Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Edit-a-thons

Alle Wikimedia-Pro­jekte weltweit 2018: Beiträge nach Geschlecht (blau=männlich: 90 %, rot=weiblich: 9 %)

Workshops zum Thema „Frauen“

Auf dieser Seite werden Edit-a-thons (kollaborative Schreibwerkstätten) vorgestellt und gelistet, die zum Thema „Frauen“ durchgeführt werden oder wurden:

Regelmäßige Treffen
60 Minuten – Workshop-Reihe „Gender & Diversity in der Wikipedia“ (monatlich 4. Montag, 19:00 Uhr)
wiki:wo:men – Arbeitskreis in Stuttgart (monatlich 3.  Freitag, 17:00 Uhr)
Wikipedia: WomenEdit – Netzwerk-Treffen erfahrener und neuer Wikipedianerinnen
Who writes his_tory? (hybrid monatlich letzter  Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr)
WikiMUC-Frauenzimmer (ca. alle 8 Wochen in München, Termine findet ihr hier)
Einzel-Veranstaltungen und Reihen
UN/SEEN – Innovative Frauen im Grafik-Design 1865–1919 & Heute (31. Mai und 7. Juni 2024)
Diversithon Berlin 2024 (29. Mai 2024)
FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2024 (16.–18. Februar 2024)
worldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen 2023 (12. August / 9. Dezember 2023)
Wiki Riot Squad Feministische Schreibwerkstätten
#100 Women Days bis zum Internationalen Frauentag (29. November 2023 – 8. März 2024)
Schreibprojekt: Frauen im Fokus – 100 Frauenbiografien mit rundem Geburts- oder Todestag 2022
Female Art Historians In Blue (9. + 20. September 2021)
Berlin Edit-a-thon: Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen (28. Juli; 11.+25.+27. August; 18. Okt.)
Frauen in Rot (1. Juni und 11. Mai, Mannheim)
Who writes his_tory? Edit-a-thon Zürich tanzt 2021 (30. Mai, Stiftung SAPA)
WikiGap 2021 (19. März, mehrsprachig)
Wien: Internationaler Frauentag 2021 (5.–15. März, Wirtschaftsuni)
#100wikidays bis zum Internationalen Frauentag (1 neuer Artikel täglich bis 8. März)
Lesben während des Holocaust (27. Januar, mehrsprachig)
Frauen im und beim Film (26. Januar 2021)

Bisherige Schreibaktionen

Bisherige Schreibaktionen zum Thema „Frauen“ und ihre Ergebnisse
#DatumOrtEventThemaneue Frauenbiografien
6614.05.2024Schweiz ZürichKooperationFrauen für Wikipedia, 11. Anlass1
6511.05.2024Deutschland MünchenEdit-a-thonKünstlerinnen der Villa Stuck1
6404.05.2024Burg Hülshoff, MünsterEdit-a-thonHexen1
6316.-18.02.2024Deutschland BerlinEdit-a-thonBerlinale-Edit-a-thon 20241 48 Filmtitel neu, 40 Frauenbiografien, 21 neu auf Alemannisch
6229.11.2023-08.03.2024onlineEdit-a-thon100wikidays 1841 neu
6108.–09.11.2023Deutschland BerlinEdit-a-thonWiki Riot Squad Feministische Schreibwerkstatt im Rahmen von feministelsewheres im Kino Arsenal Berlin 
6028.11.2023Schweiz ZürichKooperationFrauen für Wikipedia, 10. Anlass1 35 neu, 10 ausgebaut
5912.08.2023Deutschland HamburgEdit-a-thonworldwidevisibility – Gestalterinnen sichtbar machen1 19 neu, 6 ausgebaut
5819.04.2023Schweiz ZürichKooperationFrauen für Wikipedia, 9. Anlass1 35 neu, 12 ausgebaut
5713.-18.03.2023Osterreich WienEdit-a-thonQueerfeministische Aktionswoche 20231 12 neu, 11 ausgebaut
5617.-19.02.2023Deutschland BerlinEdit-a-thonBerlinale-Edit-a-thon 20231 38 Filmtitel neu, 33 Frauenbiografien, 25 neu auf Alemannisch
5529.11.2022-08.03.2023onlineEdit-a-thon100wikidays 1416 neu
5426.10.2022Schweiz ZürichKooperationFrauen für Wikipedia, 8. Anlass1 27 neu, 8 ausgebaut
5311.07.2022Deutschland NürnbergEdit-a-thonFrauen der Metropolregion Nürnberg1
5211.-13.02.2022Deutschland BerlinEdit-a-thonBerlinale-Edit-a-thon 20221 56 Filmtitel neu, 9 Frauenbiografien, 8 neu auf Alemannisch
5129.11.2021-08.03.2022onlineEdit-a-thon100wikidays 1190 neu
5010.11.2021Schweiz ZürichKooperationFrauen für Wikipedia, 7. Anlass1 27 neu, 8 ausgebaut
4909.09.-20.09.2021onlineEdit-a-thonFemale Art Historians In Blue1 4 neu, 8 ausgebaut
4812.06.2021Deutschland BerlinEdit-a-thonArt & Feminism Berlinale1 6 Filmtitel neu, 17 Frauenbiografien neu
4711.05.2021Schweiz ZürichKooperationFrauen für Wikipedia, 6. Anlass1 39 neu
4613.02.2021onlineEdit-a-thonWikipedia:Queerfilm1 16 neu
4527.01.2021onlineEdit-a-thonLesben während des Holocaust1
4426.01.2021onlineEdit-a-thonSolothurner Filmtage: Women in Film1
4313.-20.12.2020onlineEdit-a-thonAktionswoche „Frauenpolitik“1
4229.11.2020-08.03.2021onlineEdit-a-thon100wikidays 1051 neu
4126.11.2020Schweiz ZürichKooperationFrauen für Wikipedia, 5. Anlass1 68 neu, 8 ausgebaut
4010.11.2020onlineSchreibtreffen3. Diversithon1 1 neu, 05 ausgebaut, 10 neu auf Alemannisch
3930.05.2020onlineEdit-a-thonRomnjaPowerMonth1 6 neu
3830.04.2020onlineEdit-a-thonFrauen für Wikipedia, 4. Anlass1 92 neu
3701.04.2020onlineEdit-a-thonFrauen in Rot: Mannheim 20201 22 neu[1]
3612.03.2020hybridEdit-a-thonWikiprojekt HassOnlineHarassment im Rahmen der CSW64 zur UN-Weltfrauenkonferenz in New York City6 6 neu
3508.03.2020mehrereSchreibaktionenInternationaler Frauentag1 49 neu
3421.-23.02.2020Deutschland BerlinEdit-a-thonArt & Feminism Berlinale1 36 Filmititel neu, 64 Frauenbiografien neu, 28 neu auf Alemannisch
3312.12.2019HeidelbergEdit-a-thon500WomenScientists (Website) 4 neu auf Deutsch, 2 neu auf Niederländisch, 3 neu auf Französisch, 3 neu auf Russisch, 3 neu auf Englisch
3229.11.2019-08.03.2020onlineEdit-a-thon100wikidays 585 neu
3107.11.2019Schweiz ZürichEdit-a-thonFrauen für Wikipedia, 3. Anlass1 78 neu
3020.08.2019onlineEdit-a-thonInterwiki Women Collaboration1 27 neu, 02 ausgebaut
2901.06.2019Deutschland DarmstadtSchreibwerkstattFrauen in MINT (Mathematik u. a.)1000000' 11 ausgebaut
2804.05.2019Deutschland BerlinEdit-a-thonWikiGap10 2 neu, 10 ausgebaut
2707.03.2019Deutschland BerlinEdit-a-thon (de)2. Diversithon10 6 neu, 09 ausgebaut, 5 neu auf Alemannisch
2607.03.2019Deutschland BerlinEdit-a-thon (en)1. Diversithon10 5 neu auf Englisch, 12 ausgebaut auf Englisch
2523.02.2019Deutschland BerlinEdit-a-thonFrauen in Rot10 7 neu
2406.02.2019Schweiz SchweizEdit-a-thonFrauen für Wikipedia1 42 neu
2319.01.2019Deutschland PotsdamEdit-a-thon100 Jahre Frauenwahlrecht1 40 neu, 25 ausgebaut (ø)
2230.11.2018Deutschland StuttgartEdit-a-thon100 Jahre Frauenwahlrecht1 40 neu, 25 ausgebaut (ø)
2115.11.2018Schweiz SchweizEdit-a-thonFrauen für Wikipedia1 64 neu, 04 ausgebaut
2001.09.2018Deutschland FrankfurtEdit-a-thon100 Jahre Frauenwahlrecht1 40 neu, 25 ausgebaut (ø)
1914.04.2018Deutschland BerlinEdit-a-thonWikiGap1 21 neu, 22 ausgebaut
1824.03.2018Deutschland BerlinEdit-a-thonFrauen in Rot1 86 neu, 01 ausgebaut, 9 neu auf Alemannisch
1714.10.2017Schweiz BaselEdit-a-thonWho writes his tory? Art & Feminism Oktober 2017 FHNW, Institut Kunst Basel1
1613.10.2017Schweiz LangenthalEdit-a-thonArt & Feminism im Kunsthaus Langenthal1
1530.09.2017Osterreich St. PöltenEdit-a-thonArt & Feminism II1000000' 14 ausgebaut
1408.07.2017Deutschland MünchenEdit-a-thonFrauen in Rot1 22 neu, 01 ausgebaut
1311.03.2017Schweiz BaselEdit-a-thonArt & Feminism1 14 neu / ausgebaut
1204.03.2017Osterreich GrazEdit-a-thonArt & Feminism I10 6 neu, 04 ausgebaut
1101.02.2017onlineEdit-a-thonFrauen in Rot: 28anthropologists 113 neu (Anthropologinnen)
1008.12.2016Deutschland BerlinEdit-a-thonFilmFrauen10 2 neu (plus Fotos, Wikidata)
 927.08.2016Schweiz ZürichEdit-a-thonArt & Feminism1 10 neu/ausgebaut
 805.03.2016Schweiz BaselEdit-a-thonArt & Feminism1 12 neu/ausgebaut
 708.11.2015Deutschland BerlinEdit-a-thonWomen.Wikipedia.Design.10 6 neu, 1 neu auf Englisch
 610.10.2015Deutschland BerlinEdit-a-thonWomen.Wikipedia.Design.10 7 neu
 512.09.2015Deutschland BerlinEdit-a-thonWomen.Wikipedia.Design.10 4 neu, 1 neu auf Englisch
 413.12.2014Deutschland BerlinEdit-a-thonFrauen in der Kultur10 6 neu, 03 ausgebaut, 1 neu auf Katalanisch
 318.10.2014Deutschland BerlinEdit-a-thonKultur-Frauen10 7 neu, 03 ausgebaut
 230.08.2014onlineEdit-a-thonFrauen in der Wissenschaft10 4 neu, 08 ausgebaut
 131.05.2014onlineEdit-a-thonFrauen in der Wissenschaft1 13 neu, 05 ausgebaut
#DatumOrtEventThemaneue Frauenbiografien

monatlich am 4. Montag 19–20 Uhr

Im Rahmen der Online-Workshop-Reihe 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia wollen wir uns ortsübergreifend (D-A-CH-weit) zu Fragen um Gender und Diversity in der Wikipedia austauschen. Das bezieht sich sowohl auf die Wikipedia-Inhalte wie auf die Autor*innen, die die Wikipedia möglich machen. Wir wollen jeweils einen Aspekt herausgreifen und ihn diskutieren. Das Ziel ist dabei, voneinander zu lernen und unser Wissen bei den genannten Fragestellungen zu erweitern. Auch die Vernetzung zwischen den an diesen Themen Interessierten soll auf diese Weise gefördert werden. Die Workshops sind offen für alle.

Der Kurzname 60 Minuten bezieht sich auf die (maximale) Länge der einzelnen Workshops. Nach einem kurzen Impulsvortrag wollen wir jeweils ein klar umgrenztes Thema diskutieren. Uns ist dabei eine konstruktive und wertschätzende Diskussionskultur wichtig.

FemNetz nahm im September 2019 seinen Anfang. Dort begann für die deutschsprachige Wikipedia eine vielschichtige Kooperation, die an bestehende Projekte anknüpft, mit dem Ziel, sich auszutauschen und gegenseitig strukturell zu stärken. In der Folge organisierte die Gruppe jährlich Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen.

regelmäßige Treffen

Bei Wikipedia:WomenEdit kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus allen Städten auch online teilnehmen. Ziele der Treffen sind ein nachhaltiges Verständnis für die Mitarbeit in Wikipedia sowie eine Förderung der Vernetzung untereinander.

Letzter Edit-a-thon: 1. April 2020

Unser WikiProjekt ist der deutschsprachige Teil des internationalen kollaborativen Schreib-Projekts Women in Red (englischsprachig: WikiProject Women in Red). Aktuell gibt es dieses Projekt in 24 Sprachen.

Letzter Edit-a-thon: 12. Juni (zur 71. Berlinale)

Siehe dazu den Wikipedia-Artikel „Art+Feminism“ und die Projektseite Art+Feminism:

“Art+Feminism is an intersectional feminist non-profit organization that directly addresses the information gap about gender, feminism, and the arts on the internet. Our work is centered on building an equitable global community striving to close the gaps in content and editorial representation on Wikipedia, ensuring that the histories of our lives and work are accessible and accurate.”

monatlicher Arbeitskreis

Wir haben einen Arbeitskreis gegründet, der sich seit Februar 2019 monatlich in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz trifft. Wir wollen uns - um ein gemeinsames Thema herum - gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Wikipedia“ haben. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen. - Zur Anmeldung - Unsere Projektseite - Wir bei Twitter.

regelmässige Treffen

Der Edit-a-thon «Für mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia» wurde 2017 von Ringier, Wikimedia CH und Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ins Leben gerufen um kollaborativ und ehrenamtlich Wikipedia-Einträge über Frauen* zu schreiben. Das Event findet regelmässig zwei Mal im Jahr mit Unterstützung von Ringier, der Initiative EqualVoice, Wikimedia CH, TX Group, ETH und dem Bundesamt für Kultur in Zürich statt.

Letzter Edit-a-thon: 20. August – 20. September 2019

Das internationale Projekt Interwiki Women Collaboration ist ein kollaboratives Verbundprojekt mit dem Ziel, die Geschlechterkluft bei den Inhalten der Wikimedia-Projekte zu verringern. Konkret geht es darum, dass es für die wichtigsten Frauen aus allen beteiligten Ländern in allen Sprachversionen der Wikipedia (gute) Artikel gibt. Das Verbundprojekt ist aber nicht auf die Wikipedia beschränkt, andere Wikimedia-Projekte können einbezogen werden.

Siehe auch

WikiWomen-Logo
WikiWomen-Logo
Diversity

Wikipedia: Edit-a-thons – Liste sämtlicher bisheriger Schreibwerkstätten ab 2013

Wikipedia-Artikel: