Wikipedia Diskussion:Treffen der Wikipedianer/Wikipedianischer Salon

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Wir diese Seite garnicht mehr gepflegt?

Auf der Seite steht immer noch: "Der nächste Termin findet am Samstag, den 13. Juni 2015 von 17:00 - 21:00 Uhr in Berlin-Adlershof statt." Und wieso wird auf geplante Veranstaltungen des Salon nicht auf der Seite Wikipedia:Berlin hingewiesen? Und: Gehört der WIKIMEDIA-Salon nicht auch dazu [1]? Auf dessen Seite gibt es auch keine Hinweise auf geplante Veranmstaltungen. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 11:43, 22. Feb. 2017 (CET)

Huch, hier ist ja auf einmal was los :-) Du hast Recht, diese Seite wird nicht mehr gepflegt. Andreas und ich haben ein gutes Jahr lang diesen Wikipedianischen Salon organisiert, aber kulturelle Veranstaltungen verlieren auch immer ihren Reiz, wenn sie zu lange bestehen, oder Themen woanders besser behandelt werden. Im letzten Jahr gab es ein ähnliches Format im kleinen Kreis, unabhängig von WMDE in der Medienwerkstatt im Bethanien, das sich mit Erscheinungen der Medienkunst befasste, aber keinen allzu großen Zulauf hatte. Der ursprüngliche Wikipedianische Salon hat nichts mit der WMDE-Veranstaltung zu tun, die haben nur das Wort "Salon" übernommen und sind das Alphabet von A bis Z mit ihren weiter gefassten Themen durchgegangen. Aber wer weiß, vielleicht greift ja jemand die Idee eines regelmäßigen Real-Life-Salons wieder auf, beispielsweise wenn sich die Berliner Community einen eigenen Raum, unabhängig von der WMDE-Geschäftsstelle, jemals an Land ziehen sollte. Gruß --Schlesinger schreib! 12:29, 22. Feb. 2017 (CET)
Na logisch: "Veranstaltungen verlieren auch immer ihren Reiz", wenn sie nicht öffentlich bekannt gemacht werden und so finden sie denn auch "im kleinen Kreis ... keinen allzu großen Zulauf". Über bevorstehende Veranstaltungen des ABC des freien Wissens [2] wird offenbar auch nicht mehr öffentlich informiert. Ich habe wenigstens beide unter Wikipedia:Berlin#Wiederkehrende Veranstaltungen eingefügt, daß der WIKIPEDIA-Normalo wenigstens eventuell erfährt, daß es sowas gibt. Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 18:44, 22. Feb. 2017 (CET)
Du bist ja immer noch da. Mal unter uns: Manchmal ist es schon ganz gut, wenn die übliche dominante Berliner WP:Community nicht immer dabei ist, die können nämlich ganz schön nerven. Wir hatten jedenfalls immer unseren Spaß, auch ohne die, und darauf kommt es an. Jetzt ist halt erstmal Pause für mich. Ist das so schlimm? Du kannst übrigens gern selbst etwas Neues aufziehen, Kohle dazu gibt's, wenn du WMDE ein glaubwürdiges und realistisches Konzept unter die Nase hältst und dich mit den Räumen dort anfreunden kannst. --Schlesinger schreib! 19:58, 22. Feb. 2017 (CET)
Was ist denn das für eine Anmache: "Du bist ja immer noch da"? Da hat wohl jemand keine gute Kinderstube gehabt. Die einfache Frage, warum zu Veranstaltungen zu inhaltlichen Themen bei WIKIPEDIA/WIKIMEDIA nicht mehr im voraus informiert wird, ist nicht beantwortet. Oder gibt es die nicht mehr? Oder will man sich da nur noch als Kreis von besonders Eingeweihten treffen? Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 21:54, 8. Mär. 2017 (CET)
Pardon für das flapsige "Du bist ja immer noch da". War nicht so gemeint. Warum zu den Veranstaltungen deiner Meinung nach nicht hinreichend gut informiert wird, kann ich nichts sagen, denn ich habe weder etwas mit dem Verein Wikimedia Deutschland zu tun, noch mit der Seite Wikipedia:Berlin. Aber in der Berliner Community scheint sich etwas zu tun, denn sie haben jetzt wohl einen eigenen Raum in der Gartenstraße 92: Wikipedia:WikiBär. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 12:24, 16. Mär. 2017 (CET)

mal eine frage zum plakat

Die Herren Gastgeber vor ihrem Plakat

ich finde euer plakat ja ungemein einprägsam und, hm, speziell - aber eigentlich vor allem deshalb, weil es echt gruselig und vielleicht auch ein klein wenig abschreckend aussieht. was war denn der hintergedanke bei dieser gestaltung? was soll das aussagen? irgendwie versteh ich den sinn dahinter nicht. dem geneigten besucher wird brokkoli aus dem rücken wachsen, wenn er sich nur ausreichend bückt? *neugierig*,--poupou review? 18:47, 18. Jan. 2014 (CET)

... der Baum der Erkenntnis kann aus jedem Wikipedianer sprießen, so alnge er nur hart genug schuftet (und dementsprechend geknickt ist in der Haltung). Ist doch ganz eindeutig! ;) --Julius1990 Disk. Werbung 18:59, 18. Jan. 2014 (CET)

Ich habe schon einige Erklärungsmuster gehört - und alle sind richtig. Das Plakat soll 2 Dinge erreichen: aufmerksamkeitsstark sein und vielseitig interpretierbar sein. Und nach den bisherigen Reaktionen zu urteilen, macht das Plakat diese Dinge sehr gut. Gibt es eine bessere Werbung, als wenn darüber gesprochen (und gerätselt) wird? FG, --AndreasP (Diskussion) 00:16, 19. Jan. 2014 (CET)

