Winter-Asienspiele 2011/Eishockey

Die Eishockeywettbewerbe der VII. Winter-Asienspiele fanden vom 28. Januar – und damit zwei Tage vor der eigentlichen Eröffnungsfeier – bis 6. Februar 2011 in den kasachischen Städten Astana und Almaty statt. Neben der Gastgebernation Kasachstan nahmen bei den Herren elf weitere Länder am Wettbewerb teil. Dadurch wurde zum zweiten Mal in Folge eine neue Rekordteilnehmerzahl erreicht.

Logo der Winter-Asienspiele 2011
Logo der Winter-Asienspiele 2011

Um die große Leistungsdiskrepanz zwischen den Top-Nationen aus Kasachstan und Japan sowie den jungen Eishockeynationen aus Bahrain oder Kirgisistan auszugleichen, spielten die Herren in einem neuen Modus. Sowohl die fünf besten als auch die restlichen sieben Nationen spielten in zwei unabhängigen Divisionen die Medaillengewinner aus.[1] Die Goldmedaille der Top Division sicherte sich zum dritten Mal Kasachstan, das ohne Turnierniederlage blieb. Dahinter gewannen Japan und Südkorea die weiteren Medaillen. In der Premier Division errang Kirgisistan bei seinem ersten internationalen Auftritt den ersten Rang. Dahinter sicherten sich Thailand den zweiten Platz und die Vereinigten Arabischen Emirate den dritten.[2]

Am Eishockeyturnier der Frauen nahmen erneut fünf Mannschaften teil. Die Teilnehmer waren die Gastgebernation, Japan, Südkorea, Nordkorea und die Volksrepublik China. Den Titel sicherte sich zum dritten Mal Kasachstan, das in allen Spielen unbesiegt blieb. Japan errang Silber, China holte Bronze.[3]

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Herren
Frauen

Austragungsorte

Die Turniere der Herren fanden in der Hauptstadt Astana statt. Dabei wurde die Top Division in der größeren Arena 1 des Sportpalast Kasachstan gespielt, und die Premier Division trug ihre Partien in der kleineren Arena 2 aus. Das Turnier der Frauen fand komplett in Almaty im Sport- und Kulturpalast Baluan Scholak statt.

AstanaAlmaty
Sportpalast KasachstanSport- und Kulturpalast Baluan Scholak
Kapazität: 5.000
Arena 1
Kapazität: 5.332
Arena 2
Kapazität: 1.200

Herren

Modus

Die Herren spielten in zwei unabhängigen Divisionen zwei Medaillenrunden. Die fünf besten Nationen spielten in der Top Division einmal gegen jede andere Mannschaft, sodass jedes Team vier Partien bestritt. Die restlichen sieben Länder absolvierten in der Premier Division eine separate Runde im gleichen Modus. Aufgrund der höheren Teilnehmerzahl bestritt jedes Team sechs Spiele.

Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewann in jeder der beiden Divisionen die Goldmedaille.

Top Division

31. Januar 2011
14:30 Uhr
(Ortszeit)
31. Januar 2011
9:30 Uhr
(MEZ)
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)0:22
(0:6, 0:10, 0:6)
Korea Sud SüdkoreaAstana, Kasachstan
Zuschauer: 450
31. Januar 2011
19:00 Uhr
31. Januar 2011
14:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China1:7
(0:3, 0:2, 1:2)
Japan JapanAstana, Kasachstan
Zuschauer: 1.100
1. Februar 2011
14:30 Uhr
1. Februar 2011
9:30 Uhr
Japan Japan18:0
(4:0, 5:0, 9:0)
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Astana, Kasachstan
Zuschauer: 950
1. Februar 2011
19:00 Uhr
1. Februar 2011
14:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan14:1
(4:0, 3:0, 7:1)
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaAstana, Kasachstan
Zuschauer: 5.500
3. Februar 2011
14:30 Uhr
3. Februar 2011
9:30 Uhr
Japan Japan6:1
(0:1, 5:0, 1:0)
Korea Sud SüdkoreaAstana, Kasachstan
Zuschauer: 2.700
3. Februar 2011
19:00 Uhr
3. Februar 2011
14:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan35:0
(12:0, 11:0, 12:0)
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Astana, Kasachstan
Zuschauer: 4.700
4. Februar 2011
14:30 Uhr
4. Februar 2011
9:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China10:1
(3:0, 5:1, 2:0)
Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)Astana, Kasachstan
Zuschauer: 1.900
4. Februar 2011
19:00 Uhr
4. Februar 2011
14:00 Uhr
Korea Sud Südkorea1:9
(0:3, 1:3, 0:3)
Kasachstan KasachstanAstana, Kasachstan
Zuschauer: 5.500
6. Februar 2011
11:30 Uhr
6. Februar 2011
6:30 Uhr
Korea Sud Südkorea11:1
(6:0, 3:1, 2:0)
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaAstana, Kasachstan
Zuschauer: 1.500
6. Februar 2011
16:00 Uhr
6. Februar 2011
11:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan4:1
(0:0, 2:0, 2:1)
Japan JapanAstana, Kasachstan
Zuschauer: 6.000
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kasachstan  Kasachstan4400062:0312
2.Japan  Japan4300132:069
3.Korea Sud  Südkorea4200235:166
4.China Volksrepublik  Volksrepublik China4100313:333
5.Chinesisch Taipeh  Republik China (Taiwan)4000401:850

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPkt+/−SM
Talghat SchailauowKasachstan Kasachstan351520+210
Roman StartschenkoKasachstan Kasachstan410717+212
Wadim KrasnoslobodzewKasachstan Kasachstan48715+210
Gō TanakaJapan Japan45914+80
Maxim ChudjakowKasachstan Kasachstan45712+200
Jewgeni RymarewKasachstan Kasachstan34610+80
Cho Min-hoKorea Sud Südkorea4549+72
Fjodor PolischtschukKasachstan Kasachstan4279+120
Roman SawtschenkoKasachstan Kasachstan4178+212
Kim Ki-sungKorea Sud Südkorea4527+80

Beste Torhüter

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpMinGTSOSv%GTS
Witali JeremejewKasachstan Kasachstan3128:401097,370,47
Yutaka FukufujiJapan Japan3180:006093,412,00
Eum Hyun-seungKorea Sud Südkorea4156:579088,003,44
Liu ZhiweiChina Volksrepublik Volksrepublik China4219:4232082,428,74
Ting Pang-kengChinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)4192:0255081,4217,18

Medaillengewinner

Asienspielesieger
Kasachstan
Kasachstan
Maxim Beljajew, Jewgeni Blochin, Jewgeni Bumagin, Maxim Chudjakow, Dmitri Dudarew, Jewgeni Fadejew, Andrei Gawrilin, Witali Jeremejew, Alexei Koledajew, Witali Kolesnik, Wadim Krasnoslobodzew, Alexei Litwinenko, Witali Nowopaschin, Fjodor Polischtschuk, Iwan Poloschkow, Jewgeni Rymarew, Roman Sawtschenko, Talghat Schailauow, Maxim Semjonow, Ilja Solarjow, Roman Startschenko, Dmitri Upper, Alexei Wassiltschenko
Trainer: Andrei Chomutow
Silber
Japan
Japan
Masato Domeki, Yutaka Fukufuji, Yōsuke Haga, Masahito Haruna, Bin Ishioka, Takuma Kawai, Makoto Kawashima, Aaron Keller, Yōsuke Kon, Shūhei Kuji, Masahito Nishiwaki, Masafumi Ogawa, Masafumi Ōsawa, Takeshi Saitō, Masahito Suzuki, Takahito Suzuki, Gō Tanaka, Jun Tonosaki, Hiroki Ueno, Takafumi Yamashita, Shin’ya Yanadori
Trainer: Mark Mahon
Bronze
Korea Sud
Südkorea
Ahn Hyun-min, Cho Min-ho, Choi Jung-sik, Eum Hyun-seung, Kim Dong-hwan, Kim Geun-ho, Kim Hyeok, Kim Hyun-soo, Kim Ki-sung, Kim Kyu-hun, Kim Sang-wook, Kim Won-jung, Kim Woo-jae, Kim Yoon-hwan, Kwon Tae-an, Lee Don-ku, Lee Yong-jun, Park Sung-je, Park Woo-sang, Shin Sang-woo, Song Dong-hwan, Suh Sin-il
Trainer: Kim Hee-woo

Auszeichnungen

AuszeichnungSpielerTeam
Bester TorhüterYutaka FukufujiJapan Japan
Bester VerteidigerAaron KellerJapan Japan
Bester StürmerWadim KrasnoslobodzewKasachstan Kasachstan

Premier Division

28. Januar 2011
13:30 Uhr
(Ortszeit)
28. Januar 2011
8:30 Uhr
(MEZ)
Thailand Thailand4:15
(2:8, 1:2, 1:5)
Kirgisistan KirgisistanAstana, Kasachstan
Zuschauer: 350
28. Januar 2011
17:00 Uhr
28. Januar 2011
12:00 Uhr
Malaysia Malaysia25:0
(4:0, 8:0, 13:0)
Bahrain BahrainAstana, Kasachstan
Zuschauer: 300
28. Januar 2011
20:30 Uhr
28. Januar 2011
15:30 Uhr
Mongolei Mongolei3:2
(1:0, 0:0, 2:2)
IOC Athleten aus KuwaitAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
29. Januar 2011
13:30 Uhr
29. Januar 2011
8:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate0:14
(0:3, 0:6, 0:5)
Kirgisistan KirgisistanAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
29. Januar 2011
17:00 Uhr
29. Januar 2011
12:00 Uhr
Bahrain Bahrain0:29
(0:11, 0:10, 0:8)
Thailand ThailandAstana, Kasachstan
Zuschauer: k. A.
29. Januar 2011
20:30 Uhr
29. Januar 2011
15:30 Uhr
IOC Athleten aus Kuwait7:12
(1:5, 2:4, 4:3)
Malaysia MalaysiaAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
31. Januar 2011
13:30 Uhr
31. Januar 2011
8:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate25:0
(9:0, 6:0, 10:0)
Bahrain BahrainAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
31. Januar 2011
17:00 Uhr
31. Januar 2011
12:00 Uhr
Mongolei Mongolei3:13
(1:5, 0:6, 2:2)
Kirgisistan KirgisistanAstana, Kasachstan
Zuschauer: 150
31. Januar 2011
20:30 Uhr
31. Januar 2011
15:30 Uhr
Thailand Thailand5:3
(2:0, 0:2, 3:1)
IOC Athleten aus KuwaitAstana, Kasachstan
Zuschauer: 100
1. Februar 2011
13:30 Uhr
1. Februar 2011
8:30 Uhr
Kirgisistan Kirgisistan23:2
(11:0, 8:1, 4:1)
Malaysia MalaysiaAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
1. Februar 2011
17:00 Uhr
1. Februar 2011
12:00 Uhr
Bahrain Bahrain1:21
(1:4, 0:8, 0:9)
Mongolei MongoleiAstana, Kasachstan
Zuschauer: 100
1. Februar 2011
20:30 Uhr
1. Februar 2011
15:30 Uhr
IOC Athleten aus Kuwait2:5
(0:2, 1:1, 1:2)
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
2. Februar 2011
13:30 Uhr
2. Februar 2011
8:30 Uhr
Bahrain Bahrain10:15
(2:6, 6:4, 2:5)
Kirgisistan KirgisistanAstana, Kasachstan
Zuschauer: 150
2. Februar 2011
17:00 Uhr
2. Februar 2011
12:00 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate9:1
(0:0, 6:1, 3:0)
Mongolei MongoleiAstana, Kasachstan
Zuschauer: 300
2. Februar 2011
20:30 Uhr
2. Februar 2011
15:30 Uhr
Thailand Thailand16:1
(7:0, 7:0, 2:1)
Malaysia MalaysiaAstana, Kasachstan
Zuschauer: 300
4. Februar 2011
13:30 Uhr
4. Februar 2011
8:30 Uhr
Kirgisistan Kirgisistan15:4
(5:3, 4:0, 6:1)
IOC Athleten aus KuwaitAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
4. Februar 2011
17:00 Uhr
4. Februar 2011
12:00 Uhr
Mongolei Mongolei1:7
(1:1, 0:4, 0:2)
Thailand ThailandAstana, Kasachstan
Zuschauer: 100
4. Februar 2011
20:30 Uhr
4. Februar 2011
15:30 Uhr
Malaysia Malaysia1:7
(0:1, 1:2, 0:4)
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
5. Februar 2011
13:30 Uhr
5. Februar 2011
8:30 Uhr
IOC Athleten aus Kuwait23:0
(6:0, 7:0, 10:0)
Bahrain BahrainAstana, Kasachstan
Zuschauer: 300
5. Februar 2011
17:00 Uhr
5. Februar 2011
12:00 Uhr
Malaysia Malaysia5:6
(1:1, 4:3, 0:2)
Mongolei MongoleiAstana, Kasachstan
Zuschauer: 200
5. Februar 2011
20:30 Uhr
5. Februar 2011
15:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate2:9
(0:1, 2:5, 0:3)
Thailand ThailandAstana, Kasachstan
Zuschauer: 300
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kirgisistan  Kirgisistan6600095:02318
2.Thailand  Thailand6500170:02215
3.Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate6400248:02712
4.Mongolei  Mongolei6300335:0379
5.Malaysia  Malaysia6200446:0596
6.IOC  Athleten aus Kuwait6100541:0403
7.Bahrain  Bahrain6000611:1380

Neben diesen sieben Nationen hatten zunächst auch Indien und Katar für das Turnier gemeldet bzw. Interesse an einer Teilnahme geäußert. Indien reiste jedoch mit seinem Nationalteam nicht an, Katar verwarf die Überlegungen diesbezüglich wieder.[1]

Die kuwaitische Nationalmannschaft spielte aufgrund der Suspendierung ihres Nationalen Olympischen Komitees durch das Internationale Olympische Komitee IOC als Athleten aus Kuwait unter der olympischen Flagge.[4][5]

Abschlussplatzierungen

RangNation
1Kasachstan Kasachstan
2Japan Japan
3Korea Sud Südkorea
4China Volksrepublik Volksrepublik China
5Chinesisch Taipeh Republik China (Taiwan)
6Kirgisistan Kirgisistan
7Thailand Thailand
8Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
9Mongolei Mongolei
10Malaysia Malaysia
11IOC Athleten aus Kuwait
12Bahrain Bahrain

Frauen

Modus

Jede der fünf Mannschaften spielte einmal gegen jede andere Mannschaft. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt die Goldmedaille.

Ergebnisse

28. Januar 2011
14:30 Uhr
(Ortszeit)
28. Januar 2011
9:30 Uhr
(MEZ)
Korea Sud Südkorea0:10
(0:4, 0:3, 0:3)
Japan JapanAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 1.500
28. Januar 2011
19:00 Uhr
28. Januar 2011
14:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea0:3
(0:1, 0:0, 0:2)
Kasachstan KasachstanAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 2.500
29. Januar 2011
14:30 Uhr
29. Januar 2011
9:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China8:1
(1:1, 4:0, 3:0)
Korea Nord NordkoreaAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 500
29. Januar 2011
19:00 Uhr
29. Januar 2011
14:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan11:0
(2:0, 5:0, 4:0)
Korea Sud SüdkoreaAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 2.400
31. Januar 2011
14:30 Uhr
31. Januar 2011
9:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China10:0
(1:0, 5:0, 4:0)
Korea Sud SüdkoreaAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 700
31. Januar 2011
19:00 Uhr
31. Januar 2011
14:00 Uhr
Kasachstan Kasachstan3:2 n. P.
(0:1, 0:1, 2:0, 0:0, 1:0)
Japan JapanAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 3.300
1. Februar 2011
14:30 Uhr
1. Februar 2011
9:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea6:1
(2:1, 2:0, 2:0)
Korea Sud SüdkoreaAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 551
1. Februar 2011
19:00 Uhr
1. Februar 2011
14:00 Uhr
Japan Japan4:3 n. V.
(0:0, 2:1, 1:2, 1:0)
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 2.000
3. Februar 2011
11:30 Uhr
3. Februar 2011
6:30 Uhr
Japan Japan6:0
(2:0, 3:0, 1:0)
Korea Nord NordkoreaAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 500
3. Februar 2011
16:00 Uhr
3. Februar 2011
11:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
Kasachstan KasachstanAlmaty, Kasachstan
Zuschauer: 3.700
Pl.SpSOTSOTNNTorePunkte
1.Kasachstan  Kasachstan4310021:0311
2.Japan  Japan4211022:069
3.China Volksrepublik  Volksrepublik China4201122:097
4.Korea Nord  Nordkorea4100307:183
5.Korea Sud  Südkorea4000401:370

Medaillenspiegel

Medaillenspiegel Eishockey
PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Kasachstan  Kasachstan22
2Japan  Japan22
3China Volksrepublik  Volksrepublik China11
3Korea Sud  Südkorea11

Einzelnachweise