Buick LaCrosse

viertürige Limousine mit Frontantrieb

Der Buick LaCrosse ist eine unter der amerikanischen Automobilmarke Buick von 2004 bis 2019 in Nordamerika verkaufte viertürige Limousine mit Frontantrieb. Sie ersetzte die vorherigen Buick-Modelle Century und Regal. In China wird das Modell unter der chinesischen Marke Buick weiterhin angeboten.

Buick LaCrosse
Produktionszeitraum:seit 2004
Klasse:Obere Mittelklasse
Karosserieversionen:Limousine
Vorgängermodell:Buick Century
Buick Regal

In Kanada wurde das Modell in der ersten Generation unter dem Namen Buick Allure angeboten. Für den kanadischen Markt war laut der US-amerikanischen Autozeitschrift Car & Driver eine Umbenennung unumgänglich, nachdem man entdeckte, dass der Begriff LaCrosse im Dialekt von QuébecMasturbation“ bedeutet. Mit dem Modellwechsel zur zweiten Generation wird das Modell jedoch auch in Kanada als Buick LaCrosse verkauft. GM begründete dies damit, dass in Quebec der Begriff Lacrosse auch im Bezug auf die gleichnamige Sportart akzeptiert sei und das Modell unter einheitlichem Namen besser vermarktet werden könne.[1]

LaCrosse (2004–2008)

Erste Generation
Buick LaCrosse (2004–2007)

Buick LaCrosse (2004–2007)

Produktionszeitraum:2004–2008
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
3,6–5,3 Liter
(149–224 kW)
Länge:5030 mm
Breite:1855 mm
Höhe:1460 mm
Radstand:2805 mm
Leergewicht:1585–1618 kg

Die erste Generation des LaCrosse wurde im Frühjahr 2004 als LaCrosse 2005 vorgestellt.

Das Modell ersetzte die beiden Buick-Typen Century und Regal. Der LaCrosse ist ein Fronttriebler, der ausschließlich mit Automatikgetriebe erhältlich war. Viele Fahrer des Buick Regal zeigten sich zunächst enttäuscht, dass viele der Ausstattungsmerkmale des Regal im LaCrosse nicht verfügbar waren. Nach und nach wurden von Buick jedoch bis auf die einklappbaren Außenspiegel alle Sonderausstattungen des Regal auch am LaCrosse eingeführt.

Das Modell LaCrosse 2008 wurde im Sommer 2007 vorgestellt – es handelt sich hierbei um ein Facelift mit bulligerem Chrom-Kühlergrill („Wasserfallgrill“). Im selben Jahr wurde auch der LaCrosse Super eingeführt. Dieser wurde als Hochleistungs-Variante positioniert und verfügt über einen 5,3-l-Smallblock-V8 mit 224 kW.[2]

Der letzte LaCrosse der ersten Generation verließ am 23. Dezember 2008 das Montageband im Buick-Werk in Oshawa, Kanada.

Motoren

HubraumMotorbauartmax. Leistungmax. DrehmomentAntriebModelljahre
3,8 lV6149 kW bei 5200/min312 Nm bei 4000/minVorderradantrieb2005–2009
3,6 l179 kW bei 6000/min305 Nm bei 2000/min2005–2008
5,3 lV8224 kW bei 5600/min438 Nm bei 4000/min2008–2009

LaCrosse (2009–2016)

Zweite Generation
Buick LaCrosse (2009–2014)

Buick LaCrosse (2009–2014)

Produktionszeitraum:2009–2016
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
3,0–3,6 Liter
(190–209 kW)
Länge:5004 mm
Breite:1857 mm
Höhe:1496 mm
Radstand:2837 mm
Leergewicht:1723–1843 kg

Die zweite Generation des LaCrosse wurde im Januar 2009 (als Fahrzeug des Modelljahrgangs 2010) auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellt. Sie ist stark an das Konzept des Buick Invicta angelehnt und basiert auf der General-Motors-Konzernplattform Epsilon II, die auch die Basis für den Opel Insignia bildet. Der neue LaCrosse tritt dem Unternehmen zufolge in Konkurrenz zu dem in den USA sehr populären Lexus ES.[3]

Der LaCrosse der zweiten Generation wurde im Fairfax-Werk in Kansas City produziert und zu Preisen ab 26.245 US-$ angeboten (Stand April 2010).

