09/201003/2002 – 06/200404/2005 – 09/201007/2004 – 09/200611/2005 – 09/201003/2002 – 06/200403/2002 – 06/200407/2004 – 09/2010
Bauzeitraum Kastenwagen07/2004 – 08/201111/2001 – 06/200404/2005 – 08/201107/2004 – 09/200611/2005 – 08/201111/2001 – 06/200411/2001 – 06/200407/2004 – 08/2011
MotorbezeichnungZ14XEPZ16SEZ16YNGZ13DTZ13DTJY17DTLY17DTZ17DTH
MotorbauartR4-OttomotorR4-Dieselmotor
GemischaufbereitungMulti-Point-EinspritzungCommon-Rail-EinspritzungDirekt-EinspritzungCommon-Rail-Einspritzung
MotoraufladungTurbolader, LadeluftkühlerTurboladerTurbolader, Ladeluftkühler
Hubraum1364 cm³1598 cm³1248 cm³1686 cm³
Anzahl Ventile pro Zylinder424
VentilsteuerungDOHC, KetteOHC, ZahnriemenDOHC, ZahnriemenDOHC, KetteDOHC, Zahnriemen
max. Leistung
bei 1/min
66 kW (90 PS)/
5600
64 kW (87 PS)/
5400
69 kW (94 PS)/
6200
51 kW (70 PS)/
4000
55 kW (75 PS)/
4000
48 kW (65 PS)/
4400
55 kW (75 PS)/
4400
74 kW (100 PS)/
4400
max. Drehmoment
bei 1/min
125 Nm/
4000
138 Nm/
3000
133 Nm/
4200
170 Nm/
1750–2500
170 Nm/
1750–2500
130 Nm/
2000–3000
165 Nm/
1800–3000
240 Nm/
2300
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional5-Gang-Easytronic
Höchstgeschwindigkeit164 km/h164 km/h166 km/h150 km/h152 km/h
152 km/h(3)
147 km/h155 km/h170 km/h
Beschleunigung in s
von 0–100 km/h
14,014,014,017,017,018,515,512,5
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km
nach EWG-Richtlinie 1999/100 EG
6,3 S7,8 S4,9 kg bzw.
7,5 m3 H-Gas
5,1 D5,1 D
5,0 D3
5,4 D5,4 D5,2 D
CO2-Emission, kombiniert151 g/km188 g/km133 g/km138 g/km134 g/km
135 g/km3
146 g/km146 g/km140 g/km
Abgasnorm nach EU-KlassifikationEuro 4Euro 3/4Euro 3Euro 4Euro 3Euro 4

Combo D (2011–2018)

4. Generation
Opel Combo Kombi (2011–2017)

Opel Combo Kombi (2011–2017)

Produktionszeitraum:2011–2018
Karosserieversionen:Hochdachkombi, Kastenwagen
Motoren:Ottomotoren:
1,4 Liter
(70–88 kW)
Dieselmotoren:
1,3–2,0 Liter
(66–99 kW)
Länge:4390–4740 mm
Breite:1831 mm
Höhe:1845–2115 mm
Radstand:2755–3105 mm
Leergewicht:1240–1540 kg

Die Combo D-Generation basiert wie der früher vorgestellte Fiat Doblò II auf der SCCS-Plattform (Opel Corsa D und Fiat Punto). Gemeinsam mit dem Fiat Doblò wurde der Combo D von Tofaş in Bursa gefertigt.

Den Combo D gab es wie seine Vorgänger in zwei Versionen: als PKW und Lieferwagen, der wieder „Kastenwagen“ genannt wurde. Wie andere Kleintransporter war der Combo D mit zwei Radständen und zwei Dachhöhen erhältlich. Das Ladevolumen reichte von 3,8 m³ beim PKW bis hin zu 4,6 m³ beim Transporter[1], Zuladung bis zu einer Tonne und bot schon in der Kurzversion Platz für zwei Europaletten. In der PKW-Variante gab es den Combo mit fünf oder sieben Sitzplätzen.[1]

In den Handel kam der Combo D am 14. Januar 2012.[2]Zum Marktstart wurde der Combo D mit einem Ottomotor sowie vier Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 66 kW (90 PS) bis 99 kW (135 PS) angeboten.[3] Auch eine Erdgasvariante stand seit Verkaufsstart zur Verfügung. Der Tankinhalt dieses Modells betrug 22 l Benzin oder 16,15 kg Erdgas.

Technische Daten

Kenngrößen1.4(1)(2)1.4 Turbo1.4 CNG Turbo ecoFLEX(3)1.3 CDTI(1)(2)(4)1.6 CDTI(1)1.6 CDTI(1)(2)(4)2.0 CDTI(1)
Bauzeitraum02/2012–08/201706/2014–08/201702/2012–08/201702/2012–03/201603/2016–08/201702/2012–03/201502/2012–03/201604/2015–06/2017(5)09/2016–08/2017(6)02/2012–08/201704/2015(7)02/2012–03/2016(8)
MotortypR4-OttomotorR4-Ottomotor, GasR4-Dieselmotor
GemischaufbereitungSaugrohreinspritzungCommon-Rail-Einspritzung
MotoraufladungTurbolader
Hubraum1368 cm³1248 cm³1598 cm³1956 cm³
max. Leistung
bei 1/min
70 kW (95 PS)/
6000
88 kW (120 PS)/
5000
66 kW (90 PS)/
4000
70 kW (95 PS)/
4000
66 kW (90 PS)/
4000
70 kW (95 PS)/
4000
74 kW (100 PS)/
3650
77 kW (105 PS)/
4000
88 kW (120 PS)/
3500
99 kW (135 PS)/
3500
max. Drehmoment
bei 1/min
127 Nm/
4500
206 Nm/
3000[4]
206 Nm/
3000
200 Nm/
1500
290 Nm/
1500
200 Nm/
1500
300 Nm/
1750
290 Nm/
1500
320 Nm/
1750
320 Nm/
1500
AntriebVorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional5-Gang-Easytronic(9)
Höchstgeschwindigkeit161 km/h172 km/h158 km/h159 km/h
(161 km/h)
158 km/h
[158 km/h]
158 km/h164 km/h160 km/h
(164 km/h)
172 km/h
(176 km/h)
179 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
15,4 s11,0 s12,3 s17,2 sk. A.14,9 s
[14,9 s]
14,3 s13,4 sk. A.13,1 s11,3 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
7,4–7,6 l S
(7,2–7,4 l S)
7,2–7,4 l S7,5 l S
4,9 kg Erdgas
5,1 l D
(4,9 l D)
5,1 l D
(4,7 l D)
5,5–5,9 l D
[5,4–5,9 l D]
(5,2–5,6 l D)
([5,0–5,5 l D])
5,2 l D
(4,7 l D)
5,5–5,9 l D
(5,2–5,6 l D)
5,1–6,0 l D
(4,5–5,0 l D)
5,2–5,7 l D
(4,6–5,0 l D)
5,9–6,2 l D
(5,7–6,0 l D)
CO2-Emission
kombiniert in g/km
169–177
(163–171)
169–179134136
(129)
136
(123)
145–156
[141–157]
(138–148)
([133–147])
137
(124)
145–156
(138–148)
134–158
(120–133)
136–149
(124–140)
156–163
(150–157)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 / Euro 6(10)Euro 6Euro 5 / Euro 610Euro 5Euro 6Euro 5Euro 6Euro 5 / Euro 6(11)Euro 6Euro 6Euro 5
  • Werte in [ ] Klammern gelten für automatisiertes Schaltgetriebe Easytronic.
  • Werte in ( ) Klammern gelten für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik ecoFLEX (außer 1.4 CNG Turbo ecoFLEX).

Combo E (seit 2018)

5. Generation
Opel Combo Life (2018–2021)

Opel Combo Life (2018–2021)

Produktionszeitraum:seit 2018
Karosserieversionen:Hochdachkombi, Kastenwagen
Motoren:Ottomotoren:
1,2 Liter
(81–96 kW)
Dieselmotoren:
1,5 Liter
(56–96 kW)
Elektromotor:
100 kW
Länge:4403–4753 mm
Breite:1848 mm
Höhe:1841–1880 mm
Radstand:2785–2977 mm
Leergewicht:1410–1738 kg
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2018)[5]

Die fünfte Generation des Combo baut auf der EMP2-Plattform des PSA-Konzerns auf und ist in weiten Teilen baugleich mit der dritten Generation des Citroën Berlingo, dem Peugeot Rifter, dem Fiat Doblò und dem Toyota Proace City. Gebaut wird der Combo in den PSA-Werken Vigo (Spanien) und Mangualde (Portugal). Die Fahrzeuge unterscheiden sich in der Frontpartie, der Gestaltung des Cockpits und in Ausstattungsvarianten. Der Combo E ist wieder mit zwei Radständen erhältlich – als Life und Life XL. Verkauft wird die PKW-Variante seit Juni 2018. Die ersten Fahrzeuge wurden am 29. September 2018 ausgeliefert.[6] Die Kastenwagen-Varianten werden als Combo Cargo (Länge 4,4 m) und als Combo Cargo XL (4,75 m) angeboten. Eine überarbeitete Version des Cargo debütierte im Oktober 2023[7] und des Life im Dezember 2023.[8]

Den batterieelektrisch angetriebenen Combo-e mit einer Reichweite von bis zu 275 km nach WLTP präsentierte Opel im Januar 2021 als Nutzfahrzeugvariante. Die Pkw-Variante folgte einen Monat später und hat eine Reichweite von bis zu 280 km. Im Herbst 2021 kamen beide auf den Markt.[9][10] Für die Pkw-Varianten entfielen ab Januar 2022 auf den meisten Märkten alle Verbrennungsmotoren. Alternativ sind jedoch für Kunden mit dem Wunsch nach einem Verbrennungsmotor der Opel Combo Cargo Doppelkabine (5 Sitzplätze) oder der Toyota ProAce City Verso weiter verfügbar.[11]

Sicherheit

Im Euro-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug im Jahr 2018 mit vier von fünf möglichen Sternen bewertet.[5]

Technische Daten

KenngrößenCombo 1.2Combo 1.5 DieselCombo-e
Bauzeitraum09/2018–06/2019seit 06/201906/2019–12/202109/2018–12/202109/2018–12/2020seit 12/202009/2018–12/2020seit 12/2020seit 06/2021
MotortypR3-OttomotorR4-DieselmotorElektromotor
GemischaufbereitungDirekteinspritzungCommon-Rail-Einspritzung
MotoraufladungTurbolader
Hubraum1199 cm³1499 cm³
max. Leistung
bei 1/min
81 kW (110 PS)/
5500
96 kW (130 PS)/
5500
56 kW (76 PS)/
3500
75 kW (102 PS)/
3500
75 kW (102 PS)/
3750
96 kW (130 PS)/
3750
100 kW (136 PS)
max. Drehmoment
bei 1/min
205 Nm/
1750
230 Nm/
1750
250 Nm/
1750
300 Nm/
1750
260 Nm
AntriebVorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig6-Gang-Schaltgetriebe8-Stufen-Automatikgetriebe5-Gang-Schaltgetriebe6-Gang-Schaltgetriebe1-Gang-Reduktionsgetriebe
Getriebe, optional[8-Stufen-Automatikgetriebe]
Höchstgeschwindigkeit175 km/h174 km/h186 km/h152 km/h172 km/h170 km/h185 km/h
[184 km/h]
184 km/h
[184 km/h]
135 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
11,9 s11,0 s10,7 s16,5 s11,5 s10,3 s
[11,0 s]
9,8 s
[11,4 s]
11,7 s
Kraftstoff-/Energieverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,5–5,7 l S6,3–7,6 l S5,3–5,6 l S4,1–4,2 l D4,2–4,5 l D5,4–6,1 l D4,3–4,5 l D
[4,3–4,5 l D]
5,8–6,6 l D
[5,8–6,6 l D]
19,3–20,0 kWh
CO2-Emission
kombiniert in g/km
125–130142–171121–127108–110110–118142–161113–118
[113–118]
151–171
[151–171]
0
Batterie (Lithium-Ionen-Polymer)50 kWh
elektrische Reichweite nach WLTP280 km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6d-TEMPEuro 6dEuro 6d-TEMPEuro 6dEuro 6d-TEMPEuro 6d

Russische Ausführung (2021–2022)

Opel Combo (2021–2022)

Nachdem Opel den Verkauf von Autos in Russland 2015 einstellte,[12] kehrte die Marke 2019 dorthin zurück.[13] Da für den russischen Markt noch die 2008 eingeführten Citroën Berlingo und Peugeot Partner in Kaluga gebaut wurden, entschloss sich das Opel-Management 2021, einen Combo auf dieser Basis ebenfalls in Kaluga zu produzieren.[14] Wegen Sanktionen in Folge des Überfalls auf die Ukraine endete die Produktion im April 2022.[15]

Commons: Opel Combo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Opel_Combo&oldid=244985768
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger