Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2008

16. Dezember17. Dezember18. Dezember19. Dezember20. Dezember21. DezemberHeute

<Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:07, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Polnische Erfindungen (schnellgelöscht)

Nicht abgrenzbare Kategorie, ich kann und will mir die aus einem solchen Kategorienast resultierenden Streitereien (Balkan!) gar nicht vorstellen. --Sommerkom 14:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsinn, Erfingungen eine Nationalität zuordnen zu wollen. Bitte dringend löschen. Krächz 14:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung. Erfindungen werden von Menschen gemacht, nicht von Nationen. Bitte löschen. -- Turpit 20:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz klar Löschen. Es macht überhaupt keinen Sinn eine Erfindung, die immer von _Menschen_ gemacht wird einem Staat oder einer Nationalität zuzuordnen. Man stelle sich eine Erfindung vor, die in einem Labor von Siemens in Japan von einem Amerikaner gemacht wird. Eine Kategorie:Deutsch-japanisch-US-amerikanische Erfindung? -- chemiewikibm cwbm 19:33, 20. Dez. 2008 (CET)

Das ist reductio ad absurdum und kaine argument. Natürlich zu gehen. Mathiasrex 20:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unsinnige Kategorie. Hab deshalb ein SLA gestellt. Sa-se 07:22, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Polnischer Erfinder (gelöscht)

Diese Kategorie ist zwar grundsätzlich in Ordnung, widerspricht AFAIK aber unseren Richtlinien, da sie einfach durch Kategorie:Pole + Kategorie:Erfinder dargestellt wird. Davon unabhängig scheint der Anleger lediglich per Interwiki aus der englischen Wikipedia zu sortieren, so dass die eingeordneten Personen (und eine Firma) ein ziemliches Kuddelmuddel sind. --Sommerkom 14:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Worin unterscheidet sich diese Kategorie denn von z.B. Kategorie:Argentinischer Architekt? Wenn die Erfinder nicht in Unterkategorien aufgeteilt sind, soll man das doch machen. ToSter 15:52, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Durch nichts. Ich habe Kategorie:Person#Verpflichtende Unterkategorien halt so verstanden, dass die Staatsbürgerschaftskategorie -- falls geklärt -- immer angegeben werden sollte und damit "Tätigkeit nach Staatsbürgerschaft" generell redundant ist. Die argentinischen Architekten sind jetzt doppelt als Argentinier sowie argentinische Architekten eingeordnet. Um aber eines klarzustellen: Ich bin nicht besonders bewandert im hiesigen Kategoriensystem und möchte die Kategorie nur durch Leute überprüfen lassen, die sich da auskennen. Der Anleger hat anscheinend noch weniger Ahnung als ich, da er die deutschsprachige WP nicht kennt. Also, falls ich Mist schreibe, einfach den LA entfernen. --Sommerkom 16:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
solche unterkategorien sind durchaus üblich; einfach mal unter Kategorie:Deutscher gucken: Architekt, Auswanderer, Freimaurer, Journalist, Künstler, Sportler usw. ... allerdings finde ich die Kategorie:Erfinder an sich etwas unklar. Jeder wissenschaftler hat mehr oder weniger irgendwas "erfunden" ...Sicherlich Post 18:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, mit den 10 Unterkats war's das dann aber auch, die restlichen 62.000 Deutschen sind einfach nur Physiker, Manager usw. Aber wie gesagt, das macht für mich ohnehin keinerlei Unterschied, sondern ich habe die oben genannte Seite eben so verstanden. Davon abgesehen ist Kategorie ziemlich wild verteilt worden, die meisten Lemmata waren entweder nicht als Erfinder oder nicht als Polen oder als nichts von beidem kategorisiert. Ich wollte nur wissen, ob die Kat klar nicht in unser System passt. Da das nicht so zu sein scheint, werde ich sie mal etwas aufräumen. --Sommerkom 18:43, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
sind mehr :oD Kategorie:Politiker (Deutschland) etwa - warum die nicht unter deutscher subsumiert ist weiß ich nicht (also schon; weils keiner eingetragen hat; ob es dafür einen grund gibt? k.A.) ...Sicherlich Post 20:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
die Kat. "Erfinder" ist inzwischen so voll, dass eine weitergehende Strukturierung gar nicht so abwegig wäre.. z.B. nach Nationalität (s.o. bei Politiker) oder nach Zeit (Erfinder 20. Jh.) oder nach Bereich. new european 21:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und wie stellt der Benutzer Kategorie:Pole + Kategorie:Erfinder dar? -- Toolittle 22:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher waren einfach beide Kategorien drin. Wie schon mehrfach gesagt, ich habe überhaupt nichts gegen die Kategorie, sondern anscheinend die Personenkatrichtlinie falsch verstanden. Dort wird die Staatsbürgerschaftskat als Standardkategorie gefordert, die mit solchen Kats vollständig redundant ist. --Sommerkom 02:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In weiten Teilen der wp.de ist diese Art der Kategorsieirung nicht üblich, darum ist vor ein paar Monaten die Kategorie:Geologe (Deutschland) gelöscht worden (die Argumente gegen die Kat gelten sinngemäß [1]). Ich halte dieser Art Kategorien überhaupt nichts. Einen polnischen Erfinder unterscheidet nichts von einem englischen. Er ist nicht besser oder schlechter. Im Gegensatz dazu unterscheidet den Erfinder des Wankel-Motors viel von dem des Fax-Gerätes, obowhl es beide Deutsche waren. Eine Aufteilung der Kategorie nach dem Gebiet auf dem die Erfinder tätig waren hielte ich für Lichtjahre besser. Warum dann nicht auch Kategorie:Katholischer Erfinder, Kategorie:Kommunistischer Erfinder usw.? Löschen -- chemiewikibm cwbm 10:17, 21. Dez. 2008 (CET)

Das ist reductio ad absurdum und kaine argument. Natürlich zu gehen. Mathiasrex 11:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese ganzen "Beruf-nach-Nationalität"-Kategorien sind nationalistischer Schwachsinn, genau wie Kategorie:Künstler nach Nationalität und anderer Bullshit. Wer Artikel über Personen in Kategorien sucht, muss vorher wissen, welche Nationalität Wikifanten ihm zugeschrieben haben. Ähnlich idiotisch wie z.B. Kategorie:Weiblicher Politiker. --Asthma und Co. 19:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht nachvollziehbarer Alleingang, ansonsten siehe Asthma -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:08, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Denkbar wäre beispielsweise eine Untergliederung der Erfinder nach Jahrhundert, nach Nationalität halte ich ebenfalls für unglücklich -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:08, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Subnationale Entität (Frankreich) (gelöscht)

Doppelung zu Kategorie:Verwaltungsgliederung Frankreichs. --Århus 16:12, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, aber nur weil die Anlage der Kat ein Versehen war. Um eine Redundanz i.S. der Antragstellung handelt es sich übrigens nicht. --Zollwurf 17:03, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:10, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelne "benamste" Bäume, wie es der Kategorieanleitung zu entnehmen ist, sind nur (leider) überwiegend enzyklopädisch(!) ohne Bedeutung. --Zollwurf 18:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

höm? na wenn sie unrelevant sind gehört der LA aber auf die unrelevanten artikel und nicht auf die kat welche diese sortiert. ... denn leer ist die kat ja nicht ...Sicherlich Post 20:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ehm hier wurde ein entsprechender LA für die passende unterkat abgelehnt. jetzt nochmal für die oberkat probieren und gucken ob es nicht doch klappt?. Löschbegründung passt nicht zum Löschantrag. Für mich sieht das nach trollerei aus nachdem ein LA nicht geklappt hat. Ich setzte das ganze auf erledigt und abgelehnt ...Sicherlich Post
bleibt ...Sicherlich  Post  20:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Was dann allerdings einem Sammellöschantrag gleichkommen würde. Die Kategorie Kategorie:Einzelbaum in Deutschland hat allein 95 Einträge. Die Löschbegründung trifft auf die Kategorie jedenfalls so nicht zu. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:35, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Man braucht ja nur auf den Benutzer zu schauen, von dem der Antrag kommt....... --Atamari 23:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
WP:KPA ist Dir offenkundig unbekannt... --Zollwurf 20:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Radio4Humans (zurückgezogen)

Missbrauch von WP:BNR, Wikipedia ist außerdem kein Webspace-Provider Tobias1983 Mail Me 16:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht schreieben die ja noch mal was zum Themenbereich Handicaps, in der Hoffnung behalten --Davud - Abschiedstournee 17:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt hat der Benutzer seine Seite geleert. Meiner Meinung nach erledigt. -- to:fra frage mich! Beiträge 17:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
sehe ich auch so, ziehe LA vorerst zurück --Tobias1983 Mail Me 17:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Madonna (Künstlerin) (erl. bleibt)

Ein besonders prächtiges Exemplar eines WP:Themenrings, so bitte löschen. --Farino 18:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum? Die Leiste vereint die künstlerischen Werke Madonnas. Abgeschlossen und wohldefiniert. Krächz 20:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bezieht sich nur auf eine Künstlerin und ist damit kein Themenring -> behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK Cvf-ps Behalten Sa-se 07:26, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur wenn sie vollständig (!) ist, kann man sie behalten, ansonsten ist es ein TR. Cäsium137 (D.) 00:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund ihrer klaren Abgrenzbarkeit birgt sie zumindest das Potential vollständig zu sein und damit kein WP:TR darzustellen. Daher Vollständigkeit prüfen und behalten. --WIKImaniac 13:20, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist als Werkliste eine abgeschlossene Navi-Leiste und kein unvollständiger TR. bleibt.--Pacogo7 21:41, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Liste der Gangsta-Rap-Interpreten (gelöscht)

wir haben bereits die Liste von Hip-Hop-Musikern. Eine weitere Aufsplittung dieser Liste bzw. Paralellisten sind überflüssig. --Minérve aka Elendur 15:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Hip-HopGangsta-Rap. Die andere Liste ist lang genug. Ggf. Einarbeiten in Gangsta-Rap. --Kungfuman 18:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird keine weitere Aufsplittung der Hip-Hop-Musiker-Liste geben --Minérve aka Elendur 18:55, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ist das ein Befehl oder nur eine Anordnung? -- Toolittle 22:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die normale Liste hat bereits zwei LAs hinter sich und wurde auch gesplittet (in blaue und rote Links) weil die Eintragungen nicht mehr kontrollierbar waren. Eine weitere Aufsplittung in einzelne Bereiche ist weder sinnvoll noch kontollierbar (weil zu komplex). --Minérve aka Elendur 23:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, bitte keine weitere Atomisierung von (sowieso) unbauchbaren Listen, deren Aussage eigentlich bereits durch die Kategorien hinreichend abgedeckt sind. Krächz 21:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
mal wieder Wikipedia:Listen lesen. (Was ist eine Bauchbar?) -- Toolittle 22:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, ich sehe keine stichhaltige Argumentation. Hip-Hop ist nun mal der Oberbegriff, ja und? Darf es deshalb keine Genre-Derivate geben? Nicht jeder Hip-Hopper ist ein Gangsta-Rapper. Das ist, wie im Text auch entsprechend verlinkt und ausgewiesen, eine Untergruppe des Hip-Hop. In der en-wp ist das übrigens klar voneinander abgegrenzt. Erzähl mal Snoop Dog, er sei nur irgendein Hip-Hop-Künstler... have fun... -- MARK 23:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist höhstens dann brauchbar, wenn auch fremdsprachige Acts aufgeführt werden. --Bochum-Linden talk to me! 23:12, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was denn für Acts, hier gehts doch um Einzelkünstler odr Bands? -- MARK 23:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bodenlose Liste ohne jeden Mehrwert zur entsprechenden Kategorie. Eine Liste zu dieser speziellen Thematik zieht absehbar Vandalenismus, Spam und Selbstdarstellertum an. Deren Eindämung bindet unnötig Arbeitskraft.löschen---<(kmk)>- 23:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seh ich anders, ein Hip-Hopper ist doch noch lange kein Gangsta-Rapper. Legitime Subkategorie, that's it! Gibt schließlich auch den Artikel Gangsta-Rap, obwohl es auch Rap und Hip-Hop als Arikel gibt, warum wohl? -- MARK 23:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
du möchtest dich drum kümmern? --Minérve aka Elendur 00:56, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na ich interessier mich nur dafür, hab aber in dem Bereich noch nichts geschrieben. Warum nicht mal abwarten, was der Schreiber dazu meint, scheint das hier ja (den LA) noch gar nicht mitbekommen zu haben. Also ich wäre dafür, die Gangsta-Rapper aus der bestehenden Hip-Hop-Liste in die neue einzuarbeiten. Erstmal alle amerikanischen, weil die ja eher unstrittig sind, was das Genre angeht, bei den deutschen wird wieder schwierig, die halten sich ja wohl überwiegend für obercool und g-mäßig. Vielleicht danach die Liste noch in east- und westcoast teilen. Was meinst du? Andere Alternative: Die neue in die bestehende Liste einarbeiten und in der bestehenden, eine Subliste Gangsa-Rap etablieren. -- MARK 07:18, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
das ist genau das, was sowohl ich, wie auch andere, eben nicht haben wollen! Es gab bereits zwei LAs auf diese Liste und ich sehe keinen Grund diese in zig Einzellisten zu splitten, bloß weil einige meinen sie aufteilen zu wollen. Wenn die Leute/Gruppen eine nachweisbare Bedeutung für Gangsta-Rap haben, gehört das als Text in den Artikel, Listen bieten dort keinerlei Mehrwert und irritieren nur. Die Listen in den Artikeln zu East/West/South sind rausgeflogen, weil sie Vandalismusmagnete waren. --Minérve aka Elendur 19:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute, ich bin noch neu bei Wiki und hab mir extra vorher die WP:RK durchgelesen, deswegen kommt der Löschantrag ziemlich überraschend für mich und ich verstehe ihn auch nicht so ganz. Denn es gibt doch auch einen eigenen Artikel Gangsta-Rap, der eine Unterart des Hip-Hop ist. Wenn Gangsta-Rap einen eigenen Artikel bekommen darf, wieso dann nicht auch ein entsprechende eigene Liste. Wäre doch imo nur logisch oder übersehe ich da was? In der englischen Wiki gibts ja auch eine eigene Liste zum Thema. -- Kugelsicherer Jugendlicher 11:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nunja, ich weiß leider nicht, ob du das Portal:Hip-Hop gefunden hast. Wir haben eine Liste, wo alle Interpreten drinstehen, da sie den Vorteil hat, das es dort keine Unterkategorien gibt, durch die man sich durchklicken muss, sondern direkt alle Interpreten zusammen hat. Wie eine Etage höher schon geschrieben, sind Listen Vandalismusmagnete, Spartenspezifische zudem nicht, oder nur schwer kontrollierbar. Wenn die Künstler oder Bands für den Gangsta-Rap wichtig sind, kann man sie im Artikeltext einbauen und das ganze dort belegen. Bitte keine Verweise auf anderssprachige Wikipedias, wie das dort gehandhabt wird, ist hier nicht relevant. --Minérve aka Elendur 19:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die paar in der Liste gelisteten Hanseln können auch im Fließtext bei Gangsta-Rap erwähnt werden. Ansonsten ist eine Kategorie hier im Vorteil, weil sie pflegeleichter ist. Löschen-- · peter schmelzle · d · @ · 19:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

"Ansonsten ist eine Kategorie hier im Vorteil, weil sie pflegeleichter ist." Muss man das verstehen? Womöglich wäre es am besten, gar keine Artikel zu schreiben, das wäre noch pflegeleichter. -- Toolittle 22:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich gesehen habe, befinden sich die Namen bereits im Artikel Gangsta-Rap von wo sie offensichtlich auch zusammengetragen wurden. --Minérve aka Elendur 22:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nocheinmal: Behalten:

Hier wurden m. E. keine überzeugenden Gründe für eine Löschung dargelegt außer der, dass es eine Redundanz zur Hip-Hop-Liste gibt. Das ist aber für sich genommen noch kein Grund, eine eigene Unterkategorie zu löschen. Ich sehe die Hip-Hop-Liste als die Hauptliste, wo alle Hip-Hop-Leute augeführt werden, egal, welchem Sub-Genre sie angehören. Die Gangsta-Rap-Liste ist einfach nur die spezielle Liste zum entsprechenden Sub-Artikel Gangsta-Rap, eventuelle Listen in dem Artikel sollten in Fließtext umgearbeitet, bzw. in die Gangsta-Rap-Liste ausgelagert werden. Bei den Kats haben wir ja auch Sub-Kats. Ob ein Artikel oder eine Liste häufig zum Spam- und Editwarobjekt wird, kann ja wohl eher kein Maßstab für eine Löschdiskussion sein. Halbsperren und gut iss. -- MARK 13:47, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist nicht kontrollierbar und hat keinen Mehrwert gegenüber des Artikels (weil die Vertreter des Genres bereits dort genannt sind). Die Liste ist für nix brauchbar. --Minérve aka Elendur 00:51, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
btw. Änderungen an der Hip-Hop-Musiker-Liste erfolgen nur in Absprache mit dem Portal und evtl. mit dem Musikprojekt - und da sehe ich schwarz, weil das keiner kontrollieren kann & ausgelagert wird außer Roten Links schonmal garnichts, weil dann eine Arbeitsliste zerstört wird aka verkomplizierung, mehraufwand, nicht kontrollierbar. Wenn man z.B. die Amiliste splitten würde, müsste man das bei den anderen auch machen und das ist definitiv nicht möglich daher unnütz. --Minérve aka Elendur 01:11, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
weil die Vertreter des Genres bereits dort genannt sind). Die Liste ist für nix brauchbar Na und, dort sind sie aber nicht als Gangsta-Rapper ausgewiesen. Also ist die Liste schon brauchbar, weil sie Hip-Hopper, die Gangsta-Rapper sind, klar als diese ausweist. Die von dir immer wieder vorgebrachte Kontrollierbarkeit ist irrelevant, dafür gibts andere Instrumentarien WP:VM und Artikelsperrungen, wenns nicht anders geht. Das kann aber keinen Einfluß auf redaktionelle Inhalte haben, ansonstn machen wir und bei de-wp unglaubwürdig. -- MARK 21:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wenn du ein Problem mit einer Löschung hast, dann lege eine Kategorie an, kontrolliere alles und füge sie den jeweiligen Künstlerartikeln zu. Oh, und beschränke dich auf die Amis, weil es in Deutschland nur welche gibt die sich für Gs halten, die es aber nicht sind. Für andere Länder wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit nichtmal verlässliche Quellen finden wo das belegbar ist. --Minérve aka Elendur 21:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, da hast du Recht, die Nicht-Amis sind eh Wannabees *Lach*. Ich hab auch nicht so die Ahnung von Musikartikeln, höre aber gerne den eienn odere anderen, der auf der zu löschenden Liste steht... ;-) -- MARK 21:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. das große problem der liste ist die zuordnung. dises kann nur quellen basiert sein und diese quellen können nicht boulevard-magazine oder pressemeldungen sein. daher ist die liste an dieser stelle TF und OR. weiterhin ist die liste unvollständig, kann aber nie vollständig werden, weil die zuordung unklar ist. alles in allem keine sinnvolle erweiterung. -- blunt.disk 09:29, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht erkennbar -- Frank Murmann Mentorenprogramm 00:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man nicht gerade den Umstand, dass die Schule von den Russen verlassen wurde, als etwas Herausragendes erkennen möchte (ich tu's jedenfalls nicht), dann ist in der Tat nichts Relevanzgenerierendes vorhanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Punkt müsste halt ausgebaut werden (war da vorher eine russische Schule 'drin? Besondere Architektur?) --Cup of Coffee 01:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube auch nicht, daß diese Tatsache ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Nach dem Abzug der Russen aus Neufünfland wurden sicherlich viele Gebäude einer neuen Benutzung zugeführt - darunter vermutlich auch einige Schulen. Was soll also der Ausbau dieses Punktes bringen? -- Frank Murmann Mentorenprogramm 01:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hat die Schulleiterin ja einen Bruder, der Mario heißt. Aber ist es dann ausreichend relevant? --JLeng 16:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - einst von den Russen benutzte Schule, interessante AGs und die Schülerfirma. Wenn es woanders bei Wikipedia solche Listen hier gibt: Klicken, dann ist ein Gymnasium allemal relevant. metroskop 00:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als Schulartikel allemal behalten. Akzeptable Qualität. Besser als laufende Neueinträge mit Lemmasperrzirkus etc. -- · peter schmelzle · d · @ · 01:47, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt, nach WP:AüS so IMHO akzeptabel. Grüße von Jón + 16:59, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Völkermord an den Aserbaidschanern (SLA)

keine seite verlinkt auf diese seite. sie leitet weiter zum artikel Massaker von Xocalı.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 02:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Äh ... korrigiert mich, wenn ich hier etwas falsch verstehe - aber seit wann muss eine Weiterleitung auf diese Weise ihre Existenzberechtigung unter Beweis stellen? Ungebräuchliches Lemma oder Begriffsfindung könnte ich nachvollziehen ... aber dass keine Seite auf das Redirect-Lemma verlinkt, ist doch kein Löschgrund? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:55, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Massaker ist kein Völkermord, das ist m.E. SLA-fähig, da unsinniges Redirect Cholo Aleman 07:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

der LA ist allerdings nicht korrekt begründet Cholo Aleman 07:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA ist für diesen POV-Begriff angemessen --WolfgangS 07:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ist schon SLA-t ... Cholo Aleman 07:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig, ob LA korrekt begründet ist, ist irrelevant. --Baumfreund-FFM 08:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lostpedia (gelöscht)

Der Artikel hat absolut keine Relevanz und sieht mir sehr stark nach Werbung aus - Gimpor 03:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kenn ich, hab ich genutzt, halt ich aber nicht für relevant. Fanwiki eben. Löschen-- Tresckow 04:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es gibt nicht viele "Fanwikis" in 12 Sprachen. Aber ob das reicht? Bei Wikia-Wikis hat man leider das Problem, dass man die genaue Benutzerzahl nur schwer bestimmen kann... Bei der auf den Wikia-Servern liegenden Narutopedia (es gibt noch eine andere, die schon Medienpräsenz hatte) gibt man beispielsweise an, dass satte 1,1 Millionen Benutzer am Wiki mitgewirkt hätten Für reicht die Anzahl der Sprachversionen schon, deshalb würde ich für behalten „stimmen“. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 05:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - falls die Mehrheit für löschen ist, dann wäre ein Einbau beim Artikel (zugegeben, der ist schon selber reichlich lang, wie ich grade feststellen musste) wünschenswert. Interessant ist Lostpedia ja, IMHO. Und die Auszeichnung spricht auch irgendwie für Rele. --Ricky59 16:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher löschen. Ich sehe keine besondere Relevanz. Ansonsten müsste man viele Wikis hier aufnehmen. --Kungfuman 18:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - Lostpedia ist erst vor wenigen Tagen umgezogen. Die Angaben über die Benutzerkonten stammen daher noch aus der Zeit, als Lostpedia ein unabhängiges Projekt war - welches mittlerweile auch in hebräisch verfügbar ist. Damit steigt die Relevanz meiner Meinung nach, es gibt ganze 13 Sprachversionen --DerAndre 21:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es bleibt dennoch eine Fanseite. Als solche ist lostpedia Teil des Marketing-Halos rund um die Serie und ohne eigene Relevanz. löschen.---<(kmk)>- 23:35, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube mich an die 10 tsd eigene Artikel Regal zu erinnern. Hat dieses Wiki sie, kanns bleiben - wenn nicht dann halt nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Von der Regel hatte ich noch nicht gehört. Lostpedia kommt jedenfalls laut eigenen Angaben auf 4300 Artikel in der englischen Version und 2500 in der deutschen, spanischen und der portugiesischen. Die verschiedenen Übersetzungen in diesem Zusammenhang zu addieren, scheint mir nicht wirklich sinnvoll. Also bleibt Lostpedia unter der von Dir erwähnten Schranke.---<(kmk)>- 05:42, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Warum sollte die Addition nicht sinnvoll sein? Gibt es nachvollziehbare Gründe, die dagegen sprechen? Die englische Version hat 4,860 Artikel[1], die deutsche 2.707[2], die spanische 2.573[3]. Allein diese drei Sprachen knacken bereits die 10.000 Artikel. -- OliverDing 16:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Wenn so eine Regel existieren würde, dann gehörte sie aber mal ganz flott entsorgt. Ich kann mir keinen Grund vorstellen, warum so eine Regel überhaupt nur ansatzweise Sinn ergeben sollte und gehe daher davon aus, dass es sowas nie gegeben hat. Webseitenrelevanz erfüllt die Seite nicht, also Einbau bei Lost (Fernsehserie) und weg. -- Jan Rieke 17:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Webseitenrelevanz erwächst auch durch Auszeichnungen, und die werden im Artikel sowohl genannt als auch belegt. -- OliverDing 19:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja. Eine Auszeichnung für "die beste von Fans kreierte Internetseite zur TV-Serie Lost" als relevanzsteigernd anzusehen, hat schon was. Und "Site of the Week" eines mäßig bekannten Internetportal ist auch nicht gerade der Pulitzer Preis.---<(kmk)>- 21:34, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, daß es die mal gab, bin aber zu faul zum suchen. Wie auch immer, für besonders relevant halte ich die hier jedenfalls nicht gerade, für völlig unbedeutend aber auch nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zähl bitte weiter auf, damit niemand auf die Idee kommt, Voreingenommenheit zu unterstellen. Ach was, ich mach's: 2007 landete Lostpedia auf Platz 3 der „25 besten Fanseiten“ von EW.com steht da noch. Damit wäre im Artikel auch die Medienpräsenz belegt. -- OliverDing 22:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine gravierenden Unterschiede zwischen dieser WP und diverser anderer WPs in der Kategorie:Wikiprojekt. Von daher behalten --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 12:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich bin ich als Autor des Artikels etwas voreingenommen, jedoch ist dies ein sehr gutes Argument. „Lostpedia“ ist teilweise sogar länger und ausführlicher als vergleichbare Artikel in der genannten Kategorie. Artikel wie Ardapedia, Pflegewiki, Kamelopedia oder MeatballWiki haben zudem sicherlich keine höhere Relevanz. --DerAndre 21:43, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Andre, ich glaube die von dir genannten Wikis sollten auch erstmal ein LA bekommen, ich werd's morgen mal machen; bin heute aber zu müde :-P - Gimpor 03:23, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich muss zugeben, dass das nicht ganz dem entspricht, was ich eigentlich erreichen wollte^^ --DerAndre 03:59, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Site of the week, beste von Fans kreierte Internetseite zur TV-Serie Lost und ein dritter Platz bei den besten Fansites von Entertainment Weekly kann man wohl kaum als Gewinn eines relevanten Preises bezeichnen. Insofern kann man hier kaum von herausragender Bedeutung in einem Genre sprechen, es sei denn man wählt das Genre klein genug (Fansites zu Lost). Das erreicht schon fast das Niveau der Definitionen von relevanten Märkten bei Unternehmen hier in den LD. Darüberhinaus kann von großer Medienwahrnehmung keine Rede sein (was im Artikel auch nicht der Fall war). Die Erwähnung im Artikel ist ausreichend. Sollten Inhalte zur Übertragung benötigt werden, bitte bei mir melden. AT talk 17:33, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Downstroke (erl., gel.)

Unverständlich formulierter Nicht-Artikel, deren Hauptinformation nicht das Lemma betrifft, dazu quellenlos. -- Guandalug 04:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um was geht es da überhaupt? Irgendwas mit Musik, aber mehr ist nicht erkennbar --WolfgangS 05:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vermutlich um en:Downpicking, Abschlag, siehe Wechselschlag. Artikel ist unbrauchbar. --Mikano 08:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.

Hier war nicht „Downpicking“ (eine Art, die Gitarre anzuschlagen) gemeint, sondern ein Element der Songstruktur, das hier als „Downstroke“ benamst wird. Bedauerlicherweise war der Artikel der wenig gelungene Versuch einer Theoriefindung und Begriffsetablierung.

--Gardini 19:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit zwei Jahren Puppenspieler am mit seiner Kommilitonin gegründeten Theater. imdb kennt ihn nicht. Meiner Meinung nach ein Linkcontainer.-- Tresckow 04:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Das ist nicht richtig. Unter anderem arbeitet er mir seiner freien Theatergruppe, ja. Vorwiegend aber hat er sich als Gastspieler z.T. in Hauptrollen an namenhaften Theatern bekannt gemacht. In den Wikipedia-Relevanzkriterien für Darstellender Künstler heißt es:

"Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z.B. Regisseure) die

  • in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten."

Die Serie "Peb und Pebber", in denen er eine der beiden Hauptcharaktere spielt, erhielt den Kindermedienpreis "Weißer Elefant 2008" des Medienclub München. Ich denke der Eintrag sollte bleiben. -- benutzer:Riedelroland

Oben genannte RK sind mit den Auftritten in den verlinkten Theatern erfüllt. Die "wesentlichen Rollen" könnten mithilfe seiner bereits verlinkten HP durchaus noch besser herausgearbeitet werden.--Louis Bafrance 12:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten. Gehört halt ausgebaut,wird schon noch. Nachdem ich den jungen Mann für relevant halte, habe ich ihn mal wikifziert. --Ricky59 16:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die erwähnten Bühnen und die SuperRTL-Produktion klingen halbwegs nach Reputation. Behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 21:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

OK --MBq   Disk Bew   21:17, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mandala-Dach (hier erl., zurückgezogen)

war SLA Gelaber ... Hafenbar 23:31, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch keinerlei Schnelllöschgrund - keinerlei Löschgrund - schnellbehalten und ggf in die QS-Architektur zur Überprüfung geben --WolfgangS 05:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Liest sich spannend... Fach-QS wäre aber schon notwendig, und die wäre hier wenn ich das richtig sehe. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 05:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
... Spannend wie eine Anleitung zum Wünschelrutenbau. Was geometrisch mit "spiralförmig unendlich im Kreis" abgeleiteten Kräften gemeint sein könnte, bleibt völlig im Dunkeln. Dem Wortsinn nach ist es ein Widerspruch in sich. Statt eiener konkreten Beschreibung der Konstruktion wird bedeutungsvoll die Tatsache hervor gehoben, dass alle Sparren gleich wichtig seien. Vermutlich ist das Mandala-Dach auch ein effektiver Schutz gegen Erdstrahlen. Quellen fehlen komplett. Als unreflektierte Esoterik-Schwurbelei löschen---<(kmk)>- 06:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Bauform gibt es guckst du hier --WolfgangS 07:01, 20. Dez. 2008

So wie es im Moment im Artikel steht, ist das wirklich Gelaber. Nur wie erklärt man ein Dach, das so konstruiert ist, wie diese Website recht anschaulich zeigt? Wird noch viel Ausbauarbeit für Fachleute nötig sein, aber relevant ist die Konstruktion allemal. --91.22.119.53 09:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diesen Artikel schnell löschen zu wollen finde ich schon arg dreist. -- Jarling 14:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte beachte WP:KPA. Eventuell hilft auch ein Blick auf die Artikel-Version zum Zeitpunkt der Antragstellung, um den antragsteller zu verstehen.---<(kmk)>- 20:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den Bearbeitungen der letzten Tage m.E. mittlerweile auch verständlich. Da Relevanz wohl unstrittig ist -> behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der LA-Steller möge bitte konkretisieren, wo er Gelaber entdeckt hat. Ansonsten ist der Löschgrund hinfällig und der Artikel zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Zeilen weiter oben steht ein Link zum Artikelzustand im Moment der LA-Stellung. Das war eindeutig Gelaber, das keinerlei Erklärung für die Dachkonstruktion gegeben hat. Einfach mal die Versionsgeschichte nachblättern und nicht selber nur herumlabern. Inzwischen ist der Artikel klar zu behalten, wenn auch eine Zeichnung noch verdeutlichen könnte, wie die Dachkonstruktion funktioniert. QS Bau wäre evtl. noch sinnvoll. --91.22.69.252 16:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So etwas hatte ich befürchtet. "100 Gugel-Treffer, ... sogar ein Bericht in den Kleinkleckersdorfer Nachrichten ... unbedingt behalten, QS" also wird einiges zusammengegoogeltes in den Text gesteckt, damit der nicht mehr ganz so grausam aussieht ... Wer den Artikel jetzt ließt, der könnte meinen, das "Mandala-Dach" sei eine etablierte Konstruktion, oder Form wie da Sparrendach und ähnliche Begriffe. Davon kann aber keine Rede sein es ist schlicht eine völlig irrelevante Begriffschöpfung. Es gibt unzählige Konstruktionen mit Dachträgern in radialer Anordnung, meist mit einem Stahlteil in der Mitte. Hier hat ein Zimmermann halt vorgestellt, wie das auch ohne geht, und hat das dann halt "Mandala-Dach" genannt. Das ganze ist auch nichts neues und wurde schon in selbstragenden Runddächern der 1960ern in experimentellen "Öko"-bau der USA praktiziert. Grundsätlich geht es um eine Lösung, für die es kein Problem gibt. Das ganze ist dann auch nur für Zimmerleute interessant, weil die da verschiedene komplizierte Verschneidungen, Schiftungen und Klauungen entstehen. Wenn man sich das spart, und nicht für eine Waldorf-Schule baut, sondern für den örtlichen Kinderspielplatz, dann kann man das tolle "Mandala-Dach" auch einfach Knüppeldach nennen, wie hier im 1. Bild der 2. Zeile ... „In Mitteleuropa werden Mandala-Dächer meist für Ausstellungspavillons, Messestände, Gartenhäuser oder ähnliches verwendet.“ (aus dem Artikel) ... in der Quelle ließt sich dass dann etwas anders: Mandala-Dächer finden sich hierzulande nicht im normalen Wohnungsbau (zumindest ist hier kein Beispiel bekannt), sie eignen sich jedoch für Ausstellungspavillons oder Messestände oder ähnliches, da die ausgefallene Dachkonstruktion sicherlich die gewünschte Aufmerksamkeit erregt. sie *eignen* sich. Und wie sieht es mit nenneswerten gebauten Beispielen aus? Bis dahin bitte als irrelevante Begriffsschöpfung löschen ... Hafenbar 21:09, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die völlig irrelevante Begriffsschöpfung hat es immerhin in zwei englische Bücher geschafft:
Im deutschsprachigen Bereich findet man etwa
  • R. Schumacher, A. Müller, M. Riggenbach, P. Kübler: Basiswissen Schiften: Fachwissen für Holzbautechnik, Betriebsführung und Ausbildung (Taschenbuch), Bruderverlag, September 2003. Nach dem Medienservice Holzhandwerk Das Standardwerk!.
Beispiele für Mandala Dächer:
Pavillon mit Mandala-Dach vorgestellt.
Herzplatz Hamburg
Die Seite eines Ingenieurbüros liefert übrigens etwas ausführlichere Infos zum Mandala-Dach. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nach der "Seite eines Ingenieurbüros" ist dieser Artikel ja - sehr frei und phantasievoll formuliert - verfasst worden. Du hast also auch keinerlei nennenswerten gebauten Beispiele gefunden, lediglich die Planungen zweier kleinen Pavillons unter dieser Wortschöpfung aus dem Bruder-Verlag ... danke für deine Mühe, das deckt sich auch mit meinen Recherchen ... Hafenbar 04:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da es sich also keineswegs um eine irrelevante Begriffsschöpfung wie der LA-Steller mutmaßt, handelt (siehe dazu die Verwendung des Begriffs in den englischen Büchern) , besteht kein Grund mehr für einen LA. -- nfu-peng Diskuss 12:56, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Also auch Benutzer:Peng kann keine nennenswerten gebauten Beispiele nennen oder kann belegen, das dieses Dach im nennenswerten Umfang überhaupt realisiert würde ... Danke ... Hafenbar 13:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum kann Benutzer:Hafenbar nicht dem abarbeitenden Admin die Bewertung der einzelnen Beiträge überlassen? Muss er alles hier wertend kommentieren? kopfschüttel... Ich kann auch nicht sehen, dass etwas unbedingt in Riesenserie gebaut werden muss, um relevant zu sein (siehe etwa Perpetuum mobile = niemals gebaut) Die Beispiele zeigen doch, dass Mandala-Dächer etwa für Messen oder als Demonstrationsobjekte schon gebaut wurden und (im Fall Herzplatz Hamburg) sogar für einen überdachten Platz als Konzept in Erwägung gezogen werden. Wer würde eine irrelevante Begriffsschöpfung für ein solches Projekt überhaupt auch nur entfernt ins Auge fassen? Glaskugelei zieht hier ebenfalls nicht, da ja schon Mandala-Dächer (trotz ihrer Irrelevanz!) in der Realität existieren. Warum wohl erwähnt englischsprachige Literatur diesen deutschen Begriff? Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:29, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bücher 1 - 10 von 1.546 in "Perpetuum Mobile"
Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage - "Mandala-Dach" - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
... da ja schon Mandala-Dächer (trotz ihrer Irrelevanz!) in der Realität existieren. ... Ja wo existieren sie denn? Jenseits des unter Weblinks verlinkten "Kletterhaus einer Privatschule": http://zimmerer-auf-reisen.de/bilder/mandala_kletterhaus_gesamt.jpg
Wo existiert der im Artikel versprochene „runde Grundriss des Gebäudes" wo stehen die ganzen „Ausstellungspavillons, Messestände, Gartenhäuser oder ähnliches“ für die das Mandala-Dach „In Mitteleuropa“ laut Artikel verwendet wird? Du hast also immer noch gar nichts gefunden? Weltweit nur ein „Mandala-Dach“? ... Hafenbar 22:27, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Irgendwas machst Du bei der Google-Buchsuche (drei Ergebnisse) falsch (die armen englischsprachigen Leutchen nutzen halt den Bindestrich nicht so wie wir...) :-)
Beispiele siehe neben o.a. etwa
ok, gewonnen ;-) ... mal abgesehen davon, dass es keine drei, sondern nur zwei Ergebnisse bei Google-Buchsuche sind, hast Du mich von der Existenzberechtigung des Lemmas überzeugt. Wäre zukünftig vorallem zu klären, ob der konkrete Wikipedia-Artikeltext wie Ein Ringanker um die unterstützende Mauer ist dauer[sic] nicht notwendig. irgendetwas mit der Realität zu tun hat ... Hafenbar
Also ich empfinde das als unmittelbar einsichtig. Ein Ringanker wird bei normalem kegelförmigen Dach gebraucht, weil die Sparren durch das Gewicht des Dachs die Auflagepunkte nach außen drücken. Dadurch, dass die Sparren bei der im Artikel vorgestellten Konstruktion im einem durch die Höhe der Sparren festgelegten Winkel verklemmt sind, drücken sie an der Auflage nicht nach außen. Wenn Du es nicht glaubst, kannst Du aus chinesischen Stäbchen so eine Mandala-Konstruktion zusammenfügen und auf eine glatte Oberfläche, zum Beispiel eine Glasplatte stellen. Die glatte Oberfläche unterstützt nur senkrechte Kräfte. Würden seitliche auftreten, würde die Konstruktion zusammenbrechen. Tut sie aber nicht.---<(kmk)>- 03:20, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die seriöseste Darstellung ist wohl die Ingeniuerbüro-Seite, wo auch nichts von einem Ringanker steht -> stattdessen Fußpfetten erwähnen ? (..Fußpfetten [...], die wiederum untereinander verblattet sind und so ein geschlossenes Ringsystem bilden.) Werde mal versuchen, die Quelle dezent einzubauen. Gruß und Frohe Weihnachten --Cvf-psDisk+/− 10:54, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, da zurückgezogen. Lemma sollte vl. in die QS? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:03, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Selliberismus (gelöscht)

Ich habe den Verdacht, dass dieser Begriff ein Fake ist - die beschriebene Gesellschaftsform gab es wohl , aber nicht unter diesem Begriff - Du beschreibst ganz normale mittelalterlichge Gesellschaftsform -- WolfgangS 05:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wird der hochmittelalterliche Feudalismus in stark vereinfachter Form beschrieben, zudem ist "speziell für die zur damaligen Zeit regierende Königin" eine Absonderlichkeit. Wer immer auch den Begriff Selliberismus ausgebrütet hat, so es ihn denn gibt, hier wird nichts dazu beigetragen. löschen, möglichst schnell. --Kgfleischmann 06:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es sich hierbei um einen Maschinenübersetzungs-Unfall handelt. Was hier als "Königin" bezeichnet wird, ist sinngemäß etwas, was man allgemein als "herrschende Klasse" oder vielleicht "Adelsstand" bezeichnen würde. Mal ganz abgesehen davon, dass jedem sofort der Schreibfehler "schwäbische Alm" auffallen sollte. Ein Fehler, der am ehesten auch dann entsteht, wenn man dieses Gebirge nicht als feststehenden Begriff nimmt, sondern die beiden Wörter einzeln durch einen Maschinenübersetzer laufen lässt. --91.22.119.53 09:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
2 Google-Treffer: Der erste ist der WP-Artikel und der zweite diese Löschdiskussion! Schnell weg damit!-- Johnny Controletti 09:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --JuTa Talk 20:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ACAZ T-2 (bleibt)

Substub, „keine Quellen“, Relevanz nicht dargestellt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas um-/ausgebaut und Quellen eingefügt. Damit dürfte die Relevanz gesichert sein -> behalten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 01:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal gesucht. Mehrere externe Seiten verlinken bereits auf diesen Wiki-Artikel. Relevanz ist da. Ausbauen und behalten --JLeng 15:57, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:11, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

N-Hash (erl., gel.)

Substub ohne Quellen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen hats Quellen.. und es scheint auch alles wesentliche gesagt.Behalten--88.67.112.12 15:22, 21. Dez. 2008 (CET) auch wenn ich nicht vom Fach bin, aber wer will kann ja die Interwikis durchlesen[Beantworten]

In Kryptologische Hash-Funktion steht auch schon ein Satz dazu. Dieses Fragment dort einbauen und den Artikel löschen. --Eschenmoser 12:47, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.

Der Artikel war kein gültiger Stub, sondern lediglich eine unvollständige Definition, und wurde leider nicht anhand der nachgereichten Literatur auf das Niveau eines enzyklopädischen Artikels gehoben.

--Gardini 19:52, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kill Flash (gelöscht)

Irrelevantes Kriegsspielzeug. Nach dem ersten Satz gehört alles in den Artikel über Scharfschützen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Substub ohne Quellen. Relevanz nicht dargelegt. 7 Tage. --Kungfuman 18:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Objektivklappe geschlossen ist, kann man nichts beobachten. ... Booorh ... das wußte ich nicht. Sinnvolles einbauen bei Scharfschütze --JLeng 16:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei Zielfernrohr einbauen paßt besser. --JLeng 17:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sollte wohl eher nach Anti Reflection Device wenn ich den artikel so lese. Elvis untot 21:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In Scharfschütze oder Zielfernrohr einbauen, dann löschen. --Eschenmoser 12:44, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, Relevanz nicht dargelegt --MBq   Disk Bew   21:23, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Adaptive Server Enterprise (gelöscht)

Quellenlose, werbende Beschreibung eines Software-Produkts aus dem Hause Sybase. Ist in diesem Umfang (aber neutraler formuliert) besser im Artikel der Firma untergebracht. QS vm 8.12.2008 blieb weitgehend folgenlos.---<(kmk)>- 06:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, erfüllt nicht die Mindestanforderungen an Artikel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 17:35, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unsicheres Wissen (erl. bleibt)

Essay im Präsentationsstil, so kein enzyklopädischer Artikel (man beachte die Überschriften). Wirkt ohne eine Quelle wie WP:KTF. Ich sage nicht, dass es TF ist. Es sieht ohne die Quellen und aufgrund des Stils einfach so aus. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt auffallend. Vorallem halte ich das für zu spezifisch für einen eigenen Artikel. Das sollte im Artikel Software-Agent erwähnt werden, denn ohne den entsprechenden Artikel gelesen zu haben, ist das hier unverständlich/sinnfrei. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect auf die Hauptseite von Wikipedia - kleiner Scherz :) --Dinah 13:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer Rechereche Literatur und Weblinks ergänzt. --S.Didam 14:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gültiger stub, behaltbar, aber der artikel ist gegenüber dem thema zu einseitig und besteht stellenweise nur aus stichworten. in diesem themenfeld aktive editoren aufspüren und zur erweiterung anempfehlen. Ca$e 13:37, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da haben wir noch viel zu tun. Das Thema ist natürlich relevant, aber auch sehr komplex. Braucht Zeit. --j ?! 15:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie leider viele Artikel, wird gleich ins Detail gegangen, anstatt erstmal den Kontext zu erklären. Das ist aber kein Grund zur Löschung -- Nichtich 21:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um ein TF, der engl. Begriff Uncertain Knowledge ist in der KI zumindest gebräuchlich. Google Scholar liefert eine ganze Reihe Veröffentlichungen zu dem Begriff. Ich bin zwar vom Fach, mit der KI jedoch leider nicht allzu vertraut. Auf Bitte von Ca$e werde ich mich zwischen den Jahren mal schlau machen und den Artikel überarbeiten. Das Thema wäre es durchaus wert. In dieser Form ist er bestenfalls ein Stub. Andreas75 14:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kann erledigt werden, nach LA ausgebaut und verbessert, jetzt klar behalten Cholo Aleman 08:15, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt. Aber bitte wirklich verbessern! --Pacogo7 19:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sabatti (LAE, Fall 1)

Erfüllt nach derzeitigem Artikelstand kein WP:RK für Wirtschaftsunternehmen, und auch sonst ist an diesem Stub nichts an Relevanz herauszulesen. Sogesehen ist nicht mal ein ungefähres(!) Gründungsdatum im Artikel vorhanden. Das reicht hinten und vorne nicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:43, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei einem Familienunternehmen, das seit 300 Jahren in der Waffenproduktion tätig ist, erste Erwähnung Lodovico Sabatti (1674-1745), dürfte das "ungefähre" Gründungsdatum völlig nebensächlich sein. Die Frage sollte eher lauten, hat das Unternehmen entweder eine historische Relevanz, aufgrund ihrer 300-jährigen Tätigkeit irgendwo eine Vorreiterrolle oder sonst eine Relevanz in der Branche? Was mich hier aber mehr stört ist, dass der Artikel über den Ort "Gardone Val Trompia" im April 2008 ohne jegliche LA-Diskussion gelöscht wurde. Der Ort ist dafür weltbekannt, dass dort im Jahr 1526 der Waffenhersteller Beretta gegründet wurde und noch heute dort seinen Sitz hat. --62.167.60.226 12:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Löschung erfolgte damals mit der Begründung "Kein Artikel". Dass auf zu kurze "Stubs" sofort ein Schnelllöschantrag folgt und dem mitunter auch schnell nachgegeben wird, passiert hier (aus meiner Sicht leider) nicht selten. Zur vorliegenden Firma wage ich kein Urteil. Ich habe mal die Waffenexperten um einen Kommentar gebeten. --KnightMove 23:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verglichen mit Artikeln anderer Waffenhersteller, z.B. Carl Walther, ist der Artikel schon ziemlich dürftig und gehört somit in die WP:QS um ihn ggf. mit Inhalt und Leben zu füllen. Sollte das nicht gelingen, dann wäre auch ein LA gerechtfertigt. Die Relevanz des Artikels am Gründungsdatum der Firma festzumachen halte ich für etwas weit hergeholt, zumal die Firma Sabatti auf ihrer Website unter "History" (Firmengeschichte) ebenfalls keine Gründungsjahr nennt. Allerdings werden die WP:RK gerne als Löschgrund herangezogen wenn den Antragstellern von LAs nichts besseres einfällt. Die Relevanz dürfte schon damit gegeben sein, dass es wohl heute nicht mehr viele waffenherstellende Familienbetriebe geben dürfte, deren Tradition bis in das 18. Jahrhunder zurük zu verfolgen ist. Außerdem, warum sollte eine kleine edle italienische Waffenschmiede, deren hochwerttige und durchaus hochpreisige Produkte die u.a. von der Firma Frankonia Jagd in deutschlabd vertrieben werden, weniger Relevanz für die Wikipedia haben als andere traditionelle Waffenhersteller in Europa, zu denen traditionell viele kleine deutsche Waffenhersteller zählen? Ich persönlich würde das für eine ungerechtfertigte Ausgrenzung halten. Also, man könnte den Hautautoren des Artikels, oder auch andere interessierte Autoren, nahelegen, den Artikel mit etwas mehr Substanz zu füllen. Sollte das nicht gelingen, kann er immer noch zur Löschung vorgeschlagen werden. Die genannte Begründung zum Löschantrag halte ich für nicht ausreichend um den Artikel aus der Wiki zu entfernen, bitte nicht vergessen, über den Anspruch der Wiki "Wir sammeln das Wissen der Welt" haben wir hier nicht zu entscheiden ;-). Gruss -- Shotgun 11:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nich gerade ein sehr bekannte Waffenschmiede, jedoch zeugt das Alter von einer langen Tradition. Im Zweifel behalten.-- Avron 12:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@IP-Autor: Bist du in der Lage, den Artikel noch auszubauen? --KnightMove 18:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstmal behalten. Dann sehen wir weiter.--Thuringius 19:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Ding ersteinmal grundlegend überarbeitet, sollte noch jemand weitere Infos beisteuern können, bitte gerne. -- Shotgun 19:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ACK Avron, klingt nach Traditionsunternehmen. Eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleines Traditionsunternehmen, behaltenswert --Wiki-Chris 13:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN. -- Moschitz 21:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Traditionsunternehmen seit dem 17. Jahrhundert, wenn auch nicht in der heutigen Form. Artikelqualität ist auch nicht zu beanstanden. Behalten --Eschenmoser 12:37, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin dann mal so frei und entferne den LA nach WP:LAE, Fall 1. Noch bestehende Mängel werden dort diskutiert. --KnightMove 09:30, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seedauer verschoben auf Seeausdauer (erl., beibt)

Unbequellter Wörterbucheintrag. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 06:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus welchem Wörterbuch soll das denn stammen? Als Landratte lass ich mich da gern belehren, ansonsten löschen.--Howwi 10:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nach Google seltener, aber existenter Begriff. Andreas König 10:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bin belehrt, selbst hier kann man was lernen!--Howwi 10:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Noch nicht überzeugt, auch beim Rest sind viele Wiki-Links dabei.--Howwi 11:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das korrekte Lemma heißt Seeausdauer - der Inhalt ist sodann sachlich korrekt. Verschiebe das mal eben. Behalten.-- SVL 12:14, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wann kommen die Quellen? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab da mal eben einen Weblink der Marineplanung eingefügt. -- SVL 16:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht kann nunmehr schnellbehalten werden - gültiger Stub. --KnightMove 23:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten insb. da benutzer:defchris sowieso nur stören will (siehe seine Diskussionsseite) --Wiki-Chris 13:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt.

Es handelt sich hierbei um einen gültigen Stub. Der von SVL nachgereichte Link belegt, dass der Begriff existiert und in diesem Zusammenhang gebraucht wird, allerdings belegt er die Artikeldefinition nicht inhaltlich. Hierfür habe ich allerdings nach etwas Suchen mit Google Book Search folgendes gefunden: „Die Seeausdauer, dh die Zeit, die ein U'Noot in See ohne Unterbrechung zubringen kann […]“ aus Max Schwarte: Der große Krieg 1914–1918, J.A.Barth (1921), S. 214. Nicht viel, aber IMHO ausreichend für diesen Minimalartikel, dessen Inhalt wohl nicht wirklich angezweifelt wird.

Ich möchte zudem darum bitten, dass sach- und nicht personenbezogen argumentiert wird.

--Gardini 21:25, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vixen (Teleskope) (weg)

Wurde am 8.12.2008 von Kuebi in die QS eingeliefert mit dem Kommentar "Zwei Sätze machen keinen Artikel." Seitdem gab es keinerlei Edits. Ich, dass die zwei Sätze die Relevanz des Unternehmens nicht nachweisen.---<(kmk)>- 06:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, da frei von enzyklopädischem Inhalt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:25, 20. Dez. 2008 (CET) Ich bastle nicht gerne in anderer Leute Diskussionsbeiträgen herum, aber ich glaube du wolltest auch Kuebis Benutzerseite verlinken. ;)[Beantworten]

Seufz. Linkhalter und konzentrierte Werbung in zwei Sätzen. Löschen, gerne auch schnell.-- SVL 14:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung. Löschen --JLeng 17:03, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Alfred D B Hund? 21:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
von feba geext. --Alfred D B Hund? 21:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Kopie aus einem existierenden Lemma, also URV und Redundanz, siehe Diskussion in der QShttp://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/7._Dezember_2008#Dortmund-Mengede Cholo Aleman 06:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Geschichte der beiden Lemmata Dortmund-Mengede und Stadtbezirk Dortmund-Mengede stellt sich wie folgt da. Zunächst gab es das Lemma Dortmund-Mengede. Dieses wurde einst dann aus nicht verständlichen Gründen nach Stadtbezirk Dortmund-Mengede verschoben. Der Stadtbezirk ist aber ein politisches Konstrukt, der erst seit 1975 existiert. Der Stadtteil hingeben existiert schon wesentlich länger. Der Löschantrag ist selbst redend unbegründet und beide Artikel sollte natürlich behalten, aber auch deutlich aufgeräumt werden.--83.135.109.110 07:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für die Erläuterung! - vermutlich wäre es am besten, es als "Dortmund-Mengede" zu führen und in der Einleitung zu schreiben "Dortmund-Mengede ist seit 1975 ein Stadtbezirk...." - beides nebeneinander ist nicht sinnvoll und die erste Verschiebung ist nicht in Stein gemeißelt. Cholo Aleman 07:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider muss ich ein bisschen widersprechen, da der Abschnitt Geschichte, der kopiert wurde, die gesamte Geschichte des Stadtbezirks beschreibt, der wesentlich größer ist als der Stadtteil Mengede und somit nun die Geschichte weiterer Stadtteile des Stadtbezirks auch im Stadtteil stehen, was falsch ist. --Philipp Wetzlar 09:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht richtig. Als Autor eines Großteil des Geschichtsteils habe ich diesen seiner Zeit in ein Lemma Dortmund-Mengede geschrieben. Quelle war im übrigen das in der Literatur genannte Buch der Volkshochschule. Und das bezieht sich auf den Stadtteil und nicht auf das politische Konstrukt Stadtbezirk. Trotzdem plädiere ich dafür beide Artikel zu behalten - wie das auch bei anderen Dortmunder Stadtbezirken der Fall ist. Im Artikel Stadtbezirk würde ich dann vornehmlich Informationen zu Politik (Wahlen der Bezirksvertretung etc.) unterbringen. Grüße --83.135.122.13 08:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel auf Redundanzliste setzen und zusammenführen--Grenzgänger 23:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die LEmmas bezeichnen verschiedene Realitäten, einmal den Vorort Mengede, zum anderen einen Stadtbezirk, der mehr umfasst. Beide behalten. -- Mbdortmund 12:08, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut des Dortmundportals sind das zwei verschiedene Schuhe und deswegen beide zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:21, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:46, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wuchtwaffe (erl.)

Nach der Begriffsassoziation wäre die menschliche Hand als Massekörper auch eine Wuchtwaffe, sogar als Backpfeife. So kein Artikel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Beschreibung ist durchaus korrekt - der Pfeil gehört aber m.E. nicht rein --WolfgangS 07:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

na ja, wenn man sich Google anschaut, gibt es zwei Bedeutungen: am häufigsten wird der ohnehin seltene Begriff in Verbindung mit Rollenspielen/LARP verwendet, das sollte man erst mal als "fikitven" Begriff aussen vor lassen. Bezüge auf reelle Waffen finden sich nur in Bezug auf mittelalterliche Schlagwaffen, wie Streitkolben, Streithammer, Streitaxt, nicht in Bezug auf Schusswaffen, Raketen etc. Eine Definition von hier: Zitat:"Als Wuchtwaffen versteht man jene Waffen, welche in der Regel die Länge von zwei Metern nicht überschreiten und ihre Wirkung primär nicht durch Schnitte, Stiche oder Hiebe verursachen, sondern durch die Wucht eines Schlages. Einteilen lassen sich die Wuchtwaffen in Streithämmer, Streitkolben, Kriegsflegel und Streitäxte. Allen Wuchtwaffen ist, wie auch den Stangenwaffen, die fortschreitende Entwicklung im Spätmittelalter gemeinsam, welche sich auf die Veränderungen der Rüstungen zurückführen lässt. "
also ist der Artikelinhalt eine weitgehend freie Assoziazion des Erstellers, die möglichweise physikalisch korrekt ist, aber nicht den Begriffsgebrauch wiedergibt. Andreas König 10:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
a)Begründung für den LA ist totaler Quatsch. Eine Hand ist keine Waffe.
b)Wurden die o.g. Waffen im Mittelalter als Wuchtwaffen bezeichnet.
c)Nutzen Rollenspieler den Begriff auch, da viele Spiele in Szenarien angesiedelt sind, die dem Mittelalter ähneln.
d)Spricht auch die Bundeswehr nicht nur just for fun von Wuchtmunition.
Also: behalten und QS im Portal:Waffen, das man da noch mal etwas Quellenrecherche betreibt. Armbrustbolzen kann ich mit als Wuchtmunition auch nicht so recht vorstellen. --Wiki-Chris 13:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So zumindest kein Artikel. Bitte auch Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2008#Wuchtwaffe_.28redir..29 beachten. --Kungfuman 18:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche BKL und Wiedergänger. So ist das unbrauchbar --> Redir wieder herstellen.-<(kmk)>- 20:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel bedarf sicher einiger klärender Worte und ein paar Belege, ansonsten ist ein LA nur schwer nachvollziehbar (QS wäre die richtige Adresse). Die Löschbegründung des Antragstellers zeugt leider wiederholt vom nicht vorhandenen waffentechnischen Sachverstand, sondern fällt eher in das Gebiet der Polemik. Dem Antragsteller wäre nahezulegen, erst die Verwendung anderer Textbausteine, wie beispielsweise "Überarbeiten" oder "Lückenhaft" zu verwenden und dann eventuell bemängelte Artikel der QS zu überstellen, bevor er LAs in lustiger Folge, immer treu nach seinem Motto, Zitat, seiner Diskussionseite: "Mir ist die konstruktive Mitarbeit in der Wikipedia vollständig vergangen.", stellt. -- Shotgun 17:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mir hier eine Reihe von LAs angesehen habe, die alle mit derselben schnoddrigen Art gestellt wurden, scheint mir hier eine Versuch von fehlgeleiteter Frustrationsbewältigung durch Benutzervandalismus vorzuliegen. Da sollte sich jemand vielleicht besser ein paar Tage Urlaub gönnen. BEHALTEN und ausbauen . -- Moschitz 21:58, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach einem Rundblick: EVentuell bei Wuchtgeschoss einarbeiten und dann LÖSCHEN. -- Moschitz 22:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect wieder hergestellt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:26, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Orgel der Marienkirche (Reutlingen) (SLA)

Die Relevants des Instrumentes ist nicht belegt. Thornard, Diskussion, 07:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Denkmalgeschützter Orgelprospekt. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte man das nicht besser in Marienkirche (Reutlingen) einbauen? Der Artikel quillt nicht gerade über. --Eschenmoser 10:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte man machen, muss man aber nicht - ich glaube, dann wäre der Orgelabschnitt auch unverhältnismäßig lang im Vergleich zum restlichen Artikel. Jedenfalls entweder hier oder dort behalten, es wäre allerdings schön, wenn die Unklarheiten hinsichtlich der Prospektpfeifen mal beseitigt werden könnten. --Xocolatl 11:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Aus Orgelbausicht ist ein denkmalgeschütztes Prospekt nichts was die Relevanz einer Orgel erhöht. Die Orgel ist völlig unbekannt und auch noch sehr neu. Denkmalgeschützt ist so vieles. Es gibt sehr viele denkmalgeschützte Bauten. In Aachen gibt es Straßen, da ist jedes dritte Haus denkmalgeschützt. Trotzdem sind diese nicht relevant. Auch bezieht sich das nur auf das Prospekt. Ist meiner Meinung nach eine klarer „Selbstdarsteller“, der sein geliebtes Instrument unbedingt in der WP sehen möchte. Im Artikel der Kirche waren sogar Uhrzeiten von Konzerten drin. (auch ein Hinweiß auch Selbstdarstellung) Das Instrument ist völlig unbekannt. Auch ist nichts im Artikel durch Quellen belegbar. Selbst auf den Seiten der Kirchengemeine konnte ich nichts über die Orgel finden. Fazit: Nicht relevant, keine Quellen, Inhaltlich widersprüchlich, und unklar (Zitat: „anscheinend“ und „fasst aber nicht alle“). Traue mich da nichts zu verbessern. Bitte einfach löschen. --Thornard, Diskussion, 11:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und in Kirchenartikel einfügen: Zur Orgel selbst findet sich außer der Festschrift keine Literatur. Sie ist außer Fans der Firma Rieger nur wenigen bekannt und hat sonst keine Besonderheiten, die sie in irgendeiner Weise hervorhebt. Der denkmalgeschützte Prospekt macht die Orgel nicht relevanter (siehe Thornard). Selbst wenn das Lemma erhaltenswert wäre, wäre der Artikel in der jetzigen Form ein Löschkandidat: Er enthält (außer Mutmaßungen) keine Informationen, die über die Disposition hinausgehen und lässt sich problemlos in den Kirchenartikel einarbeiten. Beste Grüße --UHT 12:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form löschen. Tatsächlich müsste die Relevanz des Instruments nachgetragen werden (wenn es denn welche gibt). Die einleitenden Zeilen könnte man in den Kirchenartikel integrieren. Aber auch hier müssten die missverständlichen Formulierungen vorher geklärt werden. Was bedeutet:

Werbeartikel, löschen! --S.Didam 13:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Werbeartikel ist das nicht, für was sollte er denn Werben? Ich würde das nachweisbare in den Artikel zur Kirche kopieren und den Artikel in der Form löschen. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 14:13, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch. Es ist ein Werbeartikel gewesen. Siehe [2]. --Thornard, Diskussion, 23:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Disposition der Orgel inkl. Angaben zur Entstehungsgeschichte (beteiligte Orgelbauer, Jahr der Fertigstellung, spätere Veränderungen) sollte in den Artikel zur Kirche kopiert werden. Immer nur die Erwähnung "es gibt eine Orgel in der Kirche/im Konzertsaal XY" in Kirchen-/Konzertsaalartikeln ist etwas dürftig. Das Argument, dass Kirchen-/Konzertsaalartikel dann zu orgellastig werden, lasse ich nicht gelten. Wenn das Gebäude an sich relevant ist, dann auch die darin enthaltene Orgel samt Disposition (innerhalb des Artkels zum Gebäude) . Der Rest der Artikels ist m.E. mehr als flüssig, da schwammig. --> Artikel an sich löschen.--Arnulf zu Linden 16:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe jetzt mal alles in der Gebäudeartikel kopiert und eine SLA gestellt. --Thornard, Diskussion, 19:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sira (Bundeswehr) (gelöscht)

Substub im unneutralen Werbebroschürenstil („leistungsfähiges Aubildungsmittel für die Führerausbildung der Bundeswehr“). Liest sich wie die Beschreibung eines Computerspiels ohne ins Detail zu gehen oder gar Quellen anzugeben. Was es genau ist, erfährt man hoffentlich innerhalb der nächsten sieben Tage. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Der Artikel besteht seit genau 23 Monaten und der Autor ist seit 19 Monaten nicht mehr aktiv. Mal sehen wer sich der Sache des Ausbaus annimmt. --´´Servus´´ ΛV¿? 10:03, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist womöglich sogar eine URV, findet sich so auch hier im Internet.--Sonaz labern? 12:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 17:56, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleinmunition (SLA)

Wörterbucheintrag. So überflüssig, da kein Artikel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso überflüssig? Korrekte Beschreibung --WolfgangS 07:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma an sich Begriffsfindung [3] und in Patrone (Munition) breits korrekt dargestellt. --´´Servus´´ ΛV¿? 10:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na wenn dem dann so ist... SLA gestellt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Begriffsfindung, schnellgelöscht.--Zenit 16:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kleinkalibrige Munition (gelöscht)

Dem Schreibstil nach Theoriefindung - unterstützt wird der Verdachtd durch vollständige Abwesenheit von Quellen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

das kann wirklich schnell weg - kein sinnvoller Text --WolfgangS 07:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Stopp. Es gibt nicht für alles und jedes Quellen. Es gibt 2 verschiedene allgemein übliche Definitionen im deutschsprachigen raum für "Kleinkaliber". die einen meinen .223 lfb siehe hier den entsprchenden Artikel. Die andere eher militärische definition ist alles unter 12.7mm (manchmal auch 14.5 mm).

Darum wurde in der Branche der Ausdruck "kleinkalibrig" verwendet. Googelsuchen bestätigen das, siehe zum beispiel http://www.ruag.com/ruag/juice?pageID=137581&id=253

Ubrigens, deine Aussage "Theoriefindung" ist auch ohne Quellen, bitte belegen. Als pflichtbewusster Wikiautor erfinde ich nie.--Blauer Heinrich 09:55, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsch, die Belege für die Verwendung dieser Theorie musst du bringen.--´´Servus´´ ΛV¿? 12:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Text ist inhaltlich richtig, aber unübersichtlich geschrieben. Gehört in die QS beim Portal:Waffen --Wiki-Chris 13:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN und verbessern. -- Moschitz 22:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten und in die QS. -- Shotgun 22:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vom Stil kein Artikel, quellenlos. -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:29, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


hallo Uwe, so geht das nicht. Du bist der Einzige der den Löschantrag befürwortet und auch gleich ausfüherst. Quellen habe ich angegeben, , die akzeptierst du nicht. Ich wiederhole, guck im Google nach, gib den Ausdruck ein und Du siehst das es einen Unterschied gibt zwischen Kleinkalibermunition und kleinkalibriger Munition. Du bist hier nicht vom Fach und urteilst mit deinem Wissen.

Also das ist nicht sauber!

Ich bitte Dich den Artikel wieder herzustellen, denn er ist ein Bedürfnis. Dann bitte ich dich auch auf meine Fragen zu antworten. Du bist mir zu selbstherrlich!--Blauer Heinrich 17:59, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Honiton Energy (gelöscht)

Aus der QS "entlassen", aber direkt mit Quellen- und Lückenhaft-Bapperl versehen. Seitdem unbearbeitet. So kein Hinweis auf Relevanz nach den RK für Wirtschaftsunternehmen zu erkennen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel gaukelt durch ein geplantes 2 Mrd. $ Investment Relevanz vor - dabei handelt es sich um einen langfristig geplanten Energiepark in China, den sich mehrere Firmen aufteilen siehe auch hier.-- SVL 14:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Über das 2 Mrd. Investment von Tanti/Suzlon berichtet unter anderem auch das Forbes Magazine, auch indische Zeitungen berichten davon [4]. Einfügen und behalten - Papphase 13:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Großinvestition der Inder bei H. wird vielfach berichtet, aber alle Meldungen scheinen auf derselben Pressemitteilung zu basieren. Keine neutralen Informationen zur Firma H. verfügbar, daher gelöscht --MBq   Disk Bew   21:35, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird in diesen beiden Sätzen + Weblink nicht deutlich. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 07:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikelfragment, aus dem sich nicht die geringste Relevanz entnehmen lässt. 7 Tage zum Nachweis und Ausbau.-- SVL 01:18, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 18:01, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Martin Klar (gelöscht)

War Professor an einer Fachhochschule und erfüllt die RK als Wissenschaftler nicht. --Nobody 08:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ähm...auch eine Fachhochschule ist eine "anerkannte Hochschule" i.S. der RK, daher relevant, schnellbehalten Andreas König 10:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo, FH ist eine anerkannte Hochschule, damit ist der Mann eindeutig relevant --Miles 10:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
An einer Fachhochschule wird aber nicht wissenschaftlich gearbeitet. Der Mann ist also kein Wissenschaftler, was ja auch so im Artikel steht: Ingenieur und Hochschullehrer. Des Weiteren bitte die RK vollständig lesen: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. --Nobody 11:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon mal ne Fachhochschule von innen gesehen? Selbstverständlich wird an Fachhochschulen auch wissenschaftlich gearbeitet. Und warum ist ein Ingenieur automatisch kein Wissenschaftler? Weil da kein "swissenschaftler" dranhängt? --Miles 12:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Professor einer Fachhochschule klar relevant. Weiterhin Namensgeber eines Preises. Ein Fall für LAE. --´´Servus´´ ΛV¿? 12:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

An einer Fachhochschule wird mehr gelehrt und weniger geforscht als an einer Universität (daher den Unterschied im Namen), deshalb muss bei einem Fachhochschulprofessor die wissenschaftliche Relevanz besser nachgewiesen werden als bei einem Universitätsprofessor. Der Name des "Martin-Klar-Preis für hervorragende Lehre", sowie die Preispräsentation in PDF-formular ("Bis zu seinem Tod war er ein hervorragender Didaktiker, der sich stets darum bemühte seine Vorlesungen zu verbessern.") zeigt keine wissenschaftliche Relevanz. 7 Tage --Neumeier 15:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ordentlicher Professor einer Hochschule an sich reicht vollkommen aus! --´´Servus´´ ΛV¿? 18:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kurzer Verweis auf eine Diskussion zu einem quasi identischen 'Fall' von vorgestern [5] (und bei Klar fehlen sogar zusätzlich noch Lebenslauf/Ausbildung/Geburtsdatum - aber auch das Hinzufügen würde keine Relevanz herstellen) - zumindest mein Diskussionsbeitrag (die anderen Argumentationen wohl auch) sind zu 100% auf das hier zu diskutierende Lemma übertragbar: Löschen --Wossen 17:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem Unsinn, dass ein Beamtenrang ein ausreichendes Relevanzkriterium ist, sollte so langsam mal wirklich aufgeräumt werden. Kann doch nicht angehen, dass jeder Professor Unrat ohne irgendwelche sonstigen Leistungen einen Artikel verdient, nur weil er sich erfolgreich bei einer beliebigen Hochschule beworben hat und sich außer ein paar Vorlesungen nur einen faulen Lenz macht. Möglicherweise kann man den Titel als Ersatz für eins der vier geforderten Sachbücher nehmen, das reicht dann aber dicke aus. Hier ist jedenfalls keine Relevanz erkennbar, löschen. --91.22.111.169 20:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es zeichnet einen fürs Leben, wenn man nie eine Hochschule von innen sah. Professoren sind perse relevant. --´´Servus´´ ΛV¿? 21:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Da du dich anscheinend nicht damit abfindest, wenn man einen PA kommentarlos entfernt, eben eine direkte Antwort: Ich kenne vermutlich mehr Professoren persönlich als ein Maurer und Spätstudent je kennen wird. Und genau deshalb bin ich zu dieser Ansicht gekommen. --91.22.69.252 08:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein. Prof allein ist notwendig aber nicht hinreichend. Ich zitiere:Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Bedeutung der Forschungsarbeit nicht erkennbar --> Löschen sofern der Mangel bis zur Löschentscheidung nicht behoben ist. --Störfix 08:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist es: die Relevanz der meisten Professoren hier ist durch veröffentlichte Bücher, Forschungspreise etc. begründet, nicht durch ihre Anstellung bei einer Hochschule. --MBq   Disk Bew   21:38, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Xie Qiuping (gelöscht)

Aus dem Guinessbuch der Rekorde: Eine chinesische Frau über die man fast nix erfährt, außer dass sie die angeblich längsten Haare der Welt hat. Relevanz- und ist-das-ein-Artikel-Frage. --Nobody 09:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm... In der englischen Wikipedia ist aber ein Eintrag davon drin, und da dachte ich, ich schreib einfach ne' Übersetzung davon. -- 93.132.215.106 10:14, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da sind viele Artikel drin, die hier nicht drinbleiben. Ich sehe hier auch keine Relevanz, die man nicht schnipp-schnapp erledigen könnte ;). --Miles 11:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei dieser Artikelqualität: eindeutig löschen. --Xocolatl 11:12, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weltrekordhalterin, relevant. Alles nötige gesagt. Besser kurzer Stub als haarig langer Schwurbelartikel. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quatsch - wo gibt es einen offiziellen Weltrekord im "lange Haare haben"? Diese Guinness-Rekorde sind nur in Ausnahmefällen relevant --WolfgangS 11:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Analog zu den diversen anderen menschlichen Rekorden: Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Allenfalls bei Haar erwähnen, wie lang die Dinger werden können. --Eingangskontrolle 11:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Erwähnung im Artikel Haar ist sinnvoll, ein eigener Artikel für die Weltrekordlerin nicht. --Pwjg 13:29, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ack Pwjg, keine eigenständige Relevanz, rein zu Haar, das reicht. --Ricky59 16:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ok, ich - der Artikelschreiber selbst, halte es auch sinnvoll im Artikel Haar zu erwähnen. LÖSCHEN -- 93.132.215.106 17:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie besitzt keine eigenständige enzyklopädische Relevanz, sonst könnten wir hier jeden, der drei Traktoren auf einer Speerspitze balancieren kann, aufnehmen. Für solche Person gibt es eben das Guinessbuch. Löschen --Eschenmoser 12:26, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 22:00, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz als Person. --Pitichinaccio 22:00, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Comzeichen (gelöscht)

Die Relevanz dieses Begriffs ist unklar und vor allem ist der Artikel nicht OMA-tauglich. Der Artikel stammt aus der QS vom 7. Dezember 2008, wo die Überarbeitung relativ erfolglos war. --Philipp Wetzlar 09:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„Ein Comzeichen ist ein interpersonaler pragatisch determinierter Zeichentyp in der Semiotik des 20. Jahrhunderts, ....“ Aha, eine sehr gehaltvolle Einführung, die nicht nur OMA erschlägt. Relevanz ist wohl ausreichend vorhanden, vielleicht erbarmt sich ja ein Experte und schreibt das so um, dass es halbwegs verständlich wird. Wenn nicht, dann doch lieber löschen.-- SVL 01:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gem. Antrag. --Pitichinaccio 22:03, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ohne Zweifel relevantes Lemma, aber eine Literatur- und Weblinkliste macht keinen Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2-Satz-Artikelfragment nebst Literaturliste - so passt das hinten und vorne nicht. 7 Tage für einen substanziellen Ausbau.-- SVL 01:11, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN, in QS eintragen und Tee trinken. Mich stört diese Löschpistolerodiktion: 7 Tage , dann ... -- Moschitz 12:13, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar behalten: Man werfe doch einmal einen Blick auf en:Conflict management- Wäre mein Englisch besser würde ich die beachtliche Textmenge klar übersetzen, doch ist da sogar eine Babelfish-Übersetzung besser. In Anbetracht der Wissenschaftlichen Literaturmenge, die es zu diesem Thema gibt, ein weitere Grund deie englische Version zu übersetzen. Wer traut sich? --Manuel Heinemann 16:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehr als unbefriedigend, aber gültiger StubKarsten11 16:02, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SMS Basilisk II (gelöscht)

Siehe bitte Disk in QS. Alle Boote sind baugleich, daher Schiffsklasseartikel angelegt. Die Bezeichnungen sind außerdem falsch.---Biberbaer 10:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

redirect wie bei den Schwestern. --Eingangskontrolle 11:32, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Bezeichnung falsch ist, ist ein Redirect Unsinn -> SLA gestellt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SMS Mücke (erl., Redirect)

Sieh bitte Disk in den anderen Bootsartikel. Sie sind alle baugleich. Schiffsklasseartikel angelegt.--Biberbaer 10:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

redirect wie bei den Schwestern. --Eingangskontrolle 11:32, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stuttgart Emus (gelöscht)

Langt die zweite Liga im Australian Football zur Relevanz? Und wenn ja, ist selbst diese noch nicht erreicht. Wie weit ist es Glaskugel oder ziemlich sicher? Eingangskontrolle 11:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das zeigt mal wieder die Ignoranz exotischer Sportarten gegenüber. Nur weil du Australian Football nicht kennst. Darüberhinaus ist die zweite Liga schon erreicht. Es ist also völliger Quatsch was du schreibst. Aber bitte behalte nur deine Scheuklappen auf aber bitte lösche dann auch die Einträge der anderen Mannschaften in unserer Liga (Berlin Crocodiles, Hamburg Dockers [deren Einträge zudem von einer schlechteren Qualität sind]) Behalten --Encuentros 11:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Äää, das klingt wie ein Schülerzeitungsartikel und das Jahr 2009 schreiben wir vorläufig noch nicht. Löschen. --Xocolatl 11:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Qualität wäre eine Sache für die QS und ist zunächst kein Löschgrund. Und solange die Aussagen für 2009 keine Spekulation sind, sind auch diese Aussagen kein Löschgrund. Ansonsten: wenn die zweithöchste nationale Liga einer Sportart kein Relevanzgrund mehr sein soll, weiß ich nicht mehr weiter. Diskriminierungen 'exotischer' Sportarten sind nicht zielführend. Behalten.-- trueQ 11:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Du weisst schon, das wir hier täglich "unterscheiden" - nicht anderes ist nämlich der deutsche Ausdruck für diskriminieren. --Eingangskontrolle 11:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Encuentros Du lieferst selbst gute Argumente für Löschen: exotische Sportart=handgeschnitze Nische ohne Medieninteresse. Unsere Liga=Fanperspektive, Werbung oder Relevanzerzeugung. andere Mannschaften=war hier noch nie ein gutes Argument und führt im Zweifelsfall zu Folgeanträgen. Du kannst das alles wiederlegen, aber so nicht. --Eingangskontrolle 11:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hälst also nur noch Sportarten für relevant, die auf ein Medieninteresse stoßen? Dann wird die de-Wikipedia in Sachen Nicht-Mainstream-Sportarten bald sehr armselig aussehen. -- trueQ 11:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine gerade gegründete Mannschaft, die noch nicht mal in irgendeiner Liga mitspielt ist ja wohl absolut irrelevant --WolfgangS 11:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: zu der Aussage, dass Australian Football eine exotische Sportart ist stehe ich. Aber das bedeudet doch nicht, dass das kein Medieninteresse bedeudet, wie ja auch im Artikel bereits deutlich wird (Zeitungsartikel, Radioberichte im SWR) Und zum Kritikpunkt "unsere Liga": wenn der VfB Stuttgart über Bayern München redet, dann reden die auch über eine Mannschaft in ihrer Liga. Gebe zu war missverständlich ausgedrückt sollte aber nichts anderes heißen als: "andere Mannschaften in der Australian Football League Germany"!!! --Encuentros 11:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Solange die einzige Profiliga der Welt - nämlich die Australian Football League - noch nicht einmal einen Artikel hat (geschweige denn traditionsreiche Mannschaften wie Carlton Football Club oder Hawthorn Football Club), müssen wir uns wohl kaum mit reinen Amateurmannschaften aus Deutschland beschäftigen, die noch gar nicht den Spielbetrieb aufgenommen haben. Ein typischer Fall von falscher Einschätzung der Prioritäten. Löschen --Voyager 13:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die einzige Profiliga der Welt, die AFL, hat einen Artikel, genauso wie Carlton FC und Hawthorn und alle anderen Clubs der Liga, und zwar im englischsprachigen Wikipedia. Da ist es ja nur recht und billig, dass die sechs in Deutschland vorhandenen Teams, darunter die Stuttgart Emus, auch einen eigenen Artikel, und zwar im deutschsprachigen Wikipedia bekommen. Soviel zur Relevanz (örtliche Unterschiede, unterschiedliche Relevanzen)... Zumal auf der deutschen Seite über Australian Football die Liga (AFLG) und die teilnehmenden Vereine aufgelistet werden. Daher sollten diese dann einzeln auch verlinkt werden können. Und dass Stuttgart 2009 in der Liga mitspielt und daher JETZT schon ein Teil der Liga ist, die schon länger mit anderen Mannschaften existiert, das ist entschieden wie man bei den Machern der AFLG erfahren kann. Dass der Artikel einiger Verbesserungen bedarf, darüber lässt sich natürlich streiten. Gruß, Fabian. Behalten

Gibt es jetzt nur eine Ligaebene oder mehrere? Die zweite wäre bei einer reinen Amateursportart nicht genug anhand der RK, wenn man sie streng nimmt. --WolfgangS 16:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, Randsportarten ohne Medienpräsenz sind nichts als klar irrelevant. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Verein einer absoluten Randsportart. Hier auch nur 2.Liga. @Eingangskontrolle und TrueQ, empfehle ich mal den Artikel Diskriminierung zu lesen und zu verstehen. Eine Ungleichbehandlung von Sachen, Vereine etc., die eben nicht mit Diskriminierung zu vergleichen ist, wäre es, wenn wir sagen würden der FC Bayern München wäre relevant, aber der Hamburger SV nicht, obwohl beide in der Bundesliga spielen. Und genau das versuchen wir z.B. mit Relevanzkriterien, der Löschprüfung etc. in allen Bereichen zu vermeiden. --Northside 18:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Über Relevanz oder Irrelevanz entscheidet weder das Medieninteresse noch die Verbreitung der Sportart (oder um was es sich auch immer handelt), sondern einzig und allein das Interesse des Lesers. Diese Diskussion ist im Grunde genommenen unerträglich, da sie die Bevormundung des Lesers bzw. die Informationssucheden impliziert. Ausnahmen gelten nur insofern, als daß Beiträge gegen geltendes Recht verstoßen würden, dies ist aber nicht erkennbar. Auch das ökonomische Bestreben der Kostenoptimierung durch Minimierung des Speicherbedarfs darf nicht zum willkürlichen Ausschluß vermeintlich gering nachgefragter Informationen führen, nichtmal zum Ausschluß nachgewiesen gering nachgefrragter Informationen. All dies widerspräche dem Geist des Internets als Plattform für frei austauschbarer Information. Eine auf der Basis von Werbung finanzierte Webseite mag ihre Inhalte nach der Anzahl der Seitenaufrufe ausrichten, dies sollte für Wikipedia jedoch nicht zum Prinzip erhoben werden.Auch Interessenten an Randsportarten haben ein Recht sich über ihr Interessengebiet ausgiebig zu informieren. Übrigens spiegelt der Umfang des Interesses (möglicherweise gemessen am kommerziellen Erfolg des Objektes) nicht notwendigerweise die Bedeutung des Objektes wider, beispielsweise sind in der Musik die kommerziell erfolgreichen Titel nicht diejenigen, welche künstlerisch von hoher Bedeutung wären. Beiden würde ich jedoch eine Relevanz zubilligen, der einen aufgrund des kommerziellen Erfolges, der anderen aufgrund er künstlerischen Bedeutung. In beiden Fällen ist die Relevanz jedoch subjektiv begründet: ob jemand eine Leistung für künstlerisch wertvoll hält ist sicherlich immer eine subjektive Einschätzung, im ersten Fall handelt es sich meiner Meinung nach um eine kolletive Subjetivität.Rein subjektiv hat der diskutierte Beitrag für diejenigen, deren Interessengebiet er thematisch tangiert auch seine Bedeutung. Behalten

Diesem Ansatz steht die Existenz von WP:Relevanzkriterien diametral gegenüber, m.E. auch das Projektziel Enzyklopädie. --redf0x 19:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alles ist gesagt, klar irrelevant => Löschen, gerne auch schnell. --Kompakt 20:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um zur Versachlichung der Diskussion beizutragen möchte ich aus den Relevanzkroterien zitieren:

"Sportvereine

Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch

  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben
  • an Profiligen oder Semiprofiligen (z.B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga
  • in reinen Amateursportarten, die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft des nationalen Pokals."

Meines Wissens sind die Kriterien für das Jahr 2009 erfüllt. Deshalb: Behalten

@WolfgangS: Es gibt eine Liga, die AFLG, die sich in zwei Teile teilt, in der aufgrund unterschiedlicher Anzahl von Spielern und/oder Budget die Mannschaften eingeteilt sind. Dies ist für das Jahr 2009 eine Übergangslösung bis die Liga dann wieder vereint wird. Es sind also vielmehr zwei Staffeln statt zwei streng getrennte Ligen. Zum Thema des vermeintlich fehlenden Medieninteresses und auch um die hier noch fehlenden Quellen anzugeben, dem sei empfohlen das Kicker Sportmagazin, das größte Sportmagazin Deutschlands, in der Ausgabe vom 29. September 2008 zu lesen. Hier wird dem australischen Volkssport Nummer Eins eine ausführliche Doppelseite (!) gewidmet (S. 78/79), sogar mit entsprechendem Kapitel und Verweis auf die deutsche Liga und ihre Mannschaften, darin (Zitat): "In der Saison 2009 wird die Liga mit den Stuttgart Emus um ein Team vergrößert." Ich weiss nicht, wo man hier noch von einer Glaskugel reden kann... Ganz klar und auch im Hinblick auf die entsprechenden Artikel der anderen deutschen Vereine: Behalten Nochmal Gruß, Fabian

Ich habe einen SLA gestellt, ich hatte gar nicht gesehen, dass der Verein erst 2008 gegründet worden ist. Damit hat sich auch jeder Diskussion erübrigt im Bezug auf diese 2.Liga, wenn man da bereits einen Jahr nach Gründung reinkommen kann --Northside 21:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Northside: Die EINE LIGA, die es gibt, wird sich aus ORGANISATORISCHEN Gründen teilen, nicht aus Qualitätsgründen. Man kommt deshalb so schnell in die Liga, weil es in Deutschland nicht so viele Teams gibt. Und man wird auch nicht einfach so aufgenommen, man muss schon nachweisen, dass die Mannschaft mithalten kann. Dies ist geschehen. Übrigens spielen die Berlin Crocodiles in der gleichen Ligaabteilung und haben schon lange einen eigenen Artikel. Nur so zum Thema Gleichbehandlung. Fabian

Eben und nur weil man eine exotische Sportart betreibt, ist ein Verein nicht relevant. U.U. wären hier vielleicht noch die deutschen Meister relevant, aber das war es denn meines Erachtens. Für solche Vereine gibt es das [6]. Das Interesse an diese Sportart für Leser hält sich auch in Grenzen ---> [7]. Zum Vergleich meine Lieblingsexotensportart [8]. Wikipedia ist dafür da, um Informationen über Bekanntes zu geben, aber nicht um Unbekanntes bekannt zu machen. Sogar auf der Liga-Webseite [9] steht Australischer Fußball, bekannt als Aussie Rules, ist ein extrem schneller und actionreicher Sport, der in Deutschland jetzt durchstartet! Noch ziemlich unbekannt, doch das wird sich ändern Aha, und Wikipedia ist also der Beginn??--Northside 22:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es die erste Liga ist, dann ist sie natürlich nach den RK auch als "exotische Sportart" relevant. Das war bis zu der Erläuterung von Fabian unklar behalten --WolfgangS 05:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt haben sie noch in keiner ersten Liga gespielt - ab ins Vereinswiki, hier ist kein Platz dafür, unbekanntes bekannt zu machen. Der Tom 10:27, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@WolfgangS: Bitte mal um eine konkrete Angabe, wo die RKs erfüllt sind. Die Liga ist weder profi- noch semiprofessionell, auch ist die Sportart vom NOC [10](Football ist hier Fußball) oder dem IOC nicht anerkannt. --Northside 14:30, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Northside: Sorry, Du selbst hast das Lacrosse-Beispiel gebracht. Da würde ich auch gerne mal die Anerkennung sehen... Trotzdem haben viele deutsche Lacrosse-Vereine einen Wikipedia-Eintrag. Hier wurden also anscheinend die RKs auch bei einer anderen Exotensportart erfüllt, die nicht mal im Herkunftsland die Nummer Eins ist (das ist in Kanada nämlich Eishockey), anders als Australian Rules Football, das als Volkssport Nummer Eins noch vor Rugby und Cricket in Australien gilt. Fabian

Ja und? Wir reden hier über einen deutschen Verein und nicht über einen australischen. Die vierte Liga australischer Fußball, wäre auch nicht relevant. Die deutschen 4.Liga dagegen schon. Im übrigen habe ich gezeigt, dass das Interesse des Lesers scheinbar an Lacrosse noch weitaus höher ist, als beim Australian Football. Bei den Lacrosse-Vereinen bin ich zugegeben überrascht. Da wären für mich auch nur die deutschen Meister relevant.Das ist ein generelles Ungleichgewicht bei der Wikipedia, was die Exotensportarten betrifft. Ein 80jähriger Sechsligist mit 3000 Mitglieder im Fußball ist nicht relevant, aber ein 35 Mitglieder zählender Verein in Kamelweitwurf etc. wäre es vielleicht, wenn er nur bundesweit antreten kann, weil kaum einer diese Sportart in Deutschland betreibt. Im übrigen hat der Verein noch nicht mal in der ersten Liga gespielt, so das die ganze Diskussion sowieso erstmal obsolet ist --Northside 22:18, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in reinen Amateursportarten [... die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, unterschlagene, in diesem Zusammenhang wesentliche Information eingefügt von LCTR 21:46, 22. Dez. 2008 (CET) ] an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft des nationalen Pokals“ teilgenommen haben.Der Verein hat am Grand Final Day 2008 bereits teilgenommen und steht als festes Mitglied der B-League 2009 fest. Diese, so kann man Fabians Beitrag entnehmen, ist keine strenge zweite Liga, sondern mehr eine aus organisatorischen Gründen eingeführte zweite Staffel. Das zuvor genannte RK ist damit erfüllt und die Diskussion hat sich damit erledigt, da ja allem Anschein nach der einzige Kritikpunkt der Artikelgegner eine fragwürdige Relevanz ist. Oder will jemand noch die Gültigkeit der Wikipedia-RK anzweifeln...?Fehlende Medienpräsenz, womit hier die Kritiker zu argumentieren versuchen, spielt auch keine Rolle, obwohl auch diese gegeben wäre (e.g. Kicker-Sportmagazin). Behalten, gerne auch sofort!!!! Gruß, Sven[Beantworten]

Die 2. Liga reicht mit Bauchschmerzen gerade einmal bei American Football. Australian-Football ist nicht IOC-anerkannt, daher sind die Kriterien klar verfehlt. Der Vereine wäre wohl relevant, sobald er Deutscher Meister geworden ist, vorher aber ganz sicher nicht. solange ist das ein Fall für das Vereinswiki. Erneut SLA gestellt. --LCTR 01:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber LCTR, wäre es nicht schön, wenn jeder, der hier einen neuen Beitrag hineinschreibt, auch die vorherigen Beiträge zur Diskussion durchliest und auch versucht zu verstehen? Es würde so vieles so viel einfacher machen... Wir hatten, glaube ich, jetzt schon ausreichend das Thema der 2. Liga besprochen und mehrmals festgestellt, dass es nur eine Parallelstaffel ist. Das Argument des Grand Finals ist mir ja noch gar nicht gekommen, aber daran hat der Verein im September tatsächlich teilgenommen. Fabian Behalten

(Quetsch)Du hast das behauptet, ob das "festgestellt" wurde, wage ich zu bezweifeln. Im Übrigen spielt das keine Rolle, weil der Verein auch als Erstligist in einer nicht-anerkannten Sportart nicht hinreichend wichtig ist.--LCTR 21:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA nach Einspruch entfernt. Zefix nochmal, sind die Löschregeln denn so schwer zu verstehen? --Fritz @ 01:59, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon komisch, dass die Länge der Löschdiskussion wieder mal umgekeht proportional zur Relevanz ist. Wie schrieb hier eine der IP´s treffend: Meines Wissens sind die Kriterien für das Jahr 2009 erfüllt Meines Wissens schreiben wir noch 2008, was im nächsten Jahr ist, steht jetzt noch nicht zur Debatte. Also: Hinfort mit den Emus, mangels derzeitiger Relevanz! Der Tom 13:43, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das eigene Wohlbefinden der Sportart gegenüber scheint hier gewichtiger zu sein als die Relevanzkriterien von Wikipedia. Wenn man sich strikt an diese hielte, wäre eine Diskussion dieser Länge nicht notwendig.Und so kann ich mich nur den Worten des Users „Sven“ anschließen. Ob darüber hinaus Australian Football nun wirklich auch noch vom IOC offiziell anerkannt sein muss, wie User LCTD das fordert, ist der einzige strittige Punkt, den es nun noch zu erörtern gilt. Hierbei scheint es mir aber so, als spielte dieser Punkt schon bei zu vielen Sportarten (Bsp: Lacrosse) keine Rolle, als dass man jetzt auf ihm beharren könne. Auch finde ich es total lächerlich, dass über die Relevanz der Stuttgart Emus debattiert wird, während zwei andere Vereine, die in der selben Liga spielen und auf dem Seitenende verlinkt sind, scheinbar unstrittig sind. Vielleicht kann man einen Mechanismus einführen, bei dem die Relevanz nur beim ersten Verein einer Liga, der bei Wikipedia einen Eintrag erhält, erörtert wird, sodass man sich, wenn die sprachliche/inhaltliche Qualität bei den anderen Vereinen der Liga stimmt, eine solche Diskussion sparen kann. Alles andere ist einfach nur grotesk. Im übrigen ist es ebenfalls ganz gernerell unwichtig bezüglich der Relevanz eines Vereins, ob er Deutscher Meister ist oder nicht. Dieses subjektive Empfinden ist hier Fehl am Platz! Und @Tom: Es dient nicht der sachlichen Erörterung, Argumente des Gegners zu ignorieren (Stuttgart hat am Grand Final Day 2008 teilgenommen) und wiederum anderen Argumente des Gegners (nämlich dass die Kriterien zusätzlich auch für 2009 gelten) einen falschen Sinn zu geben.

Zitat: Ob darüber hinaus Australian Football nun wirklich auch noch vom IOC offiziell anerkannt sein muss, wie User LCTD das fordert, ist der einzige strittige Punkt, den es nun noch zu erörtern gilt. Hierbei scheint es mir aber so, als spielte dieser Punkt schon bei zu vielen Sportarten (Bsp: Lacrosse) keine Rolle, als dass man jetzt auf ihm beharren könne. Jetzt schlägt es dem Fass den Boden aus! Erst zitierst du die Relevankriterien falsch, in dem du den entscheidenden Passus, in dem IOC-anerkannte Sportarten steht, einfach mal weglässt (gerade oben eingefügt), weil das natürlich nicht passt, und dann tust du so, als sei das dort stehende meine Privatmeinung. Welche Sportarten anerkannt sind, steht hier. Autralian Football gehört (außerhalb Autraliens) überhaupt keinem anerkannten Sportverband an, auch nicht der GAISF. Natürlich gehören wohl einige andere Lacrosse- und Australian Fooball-Vereine auch gelöscht, das ist hier aber nicht der Punkt. Ich vermute, dass keinem aufgefallen ist, dass das eine nicht-anerkannte Mini-Nischensportart ist. Im übrigen habe die anderen aber immerhin schon mal in der Liga gespielt, die Emus sind aber gerade erst gegründet worden. --LCTR 21:46, 22. Dez. 2008 (CET) (p.s. @sven/fabian: Bitte beiträge hier signieren)[Beantworten]
@LCTR: Deine Aussage, ich hätte falsch zitiert ist unwahr. In meinem Zitat waren eckige Klammern eingefügt und das ist legitim
löschen, ein Team welches nach der Gründung direkt an einem Finale teilnehmen darf und auch gleich oberste Liga spielen kann ist schon suspekt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:48, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist Garnichtsoeinfach in Diskussionen und Artikeln zu lesen bevor man etwas schreibt... Es gibt 6 Mannschaften in Deutschland (zwei Mannschaften können zwei Teams stellen, also gibt es 8 Teams), wieviele Ligen kann man Deiner Meinung nach daraus bilden? Eben... deshalb kommt man direkt in die oberste Liga. Den Nachweis mitzuhalten wurde beim Grand Final und in Testspielen erbracht, nachdem man ein Jahr zusammen trainiert hat. Klingt komisch, ist aber so... Fabian --85.180.1.170 14:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob ihr mithalten könnt oder nicht ist völlig irrelevant, klingt vielleicht komisch, ist aber so! Wichtig für die WP:LD ist was in WP:RK steht, das ist sowas wie die Bibel. Und dort kommt deine Sportart leider nicht vor, mir tut das auch leid, aber ich hab die Regeln nicht gemacht. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:44, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Emus haben mit einem Freilos am Grand Final, also die Play Offs teilgenommen. Die Emus sind definitiv ein Teil der Liga, egal ob sie jetzt schon eine Saison gespielt haben oder nicht, ob es 2008 oder 2009 ist. Das ist eine Entscheidung von der AFLG und bitte fragt doch dort nach, wer das nicht glauben sollte. Ich denke auch, inzwischen wurde genug argumentiert und diskutiert. Mehr braucht man darüber nicht mehr zu verlieren und es könnte jetzt eine Entscheidung getroffen werden. Fabian --85.180.1.170 13:38, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Die Irrelevanz ist nicht zu übersehen, jedenfalls jetzt und heute. Aber das sieht sicher auch der abarbeitende Admin. Der Tom 13:43, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschdebatte länger als 4 Bildschirmseiten. Immer behalten worüber viel geredet wird.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:16, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Australian Football ist kein Massensport in Deutschland, aber es gibt sechs deutsche Vereine, dazu bereits drei informative Artikel, alle drei derzeit zur Löschung gestellt, weil die "Relevanzkriterien" mit vermeintlich ausschließendem Geltungsanspruch mal wieder als wichtiger angesehen werden als der Informationsbedarf des Lesers, sofern der letztere nicht als Herdenvieh auftritt. Alle drei Artikel behalten, die fehlenden drei Artikel ergänzen. --92.72.142.246 15:29, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Interesse an Australian Football ist weitaus größer als die Anzahl der Mannschaften in Deutschland vermuten lässt. Insgesamt gibt es in fast 20 deutschen Städten Bewegungen, die einen Verein gründen wollen. Das Problem, dass Australian Football hat, ist zum Einem das große Spielfeld, das zur Ausübung der Sportart nötig ist (kann nicht auf Fußballfeldern ausgeübt werden) und zum Anderen die hohe Spieleranzahl von 18 Personen. Die Popularität ist also durchaus vorhanden. Umso größer ist deshalb auch die Leistung der vorhanden Vereine einzuschätzen. --Encuentros 17:40, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; neugegründeter Verein noch ohne jede sportliche Leistung. --MBq   Disk Bew   21:42, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Cadre 47/2-Europameisterschaft (Bleibt)

Klassische Rohdatensammlung (früher als Wikipedia ist keine Datenbank bekannt) Eingangskontrolle 11:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch schon andre Disziplinen eingetragen. Ohne Probleme. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Carambol (DiskussionBeiträge) 11:48, 20. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]
Das ist kein Grund, Carambol. LA halte ich zwar für falsch, aber etwas mehr Text könnte der Artikel vertragen. Du kennst dich da doch aus, schreib doch noch 4-5 Sätze in die Einleitung wie sich das Turnier so entwickelt hat (gilt auch für die anderen EMs/WMs die du erstellt hast) und dann sollte das in Ordnung gehen. Die Relevanz ist jedenfalls denke ich unstrittig, also mangelt es dem Benutzer EIngangskontrolle wohl etwas an Qualität. Ich finde die Qualitätssicherung wäre angemessener gewesen, aber nunja. Einfach verbessern, dann wird der LA bestimmt zurückgezogen. Achja nochwas: bitte signier Beiträge auf dieser Seite und auch auf meiner Diskussionsseite mit ~~~~ sonst müssen andere das nachtragen und das ist lästig. mfG tmv23-Disk-Bew 16:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Fall für LA sondern für die QS.Behalten und ab in die QS--Grenzgänger 23:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(vorherigen Beitrag eingerückt und ein „'“ ergänzt) Mein Reden. --tmv23-Disk-Bew 00:04, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klassisches Verzeichnis von relevanten Personen mit Angabe des Relevanzgrundes. Behalten --Geher 00:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Klassische Infos! Ein Lexikon wird auch als Nachschlagewerk bezeichnet und es ist gut , dass man das hier nachschlagen kann. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:46, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Spätestens jetzt klarer Fall von LAE Fall 1. --tmv23-Disk-Bew 17:39, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Aubau klar behalten. --Eschenmoser 12:18, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 09:31, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Induktor (Elektrostatik) (gelöscht)

Begriffserfindung: Nach einigen Monaten erfolgloser QS, Portal Elektrotechnik und Physik, keine Quellen. Begriff im Bezug Elektrostatik einschlägig unbekannt. Artikelinhalt nach Einleitung zu Influenzmaschine überschneidend. --wdwd 11:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --MBq   Disk Bew   21:47, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Falle (erl.; bleibt)

Erfüllt derzeit die RK nicht. --Krude 11:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Na sowas, wie kommst du denn darauf? --´´Servus´´ ΛV¿? 12:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: Nix davon ist erfüllt... Nur ne Inhaltsangabe bisher... --Krude 13:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Na, macht's Euch Spaß? --Björn 15:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage Zeit, dass draus ein Artikel wird, der den RK entspricht. --Ricky59 16:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und die QS funktioniert doch... LA dürfte hinfällig sein. Herzlichen Dank an den namenlosen Artikelretter. --Björn 00:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich darf zur Kenntnis geben, dass 1. Robert Gernhardt zur ersten Liga gehört und 2. diese Erzählung eine seiner bekanntesten ist. Sie kurz vor Weihnachtenh mit LA zu belegen, ist eher apart. Behalten und zu Ostern ausbauen. --Felistoria 00:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Ist bei QS gemeldet. --Felistoria 00:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grundschule Dogern (erl., SLA)

erfüllt in keinster Weise irgendwelche Relevanzkriterien WolfgangS 12:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

er braucht halt noch ein wenig Zeit

Das wird aber nichts mehr. SLA-fähig. --´´Servus´´ ΛV¿? 12:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, gerne auch schnell! --S.Didam 13:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da findet man ja selbst mit der Lupe nichts relevantes. Dazu noch Meilenweit von Wikipedia:Artikel über Schulen endfernt. Löschen Bobo11 15:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das einzig ansatzweise Relevanzgenerierende, was ich dem Artikel entnehmen kann, sind die Musicals - für eine Grundschule doch eher ungewöhnlich. Im jetzigen Zustand jedoch kein haltbarer Artikel. Löschen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

...von Feba schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:57, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Olaf Kümmel (erl., LAE)

So kein Artikel, obwohl relevant --Philipp Wetzlar 12:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast du schon mal was von einem gültigem Stub gehört?--´´Servus´´ ΛV¿? 12:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich, aber das erscheint mir nicht genügend, auch wenn PD drinnen ist. --Philipp Wetzlar 12:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub.--Louis Bafrance 12:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Autor zwar befangen, dennoch die Frage: Was erwartest Du denn noch an Text? Ach ja: Behalten, natürlich. --Klugschnacker 13:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laufbahn und vor allem Quellen wären ein guter Anfang. Dennoch als gültigen Stub behalten. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 13:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, wichtigste biogrphische Angaben stehn im Artikel, das Relevanzmerkmal ebenso. 83.79.96.210 13:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Laufbahn steht drin. Eine Quelle ist über die Versionsgeschichte (zur Neuanlage) zu finden. Für die weiteren Vereine, die nicht mit eigenen Websites glänzen, ist die Zugehörigkeit Kümmels zumesit (wie in der Versionsgeschichte geschrieben) im Internet recherchiert, es existieren aber dort natürlich keine Vertragskopien; es handelt sich in der Tat um Spielberichte, in denen der Name erwähnt wird. Ich kenne Olaf nur aus der Handballhalle, seine vita hat er mir nie erzählt - und wenn, würden ja weiterhin Belege fehlen :-( --Klugschnacker 13:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt gültiger und bequellter Stub. Daher WP:LAE nach Fall 1 -- Frank Murmann   Mentorenprogramm 14:32, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachwuchsjournalisten in Bayern (gelöscht)

Die Löschung des Lemmas wurde im Juni bereits diskutiert und beschlossen. Zu prüfen ist, ob sich seit der damaligen Diskussion etwas an der Relevanz getan hat. --Guido Watermann 13:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 13:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Zumindest erbringt der Artikel nicht den Beweis gesteigerter Relevanz. Mit der Löschbegründung vom Juni ist weiterhin alles gesagt. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 01:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gemeinnütziger Verein wie viele andere auch. Keine besondere Relevanz zu erkennen. Löschen --Eschenmoser 12:13, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 18:05, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bonanox (SLA)

keinerlei erkennbare Relevanz in diesem Stub WolfgangS 13:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Als 'Werbung' und 'kein Artikel' in meinen Augen beinahe schnelllöschbar.--Louis Bafrance 14:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf Beinaheantrag schnellgelöscht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

The Visitors (bleibt)

Einen unsachlichen Abschnitt habe ich bereits gestern entfernt, der Artikel gibt so gut wie keine Informationen her. WP:MA nicht erfüllt. --Lipstar 14:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

So geht das eigentlich nicht. Was du als "unsachlichen Abschnitt" nennst, und gestern gelöscht hast, ist eines der Merkmale dieses Albums, nämlich das äusserst düstere Album-Cover, das das Auseinanderbrechen der Gruppe darstellt. Es mag etwas POVmässig formuliert gewesen sein, aber das düstere Album-Cover ist ein herausragendes Merkmal, übrigens nicht nur in der engl. WP erwähnt, sondern auch auf der offiziellen Website von ABBA erläutert. --84.227.80.113 14:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Lipstar: Bitte unterlass den Vandalismus wie in deinem Edit von 14:57, 20. Dez. 2008, offizielles Textmaterial wie The Making of The Visitors - Shades Of Darkness von ABBA aus dem Artikel zu löschen. Du kannst hier nicht einen LA stellen und willkürlich mit Original-Quellen belegtes Textmaterial aus dem Artikel entfernen. Im dortigen Link heisst es wörtlich:
„The next step was to develop that concept into an idea for the album cover. ”I knew that the painter Julius Kronberg had painted a lot of angels in his time,” Rune recalled, ”so I located his studio – at the Skansen park [in Stockholm] – which contained several of his paintings.”
Together with photographer Lasse Larsson – who also shot the Super Trouper album cover –Rune Söderqvist assembled the group in the cold, unheated studio, and arranged a picture of them with a giant painting of an angel as backdrop. For the first time on an album cover, the members were depicted as separate individuals rather than a close-knit group. The physically chilly environment and the general sense of fatigue at being ABBA no doubt contributed to the mood at the photo session. ”We might not go on working with this forever,” Björn remarked at the time. ”We’ve emptied ourselves of everything we’ve got to give.” Indeed, the following year the group released only two further singles of newly recorded music before going their separate ways.“
--84.227.80.113 15:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht zu vergessen, dass "The Visitors" die erste Audio Compact Disc der Musikgeschichte war... http://origin.newscenter.philips.com/about/news/press/20070816_25th_anniversary_cd.page --84.226.156.79 17:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den Bearbeitungen der IP halte ich die "QS LA" für erfolgreich und plädiere für behalten. Die Sache mit dem Cover bzw. die erste CD der Musikgeschichte sprechen wohl für sich selbst. Gruß --Cvf-psDisk+/− 02:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:MA ist ja ein Dauerreizthema und obwohl ich grundsätzlich verstehe, das man edamit Stub-Alben verhindern möchte, ist seine Anwendung als Löschgrund hier aus meiner Sicht fehl am Platz und dieser Artikel (in seiner derzeitigen Version) beschreibt ein relevantes Album, enthält nützliche Informationen und geht klar über einen Stub hinaus. Zudem spezifiert der LA die genaue WP:MA-Verletzung auch nicht weiter. Ganz klar behalten.--Kmhkmh 02:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung ist doch ein recht netter Artikel draus geworden. Kann in dieser Form behalten werden. --Eschenmoser 12:09, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So in Ordnung --MBq   Disk Bew   21:50, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Irrelevant für eine Enzyklopädie -- mj 14:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde ich nicht uninteressant vorsichtiges behalten --WolfgangS 14:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Lipstar 14:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir erschließt sich die enzyklopädische Relevanz des Firefox-Changelogs auch nicht. Wer das lesen will, soll bei Mozilla schauen, da gibt's das dann auch genauer und aktueller. Für uns ergibt sich hier nichts sinnvoll Verwertbares. --YMS 15:29, 20. Dez. 2008 (CET) (Hier implizit gegebenes Löschen-Votum unten auf 7 Tage geändert --YMS 16:41, 24. Dez. 2008 (CET))[Beantworten]

Finde ich interessant und klar präsentiert, behalten --Neumeier 15:55, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat durchaus enzyklopädische Relevanz, vor allem die Abschnitte Aufbau der Versionsnummern, Herkunft der Codenamen und Minefield. Auch ist die Übersicht der Versionen in der Zeittafel sehr anschaulich. Man könnte zwar eine leicht gekürzte Version des Artikels in den Artikel Mozilla Firefox integrieren, damit würde letzterer Artikel jedoch eher etwas unübersichtlich und sehr groß (dies war wohl auch der Grund, weshalb man den Versionsgeschichten-Artikel erstellte). Dass der Artikel durchschnittlich vierzig Mal pro Tag aufgerufen wird[11], belegt wohl seine Relevanz. Meines Erachtens sollten wir den Artikel deswegen behalten. Debianux 15:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten unter Voraussetzungen; Mir erschließt sich keine enzyklopädische Relevanz aus Informationen wie Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung in Verbindung mit dem Veröffentlichungsdatum. Der Übertrag der sonst relevanten Inhalte würde den Hauptartikel aber tendenziell überladen, deshalb schlage ich folgende Änderungen vor:

  • Keine Auflistung von Vorabversionen (Alpha, Beta und RC); Ausnahme: Die aktuelle Vorabversion des nächsten Entwicklungszweigs und die Versionen vor 1.0.
  • Keine Auflistung jeder einzelnen Aktualisierungen, vielmehr sollten alle Aktualisierungen in eine Zeile zusammengefasst werden (siehe Hauptartikel).
  • Unverändertes Behalten der Zeittafel, dadurch wird auch die Entfernung der Auflistung jeder einzelnen Aktualisierung teilweise kompensiert.
  • Kürzung der Abschnitte „Aufbau der Versionsnummern“ und „Minefield“ auf das Allernötigste.
  • Kürzung des Abschnitts „Herkunft der Codenamen“ auf einen bis zwei Sätze vor der Versionstabelle.
  • Changelogartige Auflistung der Änderungen aus der Versionstabelle entfernen, sinnvoller wäre es für jede Hauptversionen einen Abschnitt anzulegen und in diesem die wichtigsten Änderungen und einen kurzen geschichtlicher Anriss (Vorgeschichte wie z. B. dass am Firefox 2 massiv die Speicherauslastung kritisiert wurde und diese im Firefox 3 verbessert wurde) im Fließtext zu erläutern.
  • Entfernung der Versionstabelle im Hauptartikel und Verlinkung zur Versionsgeschichte.
  • Umbenennung des Artikels in „Geschichte von Mozilla Firefox“.

Das ist meine Meinung, ich würde gerne auch einen Großteil davon umsetzen wenn man mich lässt. Ohne Änderungen wäre ich für die Löschung, so gehört das wie ich finde nicht in eine Enzyklopädie. --Vanger !!? 16:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Ideen beziehungsweise Bedingungen von Vanger würde ich voll und ganz unterstützen, jedoch bitte unter dem ursprünglichen Artikelnamen! An der Umsetzung der Ideen soll es nicht scheitern – ich würde mich für den »Umbau« zur Verfügung stellen. Debianux 19:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass eine so umfangreichen Versionsgeschichte hier her gehört, zu Mal nicht unter diesem Lemma. Wemn, dann würde ich es nach Mozilla Firefox/Versionsgeschichte verschieben, da stört es dann auch nicht weiter ... (und kann aus dem Hauptartikel ja verlinkt bleiben). --Dubium 16:11, 20. Dez. 2008 (CET). P.S.: Habe es mal verschoben, nun neutral. --Dubium 16:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zum einen sollten solche Unterseiten vermieden werden, zum anderen muß ein Artikel entweder schon für sich bestehen können oder gar nicht. Was der Changelog nun in der WP zu suchen hat, erschließt sich mir nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf mich macht dieses Lemma den Eindruck, dass hier Detailinformationen aus dem Hauptartikel Mozilla Firefox ausgelagert wurden. Anscheinend ist momentan ein Hobby von Benutzer:M-J, Auslagerungen aus anderen Artikeln per LA entfernen zu lassen. Daher: Behalten und dafür den Löschtroll Benutzer:M-J sperren. -- trueQ 22:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier handelt es sich eindeutig um eine Auslagerung, dazu noch von wirklich wichtigen Informationen: behalten. --Marcel601 00:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Dionysos1988 06:20, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein ganz klares behalten (Meph666 → post 15:33, 22. Dez. 2008 (CET)), und auch gegen die meisten von Vanger vorgeschlagene Änderungen. (Nachträgliche Fettformatierung -- Meph666 → post 22:25, 22. Dez. 2008 (CET)) Etwas genauer:[Beantworten]

  • Vorabversionen werden nicht vollständig aufgelistet, sondern nur die ersten Versionen um aufzuzeigen wie lange die jeweiligen Entwicklungsstadien gedauert haben, was bei Browsern in der Presse durchaus mit viel Interesse verfolgt wird ([12], [13], [14], [15] nur um einige bedeutende allgemeine Medien zu erwähnen). Außerdem sind die Vorabversionen nicht in auf der Zeittafel abgebildet, wo sie zudem für "Unordnung" sorgen würden, weil sie die "schönen" Support-Linien der einzelnen Zweige IMHO durcheinander bringen würden.
  • Die einzelnen Aktualisierungen beim aktuellen Zweig sehe ich auch als legitim an. So können die Leser nachvollziehen ob es in der jüngeren Vergangenheit zu Auffälligkeiten bei den Sicherheitsaktualisierungen kam, oder ob es einen schwerwiegenden sicherheitsrelevanten Fehler gibt, der sich durch mehrere Versionen zieht (wie dies beim Zweig 2.0 mit der "Quicktime/Windows-Shell/etc.-Lücke" der Fall war, die ebenfalls ein relativ großes Medienecho verursacht hat). Damit möchte ich allerdings niemanden davon abhalten, die wichtigsten Vorkommnisse als Fließtext zu verarbeiten. Die Tabellenform ist aber praktischer, wenn man sich schnell einen Überblick verschaffen möchte.
  • Minefeld ist insofern wichtig, dass es bei manchen Journalisten (die wahrscheinlich diesen Artikel nicht gelesen haben) zu Verwirrungen gekommen war. Sie hielten Minefeld für den Codenamen der nächten Version und haben die Nightlies als halbwegs stabile Vorabversionen an die Leser verkauft. Bei den Wikipedia-Nutzern gab es dieses Misverständnis auch des öfteren, was man auf den Diskussionsseiten zu Firefox und zu Versionsgeschichte von Firefox nachlesen kann (bei Bedarf kann ich gerne mit genaueren Links zu den verwirrten Journalisten und zu den einzelnen Diskussionen bedienlich sein).
  • Zum Aufbau der Versionsnummern gab es bereits auch einige Diskussionen, weswegen ich auch nicht unbedingt für die Kürzung des Abschnitts bin.
  • Wenn Codenamen in der Tabelle benutzt werden, so finde ich es auch wichtig dass auch erklärt wird, warum man sich genau diese Codenamen ausgesucht hat, womit ich auch hier gegen eine Kürzung bin.
  • Den Vorwurf, die Tabelle würde einem Changelog ähneln, möchte ich auch entschieden zurückweisen. Ein Changelog ist für mich eine mehr oder weniger unstrukturierte Sammlung von fast allen Änderungen, die meistens noch mit Bug-Nummern versehen sind, hier ist so ein Beispiel. In der aktuellen Tabelle werden allerdings nur die wichtigsten Neuerungen aufgezählt, wobei ich selbst mehrfach diese Aufzählung gemacht habe, und mich dabei immer an der Presse (sprich Heise) orientiert habe. Die Tabelle ist in meinen Augen Meilenweit von einem Changelog entfernt, sorry wenn ich das so sage.
  • Aus dem Hauptartikel sollte die dortige Versionstabelle auch nicht gelöscht werden, dort ist sie wirklich sehr stark gekürzt und enthält nur die wichtigsten Ereignisse der Versionsgeschichte.
  • Gegen eine Umbenennung in Geschichte von Firefox habe ich an sich nichts einzuwenden. Aber ein Artikel, der so genannt wird, sollte IMHO mehr Fließtext enthalten, der auch die Geschichte von Firefox behandelt. In dieser Form würde ich den alten Namen priorisieren.

Außerdem halte ich von der Verschiebung zu einem "Slash-Lemma" absolut gar nichts, denn solche Lemmata sind für den Artikelnamensraum im Falle eines Unterartkels nicht vorgesehen. Siehe auch WP:NK#Teilgebiete. Aus diesem Grund werde ich den Artikel wieder zurück zum Lemma Versionsgeschichte von Mozilla Firefox verschieben, und das "Slash-Lemma" Mozilla Firefox/Versionsgeschichte wieder löschen lassen. -- Meph666 → post 15:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

PS: Ah; habe eben gesehen, dass sich der Antragsteller wie ein typischer Löschtroll verhält: Außer seinem mehr als knapp formulierten Antrag hat er sich überhaupt nicht an dieser Diskussion hier beteiligt ... -- Meph666 → post 15:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschung wäre sowieso nicht durchgekommen, der Löschtroll hat bei dieser Gelegenheit aber das Thema der Überarbeitung angestoßen, etwas positives hatte das also irgendwie doch ;-). Ich bitte darum dass wenn der Löschantrag von einem Administrator beendet wird die Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert/verschoben wird. Nun, zu meinen Überarbeitungsvorschlägen die einen möglichen Kompromiss darstellen. Grundsätzlich möchte ich sagen dass alle Vorschläge darauf aufbauen, dass die Hauptversionen jeweils einen Abschnitt Fließtext bekommen.
  • Die Vorabversionen werden in der Versionstabelle nicht mehr aufgelistet (ausgenommen die Versionen vor 1.0), als Ersatz wird im Abschnitt der Hauptversion ein Satz eingefügt, welcher die Dauer der Entwicklungsstadien verdeutlicht, beispielsweise „Nach der ersten Entwicklervorschauversion des Mozilla Firefox 3.0 vom 8. Dezember 2006 durchlief die neue Hauptversion ab dem 21. November 2007 eine Phase mehrerer öffentlicher Test- und Vorschauversionen. Nach dem ersten Freigabekandidaten vom 17. Mai 2008 wurde die Version 3.0 am 17. Juni 2008 offiziell freigegeben.“ Dadurch würden die von dir geforderten Informationen wiedergegeben werden, zur Zeit werden diese wie ich finde zu prominent dargestellt, drei von fünf Zeilen eines nicht mehr unterstützten Entwicklungszweigs behandeln die (meines Erachtens weniger wichtigere) Entwicklungsphase.
  • Vorabversionen sollen selbstverständlich nicht in die Zeittafel aufgenommen werden, das war vielleicht etwas missverständlich formuliert.
  • Die einzelnen Aktualisierungen sollten auch bei der aktuellen Version in einer Zeile zusammengefasst werden, entsprechende Auffälligkeiten wie du sie beschreibst ließen sich als Fließtext besser verarbeiten, meines Erachtens wird der Bezug zwischen Auffälligkeiten bei den Veröffentlichungszyklen momentan überhaupt gar nicht schlüssig wiedergegeben. Unter Umständen bietet sich dafür ein Unterabschnitt Aktuelle Entwicklungen oder Ähnliches unter dem Abschnitt der Hauptversion an, das sind aber Detailfragen woran es wirklich nicht scheitern soll.
  • Ein Changelog ist die Auflistung von Änderungen, das Wort ist also durchaus zutreffend; insbesondere die Listenartigkeit ist meines Erachtens am ehesten das Problem. Dadurch dass jede Hauptversion einen Abschnitt bekommen würde, würde das Problem aber sowieso gelöst werden.
So, das wären meine Vorschläge, was meint ihr? --Vanger !!? 20:44, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Wort Changelog steckt auch das Teilwort Log mit, also Protokoll, dann versuch mal das HTTP-Access-Protokoll mit dieser Tabelle zu vergleichen. Ein Protokoll erhebt meistens den Anspruch vollständig zu sein. Logs sind meistens ungefilterte Rohdaten, die sehr häufig automatisch erstellt werden, und keine redaktionell aufbereitete Aufschlüsselungen. -- Meph666 → post 22:21, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deswegen wurde ja auch Changelogartig geschrieben, eine Liste von Änderungen ist in einem gewissen Maß immer ein Changelog. Die Frage ist nun nur ob wir jetzt über dieses Wort diskutieren möchten, was irgendwie ein nicht wirklich sinnvoller und vollkommen unnötiger Konflikt wäre, oder ob wir über die Verbesserungsvorschläge reden möchten ;-) --Vanger !!? 19:48, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten: Die wesentlichen Punkte wurde schon von Meph666 ausgeführt--Eagleeye2222 22:36, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten stehen wichtige Sachen zu den Versionen von Firefox. -- Gruß Seir 12:54, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Die, zuletzt von Vanger, gemachten Vorschläge hören sich ja soweit schonmal wie ein Schritt in die richtige Richtung an. Umgesetzt wurde davon aber noch nichts, während hier trotz Gegenstimmen / -argumenten schon der Ruf "Löschdiskussion beenden" laut wurde. Ich persönlich sehe mich aber nicht in der Lage, unbesehen einschätzen zu können, ob man durch eine entsprechende Überarbeitung aus diesem Changelog-Auszug (ja!) wirklich einen enzyklopädischen Artikel machen kann. --YMS 16:41, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vergangenheit hat gezeigt dass größere Änderungen an speziell diesem Artikel ohne vorheriger ausführlicher Diskussion nicht bzw. nur bedingt positiv angenommen werden. Die Diskussion über meine Vorschläge ist noch nicht beendet, Meph666 wird, wie ich denke, noch auf meinen Kompromiss eingehen - wie er an anderer Stelle geschrieben hat, hat er momentan einfach nur wenig Zeit. In meinen Augen ist das aber auch kein Problem, ob der Artikel nun eine oder zwei Wochen früher oder später überarbeitet wird ist nicht so wild. --Vanger !!? 15:54, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt, ist relevant. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Marko Kitti (gelöscht)

Der Autor hat zwar wie in den Relevanzkriterien gefordert anscheinend 2 belletristische Bücher veröffentlicht, allerdings nur in einem Verlag, der bisher ausschließlich diese 2 Bücher im Bereich Belletristik verlegt hat. Das halte ich nicht für seriös, zumal der Autor des Artikels denselben Artikel (immer mit einem link auf den Verlag in den Weblinks ( http://www.arator.fi/ ), was auch nicht dazugehört) in der englischen, niederländischen usw. Wikipedia ebenfalls reingestellt hat. Ich bitte die Löschung zu prüfen, weil mir das eindeutig nach Werbung für einen absolut unbekannten angeblichen Autor aussieht, der sich hier (möglicherweise selbst) vermarktet. --Usw. 15:43, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

2008 erschien ein drittes Buch von ihm. Werbung sehe ich keine (die Bücher wurden bis jetzt nicht übersetzt). Ausser wenn ein Finnischkundiger feststellt, dass der Verlag unseriös ist, sehe ich keinen Löschgrund. --Neumeier 17:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich auch noch mal korrigieren: der Verlag hat offensichtlich auch andere belletristische Bücher, es gab lediglich für seine beiden Bücher eine extra Infoseite. Mea culpa. Dennoch würde ich den Löschantrag erstmal beibehalten und ebenfalls auf einen Finnischkundigen warten, denn wenn das ein book-on-demand-Verlag oder sonstiger Eigenbeteiligungsverlag ist, dann wäre das wohl ebenfalls ein Löschgrund. Denn dort kann jeder alles veröffentlichen, wie irrelevant es auch immer sein mag. --Usw. 18:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier spricht ein Finnischkundiger. Also: Der Arator-Verlag ist kein Book-on-demand-Verlag. Auf deren Homepage gibt es eine Abteilung für Autoren, in der es heißt, Autoren könnten ihre Manuskripte einsenden, der Verlag werde dann über eine Veröffentlichung entscheiden. Derzeit umfasst das Programm des Verlags 17 Bücher, darunter die drei Kitti-Werke. Der jüngste Roman Kittis ist anscheinend derzeit Kandidat für den 2009 zu vergebenden Runeberg-Preis. Ich denke mal, dass das für die Relevanz genügen sollte. Grüße --ThePeter 21:17, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 21:49, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz mag gegeben oder gerade im Entstehen sein, das ist aber kein enzyklopädischer Artikel, sondern Feuilleton. Der Artikelautor ist (aus dem Foto ersischtlich) überdies der Autor selbst. Unabhängige Quellen fehlen auch – sorry, aber das kann ich nicht behalten. --Pitichinaccio 21:49, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zeiger der Uhr (gelöscht)

Aus QS: Ein Liedartikel aus der Schablonenserie "ESC". Enthält kaum etwas, das nicht schon anderswo steht. Erfüllt die Maßgabe von WP:Richtlinien Musikalische Werke nicht. - außer einer Kat ist nichts verändert. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vieles was hier steht, steht auch anderswo, sonst dürfte es gar nicht hier stehen. neutral. -- nfu-peng Diskuss 14:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit heutige sich wichtig nehmende Hipfdohlen ihr triviales Schaffen in eine endlose Reihe längst vergessener Schlager einreihen können: behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:19, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht im Hinblick auf WP:RMW --MBq   Disk Bew   21:52, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Oi-Skall Mates (erl., erstmal BNR)

Relevanz unklar. -- Aspiriniks 16:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe über diese Band leider fast nur Japanische Informationen bekommen, daher habe ich es mir zur Aufgabe gemacht alle Informationen zusammen zu tragen und in Wikipedia zusammen zu fassen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Captain LeChuck (Diskussion • Beiträge) 16:10, 20. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]
Schön wäre, wenn es Informationen über Chart-Platzierungen gäbe, oder sonst etwas was klarmacht, ob die Band relevant ist oder eher vor 20 Leuten auftritt. -- Aspiriniks 16:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Chartplazierungen zu finden sind schwierig da sie ja aus japan stamen aber ich versuche mal welche zu finden und das zu den 20 leuten: http://www.youtube.com/watch?v=c5lOG84rhqE&feature=related(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Captain LeChuck (Diskussion • Beiträge) 16:32, 20. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Bitte schreibe die Beiträge hier drunter und nicht immer in einen neuen Abschnitt, und mache eine WP:Signatur hinter Deine Beiträge. Gruß, Aspiriniks 16:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok jetz hab ichs raus, wusste eben nicht wie man das macht.--Cpt. Le Chuck 16:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-

Chartplazierung wäre natürlich am einfachsten, siehe aber WP:RK#Pop- und Rockmusik. Falls sie zu den bedeutendsten Ska-Bands Japans gehören wäre das z. B. auch eine Möglichkeit. -- Aspiriniks 16:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie haben mit Go Jimmy Go (siehe Englische WP) in Japan und Hawaii gespielt[16] das spricht schon für eine gewisse Größe, außerdem treten sie in Japan seit 10 Jahren regelmäßig auf. Sie veröffentlichen bei Diwphalanx Records[17], das ist schon ein ordentliches Label. Die CDs gibt's bei amazon.com[18] und die Videos sehen auch ziemlich professionell aus. Ich schätze -auch angesichts der vielen japanischen Seiten, die ich nicht entziffern kann- das sie da drüben schon ne Hausnummer sind. -- Papphase 16:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


ich habe mal geguckt, aber es scheint so als wäre es in Japan genau so mit den Ska-Bands wie in Deutschland: Die kommen nicht in die Charts. Hier in Deutschland kommen z.B. die Broilers trotz hohem Bekanntheitsgrad und vielen Hörern auch nicht im Radio oder TV. Schätze ist in Japan das Selbe.

Aleerdings wie "Papphase" schon sagte. Es gibt ne Menge Seiten über die, aber da versteht man einfach nichts.

Bist Du sicher, daß Du über die Rechte an dem Bild verfügst? Das wird auf commons nach einer Weile überprüft und ggf. gelöscht. Ich hab den Artikel gerade in 2 Kategorien einsortiert. Gruß, Aspiriniks 17:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, wie kann man das denn feststellen? ich ahbe das Bild von http://gojimmygo.honadvblogs.com/page/2/

siehe Wikipedia:Bildrechte. Wenn nicht ausdrücklich dabeisteht, daß die Bilder frei sind, muß man davon ausgehen, daß sie nicht verwendet werden dürfen. Gruß, Aspiriniks 17:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt habe ich den Artikel mal noch auf Portal:Japan/Verbesserungsbedürftige Artikel eingetragen, vielleicht nützt es was. Im japanischen Wikipedia gibt es keinen Artikel über die Band, sie wird aber in einigen Artikel erwähnt. -- Aspiriniks 18:35, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja vll hilfts, wäre cool. Hab auch gerade geuckt im japanischen Wikipedia. Ich kann zwar nix verstehen aber die werden da ja scheinbar relativ häufig erwähnt. Wird der Artikel denn gelöscht wenn keine Verbesserungen vorgenommen werden? MfG --Cpt. Le Chuck 12:13, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz scheint vorhanden zu sein, der Artikel enthält aber kaum Informationen, es steht nur drin, daß die eine japanische Band sind. Die Hälfte des Textes erläutert den Begriff J-Ska (siehe en:J-ska). Eine Möglichkeit wäre, daß Du einen Artikel unter diesem Lemma anlegst, in dem es neben der Erläuterung eine Liste der wichtigsten Vertreter dieser Stilrichtung gibt, da könnten dann neben dem Tokyo Ska Paradise Orchestra und evtl. en:The Roosters auch die Oi-Skall Mates aufgeführt werden mit den bisher hier im Artikel vorhandenen Infos. Gruß, Aspiriniks 09:53, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Lieber Admin, da sich Cpt. Le Chuck nun nicht mehr gemeldet hat - Relevanz scheint klar zu sein, die Frage ist nun nur noch, ob das als gültiger Stub durchgeht oder nicht, dazu stehe ich neutral. Falls Du meinen Vorschlag (ein Posting weiter oben) gut findest, kannst Du auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, dann würde ich das umsetzen und das bisherige Lemma als Redirect beibehalten. Vielleicht kommt ja doch irgendwann mal noch jemand mit Japanischkenntnissen, der dann einen ausführlicheren Artikel schreiben will. Gruß, Aspiriniks 18:29, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
grenzwertiger Stub, aber bleibt Uwe G.  ¿⇔? RM 09:37, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(Abarbeitungskonflikt) erstmal BNR Benutzer:Aspiriniks/Oi-Skall Mates zum Erstellen eines Artikels. -- blunt.disk 09:46, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

EIS Einkaufsinformationssystem (gelöscht)

aus der QS hierher:

Zusammenhang, Relevanz fehlt. Nepenthes 10:49, 8. Dez. 2008 (CET) Es handelt sich dabei um ein Instrument des betriebswirtschaftlichen Controllings. Ich habe die entsprechende Kategorie ergänzt. Warum gibt es hier Bedenken bezüglich der Relevanz? -- Ponnyfresser 13:51, 8. Dez. 2008 (CET)  : Keinerlei Quelleangaben. Keinerlei Verlinkungung.---<(kmk)>- 07:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

und was ist der Grund für den Löschantrag? Zwangs-QS? -- Toolittle 22:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht da doch, auch wenn die Formatierung etwas gelitten hat: Die Relevanz wird nicht nachgewsen. Quellen fehlen völlig.-<(kmk)>- 23:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
nein steht da nicht. Da findet sich die Frage: "Warum gibt es hier Bedenken bezüglich der Relevanz?", was eher ein Widerspruch gegen (einen nirgends vorgetragenen) Relevanzzweifel ist. Fehlende Quellen ist kein zwingender Löschgrund, "Keinerlei Verlinkungung" gar keiner. Die Frage bleibt offen. -- Toolittle 22:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Doch steht da, gleich als 2. und 3. Wort. Wer Lesen kann ist klar im Vorteil.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:24, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Relevanz wäre noch zu sagen, dass das EIS auf der Wunschliste der fehlenden Artikel im Portal Wirtschaft gelistet war. Ich befürchte aber auch, dass es nicht sehr viel mehr zu diesem Stichwort zu sagen gibt.-- Ponnyfresser 23:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel, Lemma nicht erklärt. AT talk 18:09, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grasmatte (bleibt)

Ich kann hier kaum mehr erkennen als die Erklärung eines selbst-erklärenden Terms. Ich kann mir kaum vorstellen, wie man den Artikel zu etwas ernsthaft Brauchbarem ausbauen könnte. – Übrigens ist das dort verlinkte Grasstreu ein ähnlicher Kandidat. --INM 16:09, 20. Dez. 2008 (CET)

Behalten und mehr Geduld mit solchen Stubs bitte. Sicher, in dieser Form kein Aushängeschild für die Wikipedia, aber das Lemma ist erklärt. Denn der Bezug zum Modellbau bzw zur Modelleisenbahn wird hergestellt. Das geht aus dem Lemma so nicht nicht hervor. --Sam Gamdschie 16:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisher ist es nichts anderes als ein Wörterbucheintrag. Modellbahner wissen was damit gemeint ist und andere Leser erfahren nur wie sie sowas aussehen könnte. Wer sich also dafür interessiert, bekommt das gleiche auch im Fachhandel gesagt.
Wir erfahren jedoch nichts darüber, wer das erfunden hat, seit wann es das gibt, wie weit verbreitet die Anwendung von Grasmatten im Modellbau ist, ob es Alternativen gab oder gibt. Liesel 22:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK Liesel. Nur: Wikipedia ist eine Baustelle. Erweitern ist Prinzip. Und wer Sprößlinge zertritt, braucht sich nicht wundern, wenn keine Bäume mehr nachwachsen. ...--Sam Gamdschie 13:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber wenn zu viele Sprößlinge da sind, muss man sich entscheiden. Die die nicht so gut gewachsen sind, müssen Platz machen für die besser gewachsenen. Ansonsten werden alle nicht groß... Liesel 16:11, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Sprössling, von dem wir hier reden, hat enorme Wachstumsstörungen. Es ist kein neues Pflänzchen, sondern hat sich in vier Jahren grade mal von zwei Zeilen auf drei entwickelt; aus drei Sätzen sind drei geblieben. Du glaubst im Ernst, da wird noch was draus?
Vorschlag zur Güte: Wir vereinigen ihn mit Grasstreu zu einem neuen Artikel: „Grasdarstellung (Modellbau)“. Ich zweifle auch dann, dort jemals was über die Geschichte zu lesen, aber immerhin ist das Lemma besser und der Aspekt der Worterklärung wär raus. --INM 16:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia und keinen Platz (!) Kann ich kaum glauben. Und aus dem Artikel kann durchaus soetwas werden wie der Artikel Schuhschachtel. Der hat auch mal eine Löschdisk überlebt. Aber bitte den besser löschen, bevor solche Artikel wie "Grasdarstellung (Modellbau)" entstehen. Das ist doch Theoriefindung pur. Landschaftsbau (Modellbau) wäre als Sammelartikel passender, aber der ist wahrscheinlich als howto auch hier schon eliminiert worden. Und die Löschanmerkung, welche jetzt bei dem Lemma "Landschaftsbau (..)" erscheint, schreckt unerfahrene User vor der Neuanlage des Artikels ab. ... Wie schon erwähnt, der Artikel ist kein Aushängeschild für die Wikipedia, deshalb lohnt es sich auch nicht, für den Artikel so besonders einzutreten. Er ist nur ein Beispiel von vielen, für die jede Menge Zeit und Aufwand betrieben wird, um sie aus der Wikipedia zu entfernen und so das Lemma mit einer Art Bannstrahl zu belegen. --Sam Gamdschie 18:14, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack, der Artikel sollte besser in die QS. Muss ja kein ellenlanges Ding werden, aber da wohl keine Zweifel an der Relevanz vorliegen (der LA ist da nicht ganz eindeutig), sollte man ihm besser eine Chance geben. Der Begriff Grasmatte mag zwar grundsätzlich bereits erklären, worum es sich handelt, aber nicht wofür sie eingesetzt werden etc (die von Liesel aufgezählten Punkte). Da es hier doch sicher einige Modellbahner bzw. -bauer gibt, sollte es immerhin möglich sein, das Thema Anwendung darzustellen, oder? Geschichtliches ist zwar bestimmt schwieriger zu finden, aber mit der Lücke kann man doch in diesem Fall leben. --Gamba 14:28, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bescheidener Hinweis: Grasmatten gibt es nicht nur im Modellbau, die Bezeichnung findet sich auch in der Floristik und anderen Bereichen. Steht allerdings nichts davon im Artikel. -- Bahnwärter 15:07, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was an einem Artikel Grasdarstellung (Modellbau) schlecht sein soll und halte es für die beste Lösung, die unentwickelten (und unentwickelbaren) Stubs in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Vielleicht kannst du mich mal aufklären, wieso das per se 'Theoriefindung pur' sein muss.. --INM 17:29, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:48, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nahe an kein Artikel, QS war erfolglos. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Umtriebige Moderatorin, habs mal wikifiziert. Da sie schon diverse Anstellungen bei diversen Zeitschriften, Radios und jetzt im Schweizer Fernsehen hat, in der Summe für mich relevant genug. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 21:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

jetzt verbessert, eher behalten Cholo Aleman 16:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Family Business Governance (gelöscht)

Teils schwer verständliche Textwüste mit weitgehend erfolgloser QS -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ja nun absolut kein Löschkandidat - bei der QS-Wirtschaft zur Sanierung anmelden (mache ich gleich) - und behalten.-- SVL 16:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Grenzwertiges Geschwurbel, trotz ellenlanger Literaturliste nur eine einzige Quelle. "tue was du willst" Yotwen 11:52, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Text überarbeitet und vereinfacht. Verständlichkeit erhöht. Family Business Governance ist eigene Forschungsrichtung, deshalb ist es relevant, dass sie hier definiert wird. Löschung würde der Wissenserweiterung entgegenwirken. FBG2008 19:03, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ein relevantes Thema aber diese Relevanz, d.h. die Bedeutung in der Wissenschaft (hier auch Einordnung) und Praxis ist unzureichend dargestellt. Weiterhin qualitative Mängel: unzureichende Abgrenzung zum Corporate Governance, Wikifizierung, Kategorisierung. Zur Überarbeitung in den BNR verschoben: Benutzer:FBG2008/Family Business Governance. AT talk 18:24, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LANE (gelöscht)

aus QS:

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicherlich irgendwie relevant in der Computertechnik - der Artikel kann allerdings nur als gräuslich unverständlich bezeichnet werden. 7 Tage für eine verständliche Darstellung.-- SVL 16:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine Oma würde nicht einmal versuchen zu verstehen. QS wäre hier der richtige Weg. --´´Servus´´ ΛV¿? 18:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hättest du den LA gelesen, wüßtest du, daß der Artikel dort 11 Tage lang versauert ist. Was glaubst du warum der hier auftaucht?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wo ist dein Problem? Gibt es neuerdings eine Frist in der QS? Nein? Siehste! --´´Servus´´ ΛV¿? 19:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Neuerdigns? Nein, die gab es schon immer und beträgt 7 Tage. Nur für ÜA-BAustein gibt es (theoretisch) kein Ablaufdatum.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem besteht darin, dass die QS eine erhebliche inhaltliche Verbesserung wie sie hier erforderlich wäre, um zu einem akzeptablen Artikel zu gelangen, nicht leisten kann. Im aktuellen Zustand ist der Artikel nicht nur für die Oma unverständlich. Er erklärt schlicht das Lemma nicht. Es wird lediglich mit wenig aussagekräftigen, dafür POV-getränkten Formulierungen das Anwendungsfeld umrissen ("die heute zunehmend Einzug ins LAN findet", "erfordert vollkommen neue Netzwerkfunktionalitäten"). Quellen sind in keiner Form vorhanden. Sieben Tage Frist, um beides zu ändern.---<(kmk)>- 20:03, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die QS das nicht leisten kann, so gehört es ganz gewiss nicht zu den Aufgaben der Löschdiskussion. Der Missbrauch der LD als Zwangs-QS bewirkt, dass man kaum noch die Chance hat, alle Anträge einers Tages auch nur zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn angemessen zu prüfen. -- Toolittle 23:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das hat mit Missbrauch so rein gar nichts zu tun. Ich hab zwei überfällige Tage QS abgearbeitet - um dafür Anfeindungen zu ernte. nya, das hatte ich allerdings auch vorher schon erwartet. Von geschätzten 50 Artikel sind zwei von zweifelhafter Relevanz und ca.ein halbes Dutzend schlicht erfolglos geblieben und qualitativ dabei derartig unterirdisch schlecht, das ein Überarbeite-Baustein (den eh kaum wer beachtet, geschweige denn abarbeitet) nicht sinnvoll erscheint. Und das unterirdische Artikelqualität ein valider Löschgrund ist landen diese dann bei den LK. Nur um da nochmal festzuhalten, einige wollene s ja scheinbar nicht begreifen. hier wird gar nichts mißbraucht. Es landen ca 40-50 Seiten jeden Tag auf QS mit inhaltlichen Mängeln. Geschätzte 90% sind dabei nicht nur einfach fehlende Kats o.ä. - die würden im Normalfall allesamt hier erscheinen. Dank QS läßt sich die Zahl nun aber auf unter die übrigebleibenden 10% eingrenzen. Würde auch nur die Hälfte derjenigen, die sich hier ständig aufregen und/oder nach der QS schreien, sich auch nur gelegentlich an der QS (und sei es nur administrativ) beteiligen, dann würde die weitaus besser funktionieren und weit weniger LK geben.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:14, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen Expertengeschwrubbel, so unhaltbar. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 23:12, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Eine besondere Bedeutung, die einen eigenständigen Artikel rechtfertigen würde, war in vorliegendem sehr kurzen und wenig verständlichen Text nicht herauszulesen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:39, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sail Ameriane (bleibt)

Textwüste mit erfolgloser QS und ebendort bezweifelter Relevanz -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe Relevanz darin, dass 41 Jahre nach seinem Tod eine Sammlung seiner Texte herausgegeben wurde... Behalten --Neumeier 16:29, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass ein Sammelband, der von der Fédération Anarchiste herausgegeben wurde und von der Groupe Fresnes-Antony, die nicht gerade eine große Menge an SM-Treffern gibt, verlegt wurde, relevanzstiftend ist, wage ich zu bezweifeln. --Eschenmoser 11:27, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
        • neben artikeln, biografien im französisch bzw. englischsprachigen publikationen gibt es auch mit quellen dokumentierten artikel bei verschiedenen wikepedia(überall dort als Sail Mohamed). ist relevanz ne nationale frage? Behalten

22:48 24.dezember 2008

bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:56, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

unterirdische Artikelqualität, aus der QS:

Nur Listen, die zudem teilweise unverständlich sind. Ich vermute, die in Klammern angegeben Dinge sind Projekte. Lieblos verlinkt (zB Koch), die Formatierungen hässlich (Fettschrift als Zwischenüberschrift, teilweise verlinkt). Die Ruff-Ryders-Künstler-Labels gehören entfernt oder in einen Fließtext. Bitte jemand mit Rap-Sachverstand überarbeiten. --Krächz 13:00, 9. Dez. 2008 (CET)}}[Beantworten]

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:43, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich schau mal, was ich machen kann. Dauert aber ein wenig. --Wortsportler 00:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt nach überarbeitung. -- blunt. 22:51, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

in QS bezweifelte Relevanz, und alles andere als ein guter Artikel. QS hat nciht mal Kats gebracht ... -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lief mal wieder Genial daneben, was? Die Artikel, die nur aufgrund dieser Quelle entstehen kann man meist löschen --Davud - Abschiedstournee 16:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was, genau, ist das Problem bei meiner Quellen? Welche Quellen soll ich dann benutzen, damit es die Standards entspricht und nicht irgendwelche Copyright verletzt? -WH44
Ich habe vorher zwei Quellen genannt - ein persönlichen Gespräch mit einem Prüfer und ein Link auf der entsprechende Seite der TPD Bayern (Technische Prüfdienst Bayern). Jetzt finde ich weder noch in der Revisionsgeschichte. Ich verstehe, dass das Gespräch nicht den Standards entspricht, aber wieso wurde den Link auf der TPD gelöscht? Und wieso ist es nicht Mal in der Revisionsgeschichte? -- Benutzer:wh44 20:55, 27. Dez. 2008

Entschuldige, wenn mein Deutsch nicht perfekt ist, aber: ich habe diesen Artikel geschrieben weil ein MAV bei meiner Heizungsanlage an falscher Stelle war. Ich habe versucht, das hier nachzuschlagen, um herauszufinden, was es tut und warum es an dieser bestimmte Stelle sein müsste. Fehlanzeige: auch nicht irgendwas annähernd unter Ventil. Da war es für mich alles andere als "ohne Relevanz". Mach was besseres, integriere unter Ventil, aber bitte nicht löschen. -WH44 (der Autor)

Eine Quelle eingefügt. Ich halte das für einen gültigen Stummel zu einem relevanten Gegenstand. --Eschenmoser 11:08, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Die ursprüngliche - saubere - Quellenangabe steht in der Versionsgeschichte. --MBq   Disk Bew   10:50, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sekundarschule (LA zurückgezogen)

aus der QS, vielleicht macht ein LA ja einen brauchbaren Artikel draus.

der Artikel wartet seit 2004 dringend auf einen allgemeinen Abschnitt als Einleitung und eine Definition Dinah 20:28, 9. Dez. 2008 (CET)}}[Beantworten]

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einleitung spendiert. Eine klare Definition ist schwierig, da die Bezeichnung je nach Ort und Zeit verschieden ist (was allerdings auch aus dem Artikel hervorgeht). Der Artikel mag natürlich noch lange nicht an Realschule heran, trotzdem ist das Lemma zu wichtig zum Löschen. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:35, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, somit hier erledigt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

sowohl die 100 Niederlassungen (wobei zu klären wäre, ob das unter keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc. fällt, als auch der Umsatz sind völlig unbequellt und daher unglaubwürdig. Die reine Behauptung von 100 Mio Umsatz ist nicht neu, aber auch immer mal falsch - bei Nachliefern von Quellen kann der LA ggf. raus - die Überarbeitung als solche hat QS recht ordentlich leisten können. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man den Zahlen auf der Webseite des Unternehmens glauben schenkt, werden die RK problemlos erfüllt. Box rein und behalten. -- SVL 17:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:SM-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe auch keinen Zweifel an den Zahlen der Firmenwebseite - LAE --WolfgangS 17:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch steht kein einziger Beleg im Artikel, nicht mal eine Kategorie. Derjenige der den LA entfernt, möge sich doch vorher darum kümmern.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz mit 1.750 Mitarbeitern erfüllt, Umsatz wird mit ca. 100 Mio € angegeben, womit auch hier RK erfüllt sind. Hier gilt grundsätzlich LAE. Die Zahlen sind auf der als Weblink angegebenen Website, sprich in der angegebenen Quelle, angegeben. Auf derartige LA können wir hier eigentlich gut verzichten. --84.227.144.129 17:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
LAE, RK mit 1.750 Mitarbeitern erfüllt --84.227.144.129 17:52, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Whyte Seeds (bleibt)

Relevanz bezweifle ich mal und die Bandgeschichte möchte wenn dann wenigstens belegt - oder halt bereinigt werden. Nach Bereinigung bleibt aber vom Artikel nix übrig. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schon mal ganz unten unter Weblinks geschaut? -- 89.58.132.132 17:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Laut.de hat einen Eintrag über die Band. Damit ist die Relevanz geklärt. Schnellbehalten, QS zwecks Ausbaus wäre nötig. -- SomeVapourTrails 17:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
QS hat es hinter sich, gebracht hat es gar nichts. Statt ständig nach QS schreien, wäre dortige Mitarbeit hilfreich.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:51, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine Mitarbeit war allerdings auch suboptimal. Der Weblink auf laut.de hätte zumindest die Relevanzfrage klären müssen, die du oben stellst. -- SomeVapourTrails 18:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schau ich war so frei den Dreck wegzuräumen - sprich überfällige QS-Seiten abzuarbeiten. Da sind sich viel ja zu schade für. Beim Abarbeiten der überfälligen QS (das sind ein Riesen Haufen Artikel) müssen die alle einmal grob gesichtet werden, im Zweifelsfall Versionsgeschichten & Diff-Links angeschaut und immer mal ein Weblink verfolgt werden. Da kommt dann ab und zu was hier an, was nicht unbedingt her gehören müßte. Wie auch immer QS Abarbeiten ist (zumal im Verhältnis zum Aufwand) einer der undankbarsten Jobs in der WP. Bei geklärter Relevanz ist hier aber immer noch kein Artikel vorhanden und das hier Aufschlagen korrekt. Oder sollte ich den Beleg für die Gründung während eines Handgemenges übersehen haben oder den wütenden Gesang völlig zu Unrecht für grauseligen Stil halten? Der Artikel ist selbst bei Relevanz von unterirdischer Qualität.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:32, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde von mir gleich nach dem dem LA auf Stub-Niveau gebracht. Nicht nur der oben genannte Link generiert Relevanz, auch das Label der Band, nämlich Universal, bezeugt diese. Die Gründungsgeschichte findet sich auf beiden in den Weblinks angegebenen Biografien. Und "wütender Gesang" ist die wörtliche, referenzierte Einschätzung von laut.de, einer absolut anerkannten Musikseite. Dass im Netz nicht mehr zu der Band zu finden ist, neben unzähligen Seiten, die eine rege Konzerttätigkeit ab 2003 dokumentieren, scheint daran zu liegen, dass das 2006 erschienene Nachfolgealbum von Käufern und Kritikern nicht wahrgenommen wurde. -- SomeVapourTrails 10:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Das hier ist eine Enzyklopädie oder soll es zumindest werden), wütender Gesang gehört stilistisch hier schlicht nciht rein. Laut.de hat andere Ziele und kann (muß) anders formulieren. Wenn Laut.de sich irgendwo vor Jubel nicht mehr einbekommt, ist das auch kein Grund das zu übernehmen. Neutraler, enzyklopädischer Stil IMO anders aus, aber was soll's. Für das Handgemenge (vor dem LA war's noch ne waschechte Schlägerei) möchte ich auch immer noch die Sekundärquelle sehen. Den Fortschritt sehe ich wohl, nur skeptisch bleibe ich dennoch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:30, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Beschreibung der Rezeption eines Albums wird IMMER den POV des Rezensenten beinhalten, folglich nicht neutral sein. Dass deshalb die Rezeption nicht in die Wikipedia gehören würde, wäre mir neu und würde ich gern belegt wissen. Gerade das Wort "Handgemenge" habe ich deshalb so formuliert, um einen sensationsheischenden Ton zu vermeiden. Nochmals, es steht in 2 unterschiedlichen Biografien von laut.de und motor.de erwähnt. Was ist also von deiner Skepsis zu halten, außer dem Umstand, dass du eine anerkannte Quelle in Frage zu stellst? -- SomeVapourTrails 22:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Alben erfüllen die WP:RK, daher behalten.

Vor dem administrativen Edit habe ich noch das "Handgemenge" entfernt, da für diesen aussergewöhnlichen Vorgang die Quellenlage nicht ausreicht. --MBq Disk Bew 10:59, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

HU-Zünder (erl. red.)

Substub voller Gelaber aber ohne Quellen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:13, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine allgemeine Beschreibung ist unter Sprengzünder zu finden. -- 89.58.132.132 18:55, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der Tat, nichts Behaltenswertes - habe das daher zum redirect umgebogen. -- SVL 11:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

erfolglose QS:

Relevanz, Redundanz, ggf. URV-Klärung. Quellen müssen rein (evtl aus Zusammenfassungszeile), Wikifizierung, Kats usw. Werbelinks wurden bereits entfernt. --Kungfuman 16:20, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel, bei dem nur die Weblinks zu den Anbieterseiten entfernt wurden. Hätte gleich per SLA entsorgt werden sollen, statt die QS lange damit zu belästigen. Weg damit, möglichst schnell. Und dabei nicht vergessen, das Backup zum wiederholten Einspammen mitzulöschen. --91.22.111.169 20:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gänzlich irrelevant scheint es aber nicht zu sein. Die meisten Guglhits gibt unter "virtual Call center" Wenn es keine URV ist und da die Weblinks entfernt wurden könnte man den Artikel retten, daher habe ich es zunächt mit QS versucht. Jetzt fehlen natürlich Quellen. 7 Tage. --Kungfuman 14:44, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Einleitung in gekürzter Form unter Callcenter#Arten und Struktur einbauen und den Rest löschen. --Eschenmoser 10:57, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   22:04, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Flugmedizinischer Assistent (erl.,LAE Fall 1)

erfolglose QS - kein Artikel -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist daran "kein Artikel"? Es wird doch dargestellt was er ist und was er macht, wie er ausgebildet wird ...WolfgangS 17:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht grade schön, aber "keinen Artikel" sehe ich da auch nicht. --Xocolatl 17:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du die Textwüste für einen Artikel hältst ... In der QS mochte jedenfalls nicht mal wer wikify machen. -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In der QS wird öfters mal was nicht gemacht. Das ist aber kein Löschkriterium. --Xocolatl 18:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So jetzt ist noch eine Quelle [19] drin. Die Auflistung ist in Text umgewandelt. Kein überragender Artikel, aber Artikel: kann behalten werden. -- Hardcoreraveman 19:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt kommt vor. Unterirdische Artikelaualität (und das sind Textwüsten allemal) sind allerdigns ein valider Löschgrund. Den LA-Steller anzugehen ist allerdigns auch kein Behaltensgrund und außerdem auch noch völlig unnötig. Wenn in QS kein Artikel draus gemacht wurde, dann muß es halt der LA richten.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:36, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So ist es. Und da er seine Schuldigkeit getan hat:
LA entfernt nach WP:LAE Fall 1 -- Frank Murmann   Mentorenprogramm 21:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bert Klopfmann (gelöscht)

erfolglose QS:

Spezialisten bitte Relevanz prüfen. Als Schauspieler bei den Passionsspielen ist er sicherlich nicht relevant. Es bleibt nur der Kunstsammler. Jedoch konnte ich keine Infos finden. Es könnte sich um ein Fake handeln. Taratonga 23:18, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Abgesehen davon, dass die Relevanz im Text nicht erkennbar ist, mutet es seltsam an, dass weder in elektronischer noch in gedruckter Form Informationen über diese Person zu finden sind. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:46, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vero Construc (gelöscht)

QS hat nur Kat gebracht, nun also hier:

noch kein Artikel, Relevany noch nicht dargestellt. Christian Bier (Disk.) (+/-)

-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Gültiger stub. Historische Relevanz sicher vorhanden (vermutlich gar Kult). Ich habe mal ein paar Quellen zugefügt. --Kungfuman 18:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein gültiger Stub. Schnellbehalten. -- trueQ 22:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nya, die Weblinks deuten allerdings schon auf Relevanz hin, bin da insofern mittlerweile neutral. Vielleicht mag sich Christian Bier ja nochmal zu äußern.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:34, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz oder gar "Kult" für dieses normale DDR-Produkt. --MBq   Disk Bew   11:02, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinti und Roma (hier erledigt)

a) Kein Artikel, b) keine Ethnie (nur die Einzelethnien sind eben eigene Ethnien) also auch noch falsche Kats. --Weissbier 17:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Merkwürdiges Mittelding zwischen Artikel und BKL. --Björn 17:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschbar, was soll man damit? --Xocolatl 18:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hinweis: LA wurde ohne Disk. entfernt. Fossa?! ± 18:13, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur der Vollständigkeit halber: Wikipedia:Löschkandidaten/18._Dezember_2008#Sinti_und_Roma_.28LAE.29--Karsten11 19:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Toll, jetzt haben wir zwei LAs zum selben Artikel… naja, zumindest ist ein SLA hinfällig, wenn nicht mal der erste LA korrekt entschieden wurde. Ich finde, dass ein Redirect auf die Liste von berühmten Sinti und Roma noch am plausibelsten und somit die beste Lösung ist, alles andere trifft nicht den Kern. --Mannerheim 19:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nee der Redirect auf die Liste ist nicht sinnig - der Verweis auf die einzelnen Ethnien war sinnvoller --WolfgangS 19:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion läuft bereits unter dem 18. Dezember: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Dezember_2008#Sinti_und_RomaDort bitte fortsetezn, hier erledigt.--92.72.156.187 19:47, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel zu wahrscheinlich (weil der Verein auf irgendeiner Positivliste fleucht) relevantem Spieler. Allerdings ist an einem Mannschaftssportler, der keine Erfolge vorzuweisen hat außer eben dabei zu sein, also nur seine Arbeit verrichtet, wofür er bezahlt wird, meiner Meinung nach nichts relevant -> Sportler-Fancruft laut mehrfach geleerter Diskussionsseite wohl auch Selbstdarstellertum. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich warte schon auf den ersten LA zu Angela Merkel mit dieser Begründung :-). Verrichtet nur ihre Arbeit. Das tut praktisch jeder, der etwas hauptberuflich macht. Klar behalten. Die BBL ist eine Profiliga, die Sportart nun nicht gerade als exotisch zu nennen. Spieler hat auch schon Einsätze [20]. --Northside 18:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Lösch-Antrag im Wissen, dass die RKs anderes sagen? Das ist eine ABM und der Artikel zu behalten --91.18.91.123 18:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
-LA (WP:LAE Fall1 und 2a)--Louis Bafrance 19:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Geschützbank (bleibt)

Substub ohne jede Quellen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Text kenne ich. Das ist aus dem ollen Meyers und wurde meines Wissens unter andere Lemma schon mal gelöscht. SO ist das jedenfalls nix. -- Weissbier 18:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Quelle ist in der Versionsgeschichte angegeben - schon 2005, als das durchaus noch nicht so üblich war. Kurzes Googeln führt z. B. hierher. Behalten, gerne natürlich ausbauen. --Xocolatl 18:21, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten und Ausbauen Ich meine mich zu erinnern, dass die sogar mal im meinem Geschichtsbuch auf einer Seite über Festungsbau drin stand. --Wiki-Chris 19:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BEHALTEN. Wo kommt diese Löschgeilheit her, wenn es im Google dutzende Quellen, Einträge etc. gibt? -- Moschitz 12:40, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellen und Belege vorhanden, ghültiger Stub, behalten! -- Shotgun 22:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe diesen Substub überarbeitet. Noch immer so is das nix? Sollte also erledigt sein. -- Moschitz 01:09, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:48, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Stub, von den Formulierungen her Theoriefindung, Lemma wirkt wie Begriffsfindung. Unter Nicht-tödliche Waffe einarbeiten und das hier verlustfrei löschen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:12, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn es unbelegte TF ist, denn bitte NICHT einarbeiten. -- Weissbier 18:22, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Schaumstoffgeschosse können in die Liste rein. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:54, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Bundesregierung hält das Thema jedenfalls für relevant: Haltung der Bundesregierung zu so genannten nichtletalen Waffen behalten und QS im Portal:Waffen --Wiki-Chris 19:09, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In dem Dokument fällt nicht ein einziges Mal das Lemma als Begriff. Also wohl Begriffsfindung. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig, nicht einmal sondern dreimal, außerdem die Worte Impulspatrone und Aufschlagimpuls. Wenn Du keinen Bock auf die Wikipedia hast (siehe Benutzer Diskussion:Defchris), dann laß die Artikel doch wenigstens in Ruhe und mach anderen Menschen das Leben nicht schwerer als nötig. --Wiki-Chris 20:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh Entschuldigung, ich habe nach "Impuls-Munition" gesucht. Den Rest kannste behalten - es gibt mindestens ein halbes Dutzend anderer Benutzer, die "keinen Bock auf Wikipedia" haben... Dann ist eben noch einer mehr hier. Und? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Man schaue in der HTML-Version - kleine Anfrage der Partei Die Linke im Bundestag. Wurde sogar für die Bundeswehr beschafft. Als dann behalten.-- SVL 20:12, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

TF-Vorwurf unhaltbar, Artikel schnellbehaltbar. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:32, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, besser schnell behalten, aber eventuell verbessern. Abgesehen davon zeugt der Vorschlag "Munition" unter "Nicht-tödliche Waffe" einzuarbeiten von mangelndem Sachverstand. Ist hier ein "man on a mission" unterwegs, der auf seiner Benutzerseite das folgende Statement abgibt, Zitat: "Mir ist die konstruktive Mitarbeit in der Wikipedia vollständig vergangen."? Also eine bitte an die bearbeitenden Admins, zweifelhafte LAs gar nicht erst lange diskutieren lassen. -- Shotgun 17:30, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

TF ist es defintiv nicht. Heckler und Koch verwendet ihn auf seiner Website. Dennoch ist der Begriff im Artikel nicht belegt. Daher im Artikel belegen oder löschen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte jetzt wohl zum BEHALTEN reichen. -- Moschitz 12:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Nebenbei: Die persönliche Tonlage der Diskutanten ist unangemessen. --MBq   Disk Bew   22:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die böse R-Frage... reichen die Erfolge dieser Exotin? --Xocolatl 18:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

8. im Weltcup-Rennen reicht, ja. --91.18.91.123 18:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Autor des Textes: Ja, siehe auch Portal:Wintersport/Mitarbeiten und Portal:Wintersport/Projekt Wintersportsaison 2008/09#Shorttrack. --91.5.246.124 19:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Relevanzkriterien Wintersport. Quelle für Platzierung in Vancouver ergänzt. Behalten -- Hardcoreraveman 19:46, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten: meiner Meinung nach sind Sportler (egal welche Einzel-Sportart) relevant, wenn sie es unter die Top 20 bei einer WM geschaft haben. -- Schitti 16:33, 21. Dez. 2008 (CET) PS: Wieso Exotin? Weil sie aus Hongkong kommt? Oder weil für uns Shorttrack exotisch ist? Ich frage mich gerade ob z. B. Kanadier dt. Fussballer auch für Exoten halten ...[Beantworten]
Weder mangelnde Erfolge (15. bei der WM einer olympischen Sportart) noch die Qualität sprechen für eine Löschung dieses Artikels. Auf jeden Fall behalten. Ich erlaube mir daher LAE 1 durchzuführen. --Schreib mir: gg 19:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist das? Ein Unternehmen ("gegründet")? Ein Museum ("fotografischen Ausstellungen)? Ein Kino ("Filmvorführungen")? Eine Privatuni ("Vorträge und andere Informationsveranstaltungen")?

Und: Wenn dann in sieben Tagen hoffentlich klar ist, was das ist: Ist es auch enzyklopädisch relevant? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie Du richtig beschrieben, aber offenbar nicht verstanden hast, ist das Forma ein international renommiertes Museum mit wechselnden Austellungen der bedeutendsten zeitgenössischen Fotografen (wie ein simpler Blick auf die Homepage zeigt) und auch fotografisches Lehrinstitut. Es ist das italienische (europäische) Pendant zum New Yorker International Center of Photography, das dir vermutlich auch nichts sagt (und *dringend* einen deutschen WP Eintrag braucht, aber ich kann nicht alles auf einmal machen). -- Papphase 19:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klingt interessant, aber mindestens QS-Fall. Das Centre sollte mal jemand beschreiben, der es auch textlich darstellen kann. So wird man aus dem Artikel nicht schlau. Wenn da nichts passiert, dann Löschen und auf besseren neuanfang hoffen.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der beschreibende Text ist sehr eng an die Eigenbeschreibung des Projekts auf der FORMA Webseite angelehnt, wenn Du meinst, Du kannst es besser beschreiben als die Betreiber des Zentrums, bitte. -- Ich denke aber, dass es durchaus Leser gibt, die von der Tatsache, dass in einem Museum auch Vorlesungen stattfinden und Filme zum Thema gezeigt werden, nicht nachhaltig verwirrt werden. Papphase 11:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt --MBq   Disk Bew   11:16, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

John Magill (gelöscht)

relevanz reicht nicht, nur ein 12. Platz bei der WSOP Tinz 18:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Gemäß Diskussion. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:44, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

AniMaCo (bleibt als redirect)

Keine Relevanz erkennbar. Drittgrößte Hobbyveranstaltung ihrer Art in Deutschland, ausgetragen in einem Bürgerhaus, weniger Besucher als eine durchschnittliche Kleintierschau. --Weissbier 18:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr dürftige Relevanz - dafür um so mehr Werbegeschwurbel. Löschen.-- SVL 19:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte einen einzigen werbenden Satz nennen. Danke. 83.79.96.210 21:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sehe hier schon Relevanz, aber wenn es dem Admin nicht reichen sollte, dann bitte in meinen BNR zur Überarbeitung/Weiterverarbeitung verschieben. --Niabot議論+/− 21:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat die Veranstaltung irgendeine Presseresonanz? Was weiß man darüber außer den Angaben der (privaten) Betreiber? Etwas mehr Relevanznachweis wäre anzuraten. Klingt bislang nach Brancheneintrag, die Besucherzahlen sind – verglichen mit ansonsten irrelevanten Fachmessen oder z.B. Tattoo-Conventions - auch nicht irgendwie beeindruckend. Und wenn die Manga-Szene hierzulande keine größeren Veranstaltungen hervorbringen kann, dann würde ich die hiesige Ausprägung der Szene mit diesen kleinen Veranstaltungen ebenfalls in Relevanzzweifel mit einbeziehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 02:05, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sagen wir mal so. Sie ist wichtig genug, dass die Botschaft von Japan darüber neben dem aktuellen Finanzgipfel einen Artikel in der gleichen Ausgabe verfasst. --Niabot議論+/− 01:54, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt als redirect Uwe G.  ¿⇔? RM 12:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Anime Marathon (gelöscht)

Keinerlei erkennbare Relevanz. Max. 300 Hobbyisten treffen sich. Ja, und?!? --Weissbier 18:41, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier schon eine gewisse Relevanz, aber wenn es dem Admin nicht reichen sollte, dann bitte in meinen BNR zur Überarbeitung/Weiterverarbeitung verschieben. --Niabot議論+/− 22:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wegen Irrelevanz gelöschte Artikel per BNR vorzuhalten ist ein Mißbrauch des selbigen. Denn Irrelevanz kann nicht durch noch so viel hin- und herverschieben geheilt werden. Weissbier 23:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dies ist ein Irrsinn, denn schließlich kann man solche Dinge in anderen Artikeln an geeigneter Stelle einbauen. Ob etwas relevant oder irrelevant ist, dass entscheidet die Art der Verwendung. Also hör bitte auf von Missbrauch zu sprechen, wenn du selbst sonst dafür plädierst dies zu tun (Han-Yōkai). --Niabot議論+/− 01:53, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Achso bevor ich es vergesse zu schreiben: Der Anime Marathon ist die älteste durchgehende (jährliche) Veranstaltung dieser Art in Deutschland. Also wegen dieses Alleinstellungsmerkmals durchaus behaltbar. Derzeit überarbeitete ich sowieso den Artikel Anime-Convention und da sollen dann viele kleinere Veranstaltungen in einer Liste geführt werden. Scheint mir die sinnvollste Lösung zu sein. Diese hier hat jedoch in der Szene Tradition und ist mMn. nicht vernachlässigbar. --Niabot議論+/− 18:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hat jede Dorfkarnevalssitzung mehr Besucher und eine längere Tradition. Als Kleintierschau nur dreihundert Besucher wäre zudem hochnotpeinlich. Das ist ja noch unwichtiger als meine Geburtagsfeiern, denn die haben eine längere Tradition. Weissbier 19:41, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur 300 Besucher wären, dann könnte man dir recht geben. Aber hier treffen sich auch viele Künstler die mit dem Verein Anime no Tomodachi in Beziehung stehen. Zudem möchte ich sehen wie eine Dorfkarnevalssitzung es schafft mehr als 400 Besucher über drei Tage zu beschäftigen. Aber ich glaube dein Geburtstag ist irrelevanter ein ein Sack Reis in China. Von dem wird man zumindest satt. --Niabot議論+/− 20:59, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe oben, bin dem Artikel nicht grundsätzlich abgeneigt. Aber ich sehe das als Fachmesse oder Fachtagung an. Davon gibt es viele. Worin liegt die spezielle Bedeutung von dieser hier? Presseresonanz? Internationale Bedeutung? Besondere historische Bedeutung? -- · peter schmelzle · d · @ · 18:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich lese momentan "älteste existierende Anime Con" raus. 79.219.120.32 20:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Yo, aber nur älteste AnimeCon Deutschlands. Und wenn die hiesige Szene eher ein Spartendasein führt und ihre Topveranstaltungen nur so geringe Besucherzahlen haben, frage ich mich eben, ob speziell die deutsche Anime-Szene überhaupt Relevanz hat. Wäre z.B. der älteste Zahnärztekongress in D'land oder die älteste Fachtagung für Sportrechtsanwälte in D'land ungeachtet der Veranstaltungsgröße auch relevant, nur weil sie die ältesten sind? Finden diese deutschen AnimeCons in Ländern mit traditionell besucherstarken entsprechenden Veranstaltungen auch Beachtung? (PS: Respekt an den bemühten Autoren der Artikel, aber als Animelaien stellen sich mir halt angesichts der Darstellung im Artikel solche Fragen)-- · peter schmelzle · d · @ · 23:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Spartendasein ist es spätestens seit den letzten Jahren nicht mehr. Wer sich auf der Leipziger oder Frankfurter Buchmesse ein wenig umgesehen hat, der wird dies eindeutig bezeugen können. Zudem gibt es mit der Connichi und der AnimagiC mit zwei Veranstaltungen mit weit über 10.000 Besuchern, deren Besucherzahlen beständig steigen. In Deutschland hängt man nur zeitlich etwa 3-5 Jahre hinter anderen Ländern zurück. So haben wir z.B. in Frankreich bereits eine Veranstaltung die bald an der 100.000 Besucher Marke kratzt. Gründe dafür lassen sich im Artikel Anime-Convention und deren Literatur finden. --Niabot議論+/− 13:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher kleines Spartentreffen -- Uwe G.  ¿⇔? RM 12:59, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sturmfeuer (gelöscht)

Vor einem Jahr direkt nach dem Erstellen per Fire&Forget mit Lückenhaft- und Quellenhinweisen versehen - hinzukommt, dass der Substub so grob unverständlich ist. Was haben Feuerwerkskörper mit Kriegführen zu tun? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ad Defchris: Feuerwerker ist eine ältere Bezeichnung für Artilleristen und das was für dich Silvester bedeutet, war vor ein paar Generation noch an anderen Tagen im Jahreslauf vor und hinter Festungsmauern im Einsatz. :-) -- Moschitz 12:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wäre wohl einen Artikel wert - aber nicht dieses geist- und quellenlose Geschreibsel. 7 Tage. -- SVL 19:52, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ad SVL: Keine Lust für Artikelverbesserungen? Das mit den qualitativen Urteilen funktioniert ja schon ganz gut. Ich bin für ausbauen und für BEHALTEN! -- Moschitz 12:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA ist IMO durchaus zutreffend. Es ist nicht nur der unrichtige Begriff Feuerwerkskörper (unter diesem Lemma steht ausdrücklich, dass Brand- und Explosivsätze für den militärischen Gebrauch nicht zu den Feuerwerkskörpern zählen), der Stug gibt auch widersprüchliche Auskünfte - einerseits soll "Sturmfeuer" "im Festungskrieg" angewendet worden sein, "z.B. Rollbomben" - also Sprengsätze gegen Befestigungen; andererseits wird Meyers 1905 zitiert, wonach "Sturmfeuer" Brandsätze sein sollen, die "auf den die Bresche stürmenden Feind geschleudert wurden“, also Brandsätze gegen Personen ähnlich dem modernen Flammenwerfer; damit stehen zwei völlig konträre Darstellungen in einem Artikel. IMO sollte das zutreffende Portal Militaria geweckt werden; ansonsten 7 Tage. --Idler 21:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, relevanter Stub. Über die Sachkunde des Antragstellers ist schon alles gesagt. -- Shotgun 22:08, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ad Idler: Lies mal hier nach, wen man im 19. Jhd als Feuerwerker bezeichnet hat und ziehe außer WP noch andere Quellen zur Urteilsfindung in Betracht! -- Moschitz 22:20, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Moschitz: Ich weiß durchaus, was der Unterschied zwischen einem Feuerwerker, einem Sprengmeister und einem Pyrotechniker ist. Darum geht es hier aber nicht, sondern um das Sturmfeuer: Im Artikel steht etwas von "Feuerwerkskörpern"; darunter versteht man Knallfrösche, Leuchtkugeln, Knallraketen und ähnlich unterhaltsame, zivile Pyrotechnik. Hier geht es dagegen eindeutig um Spreng- und Brandsätze für Kriegszwecke, wie die von Dir selbst eingefügte Meyers-Definition zeigt. Ein Feuerwerker geht eben nicht mit Feuerwerk um. Bitte ziehe auch einmal den von mir verlinkten WP-Artikel in Betracht. Gruß --Idler 16:31, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Idler: Mag sein, dass heute Wikipedia definiert, was worunter zu verstehen ist, aber vor einiger Zeit gab es auch außerhalb von WP noch eine Wirklichkeit: Zitat "Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern bei festlichen Veranstaltungen und die dadurch erzeugten Effekte am Nachthimmel vermögen als Feuerwerke wohl jedermann zu faszinieren. Verbreitet sind sie heute fast überall. Im Ursprung war die Feuerwerkerei Kriegshandwerk und wurde zu militärischen Zwecken genutzt. Als Facette fürstlicher Repräsentation erlangten seit der frühen Neuzeit prächtige höfische Feuerwerke große Beliebtheit; aus ihrer gezielten Inszenierung entwickelte sich bis zur Mitte des 16. jahrhunderts ein eigenständiger Festtyp, der besonders im Barock zur vollen Ausgestaltung kam. Von Anfang an besaßen die höfischen Feuerwerke immanent politische Funktionen: Sie dienten auch der offenen Demonstration militärischen Könnens, der Erprobung der Artellerie für den kriegerischen Ernstfall." (MEYERS -- Moschitz 21:14, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das finde ich nun wirklich interessant! Leider steht davon nichts unter dem Lemma Feuerwerk, ein etwas ausführlicherer Abschnitt zur Geschichte des Feuerwerks würde dem etwas trockenen Artikel sicher guttun. Aber in dem vorliegenden Artikel "Sturmfeuer" sollte man IMO mit dem jetzigen Sprachgebrauch arbeiten, nicht mit dem historischen. Gruß --Idler 19:12, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Na, dann fügen wirs dort ein. Ich wollte aber v.a. der Frage des Antragsstellers dieses LA abhelfen. -- Moschitz 20:55, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
so kein Artikel.--Engelbaet 03:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel definiert Sturmfeuer auf einem historischen Niveau und ist - wie in der Diskussion aufgezeigt wurde - fehlerhaft und in sich widersprüchlich. In der letzten Woche hat zwar ein Beleg auf historischem Niveau stattgefunden, aber kein Versuch, in irgendeiner Weise an das aktuelle Verständnis von Sturmfeuer in der Kriegsführung anzuschließen, das spätestens seit der Einführung des MG-42 (vulgo auch „Sturmfeuergewehr“) wirklich nicht mehr mit „Feuerwerkskörpern“ verknüpft ist.--Engelbaet 03:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zielfehler (Militär) (bleibt)

WP:WWNI: Anleitung. Das bringt einem der Ausbilder der Schieß- und Wachausbildung auf dem Schießplatz mit dem Beisatz "Das muss schneller gehen, Zackzack" bei. Ursachen von Zielfehlern widerspricht WP:KTF. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund -Lemma wird sauber erklärt heute im Löschrausch wa? --WolfgangS 19:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten bzw. nach neuem Lemma verschieben, da Thema auch bei Militär vorkommt, jedoch auch bei Sport und Jagd, also nicht rein militäriisch ist. Es handelt sich klar nicht um eine Anleitung, sondern eine Darstellung von Konsequenzen. Das man die Informationen darin ggf. verwerten kann sollte wohl in der Sache eines Lexikons liegen. Wenistens teilweise durch Quellen belegt. Müßte aber noch etwas überarbeitet werden. --Wiki-Chris 19:18, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig unverständlicher Kauderwelsch im Kasernenhofton. Aber nun wirklich kein Artikel. -- Weissbier 23:14, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht hilft ja ein Verweis auf Lucky Luke?--Drstefanschneider 00:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der doch zog nur schneller als sein Schatten und war Kettenraucher... -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:49, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN. Einwandfreier Artikel mit nicht nachvollziehbarer Begründung des LA und flapsiger Diskussion lustiger Benutzer. -- Moschitz 13:04, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten! Manche LAs sind, wie hier, schwer nachvollziebar im Besonderen die wasweißichwoher geholten Begründungen dazu. Noch schwerer verständlich sind so manche Kommentare der Diskutanten. Der Teil der Ziellehre, die hier im Artikel beschrieben wird, ist nicht ausschließlich Teil militärischer Ausbildungen, wie fälschlicherweise unterstellt wird, sondern durchaus auch Teil der Schießsportlichen Ausbildung. Wenn bei solch einem LA alle Polemik entfallen würde und Sachlichkeit den Vorrang hätte, wäre von dem LA schon nichts mehr übrig. Kopfschütteln bis der Arzt kommt... -- Shotgun 18:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Fachlich einwandfrei. Und bei über 300.000 Jägern und 1.500.000 Sprtschützen durchaus relevant.
Entsprechend der Diskussion verschoben auf Zielfehler (Waffe)