Auf der New York International Auto Show 2013 wurde eine überarbeitete Version vorgestellt, die 2014 auf den Markt kam.[4]

Motoren

HubraumMotorbauartmax. Leistungmax. DrehmomentAntriebModelljahre
2,4 lR4136 kW bei 6700/min233 Nm bei 4900/minVorderradantrieb2011–2016
Allradantrieb2011–2016
3,0 lV6190 kW bei 6900/min294 Nm bei 5100/minVorderradantrieb2010
188 kW bei 6900/min292 Nm bei 5100/minAllradantrieb
3,6 l209 kW bei 6300/min351 Nm bei 4800/minVorderradantrieb2010–2013
Allradantrieb2011–2013
227 kW bei 6800/min358 Nm bei 5300/minVorderradantrieb2013–2016
Allradantrieb2013–2016

Auszeichnungen

  • 2009: Top Safety Pick 2010[5]

LaCrosse (2016–2023)

Dritte Generation
Buick LaCrosse (2016–2019)

Buick LaCrosse (2016–2019)

Produktionszeitraum:2016–2023
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
1,5–3,6 Liter
(124–227 kW)
Ottomotor:
1,8 Liter (94 kW)
+ 2 Elektromotoren: 60 + 54 kW
Länge:5018–5038 mm
Breite:1866 mm
Höhe:1459–1469 mm
Radstand:2905 mm
Leergewicht:1510–1640 kg

Die dritte Generation wurde auf der LA Auto Show im November 2015 der Öffentlichkeit präsentiert. Das Fahrzeug basiert auf der neuen GM-Plattform P2xx. Der neue Technikbaukasten verhilft der Limousine zu einer Gewichtseinsparung von rund 140 kg gegenüber dem Vorgängermodell.[6] In China begann der Verkauf im April 2016,[7] die USA folgte im Juli 2016.

Auf der Guangzhou Auto Show im November 2017 präsentierte Buick den LaCrosse in der Luxusausstattung Avenir.[8]

Die Produktion des nordamerikanischen Modells endete im Februar 2019.[9]

Für den chinesischen Markt wurde im März 2019 eine überarbeitete Version des LaCrosse vorgestellt.[10]

Technische Daten

552T1.5T SIDI2.5 eAssist652T2.0T SIDI2.0T SIDI(1)1.8 Hybrid3.6(2)
Bauzeitraum07/2020–05/202304/2016–03/20192017–201904/2020–05/202303/2019–04/202004/2016–03/201908/2016–03/20192016–2019
MarktChinaNordamerikaChinaNordamerika
Motorkenndaten
MotorartOttomotorOttomotor + 2 ElektromotorOttomotor
MotorbauartVierzylinder-MotorVierzylinder-Motor + 2 ElektromotorV6-Motor
Hubraum1490 cm³ca. 2457 cm³1998 cm³1796 cm³ca. 3564 cm³
max. Leistung Verbrennungsmotor
bei min−1
124 kW (169 PS) / 5600125 kW (170 PS) / 5600145 kW (197 PS) / 6300174 kW (237 PS) / 5000177 kW (241 PS) / 5000192 kW (261 PS) / 540094 kW (128 PS) / 5000231 kW (314 PS) / 6800
max. Leistung Elektromotoren
bei min−1
60 kW (82 PS) / 4000 +
54 kW (73 PS) / 4000
max. Systemleistung136 kW (185 PS)
max. Drehmoment Verbrennungsmotor
bei min−1
250 Nm / 1700–4400252 Nm / 2000–4000254 Nm / 4400350 Nm / 1500–4000350 Nm / 2000–5000175 Nm / 4750363 Nm / 5200
max. Drehmoment Elektromotoren
bei min−1
275 Nm / 0–4000 +
140 / 0–4000
max. Systemdrehmoment380 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßigVorderradantrieb
Antrieb, optionalAllradantrieb
Getriebe, serienmäßig9-Stufen-Automatikgetriebe7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe6-Stufen-Automatikgetriebe9-Stufen-Automatikgetriebe6-Stufen-Automatikgetriebe
9-Stufen-Automatikgetriebe(3)
Stufenloses Getriebe9-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit205 km/h235 km/h160 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h9,6 s10,0 s7,2–7,5 s7,5 s7,3–7,4 s8,9 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)6,5 l Super6,2 l Super6,9 l Super7,5–7,6 l Super4,7 l Super
Tankinhalt55 l60 l62 l49 l60 l (61 l)(4)

LaCrosse (seit 2023)

Vierte Generation
Buick LaCrosse (seit 2023)

Buick LaCrosse (seit 2023)

Produktionszeitraum:seit 2023
Karosserieversionen:Limousine
Motoren:Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(132–174 kW)
Länge:4996 mm
Breite:1866 mm
Höhe:1469–1475 mm
Radstand:2905 mm
Leergewicht:1560–1637 kg

Die vierte Generation der Baureihe debütierte im Mai 2023. Sie wird ausschließlich in China für den dortigen Markt produziert.[11] Technisch ist sie eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells.[12] Den Antrieb übernimmt entweder ein 1,5-Liter-Ottomotor mit 132 kW (180 PS) oder ein 2,0-Liter-Ottomotor mit 174 kW (237 PS), wobei letzterer ein 48-Volt-Bordnetz hat.[13]

Technische Daten

25T28T 48V
Bauzeitraumseit 05/2023
Motorkenndaten
MotorartOttomotor
MotorbauartReihen-Vierzylinder
MotoraufladungTurbolader
Hubraum1498 cm³1998 cm³
max. Leistung bei min−1132 kW (180 PS) / 5500174 kW (237 PS) / 5000
max. Drehmoment bei min−1250 Nm / 1500–4500350 Nm / 1500–4000
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßigVorderradantrieb
Antrieb, optional
Getriebe, serienmäßigStufenloses Getriebe9-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchst­geschwindigkeit205 km/h230 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h9,1 s7,2 s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km,
kombiniert
6,3 l Super6,6–6,7 l Super
Tankinhalt60 l

China

LaCrosse

Buick LaCrosse (China)
Buick LaCrosse Hybrid (China)

In China baute Shanghai-GM zwischen 2007 und 2016 einen eigenen LaCrosse, der zwar mit dem US-Modell der ersten Generation verwandt ist, aber über eine völlig eigenständige Karosserie und andere Motoren verfügt (2,4-Liter mit 125 kW/168 PS oder Dreiliter-V6 mit 131 kW/176 PS). Die Preise belaufen sich (Stand: Februar 2008) auf 217.000 bis 300.000 Yuan (etwa 21.000 bis 29.000 €).[14] Mit Einführung der dritten LaCrosse-Generation wird diese auch in China angeboten.

Roewe 950

Roewe 950

Zwischen 2012 und 2019 produzierte Roewe unter dem Namen Roewe 950 eine Limousine, die weitgehend auf dem Buick LaCrosse basiert.

Commons: Buick LaCrosse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Abgerufen von „https:https://www.search.com.vn/wiki/index.php?lang=de&q=Buick_LaCrosse&oldid=240799520
🔥 Top keywords: Wikipedia:HauptseiteSpezial:SucheFußball-Europameisterschaft 2024Sabine DöringKylian MbappéSpecial:MyPage/toolserverhelferleinconfig.jsAntoine GriezmannRalf RangnickFußball-EuropameisterschaftDomenico TedescoJodie DevosFußball-Europameisterschaft 2021Marko ArnautovićBastian SchweinsteigerDavid AlabaRomelu LukakuListe der größten AuslegerbrückenFußball-Weltmeisterschaft 2022SlowakeiMatija ŠarkićChristoph KramerStraßenbahnunfall in der Grüne (Iserlohn)Fußball-WeltmeisterschaftN’Golo KantéÖsterreichische BundeshymneFußball-Weltmeisterschaft 2026Aufstand vom 17. Juni 1953Der Garten der Finzi ContiniAlmuth SchultMarcel Sabitzer17. JuniDidier DeschampsHauptseiteChatGPTWikipedia:Wiki Loves Earth 2024/DeutschlandUrsula von der LeyenSchmökerJosef FritzlBettina Stark-Watzinger