Campeonato Nacional de Clubes da Segunda Divisão 1971

erste Spielzeit der zweithöchsten brasilianischen Fußballspielklasse

Die Campeonato Nacional de Clubes da Segunda Divisão 1971 war die erste Spielzeit der zweiten Fußball-Liga Brasiliens.

Campeonato Nacional de Clubes da Segunda Divisão 1971
MeisterVilla Nova AC
Mannschaften23
Spiele76
Tore175 (ø 2,3 pro Spiel)
TorschützenkönigRubilota (Clube do Remo) 4 Tore
Campeonato Nacional de Clubes 1971

Saisonverlauf

Der Wettbewerb startete am 12. September 1971 in seine neue Saison und endete am 22. Dezember 1971. Die Meisterschaft wurde vom nationalen Verband CBD ausgerichtet.

Am Ende der Saison konnte der Villa Nova AC die Meisterschaft feiern. Diese qualifizierte aber noch nicht für die erste Liga 1972.

Der Wettbewerb wurde in zwei Gruppenphasen, einem Halbfinale und Finale eingeteilt. Die 23 Teilnehmer wurden in der ersten Runde gemäß ihrer geografischen Herkunft eingeteilt, um den finanzschwächeren Klubs geringere Kosten aufzuerlegen. Vier Klubs direkt für die zweite Gruppenphase qualifiziert. Dieses waren der Mixto EC, Central SC (RJ), Villa Nova AC und AA Rodoviária.

Teilnehmer

Es nahmen 23 Mannschaften am Wettbewerb teil.

Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Amazonas

  • AA Rodoviária

Alagoas  Alagoas

Ceará  Ceará

Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Rio de Janeiro (damals noch Guanabara (Bundesstaat))

  • Central SC (RJ)

Maranhão  Maranhão

Minas Gerais  Minas Gerais

Mato Grosso  Mato Grosso

Pará  Pará

Paraíba  Paraíba

Pernambuco  Pernambuco

Piauí  Piauí

Paraná  Paraná

Rio Grande do Norte  Rio Grande do Norte

Santa Catarina  Santa Catarina

Sergipe  Sergipe

São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo

Modus

Punktevergabe

  • 1. Größere Anzahl von Punkten
  • 2. Anzahl von Siegen
  • 3. Bessere Tordifferenz
  • 4. Anzahl von Tore
  • 5. Anzahl Gegentore
  • 6. Direkter Vergleich

1. Runde

In der ersten Runde wurden die 19 Teilnehmer in fünf regionale Gruppen aufgeteilt. Die Gruppen bestanden aus drei bis fünf Klubs. Alle Teilnehmer spielten in ihren Gruppen in Hin- und Rückspiel gegen alle Teilnehmer einer Gruppe. Der Gruppensieger zog in die zweite Runde ein.

Zone Nordeste

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Ceará  Ferroviário AC (CE) 6 4 1 1012:700 +509
 2.Paraíba  Campinense Clube 5 3 0 2005:500 ±006
 3.Rio Grande do Norte  ABC Natal 5 1 1 3008:100 −203
 4.Pernambuco  Ferroviário EC (PE) 4 0 2 2005:800 −302
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Gruppe B

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Sergipe  AO Itabaiana 4 2 1 1007:500 +205
     2.Alagoas  Clube de Regatas Brasil 4 2 0 2009:700 +204
     3.Pernambuco  Náutico Capibaribe 4 1 1 2005:900 −403
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Gruppe C

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Piauí  EC Flamengo 8 5 2 1012:700 +512
     2.Maranhão  Sampaio Corrêa FC 8 5 1 2016:800 +811
     3.Piauí  Ríver AC 8 5 0 3012:800 +410
     4.Ceará  Guarany SC 8 2 2 4008:120 −406
     5.Maranhão  Maranhão AC 8 0 1 7003:160−1301
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Zone Norte

    Gruppe D

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Pará  Clube do Remo 6 3 2 1007:100 +608
     2.Pará  Tuna Luso Brasileira 6 2 4 0005:100 +408
     3.Pará  Paysandu SC 6 1 3 2003:500 −205
     4.Pará  SC Belém 6 1 1 4002:100 −803
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Zone Centro-Sul

    Gruppe E

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.São Paulo (Bundesstaat)  AA Ponte Preta 4 2 2 0006:100 +506
     2.Santa Catarina  América FC (SC) 4 1 2 1003:300 ±004
     3.Paraná  Londrina EC 4 0 2 2003:800 −502
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Runde 2

    Hier trafen die vier direkt qualifizierten und die fünf Gruppenersten der ersten Runde in vier Gruppen zu je zwei bis drei Klubs aufeinander. In den Gruppen spielten diese Hin- und Rückspiele gegen jeden Teilnehmer. Die beste Mannschaft jeder Gruppe zog ins Halbfinal ein.

    Zone Centro-Sul

    Gruppe 1

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.São Paulo (Bundesstaat)  AA Ponte Preta 2 2 0 0005:000 +504
     2.Mato Grosso  Mixto EC 2 0 0 2000:500 −500
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • Gruppe 2

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Minas Gerais  Villa Nova AC 2 1 1 0003:200 +103
     2.Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Central SC (RJ) 2 0 1 1002:300 −101
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • Gruppe Norte-Nordeste

    Gruppe 3

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Pará  Clube do Remo 2 2 0 0005:200 +304
     2.Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  AA Rodoviária 2 0 0 2002:500 −300
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • Gruppe 4

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Sergipe  AO Itabaiana 4 2 1 1007:400 +305
     2.Ceará  Ferroviário AC (CE) 4 1 2 1003:300 ±004
     3.Piauí  EC Flamengo 4 1 1 2004:700 −303
  • Qualifiziert für das Halbfinale
  • Finalrunde

    Turnierplan

    HalbfinaleFinale
                
     Pará  Clube do Remo02   
     Sergipe  AO Itabaiana00 
     Pará  Clube do Remo101
      Minas Gerais  Villa Nova AC032
     São Paulo (Bundesstaat)  AA Ponte Preta011
     
     Minas Gerais  Villa Nova AC101 

    Halbfinale

    DatumGesamtHinspielRückspielEntscheidungsspiel
    05./08.12.AO Itabaiana Sergipe 0:2Pará  Clube do Remo0:00:2 
    05./08./11.12.AA Ponte Preta São Paulo (Bundesstaat) 2:2
    (5:6 i. E.)
    Minas Gerais  Villa Nova AC1:00:11:1 n. V.

    Finale

    Hinspiel

    Clube do RemoVilla Nova AC
    15. Dezember 1971 in Estádio Evandro Almeida (Belém)
    Ergebnis: 1:0 (0:0)
    Zuschauer: 13.000
    Schiedsrichter: Armindo Tavares


    Dico – Mendonça, Mesquita, Valdemar, Edílson – Tito, Carlitinho – Ernani, Rubliota, Alcino, Neves
    Cheftrainer: François Thyn
    Arésio – Cassetete, Zé Borges, Bráulio, Mário Lourenço – Daniel, Piorra – Jésum, Paulinho Cai-Cai, Eduardo Perrela – Dias
    Cheftrainer: Martim Francisco
    1:0 Ernani (47.)

    Rückspiel

    Villa Nova ACClube do Remo
    19. Dezember 1971 in Estádio Independência (Belo Horizonte)
    Ergebnis: 3:0 (2:0)
    Zuschauer: 2.000
    Schiedsrichter: Oscar Scolfaro


    Arésio – Cassetete, Zé Borges, Bráulio, Mário Lourenço – Daniel, Piorra – Jésum, Paulinho Cai-Cai, Eduardo Perrela (Nélson) , Dias
    Cheftrainer: Martim Francisco
    Dico – Mendonça, Mesquita, Valdemar, Edílson – Tito, Carlitinho – Ernani (Edair) , Rubliota, Alcino (Jeremias) , Neves
    Cheftrainer: François Thyn
    1:0 Dias (5.)
    2:0 Jésum (22.)
    3:0 Paulinho (46.)
    Jésum (zweite Halbzeit) Mendonça (zweite Halbzeit)

    Entscheidungsspiel

    Villa Nova ACClube do Remo
    22. Dezember 1971 in Estádio Independência (Belo Horizonte)
    Ergebnis: 2:1 (0:1)
    Zuschauer: 5.025
    Schiedsrichter: Oscar Scolfaro


    Arésio – Cassetete, Zé Borges, Bráulio, Mário Lourenço – Daniel, Piorra – Nélson, Paulinho Cai-Cai, Eduardo Perrela (Nélson) , Dias
    Cheftrainer: Martim Francisco
    Dico – Chico, Edair, Valdemar, Edílson – Tito, Carlitinho – Ernani, Cabecinha, Jeremias (Rubliota) , Neves
    Cheftrainer: François Thyn

    1:1 Lourenço (49., Elfmeter)
    2:1 Lourenço (78., Elfmeter)
    0:1 Cabecinha (9.)
    Perrela (zweite Halbzeit) Ernani (zweite Halbzeit)

    Abschlusstabelle

    Die Tabelle diente lediglich zur Feststellung der Platzierung der einzelnen Mannschaften in der Saison. Sie wurde zeitweise vom Verband auch zur Ermittlung einer ewigen Rangliste herangezogen. Sie setzt sich zusammen aus allen ausgetragenen Spielen. In der Sortierung hat das Erreichen der jeweiligen Finalphase Vorrang vor den erzielten Punkten.

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.Minas Gerais  Villa Nova AC 8 4 2 2009:500 +410
     2.Pará  Clube do Remo 13 7 3 3016:800 +817
     3.Sergipe  AO Itabaiana 10 4 3 3013:110 +211
     4.São Paulo (Bundesstaat)  AA Ponte Preta 7 3 3 1007:200 +509
     5.Piauí  EC Flamengo 12 6 3 3016:140 +215
     6.Ceará  Ferroviário AC (CE) 10 5 3 2015:900 +613
     7.Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Central SC (RJ) 2 0 1 1002:300 −101
     8.Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  AA Rodoviária 2 0 0 2002:500 −300
     9.Mato Grosso  Mixto EC 2 0 0 2000:500 −500
    10.Maranhão  Sampaio Corrêa FC 8 5 1 2016:800 +811
    11.Piauí  Ríver AC 8 5 0 3012:800 +410
    12.Pará  Tuna Luso Brasileira 6 2 4 0005:100 +408
    13.Paraíba  Campinense Clube 5 3 0 2005:500 ±006
    14.Ceará  Guarany SC 8 2 2 4008:120 −406
    15.Pará  Paysandu SC 6 1 3 2003:250−2205
    16.Alagoas  Clube de Regatas Brasil 4 2 0 2009:700 +204
    17.Santa Catarina  América FC (SC) 4 1 2 1003:300 ±004
    18.Rio Grande do Norte  ABC Natal 5 1 1 3008:100 −203
    19.Pernambuco  Náutico Capibaribe 4 1 1 2005:900 −403
    20.Pará  SC Belém 6 1 1 4002:100 −803
    21.Pernambuco  Ferroviário EC (PE) 4 0 2 2005:800 −302
    22.Paraná  Londrina EC 4 0 2 2003:800 −502
    23.Maranhão  Maranhão AC 8 0 1 7003:160−1301
  • Teilnehmer der Finalrunde
  • Teilnehmer des Halbfinals
  • Teilnehmer in der zweiten Runde
  • Weblinks