Gielert

Gemeinde in Deutschland

Gielert ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf an.

WappenDeutschlandkarte
Gielert
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Gielert hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:, 7° 0′ O49° 46′ N, 7° 0′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde:Thalfang am Erbeskopf
Höhe:500 m ü. NHN
Fläche:4,09 km2
Einwohner:146 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:36 Einwohner je km2
Postleitzahl:54424
Vorwahl:06504
Kfz-Kennzeichen:WIL, BKS
Gemeindeschlüssel:07 2 31 035
Adresse der Verbandsverwaltung:Saarstraße 7
54424 Thalfang
Website:www.erbeskopf.de
Ortsbürgermeister:Jannick Jungbluth
Lage der Ortsgemeinde Gielert im Landkreis Bernkastel-Wittlich
KarteEifelkreis Bitburg-PrümLandkreis BirkenfeldLandkreis Cochem-ZellLandkreis VulkaneifelTrierLandkreis Trier-SaarburgRhein-Hunsrück-KreisBernkastel-KuesBraunebergBurgen (bei Bernkastel-Kues)ErdenGornhausenGraach an der MoselHochscheidKestenKleinichKommenLieser (Gemeinde)LösnichLongkampMaring-NoviandMinheimMonzelfeldMülheim an der MoselNeumagen-DhronPiesportÜrzigVeldenzWintrichZeltingen-RachtigBausendorfBengel (Mosel)Diefenbach (bei Wittlich)FlußbachHontheimKinderbeuernKinheimKrövReilWillwerscheidBettenfeldDierfeldEckfeldEisenschmittGipperathGreimerath (Eifel)GroßlittgenHasborn (Eifel)Karl (Eifel)LaufeldManderscheidMeerfeldMusweilerNiederöfflingenNiederscheidweilerOberöfflingenOberscheidweilerPantenburgSchladtSchwarzenborn (Eifel)WallscheidBerglichtBreitBüdlichBurtscheid (Hunsrück)DeuselbachDhroneckenEtgertGielertGräfendhronHeidenburgHilscheidHorathImmertLückenburgMalbornMerschbachNeunkirchen (Hunsrück)RorodtSchönberg (bei Thalfang)TallingThalfangBurg (Mosel)EnkirchIrmenachLötzbeurenStarkenburg (Mosel)Traben-TrarbachAltrichArenrathBergweilerBinsfeld (Eifel)Bruch (Eifel)DierscheidDodenburgDreisEsch (bei Wittlich)Gladbach (Eifel)HeckenmünsterHeidweilerHetzerath (Eifel)HupperathKlausen (Eifel)LandscheidMinderlittgenNiersbachOsann-MonzelPlatten (bei Wittlich)PleinRivenichSalmtalSehlem (Eifel)MorbachWittlich
Karte

Geographie

Gielert liegt im Hunsrück zweieinhalb Kilometer nördlich von Thalfang und etwa neun Kilometer südöstlich der Mosel. Ihr Nebenfluss Dhron fließt etwa zwei Kilometer weiter nördlich am Ort vorbei. Gut die Hälfte der Gemarkung ist von Wald bedeckt.[2]

Zu Gielert gehört auch der Wohnplatz Wenigsberger Hof.[3]

Nachbarorte von Gielert sind die Ortsgemeinden Gräfendhron im Norden, Etgert im Osten, Immert im Südosten, Thalfang im Süden und Berglicht im Nordwesten.

Geschichte

Der Ort war seit dem 12. Jahrhundert Teil der Mark Thalfang. Durch die Wirren der Französischen Revolution kam er 1798 unter französische Herrschaft und wurde damit Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend des Französischen Kaiserreichs. Verwaltungstechnisch wurde Gielert der Mairie Talling zugeordnet, die dem Kanton Büdlich im Arrondissement Trier des Saardepartements angehörte. Nach der Niederlage Napoleons wurde die gesamte Region 1815 auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Aus der Marie wurde eine Bürgermeisterei, die 1859 in die Bürgermeisterei Thalfang aufging (ab 1928 Amt Thalfang und ab 1968 Verbandsgemeinde Thalfang).[4]

Als Folge des Ersten Weltkriegs war die gesamte Region dem französischen Abschnitt der Alliierten Rheinlandbesetzung zugeordnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Gielert innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des 1946 neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Bis zur kommunalen rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 gehörte der Hunsrückort zum Landkreis Bernkastel.

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Gielert, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815136
1835193
1871187
1905124
1939142
JahrEinwohner
1950142
1961162
1970156
1987162
2005162

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Gielert besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]

Bürgermeister

Jannick Jungbluth wurde am 26. Juni 2023 Ortsbürgermeister von Gielert.[7] Bei der Direktwahl am 11. Juni 2023 war er mit einem Stimmenanteil von 65,3 % gewählt worden.[8]

Jungbluths Vorgänger Dieter Räsch hatte das Amt am 27. Juni 2019 übernommen.[9] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 75,29 % für fünf Jahre gewählt worden.[10] Räsch legte sein Ehrenamt jedoch zum 21. Februar 2023 vorzeitig nieder, wodurch eine Neuwahl erforderlich wurde.[11][12] Räschs Vorgänger Friedel Hagenburger war aus gesundheitlichen Gründen Ende 2018 zurückgetreten.[13] Gustav Pfeiffer hat das Ehrenamt bis 2014 für insgesamt 18 Jahre ausgeübt.[14]

Wappen

Wappen von Gielert
Blasonierung: „In Grün mit Bogenteilung zum Schildhaupt eine silberne Eiche mit Blattwerk und Wurzeln; Schildhaupt gespalten; vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein blaubewehrter und blaubezungter wachsender roter Löwe“[15]
Wappenbegründung: Das rote Kreuz auf silbernen Grund erinnert an Gielerts Zugehörigkeit zu Kurtrier. Der Löwe bezieht sich auf die Waldgrafschaft, die Eiche im unteren Wappenbereich auf die unter Naturschutz stehenden Eichen, die in der Gemarkung der Gemeinde vorhanden sind.

Naturdenkmäler

  • Alte Huteeiche in Gielert

Siehe auch Liste der Naturdenkmale in Gielert

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Gielert ist eine ländliche Wohngemeinde mit Kleingewerbe für den örtlichen Bedarf.

Von August 2020 bis März 2022 wurde der Energiepark Gielert errichtet, der aus zwei Windkraftanlagen und einer Photovoltaik-Freiflächenanlage besteht. Seit Juli 2022 ist der Energiepark mit einer prognostizierten Jahresleistung von 28 Millionen Kilowattstunden am Netz.[16]

Verkehr

Der Ort liegt an der Landesstraße 155.

Commons: Gielert – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise