Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2010

Eiskunstlaufwettbewerb

Die 100. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden vom 22. bis 28. März 2010 in Turin (Italien) statt. Veranstaltungsort war das Torino Palavela.

Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2010
100. Austragung
Typ:ISU-Meisterschaften
Datum:22.–28. März 2010
Austragungsort:Torino Palavela, Turin, Italien
Goldmedaillengewinner
Herren:Japan Daisuke Takahashi
Damen:Japan Mao Asada (2)
Paare:China Pang Qing & Tong Jian (2)
Eistanz:Kanada Tessa Virtue & Scott Moir
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
200920102011

Am 6. November 2007 gab die Internationale Eislaufunion (ISU) den Gastgeber der Olympischen Winterspiele von 2006 als Ausrichter bekannt.[1]

Startplätze

Torino Palavela, Austragungsort der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2010.

Folgenden Ländern standen auf Basis der WM-Ergebnisse des Vorjahres mehrere Startplätze für die Welttitelkämpfe 2010 zu.

StartplätzeHerrenDamenPaareEistanz
3Japan  Japan
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Japan  JapanChina Volksrepublik  Volksrepublik China
Russland Russland
Russland Russland
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
2Frankreich  Frankreich
Italien  Italien
Kanada  Kanada
Kasachstan  Kasachstan
Russland Russland
Tschechien  Tschechien
Finnland  Finnland
Georgien  Georgien
Kanada  Kanada
Russland Russland
Schweiz  Schweiz
Korea Sud  Südkorea
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Deutschland  Deutschland
Kanada  Kanada
Ukraine Ukraine
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Frankreich  Frankreich
Italien  Italien
Kanada  Kanada

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLand Gesamt
1Japan  Japan22
2Kanada  Kanada112
3China Volksrepublik  Volksrepublik China11
4Deutschland  Deutschland11
Korea Sud  Südkorea11
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten11
7Finnland  Finnland11
Frankreich  Frankreich11
Italien  Italien11
Russland Russland11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
HerrenJapan Daisuke TakahashiKanada Patrick ChanFrankreich Brian Joubert
DamenJapan Mao AsadaKorea Sud Kim Yu-naFinnland Laura Lepistö
PaareChina Volksrepublik Pang Qing / Tong JianDeutschland Aljona Savchenko / Robin SzolkowyRussland Juko Kawaguti / Alexander Smirnow
EistanzKanada Tessa Virtue / Scott MoirVereinigte Staaten Meryl Davis / Charlie WhiteItalien Federica Faiella / Massimo Scali

Ergebnisse

  • Pkt. = Punkte
  • KP = Kurzprogramm
  • K = Kür
  • PT = Pflichttanz
  • OT = Originaltanz

Herren

PlatzSportlerLandPkt.KPK
1Daisuke TakahashiJapan  Japan257,7011
2Patrick ChanKanada  Kanada247,2222
3Brian JoubertFrankreich  Frankreich241,7434
4Michal BřezinaTschechien  Tschechien236,0653
5Jeremy AbbottVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten232,1066
6Adam RipponVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten231,4775
7Samuel ContestiItalien  Italien218,66811
8Kevin van der PerrenBelgien  Belgien218,43109
9Adrian SchultheissSchweden  Schweden218,26127
10Takahiko KozukaJapan  Japan216,73412
11Kevin ReynoldsKanada  Kanada216,58148
12Javier Fernández LópezSpanien  Spanien215,661310
13Denis TenKasachstan  Kasachstan202,46915
14Sergei WoronowRussland Russland200,601114
15Florent AmodioFrankreich  Frankreich197,251513
16Anton KowalewskyjUkraine Ukraine186,031619
17Guan JinlinChina Volksrepublik  Volksrepublik China182,681916
18Ryan BradleyVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten179,242117
19Alexandr KazakovBelarus 1995  Belarus175,572418
20Viktor PfeiferOsterreich  Österreich170,791721
21Absal RachimgalijewKasachstan  Kasachstan166,202220
22Jamal OthmanSchweiz  Schweiz156,412022
23Kim Min-seokKorea Sud  Südkorea149,311824
24Ari-Pekka NurmenkariFinnland  Finnland148,342323
Kür nicht erreicht
25Peter LiebersDeutschland  Deutschland54,0925
26Pavel KaškaTschechien  Tschechien50,5526
27Kevin AlvesBrasilien  Brasilien50,2827
28Nobunari OdaJapan  Japan50,2528
29Boris MartinecKroatien  Kroatien50,1029
30Matthew ParrVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich49,3130
31Peter ReitmayerSlowakei  Slowakei48,7231
32Zoltán KelemenRumänien  Rumänien46,9432
33Damjan OstojičBosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina45,3033
34Andrew HuertasPuerto Rico  Puerto Rico45,0934
35Maciej CiepluchaPolen  Polen44,3035
36Viktor RomanenkovEstland  Estland44,1736
37Stephen Li-Chung KuoChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh44,1537
38Saulius AmbrulevičiusLitauen  Litauen42,3738
39Mark WebsterAustralien  Australien42,3039
40Georgi KentschadseBulgarien  Bulgarien42,0940
41Tigran VardanjanUngarn  Ungarn39,3041
42Sarkis HayrapetyanArmenien  Armenien39,0242
43Maxim ShipovIsrael  Israel38,2643
44Humberto ContrerasMexiko  Mexiko37,3344
45Ali DemirboğaTurkei  Türkei36,3945
46Girts JekabsonsLettland  Lettland31,7946
ZJoffrey BourdonMontenegro  Montenegro
ZArtjom BorodulinRussland Russland

