Haringsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Haringsee
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Haringsee
Haringsee (Österreich)
Haringsee (Österreich)
Basisdaten
Staat:Österreich
Bundesland:Niederösterreich
Politischer Bezirk:Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen:GF
Fläche:27,12 km²
Koordinaten:, 16° 47′ O48° 11′ 0″ N, 16° 47′ 0″ O
Höhe:147 m ü. A.
Einwohner:1.163 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte:43 Einw. pro km²
Postleitzahl:2286
Vorwahlen:0 22 14
Gemeindekennziffer:3 08 25
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchengasse 23
2286 Haringsee
Website:www.haringsee.at
Politik
Bürgermeister:Roman Sigmund (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
3
16 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Haringsee im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Haringsee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Haringsee im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Haringsee ist eine Gemeinde mit 1163 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Marchfeld in Niederösterreich.

Jeweils in 20 km Entfernung befinden sich nördlich Gänserndorf, östlich Marchegg, südlich Hainburg und westlich Wien.

Gemeindegliederung

Quelltext bearbeiten

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Fuchsenbigl (330)
  • Haringsee (662)
  • Straudorf (171)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fuchsenbigl, Haringsee und Straudorf.

Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung schloss sich die Gemeinde zum 1. Jänner 1970 mit den Gemeinden Fuchsenbigl und Straudorf freiwillig zu einer Großgemeinde mit dem Namen Haringsee zusammen.[2]

Nachbargemeinden

Quelltext bearbeiten

Im Jahr 1150 wurde Haringsee, damals Horgwense, zum ersten Mal urkundlich erwähnt.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Haringsee ein Tierarzt, ein Bäcker, zwei Fleischer, zwei Friseure, drei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, zwei Kohlehändler, ein Landesproduktehändler, ein Maler, ein Maurermeister, eine Mühle, ein Sattler, ein Schlosser, zwei Schmiede, zwei Schneider, zwei Schuster, ein Spengler, zwei Trafikanten, ein Tischler, ein Viehhändler, ein Viktualienhändler, zwei Wagner, zwei Zimmermeister und zahlreiche Landwirte ansässig. Weiters gab es eine Zementwarenfabrik.[4]

Einwohnerentwicklung

Quelltext bearbeiten

Der Ort ist Teil der kroatischen Sprachinsel im Marchfeld.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Quelltext bearbeiten
Pfarrkirche Haringsee
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haringsee

Wirtschaft und Infrastruktur

Quelltext bearbeiten

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 41, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 65. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 539. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,24 Prozent.

Nennenswertes
  • Bundesversuchswirtschaft Fuchsenbigl
  • Pflugweltmeisterschaft in Fuchsenbigl (1964)
  • In Haringsee befinden sich bedeutende Außenlager der Bundestheater, der Vereinigten Bühnen, des Technischen Museums und auch der Nationalbibliothek.[7][8]
  • In Haringsee besteht eines der größten und modernsten Kulissenlager weltweit. In 9 Hallen auf insgesamt 71.498 m² sind Materialien für 200 Bühnenproduktionen untergebracht. 110 davon für die Staatsoper, 40 für die Volksoper sowie 50 für Burg- und Akademietheater. Seit 2021 betreibt auch die Nationalbibliothek dort ein Außenlager.[9][10]

Öffentliche Einrichtungen

Quelltext bearbeiten

In Haringsee befindet sich ein Kindergarten[11] und eine Volksschule.[12]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

Quelltext bearbeiten
  • 1985–2012 Josef Breuer (ÖVP)[3]
  • seit 2012 Roman Sigmund (ÖVP)

Persönlichkeiten

Quelltext bearbeiten
  • Konrad Wenzl (1893–1945), Landwirt, Politiker und Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 2. Band: Fatzihof bis Herrnlois. Mechitaristen, Wien 1834, S. 247 (HaringseeInternet Archive).
Commons: Haringsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Quelltext bearbeiten

Navigationsmenü