Copa Sudamericana 2012

südamerikanischer Fußballwettbewerb

Die Copa Sudamericana 2012 war die 11. Ausspielung des zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der aufgrund des Sponsorings des Reifenherstellers Bridgestone auch unter der Bezeichnung „Copa Bridgestone Sudamericana“ firmierte. Es nahmen erstmals 47 Mannschaften aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL, einschließlich Titelverteidiger Universidad de Chile, teil. Argentinien stellte wie gehabt sechs und Brasilien acht Teilnehmer; die übrigen acht Länder diesmal jeweils vier Teilnehmer am Wettbewerb. Dieser wurde wie bisher in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt.

Copa Sudamericana 2012
PokalsiegerFC São Paulo (1. Titel)
Beginn24. Juli 2012
Ende12. Dezember 2012
FinaleSão Paulo
FinalstadionEstádio do Morumbi
Mannschaften47
Spiele92  (davon 92 gespielt)
Tore237  (ø 2,58 pro Spiel)
TorschützenkönigParaguayer Jonathan Fabbro
Uruguayer Carlos Núñez
Brasilianer Fábio Renato
Kolumbianer Wason Rentería
Chilene Michael Ríos (je 5 Tore)
Copa Sudamericana 2011

Modus

Wie im Vorjahr gab es vor dem Achtelfinale wieder zwei Runden. Allerdings starteten, durch die Erhöhung der Teilnehmerzahl, diesmal in der ersten Runde die acht Länder (mit Ausnahme Argentiniens und Brasiliens) mit ihren jeweils vier Mannschaften bereits komplett in der 1. Runde. Die Teilnehmer aus Argentinien und Brasilien starteten erst in der 2. Runde, Titelverteidiger Universidad de Chile erst im Achtelfinale. Der Wettbewerb wurde auch wie gehabt von der 1. Runde bis zum Finale im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Im Finale galt die Auswärtstorregel nicht. Wäre dort nach Hin- und Rückspiel die Tordifferenz gleich gewesen, hätte es eine Verlängerung und erst danach ggf. ein Elfmeterschießen gegeben.

1. Runde

Teilnehmer waren je vier Mannschaften aus acht Ländern Südamerikas, mit Ausnahme der Teams aus Argentinien und Brasilien. Die Hinspiele fanden zwischen dem 24. Juli und 2. August, die Rückspiele zwischen dem 8. und 22. August 2012 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Danubio FC Uruguay 1:2Paraguay 1990  Olimpia Asunción0:01:2
Deportes Iquique Chile 2:4Uruguay  Nacional Montevideo2:00:4
Club Blooming Bolivien 1:4Chile  Universidad Católica1:10:3
Club Guaraní Paraguay 1990 (a)2:2(a)Bolivien  Oriente Petrolero0:12:1
Liverpool Montevideo Uruguay 5:1Bolivien  Club Universitario3:02:1
Club Aurora Bolivien 2:1Uruguay  Cerro Largo FC2:10:0
Tacuary Paraguay 1990 2:3Chile  CD Cobreloa0:12:2
CD O’Higgins Chile 3:7Paraguay 1990  Club Cerro Porteño3:30:4
Inti Gas Deportes Peru 0:3Kolumbien  Millonarios FC0:00:3
CS Emelec Ecuador 2:1Peru  Universidad San Martín1:01:1
La Equidad Kolumbien 1:3Venezuela  AC Mineros de Guayana0:11:2
Deportivo Táchira FC Venezuela 1:5Ecuador  Barcelona SC Guayaquil0:01:5
Deportes Tolima Kolumbien 3:1Venezuela  Deportivo Lara3:10:0
Deportivo Quito Ecuador 4:2Peru  León de Huánuco1:03:2
Unión Comercio Peru 0:2Kolumbien  Envigado FC0:00:2
Monagas SC Venezuela 2:6Ecuador  Liga de Loja0:22:4

2. Runde

Für die 2. Runde qualifizierten sich die sechzehn Sieger der 1. Runde sowie die sechs Mannschaften aus Argentinien und acht Mannschaften aus Brasilien, wobei die Klubs aus diesen beiden Ländern jeweils separat gegeneinander antraten. Die Hinspiele fanden zwischen dem 1. und 29. August, die Rückspiele zwischen dem 24. August und 19. September 2012 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Club Guaraní Paraguay 1990 3:4Kolumbien  Millonarios FC2:41:1
EC Bahia Brasilien 0:4Brasilien  FC São Paulo0:20:2
Envigado FC Kolumbien 1:2Uruguay  Liverpool Montevideo1:10:1
Argentinos Juniors Argentinien 2:6Argentinien  CA Tigre1:21:4
AC Mineros de Guayana Venezuela 2:6Paraguay 1990  Club Cerro Porteño2:20:4
Atlético Goianiense Brasilien 2:2
(4:2 i. E.)
Brasilien  Figueirense FC1:11:1
Olimpia Asunción Paraguay 1990 0:1Ecuador  CS Emelec0:10:0
Grêmio Porto Alegre Brasilien (a)3:3(a)Brasilien  Coritiba FC1:02:3
CD Cobreloa Chile 3:4Ecuador  Barcelona SC Guayaquil0:03:4
Universidad Católica Chile (a)3:3(a)Kolumbien  Deportes Tolima2:01:3
CA Colón Argentinien 5:2Argentinien  Racing Avellaneda3:12:1
Deportivo Quito Ecuador 5:2Bolivien  Club Aurora2:13:1
Boca Juniors Argentinien (a)3:3(a)Argentinien  CA Independiente3:30:0
Liga de Loja Ecuador (a)2:2(a)Uruguay  Nacional Montevideo0:12:1
Palmeiras São Paulo Brasilien (a)3:3(a)Brasilien  Botafogo FR2:01:3

Achtelfinale

Für das Achtelfinale qualifizierten sich die 15 Sieger der 2. Runde und Titelverteidiger CF Universidad de Chile. Die Hinspiele fanden zwischen dem 25. und 27. September, die Rückspiele zwischen dem 24. und 27. Oktober 2012 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Palmeiras São Paulo Brasilien 3:4Kolumbien  Millonarios FC3:10:3
Liga de Loja Ecuador (a)1:1(a)Brasilien  FC São Paulo1:10:0
CA Independiente Argentinien 4:2Uruguay  Liverpool Montevideo2:12:1
Deportivo Quito Ecuador 2:4Argentinien  CA Tigre2:00:4
CA Colón Argentinien 2:4Paraguay 1990  Club Cerro Porteño1:21:2
Universidad Católica Chile (a)3:3(a)Brasilien  Atlético Goianiense2:01:3
CF Universidad de Chile Chile 3:2Ecuador  CS Emelec2:21:0
Barcelona SC Guayaquil Ecuador 1:3Brasilien  Grêmio Porto Alegre0:11:2

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 31. Oktober, die Rückspiele am 7. November 2012 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Grêmio Porto Alegre Brasilien 2:3Kolumbien  Millonarios FC1:01:3
CF Universidad de Chile Chile 0:7Brasilien  FC São Paulo0:20:5
CA Independiente Argentinien 3:4Chile  Universidad Católica2:21:2
Club Cerro Porteño Paraguay 1990 3:4Argentinien  CA Tigre1:02:4

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 21./22. November, die Rückspiele am 28./29. November 2012 statt.

GesamtHinspielRückspiel
Universidad Católica Chile (a)1:1(a)Brasilien  FC São Paulo1:10:0
CA Tigre Argentinien (a)1:1(a)Kolumbien  Millonarios FC0:01:1

Finale

Hinspiel

CA TigreFC São Paulo
5. Dezember 2012 in Buenos Aires, Argentinien (La Bombonera)
Ergebnis: 0:0
Zuschauer: 19.000
Schiedsrichter: Antonio Arias (Paraguay 1990  Paraguay)


Damián Albil – Norberto Paparatto, Mariano Echeverría, Alejandro Donatti, Lucas Orban – Diego Ferreira, Ángel Gastón Díaz, Martín Galmarini (C) , Ramiro Leone, Rubén Botta (87. Agustín Torassa) – Ezequiel Maggiolo (77. Diego Ftacla)
Cheftrainer: Néstor Gorosito
Rogério Ceni (C) Rhodolfo, Paulo Miranda, Rafael Tolói, Bruno Cortês – Lucas Moura, Wellington, Denilson, Jádson (60. Cicero) – Osvaldo, Luís Fabiano
Cheftrainer: Ney Franco
Rubén Botta (71.), Norberto Paparatto (84.) Rafael Tolói (53.), Rhodolfo (61.), Denilson (63.)
Alejandro Donatti (15.) Luis Fabiano (14.)

Rückspiel

Das Rückspiel wurde in der Halbzeitpause beim Stand von 2:0 für FC São Paulo abgebrochen. Grund hierfür waren Schlägereien der Spieler auf dem Feld und später in den Umkleidekabinen. Néstor Gorosito, Trainer von CA Tigre, beschuldigte außerdem die brasilianischen Polizisten, die die Situation entschärfen sollten, seine Spieler geschlagen und mit Waffen bedroht zu haben. CA Tigre weigerte sich dann zur zweiten Halbzeit anzutreten. Das Spiel wurde trotz Proteste von der CONMEBOL zugunsten des FC São Paulo gewertet.[1]

FC São PauloCA Tigre
12. Dezember 2012 in São Paulo, Brasilien (Estádio do Morumbi)
Ergebnis: 2:0 (2:0)
Zuschauer: 66.500
Schiedsrichter: Enrique Osses (Chile  Chile)


Rogério Ceni (C) Paulo Miranda, Rafael Tolói, Rhodolfo, Bruno Cortês – Lucas Moura, Wellington, Denilson, JádsonOsvaldo (45. Douglas), Willian José
Cheftrainer: Ney Franco
Damián Albil – Erik Godoy, Norberto Paparatto, Mariano Echeverría, Lucas Orban – Diego Ferreira, Ángel Gastón Díaz, Martín Galmarini (C) , Ramiro Leone, Rubén Botta – Ezequiel Maggiolo
Cheftrainer: Néstor Gorosito
1:0 Lucas Moura (22.)
2:0 Osvaldo (28.)
Denílson (32.), Rogério Ceni (38.), Osvaldo (44.) Martín Galmarini (34.), Erik Godoy (42.), Ángel Gastón Díaz (44.)
Paulo Miranda (45.+2')

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1Chilene  Michael RíosCD Universidad Católica5
Kolumbianer  Wason RenteríaMillonarios FC5
Brasilianer  Fábio RenatoLiga de Loja5
Paraguayer  Jonathan FabbroClub Cerro Porteño5
Uruguayer  Carlos NúñezLiverpool FC (Montevideo)5
6Kolumbianer  Wilberto CosmeMillonarios FC4
Argentinier  Roberto NanniClub Cerro Porteño4
Argentinier  Julio BevacquaDeportivo Quito4

Siehe auch

Einzelnachweise