Datum: Mittwoch, 24. März 2010, 9:30 Uhr (Kurzprogramm) und Donnerstag, 25. März 2010, 18:15 Uhr (Kür)

Weltmeister Daisuke Takahashi

Mit Daisuke Takahashi wurde erstmals ein Japaner Weltmeister in der Herrenkonkurrenz. Nachdem der Olympiasieger Evan Lysacek und der Olympiazweite Jewgeni Pljuschtschenko ihre Teilnahme an der Weltmeisterschaft abgesagt hatten, galt Takahashi als Olympiadritter und amtierender Punkteweltrekordhalter als Favorit. Dieser Favoritenrolle wurde er gerecht, er gewann sowohl das Kurzprogramm wie auch die Kür und lag am Ende mehr als zehn Punkte vor dem Kanadier Patrick Chan, der wie im Vorjahr Vize-Weltmeister wurde. Takahashi, der die gesamte letzte Saison wegen einer Knieoperation verpasst hatte, versuchte einen vierfachen Flip zu springen, landete ihn allerdings beidfüßig. Insgesamt zeigte er sieben saubere Dreifachsprünge, darunter auch einen sehr hohen und schönen dreifachen Axel. Für seine Kür verwendete Takahashi passend hinsichtlich des italienischen Publikums die Komposition aus dem Film La Strada – Das Lied der Straße von Nino Rota.

Nach seinem enttäuschenden Abschneiden bei den Olympischen Spielen rehabilitierte sich der Franzose Brian Joubert mit dem Gewinn der Bronzemedaille. Es war die fünfte Weltmeisterschaft in Folge, bei der Joubert auf dem Podium stand und seine insgesamt sechste Medaille.

Der Tscheche Michal Březina belegte bei seinem Weltmeisterschaftsdebüt auf Anhieb den vierten Platz. Erstmals bei einer Weltmeisterschaft halbwegs sein Potential abrufen konnte auch der zweifache US-Meister Jeremy Abbott mit dem fünften Platz. Ihm folgte sein Landsmann, der zweifache Juniorenweltmeister Adam Rippon, der bei seinem Debüt den sechsten Platz belegte.

Karrierebestleistungen zeigten auch der Schwede Adrian Schultheiss mit dem neunten Platz und der Spanier Javier Fernández López mit dem zwölften Platz. Schultheiss zeigte eine kreative und stimmige Kür, in der er einen Verrückten mimte und in einem Kostüm lief, welches eine Zwangsjacke darstellen sollte. Die Kür wurde von den Punktrichtern als Siebtbeste bewertet. Fernández López konnte seine Vorjahresplatzierung bei einer Weltmeisterschaft zum dritten Mal in Folge deutlich verbessern, diesmal um sieben Plätze.

Die Mitfavoriten auf eine Medaille, Nobunari Oda und Takahiko Kozuka aus Japan machten im Gegensatz zu ihrem Landsmann Takahashi Fehler. Kozuka, der nach dem Kurzprogramm noch auf dem vierten Platz gelegen hatte, verpasste in der Kür seinen geplanten Vierfachsprung und verlor daraufhin die Konzentration. Er fiel auf den zehnten Platz zurück. Oda konnte sich mit einem desaströsen Kurzprogramm nicht einmal für die Kür qualifizieren.

  • Z = Zurückgezogen

Damen

PlatzSportlerLandPkt.KPK
1Mao AsadaJapan  Japan197,5822
2Kim Yu-naKorea Sud  Südkorea190,7971
3Laura LepistöFinnland  Finnland178,6236
4Miki AndōJapan  Japan177,82113
5Cynthia PhaneufKanada  Kanada177,5484
6Carolina KostnerItalien  Italien177,3145
7Mirai NagasuVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten175,48111
8Xenija MakarowaRussland Russland169,6458
9Rachael FlattVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten167,4469
10Viktoria HelgessonSchweden  Schweden161,79910
11Akiko SuzukiJapan  Japan160,04207
12Sarah HeckenDeutschland  Deutschland153,941313
13Aljona LeonowaRussland Russland152,861414
14Jenna McCorkellVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich150,901512
15Júlia SebestyénUngarn  Ungarn147,661015
16Liu YanChina Volksrepublik  Volksrepublik China141,291816
17Cheltzie LeeAustralien  Australien137,781717
18Elene GedewanischwiliGeorgien  Georgien137,331221
19Kiira KorpiFinnland  Finnland134,491620
20Sonia LafuenteSpanien  Spanien133,312118
21Jelena GlebovaEstland  Estland132,852219
22Kwak Min-jungKorea Sud  Südkorea120,472322
23Anastasia GimazetdonivaUsbekistan  Usbekistan113,891923
24Manouk GijsmanNiederlande  Niederlande111,942424
Kür nicht erreicht
25Ivana ReitmayerováSlowakei  Slowakei45,9625
26Sarah MeierSchweiz  Schweiz45,0626
27Tamar KatzIsrael  Israel44,9627
28Tuğba KarademirTurkei  Türkei44,5228
29Myriane SamsonKanada  Kanada44,2029
30Kerstin FrankOsterreich  Österreich43,8030
31Victoria MunizPuerto Rico  Puerto Rico41,0831
32Bettina HeimSchweiz  Schweiz41,0032
33Fleur MaxwellLuxemburg  Luxemburg40,2233
34Teodora PoštičSlowenien  Slowenien40,2034
35Karina JohnsonDanemark  Dänemark38,2235
36Zanna PugacaLettland  Lettland38,2036
37Mirna LibrićKroatien  Kroatien37,2437
38Lauren KoPhilippinen  Philippinen33,3438
39Martina BočekTschechien  Tschechien32,9039
40Iryna MowtschanUkraine Ukraine32,6040
41Sonia RadewaBulgarien  Bulgarien32,1241
42Ana Cecilia CantuMexiko  Mexiko31,8842
43Crystal KiangChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh31,7243
44Georgia GlastrisGriechenland  Griechenland31,3644
45Gwendoline DidierFrankreich  Frankreich29,3245
46Marina SeehSerbien  Serbien28,3246
47Clara PetersIrland  Irland28,2047
48Tamami OnoHongkong  Hongkong27,7448
49Abigail PietersenSudafrika  Südafrika25,7649
50Charissa TansomboonThailand  Thailand25,2250
51Sabina PaquierRumänien  Rumänien24,4251
52Yoniko Eva WashingtonIndien  Indien24,2452
53Beatričė RožinskaitėLitauen  Litauen23,6853
ZIsabelle PiemanBelgien  Belgien
ZSonja MugošaMontenegro  Montenegro

Datum: Freitag, 26. März 2010, 09:00 Uhr (Kurzprogramm) und Samstag, 27. März 2010, 12:30 Uhr (Kür)

Podium der Damen: (von links) Kim Yu-na, Mao Asada und Laura Lepistö
  • Z = Zurückgezogen

Paare

PlatzSportlerLandPkt.KPK
1Pang Qing / Tong JianChina Volksrepublik  Volksrepublik China211,3911
2Aljona Savchenko / Robin SzolkowyDeutschland  Deutschland204,7432
3Juko Kawaguti / Alexander SmirnowRussland Russland203,7923
4Marija Muchortowa / Maxim TrankowRussland Russland197,3944
5Zhang Dan / Zhang HaoChina Volksrepublik  Volksrepublik China195,7855
6Jessica Dubé / Bryce DavisonKanada  Kanada177,0786
7Caydee Denney / Jeremy BarrettVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten172,4768
8Wera Basarowa / Juri LarionowRussland Russland172,0477
8Amanda Evora / Mark LadwigVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten165,9699
10Anabelle Langlois / Cody HayKanada  Kanada154,721210
11Stefania Berton / Ondřej HotárekItalien  Italien149,781111
12Vanessa James / Yannick BonheurFrankreich  Frankreich146,581013
13Anaïs Morand / Antoine DorsazSchweiz  Schweiz144,461314
14Maylin Hausch / Daniel WendeDeutschland  Deutschland142,981412
15Joanna Sulej / Mateusz ChruścińskiPolen  Polen138,261515
16Stacey Kemp / David KingVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich132,871616
Kür nicht erreicht
17Dong Huibo / Wu YimingChina Volksrepublik  Volksrepublik China43,0817
18Maria Sergejeva / Ilja GlebovEstland  Estland41,9418
19Lubov Bakirova / Mikalai KamianchukBelarus 1995  Belarus41,4419
20Amanda Sunyoto-Yang / Darryll Sulindro-YangChinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh41,2820
21Jessica Crenshaw / Chad TsagrisGriechenland  Griechenland40,3621
22Jekaterina Kostenko / Roman TalanUkraine Ukraine39,1822
23Nina Ivanova / Filip ZalevskiBulgarien  Bulgarien36,8423
24Gabriela Cermanova / Martin HanulakSlowakei  Slowakei35,1824
25Danielle Montalbano / Evgeni KrasnopolskiIsrael  Israel32,0225

Datum: Dienstag, 23. März 2010, 18:15 Uhr (Kurzprogramm) und Mittwoch, 24. März 2010, 18:45 Uhr (Kür)

Podium der Paare: (von links) Aljona Savchenko / Robin Szolkowy, Pang Qing / Tong Jian, Juko Kawaguti / Alexander Smirnow

Eistanz

PlatzSportlerLandPkt.PTOTK
1Tessa Virtue / Scott MoirKanada  Kanada224,43112
2Meryl Davis / Charlie WhiteVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten223,03221
3Federica Faiella / Massimo ScaliItalien  Italien197,85334
4Nathalie Péchalat / Fabian BourzatFrankreich  Frankreich194,39443
5Sinead Kerr / John KerrVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich189,11655
6Alexandra Zaretski / Roman ZaretskiIsrael  Israel181,26866
7Vanessa Crone / John PoirierKanada  Kanada180,30977
8Jekaterina Bobrowa / Dmitri SolowjowRussland Russland177,231188
9Emily Samuelson / Evan BatesVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten168,77101010
10Nora Hoffmann / Maxim ZavozinUngarn  Ungarn166,9013119
11Anna Cappellini / Luca LanotteItalien  Italien164,5271214
12Pernelle Carron / Lloyd JonesFrankreich  Frankreich161,86151312
13Jekaterina Rubljowa / Iwan ScheferRussland Russland161,20161611
14Kimberly Navarro / Brent BommentreVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten159,68141515
15Cathy Reed / Chris ReedJapan  Japan154,93231413
16Lucie Myslivečková / Matěj NovákTschechien  Tschechien147,93181717
17Caitlin Mallory / Kristjan RandEstland  Estland147,39202116
18Yu Xiaoyang / Wang ChenChina Volksrepublik  Volksrepublik China142,80171919
19Kira Geil / Dmitri MatsjukOsterreich  Österreich142,49191818
ZJana Chochlowa / Sergei NowizkiRussland Russland59
Kür nicht erreicht
20Allison Reed / Otar DschaparidseGeorgien  Georgien69,422222
21Carolina Hermann / Daniel HermannDeutschland  Deutschland69,172123
22Christina Chitwood / Mark HanrettyVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich68,972420
23Katelyn Good / Nikolay SørensenDanemark  Dänemark63,552524
24Danielle O’Brien / Gregory MerrimanAustralien  Australien59,282625
24Jenette Maitz / Alper UçarTurkei  Türkei49,502726
ZAnna Sadoroschnjuk / Sergej VerbilloUkraine Ukraine12

Datum: Dienstag, 23. März 2010, 12:00 Uhr (Pflichttanz), Donnerstag, 25. März 2010, 12:45 Uhr (Originaltanz) und Freitag, 26. März 2010, 18:45 Uhr (Kür)

Die Weltmeister im Eistanz, Tessa Virtue und Scott Moir
  • Z = Zurückgezogen
Commons: Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise