Wikipedia:WikiCon 2011/Programm

WikiCon 2011  Ort  Programm  Themen  Teilnahme  Mitfahrbörse  FAQ  Presse  Blog  Gelerntes


Wir möchten an die Skillshare-Konferenz in Lüneburg anschließen, ohne sie zu kopieren. Die Bandbreite an möglichen Themen ist unbegrenzt. Dauerbrenner wie Artikel zu lebenden Personen, das Urheberrecht haben Platz, aber auch die Fotografie in Theorie und Praxis und der oft zitierte „Maschinenraum“ mit seinen Bots, Helferlein und Skins.

Wenn Du an einem Thema Interesse hast oder sogar einen Workshop anbieten möchtest, steht Dir dafür die Themensammlung zur Verfügung.

Zeitlicher Rahmen

Wir öffnen den Veranstaltungsort am Freitag, 9. September 2011 um 14 Uhr. So bleiben 2 Stunden Zeit für den Check-in, die Aushändigung der Teilnahmeunterlagen und allgemeines Hallo. Um 16 Uhr beginnen wir mit der Begrüßung, gefolgt von ersten Vorträgen und Workshops.

Abends soll in lockerer Atmosphäre eine erste Zusammenkunft stattfinden.

Samstag und Sonntag wird das Programm dann ab 9:30 bzw. 10:00 Uhr beginnen.

Das offizielle Ende der WikiConvention 2011 soll dann am Sonntag gegen 16:00 Uhr sein.

Freitag, 9. September 2011

  • 13:00 Uhr: Tagungsbüro im BZ ist besetzt
  • 16:00 Uhr: Offizielle Begrüßung aller Teilnehmer aka Begrüßungsveranstaltung
  • 17:00 bis 18:00 Uhr: Vorstellung der Programmbeiträge durch die anwesenden Referenten
  • 18:00 bis 19:00 Uhr: Die ersten Vorträge/Workshops/Diskussionsrunden starten
  • 19:00 bis 20:30 Uhr: Abendessen
  • 20:30 bis 21:00 Uhr: ggf. 2. Runde Vorstellung des Programms durch die anwesenden Referenten (alle, die vorher noch nicht anwesend waren)
  • 21:00 bis 23:00 Uhr: Bunter Abend je nach Gusto, evtl. noch eine launige Abendunterhaltung[1]
  • 23:00 bis 0:00 Uhr: Geordneter Shutdown der Veranstaltung


[1]  Für den ungezwungenen „Bunten Abend“ haben wir einen besonderen Gast eingeladen. Es lohnt sich, das allgemeine Wissen über die Wikipedia und natürlich auch Allgemeinwissen etwas aufzupolieren. Wir würden das dann auch abfragen! Es steht ein so oder so unvergessliches Erlebnis an, zu dem alle Teilnehmer eingeladen sind. Das ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich untereinander kennenzulernen.

Programm Freitag – Version 2.3
TitelReferentBeginnDauerBeschreibung
Eröffnungsveranstaltung WikiConOrga-Team16:00 Uhr60 Minuten
Vorstellung der Programmbeiträge durch die Referentenalle, die da sind17:00 Uhr60 Minuten
Plagiatsjäger werden in 60 MinutenWiseWoman18:00 Uhr60 MinutenPlagiate betreffen alle Gemeinschaften, die Inhalte online präsentieren. Wie kann man Plagiate aufspüren? Es ist erstaunlich leicht – und ganz ohne teure Software kann man passable Ergebnisse schaffen.
Chiara Ohoven und die Mär vom arbeitenden deutschen MannDirk Franke18:00 Uhr45 MinutenDie deutsche Wikipedia-Community wird von Werten aus dem Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts geprägt. Das ist schlecht.

Samstag, 10. September 2011

  • 09:00 Uhr: Doors open
  • 09:30 bis 12:30 Uhr: 1. Runde Vortrags-/Workshop-/Diskussions-/Expeditions-Programm
  • 12:30 bis 14:00 Uhr: Mittagessen
  • 14:00 bis 18:00 Uhr: 2. Runde Vortrags-/Workshop-/Diskussions-Programm
  • 18:00 bis 19:00 Abendessen
  • 19:00 bis 21:00 Uhr: Panel/Podiumsdiskussion (Öffentliche Veranstaltung)[2]
  • 21:00 bis 23:00 Uhr: Late-night special mit einer 3. Runde Vortrags-/Workshop-/Diskussions-Programm
  • 23:00 bis 0:00 Uhr: Geordneter Shutdown der Veranstaltung
Programm Samstag – Version 2.3
TitelReferentBeginnDauerBeschreibung
Vormittag
Wiki Loves Monuments FürthKilian, Alexander Mayer09:30 Uhr240 MinutenFür den europaweiten Denkmal-Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments fotografieren wir in der Fürther Innenstadt. Die Route wurde eigens von Alexander Mayer, dem Fürther Stadtheimatpfleger, zusammengestellt.
Dead or Alive: Ethische Betrachtungen zu WP:BIODebora Weber-Wulff09:30 Uhr60 MinutenMacht es einen Unterschied, ob man ein Lemma über eine lebende oder eine (vielleicht soeben) verstorbene Person in der Wikipedia bearbeitet? Wir haben doch ein Recht, alles zu wissen, oder? Nachdenken über WP:BIO unter ethischen Gesichtspunkten.
Ambassadors, Charta, Gender, Strategy plan Ting & Jan eissfeldt09:30 Uhr60 MinutenAmbassadors, Charta, Gender, Strategy plan und was der ganze Kram nützen soll.
WP:KALP – Funktionsweise, Funktionen und kritische Betrachtung einer zentralen Wikipedia-InstitutionToter Alter Mann09:30 Uhr90 MinutenDer Vortrag stellt eine Studie zur Seite Wikipedia:KALP vor und soll zeigen, wie, warum und welche Artikel ausgezeichnet werden.
Wikipedia:Bibliographisch-archivalische_DatenbankOlaf Simons09:30 Uhr90 MinutenProjekt einer Wikipedia basierten bibliographisch-archivalischen Datenbank, Projektvorstellung und gemeinsames Nachdenken.
Voraussetzungen der MehrsprachigkeitPurodha Blissenbach09:30 Uhr90 MinutenTechnische und organisatorische Hintergründe, Begriffe, Abläufe. Erfordernisse, um Wikipedia in vielen Sprachen möglich zu machen.
Ist die Wikipedia eine Enzyklopädie? Geschichte und Gegenwart der RiesennachschlagewerkeDr. Ziko van Dijk10:30 Uhr60 MinutenVon Anbeginn haben Wikipedianer ihre freie Enzyklopädie gern als etwas ganz anderes als die „traditionellen“ Enzyklopädien dargestellt. Das ist typisch für einen Marktneuling. Auch Kritiker meinen zuweilen, die Wikipedia sei gar keine Enzyklopädie. Aber was ist das eigentlich?
„Wikipedia trifft...“ - Ein mögliches Konzept einer Wikimedia-FachacademyMarcus Cyron10:30 Uhr45 MinutenIm Juni 2011 wurde erstmals eine Wikipedia-Academy mit einem abgewandelten Konzept an der Universität Göttingen durchgeführt: „Wikipedia trifft Altertum“. Sie war ein voller Erfolg und kann durchaus auch für andere Fachbereiche adaptiert werden.
FamilienWIKISimon v. Schwerin11:00 Uhr45 MinutenAnhand einer eigenen Mediawiki-Installation sollen Administrations-, Gestaltungs- und Strukturierungsversuche für ein genealogisches Wiki aufgezeigt werden: Eine Möglichkeit für die Darstellung und Verwaltung von Biografien, Bildern und Dokumenten der eigenen Familiengeschichte.
Wikipedia Editor Satisfaction SurveyManuel Merz11:00 Uhr30 MinutenIn Kooperation mit Wikimedia Deutschland und Wikimedia Foundation wurde in Wikipedia im Juli 2011 eine Umfrage zur Zufriedenheit der Autorinnen und Autoren durchgeführt. In diesem Vortrag werden erste Eindrücke vorgestellt. Mehr Informationen: wikipediaforschung.de
Fonds für Wikipedia-Versionen in benachteiligten Sprachen – Gründung WM-EU-ChapterPurodha Blissenbach11:00 Uhr60 MinutenFonds für Wikipedia-Versionen in benachteiligten Sprachen – Gründung WM-EU-Chapter.
Wowi just left the building: Der Politikbetrieb und WIRJan Engelmann und Mathias Schindler11:30 Uhr60 MinutenTraditionell wird der Bereich „Lobbying“ in der Vereinsarbeit etwas misstrauisch beäugt. "Was erlauben WMDE?" Spielen wir etwa in der gleichen Spielklasse wie Springer oder Siemens? Nein, ganz sicher nicht. Aber für den Fortbestand von WP und ihrer Schwesterprojekte braucht es einen ständigen Dialog mit dem Politikbetrieb, um auf unsere Issues aufmerksam zu machen und ggfs. Programmatiken und Gesetzgebungsverfahren positiv zu beeinflussen. Für die Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus, die eine Woche nach der WikiCon stattfinden, haben wir allen antretenden Parteien 30 Fragen übersandt. Wer sich dabei völlig disqualifizierte, wer gut konterte und was man sonst noch so öffentlich Wirksames anstellen könnte, möchten wir gerne gemeinsam mit euch diskutieren.
Exzellente Benutzerpoupou11:30 Uhr60 MinutenWie können wir neben den Inhalten auch Wikipedianer auszeichnen? Ist das überhaupt sinnvoll? Könnte es zur Verbesserung des Klimas beitragen? Welche Initiativen gibt es schon? Welche Leistungen oder welches Verhalten wären überhaupt auszeichnungswürdig? Kurze Präsentation mit anschliessender Diskussion/Workshop.
Mehr als nur WP:VV – Wie man Verbesserungsvorschläge zur Umsetzung bringtTobias Klenze (Church of Emacs)11:45 Uhr45 Minuten
Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)
Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ist nur die erste Station bei der Umsetzung einer guten Idee. Im Vortrag wird der steinige Weg über Meta, Bugzilla und weitere Institutionen beschrieben; anschließend werden gemeinsam verschiedene Strategien diskutiert.
Das Support-Team – Rascheln im HintergrundAlice Wiegand (lyzzy) und Don-kun11:45 Uhr60 MinutenDas Support-Team leistet seine Arbeit im Hintergrund, weitestgehend unbemerkt, umso mehr skeptisch beäugt. Was also tut das Support-Team eigentlich, wer verbirgt sich dahinter, was nutzt das alles den Wikimedia-Projekten?
Nachmittag
Aktion Benutzername = KlarnameJürgen Engel14:00 Uhr60 MinutenIn den ersten Jahren der Freien Enzyklopädie Wikipedia mag es eine nützliche Idee gewesen sein, die Zugangsschwelle niedrig zu halten und Phantasienamen gelten zu lassen. Seit ein paar Jahren hat Wikipedia eine hohe Reputation gewonnen und die überwiegende Anonymität wirkt sich nachteilig aus. Dieser Nachteil behindert insbesondere die Werbung neuer Autoren.
Wikimedia und Open AccessDaniel Mietchen, Wikimedian in Residence on Open Science14:00 Uhr120 MinutenNach einem kurzen Überblick über die Abdeckung des Themenbereiches Open Access in Wikimedia-Projekten allgemein und speziell in der deutschsprachigen Wikipedia soll der Hauptteil der Veranstaltung dazu dienen, Artikel in den Interessensgebieten der Anwesenden gezielt durch Nutzung entsprechend lizensierter Open-Access-Materialien zu verbessern.
Was ist ein Wiki-Autor?Dirk Franke14:00 Uhr45 Minuten
Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)
Wikipedia beruht auf der Arbeit vieler Einzelner, die aber oft nur zusammen als Masse wahrgenommen werden. Der Wikipedia-Autor agiert im Spannungsfeld zwischen Ameise im digitalen Maoismus und schöpferischem Genie. Beide Zuschreibungen sind falsch, aber was ist die Richtige? Wo befindet es sich, welchen Status hat es, das Individuum, das Wikipedia erschafft?
Der Verein, die Geschäftsstelle in der Realität und die Erwartungen, Wünsche der WikipedianerRa Boe, Johannes Rohr13:45 Uhr45 MinutenDer Verein, die Geschäftsstelle in der Realität und die Erwartungen, Wünsche der Wikipedianer. Zwangloses Gespräch mit den Angestellten (die da sind und Zeit haben) des Vereines über Ihre Aufgaben und Ideen.
OpenStreetMap, OpenSeaMap und Wikipedia
- - - - - -
Kartenwerkstatt – Vorstellung und Workshop
Markus Bärlocher
- - - - - - -
Chumwa
14:00 Uhr
- - - -
14:45 Uhr
45 Minuten
- - - -
90 Minuten
Kooperation von Wikipedia und OpenStreetMap / OpenSeaMap; Geodaten und enzyklopädisches Wissen in synergetischer Kombination. Kurzvortrag, Kurzanleitung zum Editieren der Karte, Brainstorming zu künftigen Entwicklungen und Inovationen. Exkurs: Projekt-Kultur - was OSM von WP gelernt hat.
- - - - - -
Kurzer Einblick, wie die Kartenwerkstatt funktioniert, v.a. aber auch eine erste Einführung für alle, die schon immer selbst einmal eine Karte herstellen wollten.
Wirkung von Wikipedia auf nicht-WikipedianerAlice Chodura (Oceancetaceen)14:45 Uhr60 Minuten
Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)
Ein Blick über den Tellerrand. Wie sehen nicht-Wikipedianer: Schüler, Akademiker, Arbeiter, und andere die Wikipedia. Wie positiv oder negativ ist der Einfluss?
Verständliches SchreibenZiko van Dijk14:45 Uhr60 MinutenJeder ärgert sich über unverständliche Texte, egal ob in Behördenschreiben, Gebrauchsanweisungen oder gar in der Wikipedia. Aber was kann man da tun? Der Workshop hilft dabei, Unverständliches zu analysieren und vor allem: selbst verständlich zu schreiben.
Sind Frauen die besseren Enzyklopädisten?Henriette15:00 Uhr60 MinutenIch zumindest sehe keinen wirklich schlagenden Grund, warum mehr Frauen dieses Projekt schönerbessertollergenialerwhatever machen sollen. Freue mich auf Streitgespräche und vor allem: Exzellente Argumente, warum Frauen die besseren Enzyklopädisten sind!
WtA-Nachlese: Artikelqualität im Themenbereich GeschichteCarbidfischer15:45 Uhr60 Minuten
Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)
Was halten Fachwissenschaftler von Wikipedia? Welche Probleme, welche Verbesserungspotentiale sehen sie und wie können die Wikipedianer diese Anregungen in der Praxis umsetzen?
Workshop FundraisingTobias Schumann (WMDE) und Tobias Klenze15:45 Uhr120 MinutenGemeinsam sollen in einem Workshop konkrete Ideen für die nächste Spendenkampagne gesammelt werden, damit die Banner möglichst effizient und gleichzeitig nicht störend/aufdringlich sind. Um die Kampagne abwechslungsreicher und authentischer als letztes Jahr zu gestalten, suchen wir nach Wikipedianern, die einen eigenen persönlichen Spendenaufruf verfassen. Der Workshop dient dazu, um gemeinsam Stilmittel und Struktur für den "perfekten" Wikipedia-Aufruf in Deutschland zu finden, bisherige Erkenntnisse vergangener Kampagnen zu teilen und um Motive von Wikipedia-Autoren für ihr Engagement zu erörtern.
Stadt- und RegiowikisFriedel Völker und Clemens Helldörfer16:00 Uhr60 MinutenStadt- und Regiowikis. Entstehungsgeschichte und derzeitige Verbreitung der Bewegung für regionales Freies Wissen parallel zur Wikipedia.
Zeit für das erste digitale Weltkulturerbe?Sebastian Sooth und Catrin Schoneville16:00 Uhr45 MinutenWir stellen der aktuellen Stand der Initiative "Wikipedia muss Weltkulturerbe werden!" vor, berichten von den deutschen und internationalen Reaktion und wollen über die nächsten Schritte sprechen. Wie kann man Menschen zeigen, was der universelle Wert von Wikipedia ein "Meisterwerk menschlicher Schöpfungskraft" ist? Und was hat Wikipedia davon?
Projektübergreifende Verlinkung von Personenartikeln mit VIAFReinhardt Wiewe Cighid16:15 Uhr90 MinutenZur Erleichterung der manuellen Verknüpfung zwischen Webseiten mit Informationen über Autoren wurde ein Greasemonkey-Javascript entwickelt, das VIAF-Nummern im Text einer Seite und auch Urls erkennt. Direkt nach den erkannten Nummern blendet das Skript farblich markante neue Links zu vordefinierten Zielen wie den VIAF-Servern, Toolserver, Google ein und erstellt eine Liste aller auf der Webseite erkannten Nummern. Vom Toolserver werden die Namen dazu geholt.
Arbeitsklima und AutorenschwundAlice Chodura (Oceancetaceen)16:45 Uhr60 Minuten
Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)
Wie beeinflussen Mitarbeiterstruktur und Hierarchie die Umgangsformen?

Wie wirken sich die Umgangsformen auf die Artikelqualität aus? Wie können Mitarbeiter neu bzw. wiedergewonnen werden?

Wissenswert, Zedler und CoNicole Ebber16:45 Uhr45 MinutenKönnen Wettbewerbe und Preise das Engagement für Freies Wissen fördern? Vorstellung und Diskussion der Ideen rund um den neuen "Zedler-Preis für Freies Wissen" und die zweite Runde WissensWert.
Anime und Manga? Voll der Kinderkram und unreifes Zeug! Oder?!Dr. Koto17:00 Uhr60 MinutenEin sarkastisch, kritischer Blick auf die Akzeptanz der Anime/Manga Kultur in der deutschsprachigen Wikipedia.
Treffen/Workshop der Wikisource-MitarbeiterPaulis und Dr. Klaus Graf17:00 Uhr60 MinutenDer Wikisource-Workshop gibt eine ganz kurze Einführung in das Projekt, stellt seine Probleme und sein Potential vor.
Zehn Jahre Wikipedia: Freies Wissen für alleauf dem Podium: Ting Chen, Magnus Gertkemper, Prof. Dr. Klaus Meier, Pavel Richter, Klaus Schrage, Jörg Wittkewitz; Moderation: Peter Lokk19:00 Uhr120 Minuten
Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)
Wikipedia, die von ehrenamtlichen Autoren verfasste, freie Online-Enzyklopädie, feiert das zehnjährige Bestehen der deutschsprachigen Community. Die im März 2001 gegründete Wikipedia in deutscher Sprache ist eine von vielen Wikipedia-Ausgaben. Mit 1.280.833 Artikeln ist sie die zweitgrößte Wikipedia nach der englischen, die 3.726.105 Artikel enthält (Stand: September 2011). An diesem Abend informieren prominente Wikipedianer über die vergangenen zehn Jahre. Sie diskutieren mit Wissenschaftlern, Politikern und Journalisten über Trends und Projekte und stellen sich auf dem Podium den Fragen des Publikums.
Late night special
Treffen/Workshop der Wiktionary-MitarbeiterAlice Chodura (Oceancetaceen)21:00 Uhr90 MinutenWas ist das Wiktionary, wer steht dahinter, wie sieht es aus, wie funktioniert es, was ist anders?
Sexipedia – Reloaded!Henriette, JCornelius21:30 Uhr60 MinutenDer legendäre Vortrag reloaded! Mit neuen Fragenbogenergebnissen werden wir definitive Antworten auf die Fragen „Flirten in der Internetenzyklopädie: Geht das? Verspricht das Erfolg?“ geben. Dieser Vortrag ist nur für Erwachsene geeignet, da wir teilweise schockierende Bilder zeigen, die zarte Gemüter um den Nachtschlaf bringen können!

Sonntag, 11. September 2011

Tagsüber parallel: Tag des offenen Denkmals.

  • 09:30 Uhr: Doors open
  • 10:00 bis 12:00 Uhr: 1. Runde Vortrags-/Workshop-/Diskussions-/Expeditions-Programm
  • 12:00 bis 13:30 Uhr: Mittagessen
  • 13:30 bis 14:30 Uhr: Abschlussveranstaltung
  • 14:30 bis 16:00 Uhr: 2. Runde Vortrags-/Workshop-/Diskussions-Programm; Open Space
  • 16:00 bis 23:00 Uhr: Abbau der Veranstaltung, Übergabe der Räume ans BZ durch Orga-Team
Programm Sonntag – Version 2.3
TitelReferentBeginnDauerBeschreibung
Egsbeddidsion zum Nord-POV (Foto-Exkursion)Günter Fremuth9:30 Uhr120 Minuten"Schicke Bilder sind cool, egal welche" lautet eine These von „Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel“. "Schicke Bilder sind cool, egal welche"? Bei einer Exkursion in die Nürnberger Nordstadt können wir einige Denkmäler photographieren. Auf dem Weg oder in einem Café können wir darüber diskutieren, welche Macht die Bilder haben können und wie man vermeidet Menschen und Dinge ins "falsche Licht" zu rücken.
Wir können alles. Außer Hochdeutsch. Wikipedias in RegionalsprachenJohannes Rohr und Regionalwiki-Mitstreiter9:30 Uhr90 MinutenNiedersorbisch, Saterfriesisch, Alemannisch, Kaschubisch, Plattdeutsch ... Neben den großen, bekannten Wikipedia-Ausgaben existieren zahlreiche „kleine“ Wikipedias in teils vom Aussterben bedrohten Sprachen und Dialekten. Was sind ihre Erfolge und Probleme?
Wikipedia im BildungswesenKilian, Elly Köpf10:00 Uhr60 MinutenWikipedia ist von der Grundschule an Thema in sämtlichen Bildungseinrichtungen, WMDE betreibt ein Schul- und ein Seniorenprojekt – aber in der Wikipedia selber liegt der Bereich brach. Ein Versuch, den status quo in Sachen „Wikipedia im Bildungswesen“ kurz darzustellen mit anschließender Diskussion darüber, ob und warum die Wikipedia-Community ein Interesse daran hat, dass Wikipedia "richtig" verwendet wird.
Vom LitStip zum CommunitySpace - Angebote von WMDE für Autoren10:00 Uhr60 MinutenDenis Barthel und Sebastian Sooth (beide WMDE)Denis Barthel und Sebastian Sooth stellen bereits bestehende Angebote von WMDE für Autoren vor und geben eine Übersicht über weitere unmittelbar geplante Angebote.
Möglichkeiten eines gemeinsamen Wiktionarys: OmegaWikiAlice Chodura (Oceancetaceen)10:00 Uhr60 Minuten<t.b.a.>
Admin werden ist nicht schwer, Admin sein dagegen sehrAlice Wiegand (lyzzy)10:00 Uhr60 MinutenDas Admin-Leben zwischen eigenen Ansprüchen und andererleuts Erwartungen und Vorstellungen. Welche Unterstützung brauchen Admins, um ihre Aufgaben gut zu erfüllen und nicht daran kaputt zu gehen? Vortrag mit anschließender Diskussion.
Panel zum geplanten Bildfilterauf dem Podium: Tobias Klenze, Pavel Richter, Ting Chen, Carbidfischer10:30 Uhr90 Minuten
Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)
Panel zum geplanten Bildfilter mit Pavel Richter (Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland), Ting Chen (Vorsitzender des Kuratoriums der Wikimedia Foundation) und Carbidfischer (Wikipedia-Autor und -Administrator).
WikiTV - Projektpräsentation und Vorführung erster ResultateJulius Kratky (ORF) und Manuel Schneider (Wikimedia Österreich)10:00 Uhr30 MinutenWissen allgemein zugänglich machen ist die Philosophie von Wikimedia. Während die "Gesprochene Wikipedia" die Inhalte bereits hörbar macht, möchte WikiTV Wissen auch in Form von Videoclips und Fernsehbeiträgen sammeln und verfügbar machen.

Die "Projektgruppe switchX" (in Kooperation mit ORF/alpha-Österreich, dem ORF-Programm in BR-alpha/Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks http://tv.orf.at/alpha) hat uns eine Software zur Verfügung gestellt, die es erlaubt, mit relativ einfachen Mitteln Fernsehbeiträge in Broadcastquality zu produzieren. Dies testen wir während der WikiConvention - am Samstag werden zusammen mit Julius Kratky aus dem ORF-Studio in Wien mittels internetbasierter Fernsehproduktion Interviews geführt, daraus wird ein kleiner Beitrag geschnitten. Diesen präsentieren wir dann zusammen mit der hier kurz skizzierten Projektidee und der zugehörigen Software. Das Ziel ist interessierte Wikimedianer zu finden um ein Videoprojekt aufzugleisen. Diese Videos sollen natürlich in erster Linie auf Wikimedia Commons gestellt und in Wikimedia-Projekte - zB. Wikipedia und Wikinews - eingebunden werden. Viele weitere Ideen sind denkbar! Das wollen wir besprechen.

Quo vadis Administration?Henriette und Moritz Braun11:00 Uhr60 MinutenNicht ganz ernstgemeint – oder vielleicht doch … Diese feinsinnige bis fiese Unterscheidung zwischen „ … vernünftigeren und AGF-trunkenen Admins“ war schlicht eine zu schöne Steilvorlage, um sie nicht aufzunehmen :)) Tatsächlich würde ich eine RL-Diskussion zum Thema Admins (meinetwegen auch unter der Überschrift „Monster oder Moderatoren“) mal interessant finden. Natürlich mit allen: Willkürherrschern und -opfern, Faulpelz-Admins, Trollen und komplett davon unberührten Lebensformen :)
Vom Spickzettel bis zum SachbuchCatrin Schoneville und Boris Marinov11:00 Uhr60 MinutenWikimedia Deutschland hat in den letzten Jahren als Teil der Pressearbeit unterschiedliche Publikationen herausgebracht. Angefangen bei der Vereinszeitung „Wikimedium“, über Flyer zu Veranstaltungen und Broschüren zu den Wikimedia-Projekten, bis hin zum Sachbuch „Alles über Wikipedia“. Wie aber entstehen diese Publikationen und wo kann sich die Community darin einbringen?
Abschlussveranstaltung WikiConOrga-Team WikiCon13:30 Uhr60 Minuten

Podiumsdiskussion

Videoaufzeichnungen: 360p (1 Mbps) und 160p (256 kbps)

In Kooperation mit dem Bildungszentrum Nürnberg findet am Samstagabend eine Podiumsveranstaltung unter dem Motto „Zehn Jahre Wikipedia: Freies Wissen für alle“ statt. Hierzu laden das Bildungszentrum und wir Gäste aus Wissenschaft, Politik und Journalismus ein sowie Interessierte aus der Umgebung.

  • Ting Chen, Vorsitzender des Boards der Wikimedia Foundation in San Francisco, stellt die Wikimedia Foundation, das Board of Trustee und dessen Arbeit vor und erläutert, welche Bedeutung die Foundation für die Gemeinschaft hat.
  • Magnus Gertkemper, langjähriger Wikipedianer und Administrator, schildert, wie Texte in Wikipedia entstehen, wie sie geprüft werden und was ein Administrator macht.
  • Prof. Dr. Klaus Meier, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Institut für Journalistik: Er thematisiert das Verhältnis von Wikipedia und Wissenschaft.
  • Pavel Richter, Wikimedia Deutschland e.V., Geschäftsführer seit August 2009 stellt die Geschichte der deutschsprachigen Wikipedia, die aktuellen Projekte und die Initiative "Wikipedia soll Kulturerbe werden" vor.
  • Klaus Schrage, Journalist bei den Nürnberger Nachrichten, freigestellter Betriebsrat und Blogger "Hirndübel" schildert, wie Journalisten Wikipedia nutzen und als Quelle einschätzen.
  • Jörg Wittkewitz war bei IBM Global Services im Bereich Content/Knowledge Management tätig. Er gestaltete den Kontext zwischen Wissen und Erkenntnis im Rahmen von Organisationsentwicklung. Seit über zehn Jahren sind vor allem Information und Kommunikation in Datennetzen Inhalt seiner journalistischen Arbeit für Deutschlandradio, FAZ und telepolis sowie viele andere Medien.

Moderation: Peter Lokk M.A, Journalist und Dozent, Nürnberger Medienakademie

Anlässlich des 10. Geburtstags der Wikipedia wollen wir in diesem Rahmen Ein-, Rück- und Ausblicke in das große Wikimedia-Universum bieten.

Tag des offenen Denkmals

Der Schwerpunkt am Sonntag liegt natürlich auf dem Tag des offenen Denkmals und den Aktionen im Rahmen von Wiki Loves Monuments.

Fotoworkshops

Wikipedia:9. Fotoworkshop/Programm