Der Löschgrund ist nicht richtig dargestellt. Der Zielfehler bei Feuerwaffen (und in ähnlicher Weise wohl auch bei Armbrüsten oder Bögen mit Visier) ist auch von enzyklopädischen Interesse, und es lässt sich wesentlich mehr darüber schreiben als der bisherige How-To-Artikel vermuten lässt. Artikel sollte weiter ausgebaut werden, da er mit teilweise nicht öffentlich verfügbarer Literatur (einer Bundeswehr-Vorschrift) und zu knappen Definitionen nicht gerade ein Glanzstück darstellt.--Engelbaet 19:18, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. Nach WP:RK gilt: "Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. " Dies ist hier augenscheinlich nicht der Fall. -- Karsten11 19:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Wochenzeitung mit 1,2 Mio Exemplaren in Sachsen halte ich durchaus für relevant. Und Karsten, deine Begründung ist falsch! Richtig lautet sie, du siehst keine Relevanz, was allerdings kein Maßstab ist. --´´Servus´´ ΛV¿? 19:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist im Vorteil mit Hinweis auf die RKs @Label 5. Da zählt das, was Du für relevant hältst nun wirklich nicht. Maßstäbe werden hier nicht angesetzt und es gibt auch keine Grundsatzdisk. Wie oft müssen wir das hier noch durchkauen. Auch die Menge des Altpapieres erzeugt keine Relevanz. löschen Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 20:43, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun ja die Menge des „Altpapiers" ist doch von Relevanz: „Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch den ADA nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen". Zu finden bei den WP:RK unter Zeitungen und Zeitschriften. Unter dem Link http://www.bvda.de/index.php?id=87&doc=129 (bitte nach unten scrollen) findet man die aktuellen ADA Zahlen des WochenSpiegel Sachsen Verlags. Und die liegt allein beim WochenSpiegel Sachsen ohne Partnerverlag Bergstrasse bei 796.180 Exemplaren. Leider kam ich noch nicht dazu die Daten in den Artikel einzufügen, hole das aber jetzt nach. Nach den offiziellen Richtlinien hat der Artikel also Relevanz und darum bin ich für behalten. Für Biberbaer: Auch die Anzeigen- und Wochenblätter gehören zu den Medien. Und als Lokalblätter haben diese auch einen Informationsauftrag. Für die Menschen einer Region ist der lokale Journalismus sehr wichtig. Und nur weil sich Anzeigenblätter komplett aus den Anzeigen finanzieren drucken diese nicht nur Anzeigen ab. Also bitte stempel ein komplettes Medium nicht als „Altpapier" ab. Mit freundlichen Grüßen G1AND 10:24 Uhr, 22. Dezember (CET)
@ G1AND, das tue ich sicher nicht und Du hast wenigstens akzeptable Argumente in dieser Disk. Gruß--Biberbaer 15:55, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist in den RK nicht von Wochenzeitungen die Rede, die sich überwiegend von Vertriebserlösen finanzieren. Damit sind explizit keine Werbeblätter gemeint, die sich überwiegend von Werbung finanzieren (und auch ungleich höhere Auflagen haben, wenn sie flächendeckend gratis verteilt werden). Daher ist Auflagenhöhe > 50.000 für Werbeblätter kein RK-Argument.-- · peter schmelzle · d · @ · 17:46, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein älteres Beispiel [21] --Biberbaer 18:06, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Biberbaer, Danke! Ich weiß einige Anzeigenblätter mögen nicht den besten Ruf haben, aber es gibt viele die auch sehr viel Wert auf den redaktionellen Teil ihrer Blätter legen.
Als Beispiele für Definition und Relevanz noch folgenden Quellen: Nach Wikipedia Wochenzeitung, im Abschnitt "Wochenzeitungen in Deutschland heute" heißt es: "Darüber hinaus gibt es regional erscheinende Wochenzeitungen, die zum Teil von Tageszeitungen als siebte Ausgabe genutzt werden (z.B. Sonntag Aktuell im süddeutschen Raum), sowie eine Vielzahl kostenlos verteilter Anzeigenblätter mit lokaler Berichterstattung." Desweiteren wird im Beitrag Anzeigenblatt unter "Anzeigenblätter in Deutschland" geschrieben: "Ausweislich der Allensbacher Werbeträgeranalyse (AWA) aus dem Jahr 2007 gehören 89,7 Prozent aller Deutschen über 14 Jahre zum weitesten Leserkreis lokaler Wochenblätter (2006: 92 Prozent)."
Zum älteren Beispiel: peter schmelzle interpretiert da eher die RK. Ich möchte mich aber voll und ganz an die RK halten. Deswegen nochmals die zwei wichtigen Sätze aus den RK bei Zeitungen und Zeitschriften: "Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch den ADA nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen..." Ich vermisse das "und" zwischen beiden RK Sätzen, wenn beides erfüllt werden muss. Laut dem Beitrag Wochenblatt zählen die Anzeigenblättern zu den Wochenzeitungen und nach ADA-Zahlen erfüllt der WochenSpiegel die zweite Anforderung für Wochenzeitungen. Mit freundlichen Grüßen G1AND 08:34 Uhr, 23. Dezember 2008 (CET)
Der Artikel erfüllt ein weiteres Relevanzkriterium von Zeitungen und Zeitschriften: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." Der WochenSpiegel ist bei der Zeitschriftendatenbank unter http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/ verzeichnet. Dazu nachfolgende Links.
* http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=10/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=Wochenspiegel+Zwickau
* http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=12/TTL=2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=Wochenspiegel+Chemnitz
* http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=13/TTL=2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=Wochenspiegel+Plauen
* http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=14/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=Wochenspiegel+Freiberg
* http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=15/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8509&SRT=LST_ty&TRM=Wochenspiegel+Mittweida
Die Bibliotheken sind die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main und Leipzig sowie die Sächsische Landesbibliothek Dresden, was ich mal als mehrerere deute.
Damit ist die Relevanz nach RK schon zum zweiten Mal erfüllt. Behalten! Mit freundlichen Grüßen G1AND 09:03 Uhr, 23. Dezember 2008 (CET)
@Biberbaer, deinen Verstoß gegen WP:KPA ignoriere ich jetzt mal, zumal du die RK zu kennen scheinst, aber vorsätzlich falsch interpretierst. Eine Zeitung mit einer Auflage von mehr als 1 Mio Exemplare als Altpapier zu bezeichnen kann nur daher rühren, weil man nicht weiß worüber man diskutiert. --´´Servus´´ ΛV¿? 11:26, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Label 5 , also wenn Du einen persönlichen Angriff interpretiert hast, dann tut mir das leid und ich bitte um Entschuldigung. So ernst hatte ich meinen Hinweis nicht gemeint. Was mich etwas wundert sind die Richtigstellungen Deinerseits. Und Karsten, deine Begründung ist falsch! Richtig lautet sie, du siehst keine Relevanz, was allerdings kein Maßstab ist. + aber vorsätzlich falsch interpretierst + weil man nicht weiß worüber man diskutiert Schöner Text. Lassen wir das!! @ G1AND Frohes Fest--Biberbaer 14:32, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von der Tátsache, dass du zusammenhängende auseinanderreißt und damit sinnentstellst, wo liegt bei meinen Aussagen das Problem? Niemand, also auch nicht Karsten11, kann die Relevanz bestreiten, da diese immer rein subjektiv ist. Und den Rest muss ich nicht weiter begründen, da du entsprechende Grundlage selbst gegeben hattest. War von mir auch nicht als Angriff, vielmehr als Kritik gemeint. --´´Servus´´ ΛV¿? 20:57, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Biberbaer Danke, ebenso ein frohes Fest G1AND 14:54 Uhr, 23. Dezember 2008 (CET)

Hier liegen IMHO auf beiden Seiten Irrtümer vor: 1. Die einschlägigen RK sind (wie in allen anderen Fällen auch) als "oder" zu verstehen, sodass die Auflage 1.200.000 >> 50.000 klar ausreicht. Die 50.000er Grenze wurde gerade in Hinblick auf Anzeigenblätter festgelegt, bei denen eben keine Ausrichtung auf Vertriebserlöse gegeben ist. (Allerdings sollte es keine getrennten Artikel über die einzelnen Lokalausgaben geben. )2. Der ZDB-Nachweis ist gedacht, um die Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken zu belegen, das *Vorhandensein eines Eintrags* alleine sagt daher gar nichts aus. Der spannende Punkt ist dabei jeweils der Reiter "Besitznachweise". Dabei sind alle Pflichtexemplare - in diesem Falle also die DNB Leipzig und FFM sowie auch die Sächsische Landesbibliothek - außer Betracht zu lassen, weil die ohne Gewichtung *alles* archivieren (müssen), was sie bekommen. Dieses RK wäre daher (gemäß Fußnote) nicht erfüllt - ist aber hier nicht entscheidend. RK klar erfüllt, Schnellbehalten (LAE). --HyDi Sag's mir! 16:09, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Redundanzvermeidung hier nur der Link auf eine weitere Diskussion: Benutzer_Diskussion:Karsten11#WochenSpiegel_Sachsen--Karsten11 16:07, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der Diskussion zu WP:RK relevant.--Engelbaet 20:15, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Wochenzeitung hat eine Auflagenhöhe in beachtlicher Höhe. Um weitere Missverständnisse um die Einordnung von derart auflagenstarken Werbe-Wochenzeitungen auszuschließen, sollte in der Formulierung von WP:RK deutlich gemacht werden, dass die beiden folgenden Sätze mit einer Oder-Verknüpfungen verbunden sind: „Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind. Deutsche Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie eine durch den ADA nachgewiesene Verbreitung von mehr als 50.000 Exemplaren aufweisen“.--Engelbaet 20:15, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Casshern Sins (Bleibt)

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Serien. Zwar zwei folgen mehr als 12, aber sonst kein Kriterium erfüllt. --Weissbier 19:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seiyuus haben in Japan Starstatus. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tjo und sie sind keine Darsteller, sondern Sprecher. Siehe die einschlägigen RKs. Weissbier 19:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann gehen die RKs an der Realität vorbei. Die Anime-Serien und -Filme werden auch anhand der bereits fertig eingesprochenen Texte ggf. korrigiert (Lippenbewegungen, Quelle: Bonusmaterial Oh! My Goddess - Der Film und mehrere Ghibli-Filme WINI... Man sagt zwar die deutschen Sprecher würden emotionslos wie Roboter ihren Text sprechen, das gilt jedoch definitiv nicht für die Seiyuus. Und natürlich erfordert es ein gewisses Schauspiel, die Rolle auszufüllen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:42, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, es sind nicht die RKs... Wie kam ich bloß darauf, es sind nur deine üblichen verqueren Interpretationen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 20:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
In den RKs zu Serien steht nichts von Darstellern, nur von Stars. Und selbst wenn, Seiyū sind Darsteller (also Schauspieler), wie der Name sagt: Seiyū = Stimmen-Schauspieler. --Mps 00:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Antragsteller hätte vielleicht mal etwas näher nachsehen sollen zu welchen Themenkomplex der Artikel gehört und sollte sich mal den Artikel Seiyū durchlesen. klares behalten. Siehe auch Portal:Animation/Werkstatt/Relevanz/Anime_Saisons --Niabot議論+/− 22:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten relevant. mfg Torsten Schleese 22:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Weissbier, die RKs scheinen hier erfüllt, soweit ich den Artikel übersehe, scheint der auch im Rahmen, ich mag auch solche Serienanschläge nicht, kannst Du das nicht lassen? Bis auf den schwächelnden Artikel AniMaCo alle behalten. --Mbdortmund 23:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche bitte? Es hat zwar 14 Folgen, aber erfüllt kein Zweitkriterium. Weissbier 23:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die RK geben nur Anhaltspunkte: Bei einer Ausstrahlung auf 5 japanischen Sendern, sowie in Singapur und im Zusammenhang mit der Comicveröffentlichung ist schon von Relevanz auszugehen. --Mps 00:16, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur darauf hinweisen, dass Casshern Sins, so wie ich das verstanden habe schon als relevant eingestuft wurde. Und diese Meldung total kleinkarriert ist! Quelle Portal:Animation/Werkstatt/Relevanz/Anime_Saisons (nicht signierter Beitrag von 80.139.188.79 (Diskussion) 10:15, 21. Dez. 2008)

Ich kann nur noch mal darauf hinweisen, dass sich der Artikel in anderen WP,s etabliert hat. Jeder Löschversuch dieser Artikel stellt demnach eine Ungleichgewicht in der WP dar! Hier spielen keine privaten sondern höhere Gewalten eine Rolle. Sind wir hier im Kindergarten? mfg Torsten Schleese 21:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich darf darauf hinweisen, dass mir die Einstufung der „Meldung“ als „kleinkariert“ ausgesprochen gut gefällt. Serien-LAs gegen gut ausgebaute Artikel sollten IMHO vorher innerhalb eines geeigneten Portals o.ä. besprochen werden. Aus heiterem Himmel sind sie sonst nur ein taktloser Affront gegen die Autoren. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 00:42, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:03, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Serien. Mit 7 Folgen erfüllt diese Serie nicht ein einziges Relevanzkriterium. --Weissbier 19:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlampig recherchiert. Es sind 21 Episoden, und die Seiyuus sind Stars. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Unbelegte Artikeländerungen helfen nicht weiter. Ich könnte da genau so gut 0 Folgen eintragen. Weiterhin unterscheden sich Synchronsprecher von Darstellern. Zudem ist diese Behauptung von Dir auch nicht belegt. Wenn sie so wichtig seien, dann hätten sie wohl schon Artikel, welche diese Wichtigkeit belegten. Hamseabernich. -- Weissbier 19:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Blödsinn. Das hätte dich einen Klick auf die Animenewsnetwork-Seite gekostet, die bereits vor dem LA im Artikel stand. Wg. der Seiyuus empfehle ich dir mal den WP-Artikel und beispielsweise die Soundtrackveröffentlichungen zu Macross Frontier und Suzumiya Haruhi no Yuuutsu. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:22, 20. Dez. 2008 (CET) Keine Lust auf Makrongeklicke[Beantworten]

Es hat bisher 10 Folgen. Das hätte dir ein Click auf eben diese Webseite eröffnet... Weissbier 19:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, dann eben "nur" 10. Bei US-Serien reicht's auch regelmäßig. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche? Ich kann auch nicht überall sein. Weissbier 19:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Such selbst. Da gibt es Adminentscheidungen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
a) es gibt kein Recht im Unrecht und b) das war jetzt nicht hilfreich. Weissbier 19:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Deine LAs sind irgendwie nie hilfreich. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:39, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das trifft aber nicht nur auf Weissbier zu. ´´Servus´´ ΛV¿? 20:02, 20. Dez. 2008 (CET) Erinnert mich an das Sprichwort:Sagt doch der eine Esel zum anderen Langohr.[Beantworten]
Erschreckend wie wenig der Antragsteller sich mit den Artikeln vor solchen Anträgen beschäftigt. Das in der Box noch eine falsche (zu geringe) Anzahl von stand, liegt schlicht daran, das die Anzahl der bis zur Erstellung ausgestrahlten Folgen aufgenommen wurden. Der Artikel befindet sich logischerweise noch im Aufbau. Siehe auch Portal:Animation/Werkstatt/Relevanz/Anime_Saisons --Niabot議論+/− 22:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Serie wird übrigens ab dem 23. Januar 2009 auf DVD und Blu-ray veröffentlicht... -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:27, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
behalten relevant. mfg Torsten Schleese 22:52, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

10 Folgen + Glaskugeleien != Relevanz. Weissbier 23:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Du forderst es aber auch regelrecht heraus, kann das sein?
Dann kommt der Artikel eben in einem Monat wieder, wenn die Medien draußen sind, dann ist die Serie in jedem Fall relevant. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:43, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre die richtige Reihenfolge gewesen. Und so wird es in anderen Bereichen auch gehandhabt. Weissbier 23:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Blödsinn. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:24, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Veröffentlichung auf DVD und Blue-Ray reicht ja wohl...Behalten und der Antragsteller darf zur Strafe eine Woche nur noch Apfelsaft trinken. ^^ --80.171.2.133 09:47, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und nocheinmal übersieht der Meldebot Weissbier, dass diese Serie schon als relevant eingestuft wurde. Okay.. mit dem kleinen Zusatz: "Handlung lässt sich wohl erst richtig schreiben, wenn das Ende bekannt ist"

Die privaten Relevanzkriterien irgendwelcher Fanboys sind mir völlig schnuppe. Nur die RK zählen. Weissbier 19:37, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Was in erster Linie zählt das ist gesunder Menschenverstand. Wenn der nicht reichen sollte, dann kann man sich auf RKs und Gesetze stützen. --Niabot議論+/− 21:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Weißt du, und deine privaten Firlefanzkriterien ("Alles doof") interessieren uns nicht. Die RKs werden erfüllt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 21:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur noch mal darauf hinweisen, dass sich der Artikel in anderen WP,s etabliert hat. Jeder Löschversuch dieser Artikel stellt demnach eine Ungleichgewicht in der WP dar! Hier spielen keine privaten sondern höhere Gewalten eine Rolle. Sind wir hier im Kindergarten? mfg -- Torsten Schleese 21:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Höhere Gewalten in der WP??? Das Argument ist neu und muss man sich merken. --´´Servus´´ ΛV¿? 11:30, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:05, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant als Fernsehserie (1 Folge und sonst kein Kriterium erfüllt), nicht relevant als Buch (blos Comicstrip in einer Zeitschrift) und auch die Portal:Comic/Aufnahmekriterien Comics sind nicht erfüllt. In der Summe also nicht relevant. --Weissbier 19:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlampig recherchiert. Es sind 13 Episoden, und die Seiyuus sind Stars. Behalten -- defchris (Diskussion • Beiträge) 19:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein paar Racheanträge, mehr ist das nicht. Das in dem Artikel noch so wenige Folgen stehen (standen) liegt schlicht und ergreifend daran, dass in der Infobox die zum Zeitpunkt der Erstellung ausgestrahlten Folgen eingetragen wurden. --Niabot議論+/− 21:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
PS: Das der Antragsteller einen Manga mit einem Comicstrip gleichsetzt, zeugt von vollkommener Unkenntnis der Materie. Zudem steht mittlerweile fest, dass noch im Winter (in 3-4 Wochen) die zweite Staffel der Serie anläuft. Zudem empfehle ich einen Blick auf Portal:Animation/Werkstatt/Relevanz/Anime_Saisons wo von den Mitarbeitern des Portals geprüft wird ob ein Anime relevant ist. --Niabot議論+/− 22:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht von Unkenntnis. Mittlerweile gehe ich nur noch von bewussten Provokationen aus. Es gibt entsprechende Informationen hier in der Wikipedia, dass Mangas in Manga-Zeitschriften nicht einfach ein Comicstrip in einer Tageszeitung sind, sogar bequellt. Weissbier müsste nicht mal den Server wechseln, hat sich garantiert schon hier durchgeklickt und will nur provozieren. Die zweite Staffel von 13 Episoden ist übrigens schon geordert. Achtung, nicht erschrecken. Dort guckt einer böse! -- defchris (Diskussion • Beiträge) 22:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wollte ich jetzt nicht so sagen. Wer weiß welcher Strick daraus noch gedreht wird. Wenn er aber so weiter macht und auch zumindest nur immer die ersten 2 Sätze liest, dann wird er wohl zum Zwangslöschantrag-Otaku. --Niabot議論+/− 23:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten ist in anderen WPs etabliert. mfg Torsten Schleese 23:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Antrag ist fehlerhaft: nicht „nur 1 Folge“„“ sondern 13, nicht ein „Comicstrip in einer Zeitschrift“, sondern eine 9-bändige Reihe. --Mps 00:52, 21. Dez. 2008 (CET) PS: Es ist schon interressant das sowohl Casshern Sins als auch dieser hier von Niabot erstellt wurden, und Michiko to Hatchin von diesem ausgebaut wurde und auf alle 3 ein LA von Weißbier gestellt wurde.[Beantworten]

Und neun Bände bedeuten in der Regel mehr als 1000 Seiten. Mit der Umsetzung als Fernsehserie sind die "Aufnahmekriterien Comics" deutlich erfüllt - man sollte annehmen, dass der LA-Steller nun freiwillig den LA zurücknimmt. Oder dass ein Admin den LA beendet. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 16:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht der Antrag war fehlerhaft, sondern der Artikel. Ich habe schlicht die dortigen Angaben übernommen. Kann ich was dafür, wenn Ihr schlampig arbeitet?!? Weissbier 19:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, nun wird einem schlampige Arbeit unterstellt, wenn man die Anzahl der gesendeten Folgen in eine Infobox einträgt und eine Weile lang nicht aktualisiert. Aber ein Klick auf den unten eigetragenen Weblink hätte genügt um die Relevanz festzustellen. Und das Lesen des Artikels schadet auch nicht, denn schließlich würde man so feststellen, das nicht die Serie allein der Relevanzfaktor ist. --Niabot議論+/− 20:51, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch zur Zeit der Antragstellung, wurden die 9 Bände erwähnt und das die Serie wöchentlich seit dem 4. Oktober ausgestrahlt wird. Auch wenn nur was von 1 Episode dastand, hätte man das leicht hochrechnen könnne. --Mps 21:00, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun lasst mir mal den Weißbier in Ruhe. Er hat im guten Glauben agiert und ihm soll hier nichts vorgeworfen werden. Erinnert euch mal bitte an die Benimmregeln in der WP. Die drei Artikel sollten behalten werden. Das hatten wir bereits schon auch im Chat durchgekaut. Also bitte erst mal langsam bei de Fische. Puls runterfahren. mfg Torsten Schleese 21:39, 21. Dez. 2008 (CET) (P.S. es würde nativ nicht schlecht sein wenn Weissbier seinen Löschantrag zurückziehen würde für die drei Artikel. Ich glaube das könnte uns ein Haufen Ärger ersparen. Dennoch akzeptire ich seinen Einwand und bin gespannt auf sein eventuelles positives Einverständniss.)[Beantworten]

Fakt ist: Es ist ein Manga der in bisher 9 Bänden (Tankobon) veröffentlicht wurde und in Form von zwei Fernsehserien (beide mit jeweils 13 Folgen) adaptiert wurde/wird. Liegt damit eindeutig im Rahmen der RK. --Niabot議論+/− 10:33, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 13:06, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Magret Wolf (erl., Fall 1)

Eine Werksliste mit viel Gebrüll, aber nicht im Ansatz ein Artikel zu die Person. --ahz 19:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erbarmt sich ja einer, der da einen lesbaren Artikel von macht - wenn nicht, besser löschen.-- SVL 21:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war der dumme und habe mich erbarmt! (echt nüscht besseres zu tun am Samstag-Abend :-() --Slimcase 23:14, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehr ordentlich - gefällt mir - selbstständig weitermachen. :-) Ach ja, jetzt behalten.-- SVL 23:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Jawoll Herr Hauptmann, gedenke aber heute keine Lust mehr zu haben ;-) --Slimcase 23:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dank Slimcase ist der Löschgrund inzwischen entfallen. -- Density 08:10, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Octol (LAE, Fall 3)

war SLA Substub, kein Artikel. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:23, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einspruch: bei einem 2 1/2 Jahre alten Artikel mit 4 interwikis, die ausschlachtbar sind, ist kein SLA angesagt. Der Antragsteller möge sich an den QS-Bapper erinnern, ist aber heute im LA-Rausch --91.18.91.123 18:35, 20. Dez. 2008 (CET)PS: Als schon mal diskutierter Antrag eigentlich sogar ein Falkl für LP. --91.18.91.123 18:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In LA umgewandelt - --WolfgangS 19:25, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollzitat:"Octol oder Oktolit ist ein Sprengstoff. Er besteht aus HMX und TNT, welche in einem Verhältnis von 75 zu 25 gemischt werden. Octol wird als Zünder für Kernwaffen eingesetzt."
Belege: keine
Lösungsvorschlag: löschen, denn neben der Existenz wird kaum was vermeldet, nichts ist belegt und SO einfach zu wenig. Weissbier 19:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

gab übrigens schonmal einen LA: Wikipedia:Löschkandidaten/2._November_2006#Octol ..Sicherlich Post 20:28, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der per Admin-Entscheid behalten als gültiger Stub wurde und kein Artikel war sinngemäß auch damals die Begründung. Ich mach dann mal LAE, de Antragsteller möge sich vertrauensvoll an die Löschprüfung wenden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Herbert Quain (gelöscht, nun Weiterleitung zu neuem Werkartikel)

Verwirrender Artikel, aus der QS hierher: Laut Einleitung fiktive Figur. Der Rest klingt aber so, als hätte die fiktive Figur Romane veröffentlicht, die wiederum den Erfinder der fiktiven Figur inspiriert haben. Insgesamt eher ein "Häh?"-Artikel. Außerdem - zumindest nach dem was jetzt drinsteht - nach den RKs für Fiktives eh nicht relevant. Tröte Manha, manha? 19:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Völlig irreführend - Relevanz entdecke ich auch keine. Löschen.-- SVL 21:04, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe eben den englischen Artikel gelesen und die Infos eingebaut. Ob die ganze Story dadurch relevant wird? Ich weiß es nicht. Vielleicht beim Autor einordnen oder auf den Titel der Kurzgeschichte verschieben (wie in der en:WP). Abwarten -- Hardcoreraveman 23:10, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. --Pitichinaccio 21:31, 27. Dez. 2008 (CET) [Beantworten]

Die Relevanz der fiktiven Figur geht aus dem Artiel nicht hervor. Dazu kommt die erwähnte verwirrende bis irreführende Schreibe. --Pitichinaccio 21:31, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich merke leider erst jetzt, dass darauf ein LA gestellt und ausgeführt wurde. Manchmal bin ich nicht erfreut, wie Literarisches mit Popkultur zusammen in den Fiktiv-Topf geworfen und verächtlich behandelt wird. Ich vermute hier durchaus eine Relevanz, nämlich des Werkes über den fiktiven Quain. Muss ich mich an die Löschprüfung wenden, um den Artikel als Anhaltspunkt für einen Werkartikel in meinen BNR zu bekommen? -- MonsieurRoi 21:47, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Önder Günay (schnellgelöscht)

Aus der QS hierher: Starke Relevanzzweifel. Wenn Relevanz vorhanden, ist sie gut versteckt. Tröte Manha, manha? 19:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Seine guten Absichten in allen Ehren, Relevanz aber nicht vorhanden. Löschen.--Sascha-Wagner 19:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch überhaupt nichts, was ihn relevant machen könnte. --ahz 20:07, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/aachen_profil/preise_auszeichnungen/index.html stand 2006 oder 2007 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.180.125.206 (Diskussion • Beiträge) 20:29, 20. Dez. 2008)

Nicht relevant. Löschen. --High Contrast 09:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Sicher bemühter Jungaktivist. Aber wenns auch nach QS nicht mehr zu sagen gibt, als dass er diesen Preis überreicht bekam, dann eher Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:34, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe SLA gestellt --OecherAlemanne 18:34, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weg.--Тилла 2501 ± 18:42, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Katharina Lembke (erl. gelöscht)

Nur Veröffentlichungen in Pseudo-Verlagen, daher nicht relevant gemäß WP:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren--Kompakt 19:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit nicht lang nachgesucht werden muß: Book Print Verlag, beim Heimdall stets schon auf der Homepage ohne suchen. Zweifelslos Pseudo-/DKZ-Verlage. löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin "Facharbeiterin für Schreibtechnik", wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist. ;-) Und Katharina Lembke schreibt seit ihrem 10. Lebensjahr. .- Die meisten Leute, die kenne, schreiben schon seit ihrem 6. Lebenmsjahr. Da die "Verlage" nur für Geld drucken: Schnelllöschen. --LCTR 01:32, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der zweite Roman eben erst erschienen. Keine Preise oder keine irgendwie herausragende Bedeutung der Person oder ihrer Werke zu erkennen. Brauchbare Hauptquellen zu ihre Biografie wirds wohl auch keine geben. Wohl bislang auch nicht Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 01:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 20:41, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schattenarbeit (erledigt)

Letzter Ausweg: Löschdiskussion.

Der Artikel behandelt quasi zwei in einem, einmal wird Schattenarbeit aus ökonomischer Definition gesehen und darauffolgend aus psychologischer Sichtweise, am besten müssten daraus zwei Artikel gemacht werden: Schattenarbeit (Wirtschaft) und Schattenarbeit (Psychologie) (oder so ähnlich). Die QS ist in der Hinsicht gescheitert. --Philipp Wetzlar 20:15, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • ein Wiedersehen (hatte den Artikel auch schon unter meiner Fuchtel ;-), aber eine wirtschaftskonforme Auslagerung sehe ich nicht, hier geht es wohl eher um das Burnout-Syndrom, weiß aber auch nichts damit anzufangen (ob und wie einarbeiten), auf der einen Seite recht fundiert auf der anderen Seite sehr speziell, ich würde ihn erstmal behalten und hoffe auf einen Ausbau des mangelhaften Artikels Burnout-Syndrom, den ich bereits mehrfach bemängelt habe inklusive evtl. einer wesentlichen (gekürzten) Einarbeitung----Zaphiro Ansprache? 23:33, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
BEHALTEN und in der BKS neu aufteilen, wie oben vorgeschlagen, dann verbessern. Und nur weil es nicht schnell genug geht, ist es kein Grund zu löschen. Wikipedia => encyclopedia in progress! -- Moschitz 22:20, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die irrelevante Privattheorie rausgelöscht, Aufteilung ist entbehrlich. --MBq   Disk Bew   11:38, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

SMD Ferrit (bleibt)

Quellenlos und die OMA versteht sowieso nichts. So kein Artikel --Philipp Wetzlar 20:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Oma muss auch nicht immer alles verstehn, die ist oft sowieso zu alt um technische Informationen aufzunehmen, die für sie weltfremd sind. Quellenlos ist der Artikel auch nicht, die Quelle steht genau dort, wo die Wikipedia-Oberfläche den Autoren auffordert die Quelle anzugeben: Im Feld "Zusammenfassung und Quellen". 83.79.96.210 20:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Dabei sollte aber WP:WSIGA beachtet werden und so ist das kein Artikel bzw. enzyklopädischer Inhalt. --Philipp Wetzlar 20:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gräusliches Fachgeschwurbel, bei dem einen das Gebiss anfängt zu klappern. 7 Tage zur Sanierung - sofern Relevant. -- SVL 20:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar relevant --WolfgangS 20:57, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das bezweifelt auch niemand. --Philipp Wetzlar 21:01, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Kommentar aus der QS, wo das Artikelchen ebenfalls mit Relevanzzweifeln eingeliefert wurde: "Als jemand, der sein Geld mit Elektronik-Entwicklung verdient, kann ich versichern, dass diese Bauteile unverzichtbar für die Funktion von Handies, Computern und GPS-Geräten sind." Relevanz ist ohne Zweifel vorhanden. Inhaltlich ist der Artikel in Ordnung und verständlich, wenn man ein wenig Ahnung von aktueller Elektronik hat. Der Artikel könnte allerdings gerne deutlich ausgebaut werden. Richtig Omatauglich wird man das nicht hinbekommen. Omauntauglichkeit ist kein Löschgrund.-<(kmk)>- 21:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe zwar etwas Ahnung von Elektronik und kann mir unter SMD-Technik auch was vorstellen, aber die hier verwendete Sprache ist mir von der Grammatik her total unbekannt und unverständlich. Somit ist auch keine Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. --87.123.64.13 21:24, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

„SMD-Ferrit ist ein induktives elektronisches Bauteil, dass oberflächenmontierbar (SMD) ist und in Mehrschichten-Bauweise hergestellt wird. Wobei der Ferritkern in Form von mehreren Schichten vorhanden ist.“ diesen Satz hab ich mir gerade ergoogelt, bzw. aus den anderen Wikipedia-Artikeln zusammengereimt.[22],[23] Falls die Elektronik-Fachleute der Meinung sind, dies ist korrekt, können sie ihn einbauen. Aber einen Artikel einzustellen, der mit den Vorhandenen (SMD,Spule) und ein bisschen im Netz suchen besser erklärt wird, ist schon ziemlich betriebsblind. -- Dlonra 00:27, 21. Dez. 2008 (CET) P.S.: Aber eigentlich bin ich der Meinung man sollte sich SMD-Widerstand zum Vorbild nehmen und das in Spule einbauen. Und Induktivität klärt darüber auf, dass das Lemma eigentlich Chipinduktivität (nach DIN EN 62024-1) heissen müsste. -- Dlonra 00:45, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Ferrit ist schon was spezielleres als eine Spule oder Chipinduktivität. Wenn irgendwo einbauen, dann in Ferrite. Aber als eigenständige Bauteilgruppe durchaus wegen der Nuztung als EMV Bauteil auch einen eigenen Artikel wert, gerne auch zusammen mit bedrahteten Ferriten. Morty 02:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch>
Bei diesen Bead Ferrit handelt es sich nicht um gewöhnliche Multilayer Keramik Induktivität, wie aus dieser Randbemerkung hervor geht. Das Anwendungsgebiet erinnert an Ferrit-Perlen und Funkentstördrosseln. Bei beliebiger Suchmaschine reingehackt ergibt Bead Ferrit = SMD-Version von Ferrit-Perle und dict.cc weiß auch Bead = Perle. Also irgendwo muss da eine Verwandschaft sein, aber es kann ja auch einfach die selbe Funktion erfüllen aber ganz anderst zu funktionieren. Das sollte im Text geklärt werden und am besten beides zusammen in einen Artikel gesteckt werden. --Biezl  22:14, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
</quetsch>

Wurde inzwischen ins Deutsche übersetzt --MBq   Disk Bew   10:32, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Marklar (gelöscht)

Bei allen Links konnte ich keine Relevanz feststellen, ein geeignetes Redirectziel habe ich ebenfalls nicht entdecken können Aktionsheld Disk. 20:34, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dito. löschen Sa-se 07:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das war mein allererster Artikel hier, nach 1,5 Jahren wird er gelöscht... Aber ich bin heute auch der Ansicht, dass die Relevanz eigentlich nicht vorhanden ist :) löschen Kaeule 11:32, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
oh, das ist traurig, magst Du ihn Dir bei Dir aufheben? --W!B: 20:50, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte vor dem Löschen mal checken, ob das schon in wiktionary enthalten ist. Immerhin bringt der Artikel Erkenntnisgewinn, wenn auch nur als Worterklärung. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
wikt:Marklar - ich fürchte, das wikt hat ein etwas anderes konzept von ‚Erkenntnisgewinn‘ - aber Du kannst es ja probieren .. --W!B: 20:50, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. -- blunt.disk 09:58, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Waggle-Daggle (gelöscht)

SLA mit Einspruch. JuTa Talk 20:37, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat:

  • Einspruch: Myspace ist sicher kein zwingendes Indiz für Irrelevanz, die blauen Links im Artikel könnten dagegen Indizien für Relevanz sein. So etwas gehört zur Relevanzklärung in eine normale Löschdiskussion. --92.72.156.187 19:30, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 20:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lass uns doch Katy Perry löschen, die auch auch ne MySpace-Seite. 83.79.96.210 20:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieser Diskussionsstil ist unsachlich und kontraproduktiv. Ist seit 2002 nicht mehr passiert in der Truppe als ein paar Umzüge? Vergeudet eure Energie für eine Verbesserung des Artikels! Zur Zeit schlechter als grottenschlecht, so löschbar.--Biberbaer 20:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Band mit Artikel. Das reicht nicht, wenn in 7 Tagen keine Relevanz nachgewiesen ist löschen. --Theghaz Diskussion 23:55, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel (vor allem in der Entwicklung des Labels) mal ausgebaut. Inwieweit damit nötige Relevanz ausreichend dargestellt wird, mögen andere beurteilen. Ich kenne das Label und habe sporadischen Kontakt mit den Betreibern. Diverse der Releases wurden bei Mags wie Visions, Plattentests Online, Crazewire, Triggerfish, Intro oder Tonspion rezensiert, was Medienecho zumindest für die dortigen Bands zeigt. Es gibt keinen Discogs-Eintrag, nur eine Erwähnung bei All Record Labels. Insgesamt gab es erst übersichtliche 17 Veröffentlichungen auf dem Label, und der Hauptanteil der Arbeit besteht mittlerweile wohl eher bei Promotion, Management und Design. Ich bin daher eher neutral. -- OliverDing 16:14, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die eine Band Verlen, über die wir mehr erfahren, hat IMHO auch noch grenzwertige Relevanz. Hier sehe ich ein zwar umtriebiges Label, dem doch noch nicht etwas wirklich Bedeutendes gelungen ist. man wird hier und da mal rezensiert und kann da und dort mal einen Act platzieren. Da muss noch einiges kommen, um über einen reinen Branchenbucheintrag hinauszuwachsen. Löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:24, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich bin Daniel Theuerkaufer von von Waggle-Daggle und wurde auf diese Seite aufmerksam gemacht. Der Waggle-Daggle Artikel stammt nicht von mir und ich kenne mich mit Wikipedia nur als lesender User aus, nicht aber als Mitwirkender. Fakt ist, dass ich hier keine Schleichwerbung möchte, sondern Waggle-Daggle nach einer Pause wieder aktiv ist und in Frankfurt seit 2003 Mitbegründer einer emporstrebenden Musikszene sind. Logo handelt es sich um Subkultur, aber Wikipedia will ja auch alles wissen und nicht nur den Mainstream beleuchten. Waggle-Daggle veröffentlicht 2009 auch wieder bundesweit CDs über den Vertrieb und wir sind sowohl auf der Musikmesse Frankfurt, als auch auf der PopUp in Leipzig vertreten. Ich könnte jetzt so weit ausholen, den Artikel im Grunde selbst schreiben, aber wenn Ihr das alles als irrelevant empfindet, dann bestätigt das nur meine Arbeit als "Indie" und ich habe kein Interesse, mich, uns und unsere Arbeit hier zu rechtfertigen. Tatsache ist, dass laufend engagierte Leute kommen, die Interviews machen wollen, die bei uns Praktikum gemacht haben, die Ihre CD bei uns veröffentlichen wollen usw. Dazu kommt auch, dass wir mit unserer Aktivität in Frankfurt durch feste Konzertreihen, Radioarbeit und Aufbau eines Netzwerkes Teil einer kleinen Bewegung sind und waren, die für viele Nachfolger entscheidende Signale gesetzt hat. Das sage nicht ich selbst immer wieder, sondern das höre ich stets von denen, die durch uns in ihrem Tun bestärkt wurden. Das kann nicht irrelevant sein. Höchstens für einen "Duden", der zu arrogant für Details ist. Der jetzie Artikel ist allerdings Mist, das gebe ich zu. Er ist inhaltslos und eine kurze Recherche unserer Webseite würde dem Schreiber schon alle relevanten Informationen bieten, um ein paar sinnvollere Zeilen zu verfassen. - 26.12.2008 - 00:21 Uhr, Daniel Theuerkaufer

Irrelevanz hat ja wohl die Information die einige "Musikkenner" hier von sich reinstellen! Ich weiß ja nicht wie das die Wiklipedianer handhaben, aber das Theghaz gerne Schach spielt, das ist doch Irrelevanz schlechthin. Soviel dazu!In Anbedracht der Tatsache, das auf dieser Plattform jeder Provinzfußballer nen Artikel bekommt, was mal wieder zeigt wo die Prioritäten gesetzt werden, finde ich die Diskussion, diesen Artikel zu löschen, nichtig! Zugegeben, er ist nicht gut verfasst, das sollte geändert werden. Aber ein Label, das es bis dato geschafft hat eine ihrer Bands (VERLEN), bei Rock am Ring zu platzieren, und erheblichen Anteil an der Szenengestaltung von Frankfurt hatte und weiterhin hat, als irrelevant zu degradieren, kann wenn dann nur im Ermessen von Szenekennern liegen, und nicht von absolut Außenstehenden. Wenn das im nun im Umkehrschluß heißt das "die Szenekenner" hier nichts zu melden haben, dann.....,TheRedCat

Das waren doch schon einige Informationen. Nun mal bitte ganz ruhig und nicht immer gleich so agressiv und immer alles aufmerksam lesen. Vielleicht geht es inzwischen gar nicht mehr um die Relevanz des Labels sondern um den nicht guten Artikel. Der kann eben nur von Leuten verbessert werden die sich in der Szene auskennen. Wo sind die? Dazu zähle ich sicher nicht. Also nicht rummmeckern sondern schreiben und das könnte auch die Rote Katze tun. --Biberbaer 20:29, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel nun selbst ausgebaut. Schaut bitte mal nach, ob das so OK und Wiki-konform ist. Feedback an dieser Stelle werde ich lesen und berücksichtigen, so dass ich die Textform ggf. noch verbessern/anpasen kann. Danke, Daniel Theuerkaufer (Waggle-Daggle), 27.12.2008, 22:13 CET

gelöscht. recht eindeutige irrelevanz. ich hätte mindestens 5 veröffentlichungen relevanter künstler erwartet. -- blunt.disk 09:56, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
War vermutlich ohnehin eine URV: Diese Version bei Indiepedia war weitgehend identisch zu der Version, die hier zum gleichen Zeitpunkt existierte. Dort habe ich meine letzten Änderungen hier übernommen. Passt ohnehin inhaltlich besser dorthin. -- OliverDing 16:18, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Customer care management (gelöscht)

Der Artikel war bis jetzt 67 Minuten SLA, aber da geht heute wohl nix mehr. Außerdem bleiben mir Zweifel: Der Artikel ist wohl eine einzige Redundanz zu Beschwerdemanagement, auf der anderen Seite heißt es aber im Artikel, dass das Beschwerdemanagement ein Teil des Customer Care Managements sei, allerdings findet Customer Care Management keinerlei Erwähnung in dem Schaubild Datei:Einordnung_BM_CRM.png, sondern wird dort als Kundenservice bezeichnet. Das ganze wirft also mehr Fragen auf, als es beantwortet. Übrigens ist das Lemma selbstverständlich Falschschreibung. QS erfolglos. --Philipp Wetzlar 21:00, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wa ist daran falsch geschrieben? Und wieso muss man das Löschen? Klingt jedenfalls vernänftig und hat auch eine Quelle. eher behalten. --LCTR 01:35, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. voll redundant zu den artikeln Beschwerdemanagement und Reklamationsmanagement. redirect kann man machen-- blunt.disk 09:53, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fragt sich der Leser: "Was soll dieser Substub?" --83.236.41.206 22:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu den meisten Artikelfragmenten, ein Stub, der das Lemma in aller Kürze erklärt. Ausbau wünschenswert. Im Übrigen behalten.-- SVL 23:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, wenn auch ausbaufähig: Behalten -- Hardcoreraveman 23:20, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da fragt sich der Leser: "Was soll dieser LA?" Kurze und sinnvolle Erklärung des Lemmas vorhanden. Sicher ausbaufähig, aber bereits so völlig behaltenswert. --91.22.127.214 23:40, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub. Löschgrund also offensichtlich nicht zutreffend. WP:LAE Fall 1 und 2a. --Theghaz Diskussion 23:53, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stub-Artikel, dessen Inhalt bereits im Artikel Elektrische Spannung erklärt wird. Das Wort Potentialunterschied ist meines Erachtens selbsterklärend; eine Weiterleitung nach Elektrische Spannung oder Potential genügt. Debianux 22:11, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde übrigens heute schon einmal zum Schnelllöschen vorgeschlagen. Der Ersteller des Artikels entfernte daraufhin den SLA (Begründung auf Diskussionsseite des Artikels). Debianux 22:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, Du merkst die Relevanz des Lemmas, wenn Du die Steckdosenverdrahtung verbockt hast, zu faul warst mit dem Duspol nachzumessen und in der Folge zünftig einen gewischt kriegst. Weissbier 23:26, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Merke: Spannung tut weh, Strom macht schwarz und hässlich. Relevantes Lemma, aber bis jetzt grottenschlechter Text. --91.22.127.214 23:44, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn dann nach Potential, dort aber die explizite Erklärung des Begriffs. Die restlichen Kommentare hier erachte ich als wertlos und dienen nicht einer Lösung ... TheSkunk 11:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich gebe Debianux recht, die beiden Begriffe gehören zusammen erklärt. Ich hab in Physik gelernt: Potential ist der abstrakte Begriff und Potentialdifferenz ist das was man misst. -- Dlonra 01:06, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollkommen richtig TheSkunk 11:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte auf diesen Stub einen SLA gestellt fehabt mit dem Verweis auf den ausführlichen Artikel Vorlage:Potential wo bereits alles drin steht und zwar wesentlich ausführlicher --WolfgangS 05:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, nur hast Du dabei den Artikel Potential nicht wirklich durchgelesen, und scheinst auch das Thema sowie meine Beweggründe nicht wirklich verstanden zu haben. TheSkunk 11:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde Ihr solltet die Physik genauer betrachten und den Begriff als solches nicht der nur der Elektrostatik zuordnen. Ein Potentialunterschied, bzw. eine Potentialdifferenz sind allgemein gültig und beziehen sich eben nicht nur auf die Elektrostatik. Weiters findet ein Benutzer der nach Potentialunterschied sucht nicht das gewünschte Ergebnis, insbesondere dann nicht, wenn es um Gravitation geht (... klar, hier kann er nach Potential verwiesen werden, dort ist der Begriff aber nicht eindeutig erklärt, bzw. die Bezeichnung ist dort Potentialdifferenz, die andererseits rum wieder hier nur in Bezug zur Elektrostatik gesehen wird). Mein Vorschlag wäre: Potentialunterschied UND Potentialdifferenz als redirect nach Potential, dort die Begriffserklärung Potentialunterschied (allgemein gültig) und dann(dort) der Verweis zur elektrischen Spannung, bzw. die Erklärung, dass eben die Potentialdifferenz in der Elektrostatik auch elektrische Spannung genannt wird. Und zum Argument Potentialunterschied - selbsterklärend, das ist nicht ganz war, hier gibt es einige Besonderheiten und Bemerkungen, zum Bsp. zum Arbeitsvermögen, etc... soll ich das so machen ?TheSkunk 11:48, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect von Potentialunterschied und Potentialdifferenz nach Potential erscheint mir die sachlich richtige Lösung. --A.Hellwig 12:02, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie vorgeschlagen - stimme dem auch zu. Jedoch sollte der Begriff unter Potential definitiv und exakt beschrieben sein. TheSkunk 12:14, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Entwürfe wie folgt geändert: Potentialunterschied und Potentialdifferenz in Kategorie Feldtheorie sowie Redirect nach Potential. Beschreibung der Potentialdifferenz in Potential sowie Verweis auf die elektrische Spannung. Ich glaube, das ist die sachlich richtige Lösung. Daher: Bitte um Sichtung und Beendigung der Löschdiskussion, LG TheSkunk 12:46, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Soo ist es jetzt korrekt redirectet --WolfgangS 13:12, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ok, fein, simma uns einig geworden ;-), ps. Bitte noch Sichten, danke LG TheSkunk 13:31, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt: Weiterleitung nach Potential#Potentialdifferenz. Debianux 18:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

GERSAR (gelöscht)

Zu GERSAR wird fast nix gesagt. Im Aufsatz würde man sagen: Thema verfehlt. Außerdem bezweifle ich die Relevanz der Gruppe von Laienarchäologen. -- Karl-Heinz 22:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Thema wird wirklich nur am Rande erwähnt. Zudem ist die Relevanz sehr fragwürdig. Debianux 22:49, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
eine Gruppe von archäologischen Laien - Relevanz nicht erkennbar: Löschen -- Hardcoreraveman 23:17, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, Hallo wenn das nicht relevant ist, warum gibt es dann die Artikel Marie E. P. König und Jacques Boucher de Perthes. Das waren auch Laien und diese Laien forschen auch noch und veröffentlichen Literatur. In Deutschland, wo mir der Hochmut gegenüber ehrenamtlicher Tätigkeit besonders ausgeprägt erscheint, gibt es z.B. diese Gruppe [24] und auf Sardinien einige Dutzend ähnliche. Behalten 84.61.194.17 09:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

eine Gruppe von archäologischen Laien, die sich die Suche, Erforschung und Sicherung der Felsritzungen unter den Abris [...] zur Aufgabe gemacht hat. Das klingt mir sehr nach einer Papa geht nach Feierabend nochmal auf Endeckungstour-Gruppe. Enzyklopädische Relevanz kann ich nicht entdecken. Des Weiteren behandelt der Text die Gruppe nur marginal und beinhaltet vielmehr eine Beschreibung der Felslandschaft im Pariser Becken und deren historische Besiedlung. Löschen --Eschenmoser 09:15, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wäre gut wenn Du und andere wüsten, das die Herausragenden Entdeckungen in der Frühzeit der Archäologie nur von Laien gemacht wurden. Dazu kann man auf die o.a Verlinkung gehen. Die Inhalte zur Gruppe selbst können jederzeit ausgebaut werden. Behalten 84.61.200.111 18:19, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Laien sind nciht unbedingt irrelevant. Hier sind es nicht mal einzelne, sondern eine Gruppe - die archäologisch offenbar einiges leistet. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:54, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die wichtige Ergänzung, dass die Gruppe ihre Ergebnisse auch publiziert, wurde erst nach dem LA eingefügt [25]. Es wäre schön, im Artikel zu lesen, was genau sie entdeckt haben. Ob Laien oder nicht ist egal, denn es gibt auch viele Forschungsgruppen an Universitäten, die nicht relevant sind. -- Hardcoreraveman 19:08, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. relevanz ging aus dem artikel nicht hervor. sollten sie etwas relevantes geleistet haben, bei mir wegenwiederherstellung melden.-- blunt.disk 09:50, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ehrlich gesagt ein WP:POV-Artikel ohne Belege und damit WP:TF (Literatur wurde erst später ergänzt), Soziale Kontrolle ist kein "rein" negatives Schlagwort (vgl. etwa mit "Blockwartmentalität"), sondern hat erheblichen Einfluß auf zum Beispiel Kriminalität oder Zivilcourage sowie vielen anderen Bereichen, (simples Beispiel: das Rot-über-die-Ampel gehen bei Anwesenheit von Passanten oder gar Kindern), ein Stichwort wäre z.B. auch Internalisierung (Sozialwissenschaften) --Zaphiro Ansprache? 22:58, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Fall für LA, da Lemna eindeutig relevant -behalten und ab in die QS.--Grenzgänger 23:38, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt den Artikel soweit geändert, dass klar wird, dass es sich bei "Sozialer Kontrolle" um einen sozialwissenschaftlichen Begriff handelt, mit dem etwas erklärt werden soll. Ich hoffe, ich habe den Beitrag damit erstmal aus der Schusslinie der Löschdiskussion geholt.--Drstefanschneider 00:36, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

nun okay----Zaphiro Ansprache? 00:54, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Rettungsgeschwister (erl. bleibt)

Google nennt unter der Suche 639 Treffer, was die Relevanz fraglich erscheinen lässt. Ich weiß jedoch um due Bedeutung des Sachverhaltes, nur nicht, wo man ihn besser einbauen könnte. So aber nur Etablierung eines Lemmas. Klugschnacker 22:59, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal bei WP:RM angefragt? -- SVL 23:02, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels. Rettungsgeschwister ist durchaus ein Begriff, der in wissenschaftlichen Kreisen bekannt ist, allgemein eher weniger. M. E. sollte er in WP erklärt werden. Ich bitte den Löschantrag zurück zu nehmen.--Ex2 23:06, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe bis jetzt den Begriff "Designer-Babys" gelesen/gehört. --Neumeier 03:58, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig, der Begriff Designer-Babys ist auch im deutschen Sprachraum sehr präsent. Designed Babies sind "geschaffene", "geformte", "gestaltete" Babys. Dafür gibt es mehrere Beweggründe. Einer wäre, garantiert nur gesunde, hübsche und kluge Kinder haben zu wollen, oder Sportskanonen, oder Kriegmaschinenmenschen. Ein anderer eben, mit Rettungsgeschwistern gen-passende Spender zu schaffen, die einem Verwandten mit dem neuen Erbmaterial retten sollen. Beide Begriffe sind also nicht identisch. Rettungsgeschwister sind eher eine spezielle Gruppe innerhalb der Designer-Babys. Der Begriff Rettungsgeschwister wurde bei fast allen Meldungen zum britischen Embryonengesetz vom 22.08.08 erwähnt, da das Gesetz namentlich auf deren Zulässigkeit abhebt. Daher bin ich auch der Meinung, daß der Begriff für WP relevant ist.--Ex2 11:40, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
das Problem ist hier wohl, dass auch der Text POV ist und zwar in positiver Hinsicht in Hinsicht auf das Lemma. Der Artikel kann nur dann bleiben, wenn er so umgeschrieben wird, dass das beseitigt ist. Es wird ja quasi behauptet, das Produzieren von Kindern zum Zweckes der Benutzung als Ersatzteilspender sei moralisch "besser" als das Zeugen eines Kindes, das frei von bestimmten "Fehlern" ist - eine sehr fragwürdige Meinung. Zudem ist das ein Begriff, der im wesentlichen durch Designer-Baby abgedeckt ist. Zudem wird hier auch noch die Produktion von künstlichen Chimären mit eingebracht, die per se keine "Geschwister" sein können, da das keine "Menschen " sind. Andreas König 13:51, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hi Andreas, wenn der Text für andere Leser POV ist, dann war das nicht beabsichtigt. Ich hatte sogar versucht, auf die ethischen Probleme hinzuweisen. Fakt fürs Thema ist aber, daß das britische Unterhaus das Gesetz beschlosssen hat (Abgeordnete, also Menschen wie Du und ich), gerade mit Bezug auf die Möglichkeit der Erzeugung von Rettungsgeschwistern. Aber ich sähe hier im Artikel schon Möglichkeiten, den Text noch weniger POV-verdächtig zu formulieren. Kannst Du vielleicht sogar dabei helfen?--Ex2 21:15, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach irrtümlicher Seitenlöschung durch Benutzer:Metoc, nachfolgenden Beitrag hierher kopiert:

Rettungsgeschwister und Designer-Babys ist Thema in der Gymnasialen Oberstufe im Englischunterricht. Musste also einige Zeitungsartikel zu dem Thema lesen. Das britischen Embryonengesetz belegt die Relevanz des Sachverhaltes, auch wenn die deutschen Zeitungen wenig darüber berichten. Ex2 hat die Beziehung zwischen Designer-Babys und Rettungsgeschwistern gut dargestellt. Die Grundlegenden Prinzipien, Bedenken und die Beispielfälle haben eine Relevanz im Kontext Klonen, Gentechnik. Unabhängig wie oft ein Begriff bei Google oder in den Medien auftaucht. Der Sachverhalt ist "klar", das genaue Wort noch nicht. Passend wäre ein Artikel mit dem Überbegriff "angewandte Gentechnik", "angewandtes Klonen" oder überhaupt die prinzipiellen Möglichkeiten der Gentechnik. Behalten oder in einen passenden Artikel integrieren. – Metoc 13:56, 21. Dez. 2008 (CET)

Zumindest das englische Wictionary kennt die „saviour siblings“ auch [26]. Eine Google Suche nach "saviour siblings" gibt 20000 Hits, relevant ist das Lemma schon. Ich finde es ist gerade eine Stärke der Wikipedia, dass auch seltener vorkommende Begriffe aus dem gesellschaftlichen Diskurs erklärt werden. Daher behalten. Ob der Artikel inhaltlich was taugt war eigentlich nicht Inhalt des Löschantrags, oder? Da ließe sich einiges bemängeln, von der nicht klaren Definition bis zu den Quellen, die nicht so doll sind. -- d65sag's mir 20:31, 21. Dez. 2008 (CET) P.S. Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, zumindest die bedenklichsten Stellen habe ich rausgeworfen, außerdem einige robuste Quellen reingenommen. Ich denke das ist jetzt erstmal ok so, jedenfalls kein Anlass mehr für eine Löschung. @ Metoc: Mit Gentechnik haben Rettungsgeschwister nichts zu tun - nur mit Fortpflanzungsbiologie. -- d65sag's mir 21:38, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form sicherlich behalten. Die Tatsache, daß Google diesen Begriff nur wenig kennt, ist ja lediglich ein Indiz, aber keine hinreichende Bedingung für eine Löschung. Identisch mit Designer-Baby ist der Begriff ebenfalls nicht, und die Relevanz zeigt selbst Google mit den Hits für den englischen terminus technicus. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:54, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, aber ausbauen und vor allem neutraler gestalten! -- Muck
Bleibt. LD = QS. -- Andreas Werle 13:16, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Local Peer Discovery (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, Begriffsfindung vermutet, kein Artikel. Bochum-Linden talk to me! 23:08, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Local Peer Discovery (LSD), bezeichnet das Finden...', den Begriff "Local Peer Discovery" gibt's sehr wohl, auch unter LSD findet sich viel. Aus dem nicht-Artikel ist der Zusammenhang aber nicht erkennbar. Wenn da nicht mehr kommt, löschen --Howwi 23:35, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel. Was das Programm(?) mit LSD zu tun hat, wird auch nicht klar. Unbrauchbarer Substub. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 01:50, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. In vorliegender Form Relevanz nicht dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:21, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Pirmin Strasser (verschoben)

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 23:31, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

(noch) irrelevant. In den BNR verschieben. --Theghaz Diskussion 23:50, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ab ins Jungfischbecken damit. Sa-se 07:28, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA wäre hier sicherlich vertretbar gewesen. Aber schön, ab in den BNR und gut ist. --KnightMove 22:22, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir für Österreich „deutsche Bundesligakriterien“ ansetzen, wäre er als Spielerkader einer Mannschaft der höchsten Liga relevant. Bin kein Fußballfan, aber dennoch eher behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:28, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

ins Jungfischbecken verschoben. Sa-se 10:41, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Stelle Antrag auf Löschung des Artikels von Julia Seeliger. Der Artikel ist nicht mehr relevant, da die betreffende Person nicht mehr im Parteirat der Grünen sitzt, auch in den Gremien der Berliner Grünen ist sie nicht mehr vertreten, da sie nach Niedersachsen umzieht. Damit entfallen die in der Löschdiskussion von März angeführten Relevanzgründe. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.188.247.13 (Diskussion • Beiträge) 23:54, 20. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Einmal relevant, immer relevant!
LAE Fall 1 --Slimcase  23:56, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]