Ehrlich gesagt: Ich finds gräßlich. Und ich verstehe nicht, warum für WP-Themen mit einem Mann geworben wird, den man mit einem Baum gepfählt hat und der gerade verblutend zusammenbricht. Die Dusche allerdings gibt Rätsel auf – das rettet es aber auch nicht wirklich. Was Dusche, Broccoli-Baum und ein Halbtoter mit dem Sinnspruch zu tun haben („Es gibt nichts Gutes …”), bleibt vollends mysteriös. --Henriette (Diskussion) 00:22, 19. Jan. 2014 (CET)
Wahrscheinlich sollen alle rätseln, was das zu bedeuten hat... in Abwandlung des Spruches "Tue Gutes und redet drüber" :) --  Nicola - Chapeau, Marvulli! 00:40, 19. Jan. 2014 (CET)
Tue Grusliges und rede darüber? Über das Image des Wikipedianischen Salons durch dieses Image sollten die geneigten Salonbetreiber vielleicht noch einmal nachdenken ... --Holder (Diskussion) 09:07, 19. Jan. 2014 (CET)
Auch mich hatte das Plakat zunächst irritiert und ich gebe es zu, leicht verunsichert. Die Frage, welche Symbolkraft hinter bestimmten Darstellungsweisen steckt, kann einen schon durcheinanderbringen, wenn man nur bestimmte Bilderwelten gewohnt ist. Natürlich hätte Andreas auch die Bildsprache konventioneller Plakatkunst, gern auch satirisch, übernehmen können, aber die uns fremdartig, verstörend aber auch leicht unheimlich erscheinende Darstellung eines menschlichen Körpers, aus dem diese Pflanze wächst, die auch noch künstlich mit Wasser begossen wird, ist was den Wiedererkennungseffekt betrifft, gut gelungen. Aber was macht diesen latent vorhandenen, ich nenne ihn mal Gruseleffekt aus? Ist es die angenommene Beschädigung der menschlichen Figur durch die Pflanze? Ist es ein verstörender Horroreffekt, wie er in dem Roman The Crystal World von James Graham Ballard erscheint, wo nicht Pflanzen, sondern wachsende Kristalle menschliche Körper erobern und umformen, ohne sie zu töten? Oder ist es nur die Angst in der Öffentlichkeit unsere vielleicht vorhandenen unterschwelligen sinnlichen Gefühle (Boris Vian: L'Écume des jours) vor uns selbst zuzugeben und wir daher instinktiv ablehnend reagieren, um uns keine Blöße zu geben? Egal, wenn man über nichts mehr reden kann, ist jedenfalls immer noch das Plakat zur Kommunikation geeignet :-) --Schlesinger schreib! 10:08, 19. Jan. 2014 (CET)
Das Plakat wäre mit reizenden Salonnièren aber schöner gewesen, wobei Reiner Stoppok an die "Damen" von WMDE als "Gastgeberinnen" dieses Salons dachte. -- Brücke (Diskussion) 11:14, 19. Jan. 2014 (CET)
@Brücke: du weißt aber schon, dass Schlesinger und AndreasP die gastgeber dieses salons sind? warum du die beiden als "salonnièren", "damen" oder "gastgeberinnen" bezeichnen möchtest, erschließt sich mir nicht ganz? lg,--poupou review? 11:43, 19. Jan. 2014 (CET)
@Brücke, Schlesinger kenne ich nicht pers., AndreasP schon, bin mir sicher, beide gehören nicht dem Orgateam an und ich denke auch nicht, dass sie sich über die Bezeichnung "Dame" freuen  , doch warum hast du denn die liebenswerte Aufmerksamkeit von Reiner Stoppok erneut verlinkt, für den letzten, der noch nicht gelesen hat, was er von Frauen hält, die sich für die Wikipedia einsetzen? Liebe Grüße --Itti 11:56, 19. Jan. 2014 (CET)
@Brücke: warst du den beim wikipedianischen salon eigentlich anwesend? ich war nicht dort, Itti und Nicola, soweit ich weiß auch nicht, aber wer die gastgeber waren, steht relativ klar im Kurier. lg,--poupou review? 12:03, 19. Jan. 2014 (CET)
<quetsch>Nein Itti und Poupou, ich war auch nicht dabei, aber es geht ja hier nicht um den Inhalt der Veranstaltung, den nur Anwesende kennen. Dieser Salon nimmt Bezug auf historische, literarische Salons und dies greift Reiner Stoppok in seiner Kommentierung des Plakats auf. Berühmte Salons, die in die Geschichte eingegangen sind, sind von Damen ins Leben gerufen worden. Wie so oft kombiniert er mehrere Gedanken bzw. setzt mit einem PS einen hinzu, der oft nichts mit dem Hauptteil zu tun hat, oft sogar ironisch. In dem konkreten Fall hier haben beide Gedanken nichts miteinander zu tun und ich bin entsetzt, wie hier etwas hineininterpretiert wird. Dagegen muss man sich wehren, insbesondere dann, wenn es zu solchen Sperren wie heute Nacht führte. Hier wird eskaliert, wo es die Aufgabe von Admins ist zu deeskalieren. Wenn hier Reiner von Wikimedia-Orga spricht, so ist keinesfalls die Wikicon-Orga gemeint, wie ihr wahrscheinlich hineininterpretiert. Und ich sehe schon, dass diese Veranstaltung in den Räumlichkeiten von WMDE stattfand, und sogar eine "Orga-Dame von WMDE" den Bericht im Kurier verkündete. Man kann die Dinge lockerer sehen. Was den Nachsatz anbetrifft, so habe ich auch meine persönliche Meinung. Das Plakat ist aus meiner persönlichen Sicht Sch... Halt Geschmacksache. -- Besten Gruss von der Brücke (Diskussion) 13:09, 19. Jan. 2014 (CET)
Humbug. liesel Schreibsklave® 13:18, 19. Jan. 2014 (CET)
Sollte sich „Man kann die Dinge lockerer sehen.” auf den Sperrgrund beziehen, dann hat das natürlich ein ganz besonderes Geschmäkle … @Brücke: Bevor Du dich hier um Kopf und Kragen redest mit deiner R.S.-Verteidigung, solltest Du mal im Sperrlog von R.S. nachschauen wofür er gesperrt wurde. --Henriette (Diskussion) 13:30, 19. Jan. 2014 (CET)
Ein herzliches Hallo an diesem bescheidenen Sonntag (in Berlin ist gerade "Suppe" vor den Fenstern und die Tageszeit erkennt man auch nur durch den Blick auf die Uhr :-)
Zu dem Plakat:
  1. Für mich persönlich ist der Wikipedinaische Salon u.a. der Versuch, aus den festgefahrenen Strukturen der Kommunikation auszubrechen. Bei diesen Strukturen wird Insidersprache gesprochen, treffen sich immer die selben Leute und es gibt immer die selben Themen (Hinweis: ich finde die alten Strukturen sehr wichtig und notwendig, aber zu wenig, um Wikipedias Probleme zu lösen). Das Plakat symbolisiert für mich diesen "Ausbruchsversuch" auf zugespitzte Weise.
  2. In das Plakat läßt sich auf perfekte Art sehr viel hineininterpretieren. Dies ist ein typisches Merkmal von Kunst. Wer einen Programmierkurs bebildern will, wird sicherlich eine andere Bildsprache wählen. Diese Veranstaltung ist aber das Gegenteil. Allein schon, wer aufmerksam Schlesingers Abhandlung über die offenen und heimlichen Freuden in Wikipedia gehört hat, konnte viele doppelte und dreifache Böden in seinen Worten entdecken. Dieses Plakat macht das gleiche (eben: nicht eindeutig zu sein).
  3. Dieses Plakat enthält - wer genau hinsieht - eine große wikipedinaische Symbolik. Diese habe ich bewußt gewählt. Die verwendeten Elemente sind von bekannten (padeluun), aber auch von unbekannten Namen (...). Welches bessere Sinnbild für Diversität (man möge mir dieses Wort verzeihen, da es oft in anderen Zusammenhängen benutzt wird) gibt es? WP ist und soll nicht homogen oder gleichförmig sein. Im Stillen gibt es tausende von schrillen Vögeln und bunten Pflanzen. Und mindestens Hundert dieser (Nicht-Mainstream-) Wikipedianer sind mir schon persönlich begegnet.
... in diesem Sinne einen schönen Restsonntag. --AndreasP (Diskussion) 12:18, 19. Jan. 2014 (CET)

Idee nicht nur in Berlin umsetzen

Mal was anderes: Ich finde die Idee großartig! Ich dachte in Aachen auch an eine Veranstaltung in Form eines Café Littéraire, aber Berlin war wie immer schneller. Ich würde gerne mal daran teilnehmen, aber Preussen ist bekanntlich weit..Für mich ist das Plakat sekundär, ich hätte mir als Dame auch etwas mehr Salon-Eleganz gewünscht, aber den Sinn eines Plakates erfüllt es in jedem Fall.Geolina mente et malleo 12:26, 19. Jan. 2014 (CET)

Die Rheinland-Community kann doch ein ähnliches Format ausprobieren. Die Zutaten sind schnell beisammen, wenn man einen Raum hat. Man braucht nur noch ein Ambiente, das anregt und nicht allzu sachlich erscheint. In Berlin war der Raum zwar sehr nüchtern, aber gut geeignet für für den ersten, zugegebenermaßen noch etwas zaghaften Versuch. Ein paar Stühle, Sitzecke mit blauem Sofa, Stehpult und Beleuchtung alles gern auch mit leichter Flohmarktpatina. Themen gibt es doch zuhauf. Wichtig ist eine rechtzeitige Werbung in den lokalen Magazinen und Medien, wenn es keine interne WP-Veranstaltung werden soll. Eine gute Conférence mit ein bisschen Schau und bei Bedarf Moderation in den unweigerlich folgenden Diskussionen ist auf jeden Fall nötig. Wenn man sich dazu noch etwas schön macht und der Sache einen Hauch von Eleganz verleiht, müsste es eigentlich vor allem Spaß machen. Als Thema für den Rheinischen Wikipediasalon schlage ich euch ein GLAM-Thema vor: Das Kölner Historische Archiv nach dem Einsturz - Zeit für die Öffnung?. Dazu ladet ihr lokale Würdenträger und Wikipediaautoren ein, denen versichert wird, dass der Umgang garantiert freundlich und konstruktiv ist, niemand wird gegrillt. Geolina und eine Kollegin machen die Salonnières und führen nach einleitenden Worten durch den Abend. Bildprojektion, Textbeiträge und anschließende Unterhaltung haben sich in Berlin jedenfalls bewährt. --Schlesinger schreib! 14:28, 19. Jan. 2014 (CET)
Gute Idee. Mal eine praktische Bemerkung: wegen des ganzen Drumherum (Konzept, Ablauf, Moderation, Details, ...) kann gerne Schlesinger oder ich vorbeikommen und den Abend begleiten. Ist aber natürlich nur ein Angebot ...
In jeden Fall gibt es bereits konkrete Gespräche auch für andere Orte in Deutschland. Da wird sicherlich in dieser Woche noch eine konkrete Information folgen ...
BG, --AndreasP (Diskussion) 15:24, 19. Jan. 2014 (CET)
Eine Soirée chez Madame Geoffrin...so in der Art...und bitte immer mit Hut und Fascinator ;-)
Danke euch, ich persönlich finde das Salonkonzept höchst spannend - ich war selber mal Gast eines "Napoleonischen Salons". Allerdings war das höchst elitär, man brauchte eine persönliche Einladung und zwei Bürgen ;-). Das würde hier etwas kontraproduktiv wirken, aber die Ambiente mit Messingleuchtern und großen Spiegeln war anregend...Wie gesagt, es braucht einen Raum...aber da arbeiten wir in Köln ja dran. Ideen, was man mit so einem Raum machen könnte, gibt es auch hier viele. Ich werde sicher mal nach Berlin kommen, wenn sich das zeitlich machen lässt. --Geolina mente et malleo 16:53, 19. Jan. 2014 (CET)

Einschaltquote

Augstein und Blome? Böhme und Eggert? Wozu noch, denn jetzt gibts Talente wie Paul und Schlesinger. Wo findet das Ganze statt? In den neuen großzügigen Räumen des Vereins Wikimedia Deutschland in Berlin... Tja, und was heißt das? Richtig, keiner sieht Euch. Also kontaktiert doch mal die Schlafwagenschaffner von Wiki-TV, das erweitert die Quote und den Fanclub... --2.162.72.162 12:29, 19. Jan. 2014 (CET)

Das halte ich für keine gute Idee. Öffentlichkeit ja (auch im Sinne von teilnehmenden Pressevertretern), aber nicht im Sinne von Bild- oder Tonaufzeichnungen. Der Salon soll eine gewisse Intimität besitzen, und das wird durch Aufzeichnungen zerstört. FG, --AndreasP (Diskussion) 15:25, 19. Jan. 2014 (CET)
Nach knapp einem halben Jahr inklusive dreier Folgen hat der Salon ja jetzt doch seinen Offline-Status verlassen... Ist das auch in Zukunft geplant? --2.174.3.40 19:20, 11. Jul. 2014 (CEST)
... wir versuchen es schrittweise. Auf den Aufzeichnungen ist kein Zuschauer erkennbar (wegen der o.g. Argumente). Im übrigen wäre die jetzige Form der Aufzeichung beim ersten Salon auch aus räumlichen Gründen nicht möglich gewesen (wir haben dort fast im Kreis gesessen). Den Rest wird die Zukunft zeigen - wir sind immer offen für Anregungen und Kritik. BG, --AndreasP (Diskussion) 09:31, 12. Jul. 2014 (CEST)
heute waren es so 10...11 Zuschauer auf der verlinkten Website. Natürlich sind solche Diskussionen immer gut für Anregungen und Denkanstöße. Aber dazumüsste die Aktion auch angekündigt werden an Stellen wo es gelesen wird (Kurier, Café). Die der weiten Teilen der Diskussion zugrunde liegenden Studie scheint arg veraltet für ein so schnelllebiges Medium. Als dann eine Emanze (User F.B oder S.F?), leider wurden ja die Zuschauer nicht gezeigt) ausführlich ihre letztlich ziemlich sexistischen (dh. aufgrund des Geschlechtes differenzierenden und wertenden) Ansichten über mehr als 5 min verbreitete, habe ich abgeschaltet. - andy_king50 (Diskussion) 22:18, 11. Sep. 2014 (CEST)
Selber schuld, Andy. Stegbauer war bis zum Schluss ein hervorragender Gast, seine Schlussfrage zur Produktideologie hätte man gut noch zwei Stunden debattieren können. - Bitte an die Moderatoren: könntet ihr bei den Rednern, die man nicht sieht, wenigstens die Benutzernamen (falls bekannt) ansagen? Gruss, --MBq Disk 22:34, 11. Sep. 2014 (CEST)
Die Anregung ist angekommen - in Köln ist eine perfekte Gelegenheit für eine Verbesserung. Gute Nacht, --AndreasP (Diskussion) 23:42, 11. Sep. 2014 (CEST)