Copa Sudamericana 2011

südamerikanischer Fußballwettbewerb

Die Copa Sudamericana 2011 war die 10. Ausspielung des zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der fortan aufgrund des Sponsorings des Reifenherstellers Bridgestone auch unter der Bezeichnung „Copa Bridgestone Sudamericana“ firmierte. Es nahmen wie im Vorjahr 39 Mannschaften aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL, einschließlich Titelverteidiger Independiente Avellaneda, teil. Argentinien stellte neben dem Titelverteidiger sechs, Brasilien acht Teilnehmer; die übrigen acht Länder jeweils drei Teilnehmer am Wettbewerb. Mannschaften aus dem Bereich der CONCACAF waren nicht mehr am Start. Der Wettbewerb wurde wie bisher in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt. Er begann am 3. August mit den Hinspielen der 1. Runde und endete am 14. Dezember 2011 mit dem Finalrückspiel in Santiago de Chile.

Copa Sudamericana 2011
PokalsiegerCF Universidad de Chile (1. Titel)
Beginn2. August 2011
Ende14. Dezember 2011
FinaleSantiago de Chile
FinalstadionEstadio Nacional de Chile
Mannschaften39
Spiele76  (davon 76 gespielt)
Tore175  (ø 2,3 pro Spiel)
TorschützenkönigChilene Eduardo Vargas (11 Tore)
Copa Sudamericana 2010

Modus

Wie im Vorjahr gab es vor dem Achtelfinale wieder zwei Runden. Der Wettbewerb wurde auch wie gehabt von der 1. Runde bis zum Finale im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Im Finale galt die Auswärtstorregel nicht. War dort nach Hin- und Rückspiel die Tordifferenz gleich, gab es eine Verlängerung und erst danach ggf. ein Elfmeterschießen. Die Teilnehmer aus Argentinien und Brasilien starteten erst in der 2. Runde, Titelverteidiger Independiente Avellaneda erst im Achtelfinale.

1. Runde

Teilnehmer waren je zwei Mannschaften aus acht Ländern Südamerikas, mit Ausnahme der Teams aus Argentinien und Brasilien. Die Hinspiele fanden zwischen dem 3. und 19., die Rückspiele zwischen dem 12. und 26. August 2011 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Club San José Bolivien 0:1Paraguay 1990  Club Nacional0:00:1
CD Universidad César Vallejo Peru 1:3Kolumbien  Independiente Santa Fe1:10:2
CF Universidad de Chile Chile 1:0Uruguay  Centro Atlético Fénix1:00:0
Deportivo Quito Ecuador 1:2Venezuela  Deportivo Anzoátegui1:00:2
Olimpia Asunción Paraguay 1990 3:2Bolivien  Club The Strongest2:01:2
La Equidad Kolumbien 4:1Peru  Juan Aurich2:02:1
Club Atlético Bella Vista Uruguay 1:4Chile  Universidad Católica1:10:3
Yaracuyanos FC Venezuela 1:2Ecuador  LDU Quito1:10:1

2. Runde

Für die 2. Runde qualifizierten sich die acht Sieger der 1. Runde, je ein dritter Klub aus den acht Ländern der 1. Runde sowie sechs Mannschaften aus Argentinien und acht Mannschaften aus Brasilien, wobei die Klubs aus diesen beiden Ländern jeweils separat gegeneinander antraten.Die Hinspiele fanden zwischen dem 11. August und dem 14. September, die Rückspiele zwischen dem 24. August und dem 22. September 2011 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Argentinos Juniors Argentinien 0:4Argentinien  CA Vélez Sársfield0:00:4
CF Universidad de Chile Chile 3:0Uruguay  Nacional Montevideo1:02:0
CR Vasco da Gama Brasilien (a)3:3(a)Brasilien  Palmeiras São Paulo2:01:3
La Equidad Kolumbien 0:2Paraguay 1990  Club Libertad0:10:1
Deportivo Anzoátegui Venezuela 1:4Peru  Universitario de Deportes1:20:2
Arsenal de Sarandí Argentinien 2:1Argentinien  Estudiantes de La Plata2:00:1
Independiente Santa Fe Kolumbien 2:2
(6:5 i. E.)
Kolumbien  Deportivo Cali1:11:1
Atlético Mineiro Brasilien 1:3Brasilien  Botafogo FR1:20:1
Olimpia Asunción Paraguay 1990 4:2Ecuador  CS Emelec2:12:1
CA Lanús Argentinien (a)2:2(a)Argentinien  CD Godoy Cruz2:20:0
LDU Quito Ecuador 5:1Venezuela  Trujillanos FC4:11:0
Ceará SC Brasilien 2:4Brasilien  FC São Paulo2:10:3
Club Nacional Paraguay 1990 3:6Bolivien  Club Aurora1:12:5
Flamengo Rio de Janeiro Brasilien 2:0Brasilien  Athletico Paranaense1:01:0
CD Universidad Católica Chile 2:1Chile  Deportes Iquique2:10:0

Achtelfinale

Für das Achtelfinale qualifizierten sich die 15 Sieger der 2. Runde und Titelverteidiger CA Independiente. Die Hinspiele fanden zwischen dem 28. September und 20. Oktober, die Rückspiele zwischen dem 13. und 27. Oktober 2011 statt.

GesamtHinspielRückspiel
CD Universidad Católica Chile 1:3Argentinien  CA Vélez Sársfield0:21:1
Flamengo Rio de Janeiro Brasilien 0:5Chile  CF Universidad de Chile0:40:1
Club Aurora Bolivien 6:9Brasilien  CR Vasco da Gama3:13:8
FC São Paulo Brasilien 1:2Paraguay 1990  Club Libertad1:00:2
LDU Quito Ecuador 2:1Argentinien  CA Independiente2:00:1
CD Godoy Cruz Argentinien 2:2
(2:3 i. E.)
Peru  Universitario de Deportes1:11:1
Olimpia Asunción Paraguay 1990 2:3Argentinien  Arsenal de Sarandí0:02:3
Botafogo FR Brasilien 2:5Kolumbien  Independiente Santa Fe1:11:4

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden zwischen dem 2. und 4., die Rückspiele zwischen dem 9. bis 18. November 2011 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Independiente Santa Fe Kolumbien 3:4Argentinien  CA Vélez Sársfield1:12:3
Arsenal de Sarandí Argentinien 1:5Chile  CF Universidad de Chile1:20:3
Universitario de Deportes Peru 4:5Brasilien  CR Vasco da Gama2:02:5
LDU Quito Ecuador 1:1
(5:4 i. E.)
Paraguay 1990   Club Libertad1:00:1

Halbfinale

Die Hinspiele finden am 23. November statt, die Rückspiele werden am 30. November stattfinden.

GesamtHinspielRückspiel
LDU Quito Ecuador 3:0Argentinien  CA Vélez Sársfield2:01:0
CR Vasco da Gama Brasilien 1:3Chile  CF Universidad de Chile1:10:2

Finale

Hinspiel

Liga de QuitoCF Universidad de Chile
8. Dezember 2011 um 19:15 Uhr (Ortszeit) in Quito, Ecuador (Estadio La Casa Blanca)
Ergebnis: 0:1 (0:1)
Zuschauer: 41.000
Schiedsrichter: Diego Abal (Argentinien  Argentinien)


Alexander DomínguezPaul Ambrossi, Jorge Guagua, Neicer Reasco (C) (82. Enrique Gámez), Norberto Araujo, Diego Calderón – Lucas Acosta, Ezequiel González, Fernando Hidalgo – Hernán Barcos, Claudio Bieler (46. Luis Bolaños)
Cheftrainer: Edgardo Bauza (Argentinien  Argentinien)
Johnny HerreraMarcos Andrés González, Matías Rodríguez, Osvaldo González, José Manuel Rojas (C) Marcelo Díaz, Albert Acevedo, Eugenio Mena, Charles Aránguiz (89. Guillermo Marino) – Eduardo Vargas, Gustavo Canales (72. Francisco Castro)
Cheftrainer: Jorge Sampaoli (Argentinien  Argentinien)
0:1 Eduardo Vargas (44.)
Diego Calderón (54.), Ezequiel González (74.) Eduardo Vargas (51.), Gustavo Canales (58.), Jhonny Herrera (88.)

Rückspiel

CF Universidad de ChileLDU Quito
14. Dezember 2011 um 21:15 Uhr (Ortszeit) in Santiago de Chile, Chile (Estadio Nacional de Chile)
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Schiedsrichter: Wilson Seneme (Brasilien  Brasilien)


Johnny HerreraMarcos Andrés González, Matías Rodríguez, Osvaldo González, José Manuel Rojas (C) Marcelo Díaz, Eugenio Mena, Charles AránguizEduardo Vargas, Gustavo Canales (86. Diego Rivarola), Francisco Castro (54. Gustavo Lorenzetti)
Cheftrainer: Jorge Sampaoli (Argentinien  Argentinien)
Alexander DomínguezPaul Ambrossi, Jorge Guagua, Neicer Reasco (C) (54. Enrique Gámez), Norberto Araujo, Diego Calderón – Lucas Acosta, Ezequiel González, Fernando Hidalgo – Hernán Barcos, Luis Bolaños (67. Walter Calderón)
Cheftrainer: Edgardo Bauza (Argentinien  Argentinien)
1:0 Eduardo Vargas (3.)
2:0 Gustavo Lorenzetti (80.)
3:0 Eduardo Vargas (87.)
Marcelo Díaz (30.), Osvaldo González (58.), Matías Rodríguez (65.), Eduardo Vargas (79.) Fernando Hidalgo (10.), Hernán Barcos (27.), Ezequiel González (40.), Lucas Acosta (78.)
Matías Rodríguez (86.)
Jorge Guagua (68.)

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Chilene  Eduardo VargasCF Universidad de Chile11
2Argentinier  Hernán BarcosLDU Quito7
3Kolumbianer  Óscar RodasIndependiente Santa Fe4
Brasilianer  BernardoCR Vasco da Gama4
Mexikaner  Guillermo FrancoCA Vélez Sársfield4
Argentinier  Omar Sebastián PérezIndependiente Santa Fe4
Peruaner  Raúl RuidíazUniversitario de Deportes4

Siehe auch

Weblinks