Alpiner Skiweltcup 1982/83

Die Saison 1982/83 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 5. Dezember 1982 in Pontresina (Männer) bzw. am 7. Dezember in Val-d’Isère (Frauen) und endete am 21. März 1983 in Furano. Bei den Männern wurden 32 Rennen ausgetragen (11 Abfahrten, 3 Super-G, 7 Riesenslaloms, 11 Slaloms). Bei den Frauen waren es 26 Rennen (8 Abfahrten, 2 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Dazu kamen fünf Kombinationswertungen bei den Männern und deren vier bei den Frauen. Außerdem gab es je einen Parallel-Slalom, der jedoch nur für den Nationencup zählte. Erstmals überhaupt fanden Super-G-Rennen statt, die Ergebnisse zählten jedoch für die Riesenslalom-Disziplinenwertung.

Alpiner Skiweltcup 1982/83
MännerFrauen
Sieger
GesamtVereinigte Staaten Phil MahreVereinigte Staaten Tamara McKinney
AbfahrtOsterreich Franz KlammerSchweiz Doris De Agostini
RiesenslalomVereinigte Staaten Phil MahreVereinigte Staaten Tamara McKinney
SlalomSchweden Ingemar StenmarkSchweiz Erika Hess
KombinationVereinigte Staaten Phil MahreLiechtenstein Hanni Wenzel
NationencupSchweiz Schweiz
NationencupSchweiz SchweizSchweiz Schweiz
Wettbewerbe
Austragungsorte2217
Einzelwettbewerbe3830

Diese Saison war ein Zwischenjahr ohne Weltmeisterschaften oder Olympische Winterspiele.

Weltcupwertungen

Gesamt

Herren
RangNamePunkte
01.Vereinigte Staaten  Phil Mahre285
02.Schweden  Ingemar Stenmark218
03.Liechtenstein  Andreas Wenzel177
04.Luxemburg  Marc Girardelli168
05.Schweiz  Peter Lüscher164
06.Schweiz  Pirmin Zurbriggen161
07.Schweiz  Peter Müller125
08.Schweiz  Max Julen116
09.Osterreich  Franz Gruber112
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj
11.Schweden  Stig Strand110
12.Vereinigte Staaten  Steve Mahre108
13.Osterreich  Harti Weirather102
14.Schweiz  Conradin Cathomen100
15.Osterreich  Christian Orlainsky099
Schweiz  Urs Räber
17.Schweiz  Jacques Lüthy096
18.Osterreich  Franz Klammer095
19.Schweiz  Silvano Meli085
20.Osterreich  Hans Enn084
21.Italien  Michael Mair078
22.Schweiz  Bruno Kernen077
23.Kanada  Ken Read076
24.Osterreich  Helmut Höflehner074
25.Osterreich  Erwin Resch073
26.Schweiz  Franz Heinzer072
27.Kanada  Todd Brooker067
Italien  Paolo De Chiesa
29.Italien  Robert Erlacher065
30.Kanada  Steve Podborski063
31.Frankreich  Michel Canac059
32.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jure Franko056
33.Osterreich  Leonhard Stock055
34.Schweden  Bengt Fjällberg049
35.Italien  Alex Giorgi047
RangNamePunkte
36.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Boris Strel43
37.Osterreich  Gerhard Pfaffenbichler40
38.Italien  Ivano Edalini39
39.Osterreich  Hubert Strolz38
40.Schweiz  Thomas Bürgler36
41.Liechtenstein  Paul Frommelt34
42.Bulgarien 1971  Petar Popangelow33
43.Osterreich  Peter Wirnsberger32
44.Schweden  Lars-Göran Halvarsson27
45.Deutschland BR  Frank Wörndl26
46.Osterreich  Klaus Heidegger23
Sowjetunion  Wladimir Makejew
48.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Kuralt22
Australien  Steven Lee
Italien  Danilo Sbardellotto
51.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Grega Benedik21
52.Italien  Sigfrid Kerschbaumer19
53.Schweiz  Hans Pieren18
54.Norwegen  Odd Sorli16
Osterreich  Fritz Stolzl
56.Schweiz  Toni Bürgler15
Osterreich  Günther Mader
Osterreich  Hannes Spiss
59.Osterreich  Stefan Niederseer13
Schweden  Jörgen Sundqvist
61.Osterreich  Bernhard Flaschberger12
Schweden  Johan Wallner
63.Deutschland BR  Egon Hirt11
Italien  Peter Mally
65.Schweiz  Bernhard Fahner10
Vereinigte Staaten  Bill Johnson
Frankreich  Patrick Lamotte
Frankreich  Gérard Rambaud
Osterreich  Uli Spieß
Frankreich  Michel Vion
RangNamePunkte
071.Frankreich  Didier Bouvet9
Frankreich  Daniel Fontaine
Deutschland BR  Sepp Wildgruber
074.Osterreich  Helmut Gstrein8
Norwegen  Paul Arne Skajem
Tschechoslowakei  Peter Soltys
077.Vereinigtes Konigreich  Martin Bell7
Schweiz  Joël Gaspoz
Italien  Marco Tonazzi
080.Deutschland BR  Florian Beck6
Danemark  Mats Bødker
Ungarn 1957  Antal Gótzy
Frankreich  Daniel Mougel
Mexiko  Hubertus von Hohenlohe
085.Sowjetunion  Wladimir Andrejew5
Deutschland BR  Peter Dürr
Osterreich  Guido Hinterseer
Schweden  Torsten Jakobsson
Ungarn 1957  András Völgyesi
090.Japan  Naomine Iwaya4
Kanada  Rob McLeish
092.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Tomaž Cerkovnik3
Japan  Hiroaki Ōtaka
094.Vereinigte Staaten  Mike Brown2
Vereinigte Staaten  Tris Cochrane
Schweiz  Martin Hangl
Japan  Toshihiro Kaiwa
Frankreich  Yves Tavernier
Italien  Oswald Tötsch
Schweden  Joakim Wallner
101.Italien  Ivano Camozzi1
Deutschland BR  Klaus Gattermann
Vereinigte Staaten  Andy Luhn
Japan  Wataru Mizutani
Frankreich  Philippe Verneret
Damen
RangNamePunkte
01.Vereinigte Staaten  Tamara McKinney225
02.Liechtenstein  Hanni Wenzel193
03.Schweiz  Erika Hess192
04.Osterreich  Elisabeth Kirchler163
05.Schweiz  Maria Walliser135
06.Deutschland BR  Irene Epple117
07.Vereinigte Staaten  Cindy Nelson115
08.Tschechoslowakei  Olga Charvátová111
09.Deutschland BR  Maria Epple109
010.Schweiz  Doris De Agostini096
11.Osterreich  Anni Kronbichler093
12.Vereinigte Staaten  Christin Cooper087
13.Frankreich  Fabienne Serrat086
14.Italien  Maria Rosa Quario082
15.Deutschland BR  Michaela Gerg070
16.Frankreich  Perrine Pelen069
17.Frankreich  Elisabeth Chaud067
18.Kanada  Laurie Graham066
19.Liechtenstein  Petra Wenzel065
20.Frankreich  Anne-Flore Rey063
21.Frankreich  Caroline Attia062
22.Polen  Małgorzata Tlałka061
23.Osterreich  Roswitha Steiner060
24.Osterreich  Sylvia Eder055
25.Schweiz  Zoë Haas053
26.Schweiz  Michela Figini052
27.Italien  Daniela Zini051
RangNamePunkte
28.Polen  Dorota Tlałka48
29.Tschechoslowakei  Jana Šoltýsová48
30.Frankreich  Claudine Emonet44
Liechtenstein  Ursula Konzett
32.Osterreich  Lea Sölkner42
33.Vereinigte Staaten  Debbie Armstrong41
Deutschland BR  Heidi Wiesler
35.Schweiz  Monika Hess38
Schweiz  Brigitte Oertli
37.Schweiz  Ariane Ehrat37
38.Frankreich  Carole Merle35
39.Italien  Paoletta Magoni34
Kanada  Gerry Sorensen
Osterreich  Veronika Vitzthum
Frankreich  Marie-Luce Waldmeier
43.Frankreich  Catherine Quittet33
44.Frankreich  Hélène Barbier28
45.Osterreich  Sieglinde Winkler27
46.Italien  Lorena Frigo23
47.Osterreich  Katharina Gutensohn21
48.Vereinigte Staaten  Maria Maricich20
49.Osterreich  Sigrid Wolf16
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Anja Zavadlav
51.Spanien  Blanca Fernández Ochoa51
Osterreich  Claudia Riedl
53.Frankreich  Françoise Bozon13
RangNamePunkte
54.Vereinigte Staaten  Holly Flanders11
Deutschland BR  Sonja Stotz
Tschechoslowakei  Ivana Valešová
57.Kanada  Karen Stemmle10
58.Osterreich  Karin Buder09
Vereinigte Staaten  Pam Fletcher
Polen  Ewa Grabowska
Tschechoslowakei  Alexandra Mařasová
Tschechoslowakei  Elena Medzihradská
Schweiz  Brigitte Nansoz
64.Osterreich  Rosi Aschenwald07
Vereinigte Staaten  Heidi Preuss
66.Deutschland BR  Marina Kiehl05
Deutschland BR  Christa Kinshofer
Italien  Fulvia Stevenin
Italien  Paola Toniolli
Vereinigte Staaten  Eva Twardokens
Osterreich  Huberta Wolf
72.Osterreich  Ida Ladstätter04
Schweiz  Véronique Robin
Osterreich  Elisabeth Warter
75.Frankreich  Miriam Difant03
Kanada  Diane Haight
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Andreja Leskovšek
Kanada  Liisa Savijarvi
79.Deutschland BR  Renate Lazak01
Deutschland BR  Regine Mösenlechner

