Ahmad Al Harthy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Ahmad Al Harthy 2023 in Le Mans

Ahmad Al Harthy (* 31. August 1981 in Maskat) ist ein omanischer Autorennfahrer.

Karriere als Rennfahrer

Quelltext bearbeiten

Ahmad Al Harthy fuhr in den frühen 2000er-Jahren Formel-Ford-Rennen in den Vereinigten Arabischen Emiraten und kam 2007 in das Vereinigte Königreich, um eine professionelle Rennkarriere zu beginnen. Er startete in britischen Formel-Renault-Serien, wo er 2009 Zweiter in der Protyre Formula Renault BARC Championship wurde.[1] Seine besten Jahresergebnisse während dieser Karrierezeit gelangen ihm im britischen Porsche Carrera Cup. Nach dem dritten Rang in der Pro-Am-Klasse 2011[2] gewann er diese Wertung 2012.[3]

Ab der Saison 2012 war er einer der aktivsten Piloten im GT- und Sportwagensport. Er gewann im Aston Martin Vantage GT3 die Pro/Am-Klasse der GT World Challenge Europe Endurance Cup 2017 und 2019. 2022 debütierte er in der European Le Mans Series und 2023 in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft. Im selben Jahr endete sein erster Le-Mans-Einsatz mit dem 28. Gesamtrang.

Gesamtsiege erreichte er in der Asian Le Mans Series, wo er 2023 die Rennen in Sepang und Dubai auf einem Oreca 07 gewann.

Le-Mans-Ergebnisse

Quelltext bearbeiten
JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2023Oman ORT by TFAston Martin Vantage AMRVereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael DinanIrland Charlie EastwoodRang 28
2024Belgien Team WRTBMW M4 GT3Belgien Maxime MartinItalienItalien Valentino RossiAusfallUnfall

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

Quelltext bearbeiten
SaisonTeamRennwagen12345678
2023ORT by TFAston Martin Vantage AMRVereinigte Staaten SEBPortugal PORBelgien SPAFrankreich LEMItalien MONJapan FUJBahrain BAH
262822282835DNF
2024Team WRTBMW M4 GT3Katar KATItalien IMOBelgien SPAFrankreich LEMBrasilien SAOVereinigte Staaten AUSJapan FUJBahrain BAH
1919DNF
Commons: Ahmad Al Harthy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü