Aubréville

französische Gemeinde

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Aubréville
Aubréville (Frankreich)
Aubréville (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Meuse (55)
ArrondissementVerdun
GemeindeverbandArgonne-Meuse
Koordinaten, 5° 5′ O49° 9′ N, 5° 5′ O
Höhe174–300 m
Fläche28,99 km²
Einwohner358 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte12 Einw./km²
Postleitzahl55120
INSEE-Code

Mairie Aubréville

Aubréville ist eine französische Gemeinde mit 358 Einwohnern (1. Januar 2021) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Verdun und zum Kommunalverband Argonne-Meuse.

Geographie

Die Gemeinde Aubréville liegt im Südosten der Argonnen, etwa 20 Kilometer westlich von Verdun an der Aire, einem Nebenfluss der Aisne. In Aubréville mündet die ca. 28 Kilometer lange Cousances in die Aire. Im Waldgebiet Forêt de Hesse im Norden von Aubréville liegt mit 300 m über dem Meer der höchste Punkt der Gemeinde.Zu Aubréville gehören die Ortsteile Courcelles und Lochères.Nachbargemeinden von Aubréville sind Vauquois und Avocourt im Norden, Montzéville im Nordosten, Récicourt im Osten, Clermont-en-Argonne im Südosten und Süden sowie Neuvilly-en-Argonne im Westen.

Geschichte

Das Dorf wurde im Jahr 701 erstmals urkundlich als Herberici Villa erwähnt. Man geht davon aus, dass die kleine Stadt damals etwa 3000 Einwohner hatte. Aus dieser frühen Besiedlungszeit wurden Reste einer römischen Villa, Münzen und Keramiken gefunden.In Aubréville dominierten lange die Landwirtschaft und die Keramikproduktion. Verarbeitet wurde ein Chalaine genannter Stein – auch als Lothringer Marmor bezeichnet.Aubréville wurde im Ersten Weltkrieg fast vollständig zerstört.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620132021
Einwohner488418355359387383395391358

Im Jahr 1831 wurde mit 1054 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von cassini.ehess[1] und INSEE[2].

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Martin
  • Schloss Courcelles (Château de Courcelles) aus dem 17. Jahrhundert
  • ehemalige Keramikmanufaktur im Ortsteil Lochères
  • Burgkapelle Courcelles

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde sind acht Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Getreideanbau, Ziegen- und Schafzucht).[3]

Südöstlich von Aubrécourt verläuft die Fernstraße von Verdun nach Châlons-en-Champagne; sechs Kilometer südlich von Aubréville gibt es einen Anschluss an die Autoroute A 4 (ParisStraßburg). Durch Aubréville führt die Bahnstrecke Saint-Hilaire-au-Temple–Hagondange; Züge halten aber nicht mehr im Ort.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Meuse. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-074-4, S. 221–224.

Belege

Commons: Aubréville – Sammlung von Bildern