Abfahrt

Herren
RangAthletPunkte
1Osterreich  Franz Klammer95
2Schweiz  Conradin Cathomen92
3Osterreich  Harti Weirather74
4Osterreich  Erwin Resch73
5Schweiz  Peter Lüscher72
Schweiz  Urs Räber
7Schweiz  Peter Müller71
8Kanada  Ken Read69
9Kanada  Todd Brooker67
10Osterreich  Helmut Höflehner65
11Kanada  Steve Podborski63
12Schweiz  Silvano Meli56
13Schweiz  Bruno Kernen55
14Italien  Michael Mair48
15Osterreich  Leonhard Stock41
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz  Doris De Agostini106
2Schweiz  Maria Walliser097
3Osterreich  Elisabeth Kirchler076
4Frankreich  Caroline Attia066
5Kanada  Laurie Graham063
6Frankreich  Elisabeth Chaud050
7Tschechoslowakei  Jana Šoltýsová047
8Frankreich  Claudine Emonet044
9Osterreich  Lea Sölkner040
10Schweiz  Ariane Ehrat039
11Kanada  Gerry Sorensen036
Osterreich  Veronika Vitzthum
13Frankreich  Marie-Luce Waldmeier034
14Frankreich  Catherine Quittet029
15Osterreich  Sieglinde Winkler027

Riesenslalom

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten  Phil Mahre107
2Schweiz  Max Julen100
Schweden  Ingemar Stenmark
4Schweiz  Pirmin Zurbriggen090
5Osterreich  Hans Enn083
6Luxemburg  Marc Girardelli052
7Schweiz  Peter Lüscher051
8Italien  Robert Erlacher050
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jure Franko
10Schweiz  Jacques Lüthy044
11Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Boris Strel043
12Liechtenstein  Andreas Wenzel038
13Schweiz  Thomas Bürgler036
14Osterreich  Franz Gruber031
15Schweiz  Peter Müller027
Damen
RangAthletinPunkte
1Vereinigte Staaten  Tamara McKinney120
2Vereinigte Staaten  Cindy Nelson083
3Deutschland BR  Maria Epple081
4Schweiz  Erika Hess078
5Liechtenstein  Hanni Wenzel077
6Frankreich  Fabienne Serrat068
7Deutschland BR  Irene Epple065
8Frankreich  Anne-Flore Rey064
9Osterreich  Elisabeth Kirchler046
10Schweiz  Maria Walliser040
11Schweiz  Zoë Haas038
12Vereinigte Staaten  Christin Cooper032
13Tschechoslowakei  Olga Charvátová030
14Frankreich  Carole Merle029
15Schweiz  Michela Figini025

Slalom

Herren
RangAthletPunkte
1Schweden  Ingemar Stenmark110
2Schweden  Stig Strand110
3Liechtenstein  Andreas Wenzel092
4Vereinigte Staaten  Steve Mahre080
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj078
6Vereinigte Staaten  Phil Mahre075
7Luxemburg  Marc Girardelli069
8Italien  Paolo De Chiesa067
9Osterreich  Franz Gruber066
10Osterreich  Christian Orlainsky062
11Frankreich  Michel Canac052
12Schweden  Bengt Fjällberg049
13Schweiz  Jacques Lüthy042
14Italien  Ivano Edalini034
Liechtenstein  Paul Frommelt
Damen
RangAthletinPunkte
1Schweiz  Erika Hess110
2Vereinigte Staaten  Tamara McKinney105
3Italien  Maria Rosa Quario089
4Liechtenstein  Hanni Wenzel082
5Osterreich  Roswitha Steiner070
6Osterreich  Anni Kronbichler066
7Polen  Małgorzata Tlałka065
8Polen  Dorota Tlałka054
9Liechtenstein  Petra Wenzel046
Italien  Daniela Zini
11Deutschland  Maria Epple045
Frankreich  Perrine Pelen
13Italien  Paoletta Magoni039
14Tschechoslowakei  Olga Charvátová035
15Liechtenstein  Ursula Konzett031

Kombination

Herren
RangAthletPunkte
1Vereinigte Staaten  Phil Mahre75
2Schweiz  Peter Lüscher52
3Luxemburg  Marc Girardelli47
Schweiz  Pirmin Zurbriggen
5Liechtenstein  Andreas Wenzel40
6Schweiz  Silvano Meli29
7Schweiz  Peter Müller27
Schweiz  Urs Räber
9Schweiz  Franz Heinzer25
10Schweiz  Bruno Kernen22
Damen
RangAthletinPunkte
1Liechtenstein  Hanni Wenzel52
2Osterreich  Elisabeth Kirchler47
3Deutschland BR  Irene Epple40
4Schweiz  Erika Hess35
5Tschechoslowakei  Olga Charvátová31
6Vereinigte Staaten  Tamara McKinney30
7Osterreich  Sylvia Eder29
Vereinigte Staaten  Cindy Nelson
9Vereinigte Staaten  Christin Cooper28
10Deutschland BR  Heidi Wiesler26

Podestplatzierungen Herren

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
05.12.1982Pontresina (SUI)Osterreich  Harti WeiratherOsterreich  Franz KlammerSchweiz  Peter Müller
19.12.1982Gröden (ITA)Schweiz  Conradin CathomenOsterreich  Erwin ReschOsterreich  Franz Klammer
20.12.1982Gröden (ITA)Osterreich  Franz KlammerSchweiz  Peter MüllerSchweiz  Urs Räber
09.01.1983Val-d’Isère (FRA)Osterreich  Erwin ReschSchweiz  Peter LüscherSchweiz  Conradin Cathomen
10.01.1983Val-d’Isère (FRA)Schweiz  Conradin CathomenKanada  Ken ReadItalien  Danilo Sbardellotto
21.01.1983Kitzbühel (AUT)Schweiz  Bruno KernenKanada  Steve PodborskiSchweiz  Urs Räber
22.01.1983Kitzbühel (AUT)Kanada  Todd BrookerSchweiz  Urs RäberKanada  Ken Read
28.01.1983Sarajevo (YUG)Osterreich  Gerhard PfaffenbichlerKanada  Steve PodborskiOsterreich  Franz Klammer
05.02.1983St. Anton am Arlberg (AUT)Schweiz  Peter LüscherSchweiz  Silvano MeliOsterreich  Harti Weirather
06.03.1983Aspen (USA)Kanada  Todd BrookerItalien  Michael MairOsterreich  Helmut Höflehner
12.03.1983Lake Louise (CAN)Osterreich  Helmut HöflehnerOsterreich  Franz KlammerSchweiz  Conradin Cathomen

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
12.12.1982Val-d’Isère (FRA)Schweiz  Peter MüllerSchweiz  Peter LüscherSchweiz  Pirmin Zurbriggen
22.12.1982Madonna di Campiglio (ITA)Italien  Michael MairOsterreich  Hans EnnSchweiz  Pirmin Zurbriggen
09.02.1983Garmisch-Partenkirchen (FRG)Schweiz  Peter LüscherSchweiz  Pirmin ZurbriggenOsterreich  Hans Enn

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
11.01.1983Adelboden (SUI)Schweiz  Pirmin ZurbriggenSchweiz  Max JulenSchweiz  Jacques Lüthy
29.01.1983Kranjska Gora (YUG)Osterreich  Hans EnnSchweiz  Max JulenSchweden  Ingemar Stenmark
13.02.1983Todtnau (FRG)Schweden  Ingemar StenmarkSchweiz  Max JulenSchweiz  Pirmin Zurbriggen
26.02.1983Gällivare (SWE)Schweden  Ingemar StenmarkSchweiz  Max Julen
Vereinigte Staaten  Phil Mahre
07.03.1983Aspen (USA)Vereinigte Staaten  Phil MahreLuxemburg  Marc GirardelliSchweden  Ingemar Stenmark
08.03.1983Vail (USA)Vereinigte Staaten  Phil MahreSchweden  Ingemar StenmarkSchweiz  Max Julen
19.03.1983Furano (JPN)Vereinigte Staaten  Phil MahreSchweiz  Max JulenSchweden  Ingemar Stenmark

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
14.12.1982Courmayeur (ITA)Schweden  Ingemar StenmarkSchweden  Stig StrandVereinigte Staaten  Phil Mahre
21.12.1982Madonna di Campiglio (ITA)Schweden  Stig StrandSchweden  Ingemar StenmarkVereinigte Staaten  Phil Mahre
04.01.1983Parpan (SUI)Vereinigte Staaten  Steve MahreSchweiz  Jacques LüthyLiechtenstein  Andreas Wenzel
23.01.1983Kitzbühel (AUT)Schweden  Ingemar StenmarkOsterreich  Christian OrlainskyVereinigte Staaten  Phil Mahre
30.01.1983Kranjska Gora (YUG)Osterreich  Franz GruberSchweden  Stig StrandFrankreich  Michel Canac
06.02.1983St. Anton am Arlberg (AUT)Vereinigte Staaten  Steve MahreLiechtenstein  Andreas WenzelVereinigte Staaten  Phil Mahre
11.02.1983Le Markstein (FRA)Schweden  Ingemar StenmarkItalien  Paolo De ChiesaVereinigte Staaten  Phil Mahre
12.02.1983Le Markstein (FRA)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan KrižajSchweden  Bengt FjällbergOsterreich  Christian Orlainsky
23.02.1983Tärnaby (SWE)Liechtenstein  Andreas WenzelSchweden  Stig StrandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj
27.02.1983Gällivare (SWE)Luxemburg  Marc GirardelliSchweden  Stig StrandSchweden  Ingemar Stenmark
20.03.1983Furano (JPN)Schweden  Stig StrandLiechtenstein  Andreas WenzelJugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Bojan Križaj

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
12./19.12.1982Val-d’Isère / Gröden (FRA/ITA)Schweiz  Franz HeinzerSchweiz  Peter MüllerSchweiz  Peter Lüscher
21./22.12.1982Madonna di Campiglio (ITA)Schweiz  Pirmin ZurbriggenOsterreich  Christian OrlainskyOsterreich  Franz Gruber
22./23.01.1983Kitzbühel (AUT)Vereinigte Staaten  Phil MahreLuxemburg  Marc GirardelliSchweiz  Peter Lüscher
05./06.02.1983St. Anton am Arlberg (AUT)Vereinigte Staaten  Phil MahreLiechtenstein  Andreas WenzelVereinigte Staaten  Steve Mahre
21.01./11.02.1983Kitzbühel /
Le Markstein (AUT/FRA)
Vereinigte Staaten  Phil MahreLiechtenstein  Andreas WenzelLuxemburg  Marc Girardelli

Podestplatzierungen Damen

Abfahrt

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
07.12.1982Val-d’Isère (FRA)Schweiz  Doris De AgostiniOsterreich  Lea SölknerSchweiz  Maria Walliser
15.12.1982San Sicario (ITA)Frankreich  Caroline AttiaFrankreich  Claudine EmonetDeutschland BR  Heidi Wiesler
14.01.1983Schruns (AUT)Schweiz  Doris De AgostiniFrankreich  Elisabeth ChaudFrankreich  Caroline Attia
21.01.1983Megève (FRA)Schweiz  Maria WalliserVereinigte Staaten  Maria MaricichFrankreich  Marie-Luce Waldmeier
22.01.1983Megève (FRA)Osterreich  Elisabeth KirchlerSchweiz  Doris De AgostiniFrankreich  Caroline Attia
29.01.1983Les Diablerets (SUI)Schweiz  Doris De AgostiniOsterreich  Elisabeth KirchlerOsterreich  Veronika Vitzthum
05.02.1983Sarajevo (YUG)Schweiz  Maria WalliserOsterreich  Elisabeth KirchlerSchweiz  Ariane Ehrat
05.03.1983Mont Tremblant (CAN)Kanada  Laurie GrahamSchweiz  Maria WalliserSchweiz  Michela Figini

Super-G

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
09.01.1983Verbier (SUI)Deutschland BR  Irene EppleLiechtenstein  Hanni WenzelVereinigte Staaten  Tamara McKinney
10.01.1983Verbier (SUI)Vereinigte Staaten  Cindy NelsonSchweiz  Zoë HaasDeutschland BR  Irene Epple

Riesenslalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
08.12.1982Val-d’Isère (FRA)Schweiz  Erika HessVereinigte Staaten  Tamara McKinneyLiechtenstein  Hanni Wenzel
23.01.1983Saint-Gervais-les-Bains (FRA)Vereinigte Staaten  Tamara McKinneyVereinigte Staaten  Christin CooperFrankreich  Carole Merle
06.03.1983Mont Tremblant (CAN)Frankreich  Anne-Flore ReyDeutschland BR  Maria EppleSchweiz  Erika Hess
09.03.1983Waterville Valley (USA)Vereinigte Staaten  Tamara McKinneyDeutschland BR  Maria EppleFrankreich  Fabienne Serrat
10.03.1983Waterville Valley (USA)Vereinigte Staaten  Tamara McKinneyDeutschland BR  Maria EppleVereinigte Staaten  Cindy Nelson
12.03.1983Vail (USA)Vereinigte Staaten  Tamara McKinneyVereinigte Staaten  Cindy NelsonSchweiz  Erika Hess
18.03.1983Furano (JPN)Liechtenstein  Hanni WenzelFrankreich  Fabienne SerratSchweiz  Maria Walliser

Slalom

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
10.12.1982Limone Piemonte (ITA)Vereinigte Staaten  Tamara McKinneySchweiz  Erika HessLiechtenstein  Hanni Wenzel
17.12.1982Piancavallo (ITA)Schweiz  Erika HessFrankreich  Perrine PelenVereinigte Staaten  Christin Cooper
11.01.1983Davos (SUI)Vereinigte Staaten  Tamara McKinneySchweiz  Erika HessFrankreich  Perrine Pelen
16.01.1983Schruns (AUT)Osterreich  Anni KronbichlerItalien  Maria Rosa Quario
Polen  Małgorzata Tlałka
30.01.1983Les Diablerets (SUI)Italien  Maria Rosa QuarioLiechtenstein  Hanni WenzelPolen  Dorota Tlałka
09.02.1983Maribor (YUG)Schweiz  Erika HessLiechtenstein  Hanni WenzelOsterreich  Anni Kronbichler
12.02.1983Vysoké Tatry (TCH)Italien  Maria Rosa QuarioSchweiz  Erika HessPolen  Małgorzata Tlałka
08.03.1983Waterville Valley (USA)Osterreich  Roswitha SteinerVereinigte Staaten  Tamara McKinneyLiechtenstein  Hanni Wenzel
20.03.1983Furano (JPN)Vereinigte Staaten  Tamara McKinneySchweiz  Erika HessPolen  Małgorzata Tlałka

Kombination

DatumOrt1. Platz2. Platz3. Platz
07./08.12.1982Val-d’Isère (FRA)Osterreich  Elisabeth KirchlerVereinigte Staaten  Tamara McKinneySchweiz  Erika Hess
15./17.12.1982San Sicario / Piancavallo (ITA)Vereinigte Staaten  Christin CooperSchweiz  Erika HessLiechtenstein  Hanni Wenzel
16./21.01.1983Schruns / Megève (AUT/FRA)Tschechoslowakei  Olga CharvátováOsterreich  Sylvia EderFrankreich  Fabienne Serrat
29./30.01.1983Les Diablerets (SUI)Liechtenstein  Hanni WenzelDeutschland BR  Michaela GergOsterreich  Elisabeth Kirchler

Nationencup

Gesamtwertung
RangLandPunkte
1Schweiz  Schweiz1837
2Osterreich  Österreich1476
3Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten928
4Frankreich  Frankreich764
5Italien  Italien558
6Liechtenstein  Liechtenstein513
7Schweden  Schweden436
8Deutschland BR  BR Deutschland418
9Kanada  Kanada326
10Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien276
11Tschechoslowakei  Tschechoslowakei196
12Luxemburg  Luxemburg168
13Bulgarien 1971  Bulgarien33
14Sowjetunion  Sowjetunion28
15Norwegen  Norwegen24
16Australien  Australien22
17Spanien  Spanien15
18Ungarn 1957  Ungarn11
19Japan  Japan10
20Polen  Polen9
21Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich7
22Danemark  Dänemark6
Mexiko  Mexiko
Herren
RangLandPunkte
1Schweiz  Schweiz1183
2Osterreich  Österreich921
3Schweden  Schweden436
4Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten408
5Italien  Italien358
6Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien257
7Liechtenstein  Liechtenstein211
8Kanada  Kanada210
9Luxemburg  Luxemburg168
10Frankreich  Frankreich116
11Deutschland BR  BR Deutschland58
12Bulgarien 1971  Bulgarien33
13Sowjetunion  Sowjetunion28
14Norwegen  Norwegen24
15Australien  Australien22
16Ungarn 1957  Ungarn11
17Japan  Japan10
18Tschechoslowakei  Tschechoslowakei8
19Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich7
20Danemark  Dänemark6
Mexiko  Mexiko
Damen
RangLandPunkte
1Schweiz  Schweiz654
2Frankreich  Frankreich648
3Osterreich  Österreich555
4Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten520
5Deutschland BR  BR Deutschland360
6Liechtenstein  Liechtenstein302
7Italien  Italien200
8Tschechoslowakei  Tschechoslowakei188
9Kanada  Kanada116
10Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien19
11Spanien  Spanien15
12Polen  Polen9

Statistik der Podestplätze

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Damen

Gesamt
Land1.2.3.Total
01Vereinigte Staaten  USA96318
02Schweiz  SUI88723
03Osterreich  AUT44311
04Frankreich  FRA24713
05Liechtenstein  LIE23409
06Italien  ITA2103
07Deutschland BR  FRG14207
08Kanada  CAN101
Tschechoslowakei  TCH101
10Polen  POL01304
Abfahrt
Land1.2.3.
1Schweiz  SUI523
2Osterreich  AUT131
3Frankreich  FRA123
4Kanada  CAN1
5Vereinigte Staaten  USA1
6Deutschland BR  FRG1
Super-G
Land1.2.3.
1Deutschland BR  FRG11
Vereinigte Staaten  USA11
3Liechtenstein  LIE1
Schweiz  CHE1
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Vereinigte Staaten  USA431
2Frankreich  FRA112
3Schweiz  SUI13
4Liechtenstein  LIE11
5Deutschland BR  FRG3
Slalom
Land1.2.3.
1Vereinigte Staaten  USA311
2Schweiz  SUI24
3Italien  ITA21
4Osterreich  AUT21
5Liechtenstein  LIE22
6Polen  POL13
7Deutschland BR  FRG11
Kombination
Land1.2.3.
1Osterreich  AUT111
2Vereinigte Staaten  USA11
3Liechtenstein  LIE11
4Tschechoslowakei  TCH1
5Schweiz  SUI11
6Deutschland BR  FRG1
7Frankreich  FRA1

Herren

Gesamt
Land1.2.3.Total
01Schweiz  SUI9131234
02Vereinigte Staaten  USA8010615
03Schweden  SWE7070418
04Osterreich  AUT7060720
05Kanada  CAN2030106
06Liechtenstein  LIE1040106
07Italien  ITA1020104
Luxemburg  LUX1020104
09Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG100203
10Frankreich  FRA00101
Abfahrt
Land1.2.3.
1Osterreich  AUT534
2Schweiz  SUI445
3Kanada  CAN231
4Italien  ITA11
Super-G
Land1.2.3.
1Schweiz  SUI222
2Italien  ITA1
3Osterreich  AUT11
Riesenslalom
Land1.2.3.
1Vereinigte Staaten  USA31
2Schweden  SWE213
3Schweiz  SUI153
4Osterreich  AUT1
5Luxemburg  LUX1
Slalom
Land1.2.3.
1Schweden  SWE561
2Vereinigte Staaten  USA25
3Liechtenstein  LIE121
4Osterreich  AUT111
5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG12
6Luxemburg  LUX1
7Italien  ITA1
Schweiz  SUI1
9Frankreich  FRA1
Kombination
Land1.2.3.
1Vereinigte Staaten  USA31
2Schweiz  SUI212
3Liechtenstein  LIE2
4Osterreich  AUT11
Luxemburg  LUX11

Saisonverlauf

Anmerkungen

  • Hinsichtlich des Gesamtweltcups gab es einen Unterschied bei den Damen und Herren: Bei den Damen zählten nur die je vier besten Resultate aus Abfahrt, Riesenslalom/Super-G und Slalom – und drei aus den Kombinationen. Bei den Herren waren es auch drei aus den Kombinationen, von den anderen Disziplinen aber jeweils fünf. >Für die Einzeldisziplinen zählten sowohl bei den Damen als auch Herren jeweils die fünf besten Resultate – in den Kombinationen waren es (nachdem auch die Zahl nicht höher war) vier bei den Damen und fünf bei den Herren. Auf Grund der Streichresultate-Regelung zählten somit bei den Herren 18 von 38, bei den Damen 15 von 31 Bewerben.[1]
  • Das Ansinnen, dass letztmals die Regelung mit den Streichresultaten gelten sollte, wurde bei einer FIS-Sitzung im Februar 1983 in Garmisch-Partenkirchen zurückgenommen bzw. noch bis 1985 in alter Form festgelegt. Wohl bedurften diese Beschlüsse der Zustimmung beim 34. FIS-Kongress in Sydney (8. bis 15. Mai).[2] Tatsächlich kam es erst ab einschließlich der Saison 1987/88 zur Abschaffung dieser Bestimmung mit den Streichresultaten.
  • Zwar gab es in der Slalom-Disziplinenwertung der Herren je 110 Punkte für die beiden schwedischen Läufer Ingemar Stenmark und Stig Strand, jedoch hatte Stenmark die höhere Zahl an Siegen und war damit alleiniger Sieger dieser Wertung.
  • Die Schweiz verzeichnete erstmals mit dem Sieg in allen Wertungen einen durchschlagenden Erfolg im Nationencup.
  • Der erste Super-G (damals auch als «RS 1» bezeichnet) der Weltcupgeschichte (in Val d'Isère ausgetragen und wegen Wetterproblemen um einen Tag vom 11. auf 12. Dezember verschoben) fand in Anwesenheit von Weltcupgründer Serge Lang und von Marielle Goitschel und Jean-Claude Killy statt und brachte einen fünffachen Erfolg für die Schweiz (Sieger Peter Müller), wobei Thomas Bürgler mit Start-Nr. 54 noch den fünften Platz belegte. Es fehlten beim Auftakt sowohl Phil Mahre als auch Ingemar Stenmark.[3][4]
  • Auch den zweiten Super-G (22. Dezember in Madonna di Campiglio) hätte Peter Müller gewonnen, doch verlor er, mit klarem Vorsprung unterwegs, kurz vor dem Ziel einen Ski (er wurde trotzdem noch mit 1,79 s Rückstand Neunzehnter). Während Phil Mahre erneut verzichtet hatte, wagte sich Ingemar Stenmark an den Start, wobei er zwar „nur“ 5,71 s Rückstand aufriss, jedoch war dies nur Rang 74. Die Damen folgten am 9. Januar in Verbier mit Irene Epple als Siegerin. (Ihr Auftakt hätte jedoch am 19. Dezember in Zell am See stattfinden sollen (siehe bitte Artikel „Verschiebungen“)). Die neue Disziplin bedurfte zu ihrer Selbstfindung (Erstellung eigener Weltranglisten) gewisser Sonderregelungen; es durfte eine höhere Zahl von Fahrerinnen/Fahrern pro Verband an den Start gehen (die Schweiz stellte am 12. Dezember 1982 gleich 17), wohl um sowohl den Abfahrern als auch Riesenslalomläufern eine Chance zu geben. Außerdem war auch die Ablehnung oder Akzeptanz durch die Öffentlichkeit von Bedeutung.

Absagen, Verschiebungen

  • Bei den Damen musste der für den 19. Dezember in Zell am See konzipierte erste Super-G wegen eines Warmwettereinbruchs abgesagt werden. Vorerst war dieses Rennen für 17. Januar in Schruns vorgesehen[5][6], dann sollte es Wildschönau sowohl für Zell am See als auch dem in Pfronten abgesagten sein[7], doch letztlich übernahm Verbier beide.[8] (Es gab allerdings von dort keine TV-Übertragungen, denn das Zielgelände war dort nur per Ski erreichbar.[9])
  • Pfronten hatte für das Wochenende 8./9. Januar auch eine Abfahrt am Programm gehabt, diese wurde am 14. Januar in Schruns ausgetragen[10][11], doch langte es dann für die Vorarlberger nicht, am 15. Januar die eigene, sogenannte „Montafoner Abfahrt“, durchzuführen. Sie wurde zwar auf den 17. Januar, einem Montag, verschoben, doch es kam zu einem außergewöhnlichen Kuriosum: Die Jury beschloss die Durchführung des Bewerbs, zum geplanten Rennstart herrschten ausgezeichnete Bedingungen, doch mehrere Mannschaftsführer und Coaches boykottierten das Rennen mit der Begründung einer unsicheren Wetterlage.[12][13] Nach einem ÖSV-Protest gab die FIS bekannt, dass die erste Abfahrt in Megève (21. Januar) mit dem Schruns-Slalom eine Kombination bildeten. Es gab trotzdem weiter Wirrnis, welche der Megève-Abfahrten die Schruns-Ersatzabfahrt sei, doch blieb es bei der seltsamen Version. Es gab auch Meldungen, dass die FIS wegen des Boykotts am 17. Januar Sanktionen einleiten könnte.[14][15][16][17][18]
  • Die für den 18. Dezember nach Gröden verlegte Val-d’Isère-Abfahrt musste jedoch auf den 19. Dezember verschoben werden (bildete die Kombination mit dem Val-d’Isère-Super-G), wodurch die „Originalabfahrt“ auf der Saslong ebenfalls mit einem Tag Verspätung ausgetragen wurde.[19][20]
  • Val d’Isère kam am 9. und 10. Januar doch noch zu zwei Abfahrten, die für den 8./9. Januar in Morzine vorgesehen waren (Anreiseschwierigkeiten erforderten die Verschiebung um einen Tag). Mit dem am 11. Januar in Ruhpolding vorgesehenen Damenslalom wurde nach Davos ausgewichen.[21] (weitere Quellenangaben zu beiden Punkten, Val d'Isère statt Morzine und Davos statt Ruhpolding, siehe bitte zur Verlegung Super-G von Zell am See nach Verbier mit dem Titel «Wasserski beherrscht Weltcup»)
  • Alle Bemühungen in Wengen, am 15./16. Januar die Lauberhornrennen durchzuführen, waren vergebens. Es war eine Verkürzung der Abfahrt um 760 m vorgesehen, der Slalom sollte auf einer Ausweichstrecke, dem Hanegg, stattfinden. Es konnten sogar Trainings gefahren werden. Allerdings mussten die Veranstalter nun wieder die Strecke vom Hanegg aufwärts verlegen. Letztlich aber fiel dieses tatsächliche 50. Lauberhorn-Abfahrtsrennen aus – und auch der Slalom musste, nach dem vergeblichen Rettungsversuch, ihn erst am 17. Januar auszutragen, abgesagt werden. Als Ersatz für die Abfahrt wurde (wieder) Kitzbühel (21. Januar) ausgewählt, der Slalom wurde für den 8. Februar an Garmisch-Partenkirchen vergeben. Doch konnte er dort nicht ausgetragen werden, sondern wurde am 11. Februar in Le Markstein gefahren und somit als Art „Ersatz-Lauberhorn-Kombination“ verknüpft.[22][23][24][25][26][27][28]
  • Die für 27. Januar ab 11 Uhr angesetzte und als gefährlich bezeichnete Herrenabfahrt in Sarajevo musste um einen Tag verschoben werden.[29]
  • Auf dem Jahorina konnte zwar am 4. Februar die vorolympische Damenabfahrt ausgetragen, der für den 5. Februar geplante Riesenslalom musste wegen eines schweren Sturms abgesagt werden. Den Nachtrag gab es am 10. März in Waterville Valley.[30][31]
  • Die Damenrennen in Mont Sainte-Anne (5./6. März) wurden wegen Schneemangels an Mont Tremblant weitergereicht.[32][33]

Sonstige Ereignisse

  • Bei einem am 20. Oktober vom ÖSV in der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft in Wien veranstalteten Pressetermin bedauerten die Trainer, dass ein in Neuseeland geplantes Aufbauprogramm aus Kostengründen nicht stattfinden konnte und auch wegen des Warmwetters die Saisonvorbereitungen nicht optimal verlaufen waren.[34][35]
  • Der Herrenslalom am 14. Dezember in Courmayeur brachte zum einen erstmals einen schwedischen Doppelsieg und zum anderen wurde wegen organisatorischer Mängel mit dem zweiten Durchgang mit einer Stunde Verspätung statt um 11.30 h erst um 12.30 h begonnen.[36][37] Erneut ein schwedischer Doppelsieg war eine Woche später beim Slalom in Madonna di Campiglio gegeben, doch diesmal gab es vertauschte Rollen: Stig Strand, als Vierter nach Lauf 1, war um 0,24 s schneller als sein „Ortsnachbar“ Stenmark (der nach dem ersten Lauf geführt hatte).[38]
  • Die Damenabfahrt in San Sicario brachte vor allem wegen eines Warmwettereinbruchs eine immer schneller werdende Piste, so dass es an der Spitze des Klassements noch einen deutlichen Umsturz gab, denn Caroline Attia gewann mit Nr. 29 vor Claudine Emonet (Nr. 28) und Heidi Wiesler (Nr. 30). Die Läuferinnen der ersten Startgruppe waren bei den von wechselnden Sichtverhältnissen gekennzeichneten Rennen chancenlos gewesen (die vorerst schon als vermeintliche Siegerinnen angesehenen Laurie Graham und später Sieglinde Winkler wurden noch auf die Plätze 10 und 11 zurückgespült).[39]
  • Nach fast vierjähriger Unterbrechung (zuletzt 11. März 1978 in Laax) gelang Franz Klammer wieder ein Sieg, u. zw. am 20. Dezember in Gröden.
  • Der italienische Verband konnte im Herrenbereich nach zweijähriger Sieglosigkeit (zuletzt Herbert Plank bei der Abfahrt in Lake Louise am 4. März 1980) durch Michael Mair (Start-Nr. 19) am 22. Dezember beim Super-G in Madonna wieder einen Sieg verzeichnen.
  • Beim Slalom am 4. Januar in Parpan schienen die Torrichter überfordert. So waren vorerst Stenmark und Paul Frommelt auf den ersten beiden Plätzen gefeiert worden, ehe die Jury nach eineinhalb Stunden deren Disqualifikation vollzog.[40]
  • Eine Seltenheit war bei der Herrenabfahrt am 9. Januar in Val-d’Isère gegeben, indem gleich vier Läufer der ersten Gruppe wegen eines Torfehlers disqualifiziert wurden, u. zw. Höflehner und die Schweizer Gustav Öhrli, Toni Bürgler und Müller.[41]
  • Die von den österreichischen Medien als „Debakel“ bezeichneten Resultate der Herren in den Slaloms und Riesenslaloms und allgemein des Damenteams wurden zum Anlass genommen, am 18. Januar in Kitzbühel einen Krisengipfel einzuberufen (tatsächlich fand dieser Gipfel erst am 19. Januar statt), an dem auch Vertreter des Skipools teilnahmen (vor allem zwischen Skifirmen und Damentrainer Kurt Hoch war es zu Spannungen gekommen). Fast nicht erwartet, kam ausgerechnet nun durch den Sieg von Anni Kronbichler bei den „Goldschlüsselrennen“ in Schruns (16. Januar) eine Art Befreiungsschlag. Es war dies zugleich der erste Slalomsieg für die ÖSV-Damen seit dem 15. Dezember 1979, als Annemarie Moser-Pröll in Piancavallo gewonnen hatte.[42][43][44][45]
  • Auffallend beim ersten und einzigen Weltcupsieg für Franz Gruber beim Slalom in Kranjska Gora am 30. Januar war nicht nur, dass es der erste Slalomsieg für Österreichs Herren seit fünf Jahren (Klaus Heidegger am 22. Januar 1978 in Kitzbühel), dem damals 95. Weltcupslalom, war, sondern dass Stig Strand mit 1,55 s gegenüber dem nur auf Rang 4 liegenden Gruber nach dem 1. Lauf führend, im 2. Durchgang „verbremste“ und noch auf einen Rückstand von 0,34 s kam. (Von 74 Gestarteten waren schon 36 Läufer im ersten Lauf ausgefallen, am Ende waren 21 im Klassement; und es kam kein Schweizer, die in der gesamten Saison doch eine unübersehbare Slalomschwäche gezeigt hatten, in die Punkteränge).[46] Die Statistik zeigte auch, dass Gruber erst den zwölften ÖSV-Slalomsieg bei den Herren im 139. Weltcupslalom (exklusive dem Parallelslalom vom Saisonfinale 1974/75) fixierte.
  • Nach ihrer verletzungsbedingten Sieglosigkeit (teilweise Pause), kam Hanni Wenzel – nach über einem Jahr – in der Kombination von Les Diablerets (29./30. Januar) wieder zu einem Sieg. Auch ihr Bruder Andreas konnte nach nicht ganz drei Jahren einen Sieg in einer Einzeldisziplin erringen, indem er den Slalom in Tärnaby gewann (zuletzt war es am 8. März 1980 der Riesenslalom in Oberstaufen gewesen).
  • Der bislang als Technikspezialist bekannte Peter Lüscher entpuppte sich nun auch als glänzender Speedfahrer und gewann innerhalb weniger Tage die Abfahrt in St. Anton am Arlberg und den Super-G in Garmisch-Partenkirchen (5. und 9. Februar). Bei seinem Sieg in St. Anton war dessen schwarzer Belag auf dem als „Exoten“ geltenden Abfahrtsski des deutschen Fabrikanten Franz Völkl großes Gesprächsthema. Die deutsche Bundesregierung hatte für die wissenschaftliche Entwicklung dieses Belags 50.000 DM beigesteuert (es gab dazu eine Stellungnahme des Skiherstellers Toni Arnsteiner, wonach der betreffende Belag nur für einen bestimmten Schnee, nämlich Neuschnee ohne Feuchtigkeit, einen Vorzug habe; seine Marke hätte in neun Abfahrten neun Mann in den ersten drei gehabt).[47][48]
  • Zur Weltcup-Premiere für die Schwarzwälder Stadt Todtnau am 13. Februar (Herren-Riesenslalom) kamen 20.000 Besucher. Der Lauf wurde als der schwerste seit jenem in der Axamer Lizum bei Olympia 1976 eingestuft; es kamen nur 30 Läufer ins Klassement.[49]
  • Am 23. Februar 1983 schied Ingemar Stenmark (und dies nach nur 10 Sekunden Fahrt) ausgerechnet beim Slalom in seinem Heimatort Tärnaby aus.[50]
  • Die Reise zu den Herrenrennen in Gällivare am Polarkreis war außergewöhnlich, denn dorthin gab es kein Passagierflugzeug; die schwedische Luftwaffe transportierte die Teams dorthin. (Quellenhinweis siehe bitte im Artikel „Weltcupentscheidungen“, Untertitel „Gesamt“, lt. Zeitungsartikel «Skirennläufer als Frachtgut»)
  • Die Schwäche der ÖSV-Damen (kein Podestplatz) im Riesenslalom hielt hartnäckig schon die vierte Saison an; es gab zwar einmal keine Punkte (Saint-Gervais-les-Bains mit Rang 18 von Elisabeth Kirchler), anderseits aber doch drei Rennen mit jeweils Rang 4 (Kirchler in Val-d’Isère und Furano sowie Anni Kronbichler in Mont Tremblant)
  • Die Herren des DSV blieben ohne Podestrang; drei achte Plätze, davon zweimal Frank Wörndl (Slalom von Parpan und im Riesenslalom von Furano) sowie Sepp Wildgruber (Abfahrt von Sarajevo), waren die besten Ergebnisse.
  • Bei jenen des italienischen Teams klappte es erneut kaum in der einstigen „technischen“ Domäne (nur einmal Rang 2 durch Paolo De Chiesa am 11. Februar in Le Markstein).

Verletzungen

  • Die österreichische Läuferin Huberta Wolf kam am 15. Dezember bei der Abfahrt in San Sicario, bei der sie mit Start-Nr. 31 auf dem Weg zu einer Sensation war, zu Sturz und zog sich einen Kreuz- und Seitenbandriss zu; sie wurde noch am selben Abend in Innsbruck operiert.(Quellenhinweis siehe bitte Artikel „Sonstige Ereignisse“).
  • Schwerer Unfall bei der Abfahrt in Gröden am 20. Dezember: der kanadische Läufer Robin McLeish stürzte auf der Kante vor dem Ziel und erlitt einen Lungenkontusion und eine Beckenprellung.[51]
  • Wegen einer Meniskusoperation, der sie sich in Bern unterzogen hatte[52], verzichtete Erika Hess auf die beiden Super-Gs in Verbier[53], doch schon am 11. Januar war sie beim Slalom in Davos wieder dabei und belegte Rang 2.

Premierensiege

  • Caroline Attia am 15. Dezember mit Start-Nr. 29 die Abfahrt in San Sicario (Quellenhinweis siehe bitte Artikel „Ereignisse“).
  • In Gröden gelang am 19. Dezember Conradin Cathomen, dem Silbermedaillengewinner der Weltmeisterschaften in Schladming, der erste Sieg, dem er kurz darauf, am 10. Januar in Val-d’Isère noch einen folgen ließ – und er musste sich im Kampf um die „Abfahrtskugel“ letztlich nur um drei Punkte geschlagen geben.
  • Eine Husarenstück gelang dem Schweizer Bruno Kernen, der die Wengen-Ersatzabfahrt am 21. Januar in Kitzbühel mit Nr. 29 gewann; es war dies bei seinem ersten Start in Kitzbühel zugleich der erste Sieg (er hatte allerdings am Vortag mit drittbester Trainingszeit schon eine „Vorwarnung“ abgegeben) und er hatte sich erst vor einem Jahr (nach einem beruflich bedingten Rückzug) entschlossen, seine Rennfahrerkarriere fortzusetzen. Dass er zudem mit einer Skimarke fuhr, die im Abfahrtssport bislang kaum beachtet worden war (nämlich „Elan“, mit der auch Stenmark fuhr), war eine weitere Besonderheit.[54]
  • Endlich war es am 21. Januar auch für Maria Walliser soweit: Sie gewann ihr erstes von 25 Rennen, u. zw. die erste Abfahrt in Megève.
  • Diese erste Megève-Abfahrt brachte, als Kombination zusammen mit dem am 16. Januar in Schruns gefahrenen Slalom, auch für Olga Charvátová den ersten Sieg.
  • Wie schon einen Tag zuvor, gab es mit Todd Brooker auch bei der zweiten Kitzbühel-Abfahrt einen neuen Sieger. Interessantes Detail war, dass sein Skihersteller („Head“) sich vor einigen Jahren aus dem Rennsport zurückgezogen hatte.[55]
  • Gerhard Pfaffenbichler gewann am 28. Januar überraschend (er hatte in der laufenden Saison die Ränge 16, 17 und 19 belegt und war erst durch die Verletzungen zweier Konkurrenten ohne interne Qualifikation nominiert worden – seine Start-Nr. 19 bewies, dass er nicht zur „Elite“ gehörte) die vorolympische Abfahrt in Sarajevo.[56]
  • Franz Gruber holte seinen ersten und einzigen Weltcupsieg im Slalom in Kranjska Gora am 30. Januar (mehr dazu bitte laut Artikel „Sonstige Ereignisse“).
  • Mit dem Slalomsieg (mit zwei Laufbestzeiten[57]) am 27. Februar in Gällivare begann die erfolgreiche Karriere von Marc Girardelli.
  • Als glänzender Abfahrer konnte sich in der Zukunft auch Helmut Höflehner bestätigen, dem am 12. März in Lake Louise der erste „große Wurf“ gelang
  • Die abschließende Saisonabfahrt am 5. März in Mont Tremblant brachte mit der Vorjahrsbronzemedaillengewinnerin in der Abfahrt in Haus im Ennstal, Laurie Graham, auch eine Erstsiegerin.
  • Roswitha Steiners erfolgreiche Karriere in Weltcup-Slaloms begann mit ihrem Sieg in Waterville Valley am 8. März.

Vier Todesfälle

  • Am 18. August 1982 kam die Nachricht von einem tödlichen Autounfall der Läufer des italienischen Verbandes, Bruno Nöckler und Karl Pichler, und ihres Betreuers Ilario Pegorari, in der Nähe des Tongariro-Nationalparks; zwei weitere Läufer wurden schwer verletzt. Diese befanden sich zu einem Trainingsaufenthalt in Neuseeland und hatten einen freien Tag zu einem Ausflug genutzt.
  • Am 14. Mai 1983 verunglückte Alexander Schirow bei einem Unfall in seinem Auto tödlich, u. zw. in Jachroma (70 km von Moskau entfernt).

Rücktritte

Doris De Agostini, Heidi Preuss bzw. Ken Read, Uli Spieß.

Rennen außerhalb des Weltcups

Die Saison startete wiederum mit Bewerben für Damen und Herren im Rahmen der World Series. Sie wurden ab 23. November in Bormio ausgetragen; es fehlten aber Phil Mahre und Ingemar Stenmark. Von Mahre hieß es, dass er demnächst Vater werde, bei Stenmark war von einem Trainingsrückstand die Rede.[58]

Es begann mit einem Damen-Riesenslalom, der von Erika Hess vor Perinne Pelen, Olga Charvátová und Irene Epple gewonnen wurde.[59]
Am 24. November gab es einen Herren-Super-G, schon hier zeichnete sich die Überlegenheit des SSV in dieser Disziplin mit den ersten 4 Rängen (Pirmin Zurbriggen vor Joël Gaspoz, Max Julen, Peter Lüscher) ab.[60] Nach einem Ruhetag[61] konnten die Italienerinnen mit den Rängen 1 und 3 durch Maria Rosa Quario und Daniela Zini (und Erika Hess als Zweiter) das Podest einnehmen.[62]

Am 27. November ging der Herrenslalom an Stig Strand vor Bojan Križaj und Paolo De Chiesa – und am Schlusstag, 28. November, lauteten die Resultate der beiden gefahrenen Parallel-Slaloms Max Julen vor Jacques Lüthy, Grega Benedik und Hans Enn bzw. Wanda Bieler vor Catherine Andeer, Sonja Stotz und Ivana Valesová. Die Schweiz konnte die Series mit 131 Zählern deutlich vor Italien (88), Jugoslawien (54) und Österreich (46) für sich entscheiden.[63]

Weltcup Herren

Weltcup Damen

Einzelnachweise