Großer Preis der Niederlande 1964

Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft am 24. Mai 1964 in Zandvoort

Der Große Preis der Niederlande 1964 (offiziell XIII Grote Prijs van Nederland) fand am 24. Mai auf dem Circuit Park Zandvoort in Zandvoort statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1964.

 Großer Preis der Niederlande 1964
Renndaten
2. von 10 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1964
Streckenprofil
Name:XIII Grote Prijs van Nederland
Datum:24. Mai 1964
Ort:Zandvoort, Niederlande
Kurs:Circuit Park Zandvoort
Länge:335,44 km in 80 Runden à 4,193 km

Wetter:sonnig, trocken
Pole-Position
Fahrer:Vereinigte Staaten Dan GurneyVereinigtes Konigreich Brabham-Climax
Zeit:1:31,2 min
Schnellste Runde
Fahrer:Vereinigtes Konigreich Jim Clark (Runde 6)Vereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zeit:1:32,8 min
Podium
Erster:Vereinigtes Konigreich Jim ClarkVereinigtes Konigreich Lotus-Climax
Zweiter:Vereinigtes Konigreich John SurteesItalien Ferrari
Dritter:Vereinigtes Konigreich Peter ArundellVereinigtes Konigreich Lotus-Climax

Berichte

Hintergrund

Erste Pole-Position für Brabham durch Dan Gurney
Jim Clark bei der Siegerehrung
Arundell und Surtees
Jack Brabham
Start des Rennens

Die Veranstalter begrenzten das Starterfeld auf 18 Fahrzeuge, das bis auf British Racing Partnership aus allen Werksteams bestand und von Teams mit Kundenfahrzeugen aufgefüllt wurde. Das Rob Walker Racing Team meldete für Joakim Bonnier einen Cooper T66 und einen Brabham BT11. Bonnier entschied sich für den Brabham und bestritt auch die restliche Saison mit diesem Wagen. Die gleiche Entscheidung trafen zunehmend auch andere Teams und Fahrer, was in den folgenden Jahren zu finanziellen Schwierigkeiten der Cooper Car Company führte, die durch die Konkurrenz von Brabham und Lotus immer weniger Kundenfahrzeuge verkaufte. Auch Bob Anderson und Jo Siffert fuhren bereits den neuen Brabham BT11, allerdings mit unterschiedlichen Motoren. Bonnier und Siffert hatten B.R.M.-Aggregate, Anderson einen Climax-Motor. Die Scuderia Centro Sud meldete zwei BRM P57 für Tony Maggs und Giancarlo Baghetti, die ihr erstes Saisonrennen fuhren. Carel Godin de Beaufort bestritt sein letztes Rennen in der Automobil-Weltmeisterschaft auf seinem privaten Porsche 718. Beim Großen Preis von Deutschland später in der Saison verunglückte er im Training und starb an den Folgen seiner schweren Verletzungen.

Die Werksteams verbesserten weiter ihre Fahrzeuge und testeten verschiedene Weiterentwicklungen in den Trainingssitzungen. Ferrari meldete den zweiten Ferrari 158 für Lorenzo Bandini. Sowohl Bandini als auch John Surtees stand aber auch ein alter Ferrari 156 Aero als Ersatzwagen zur Verfügung. Das Team Lotus brachte verschiedene neue Teile an beiden Fahrzeugen an, die später zusammen für die Entwicklung des Lotus 33 verwendet wurden. An beiden Wagen wurden die Halterungen der Überrollbügel verstärkt, nachdem beim Großen Preis von Monaco der Überrollbügel an Jim Clarks Lotus gebrochen war. Cooper verbesserte die Radaufhängung, um Vibrationen bei stärkeren Bremsmanövern zu verringern.

Mit Bonnier, Jack Brabham, Graham Hill und Clark nahmen vier ehemalige Sieger am Rennen teil, bei den Konstrukteuren waren zuvor Ferrari dreimal, B.R.M. zweimal und Lotus sowie Cooper jeweils einmal erfolgreich. In der Fahrerwertung führte Graham Hill vor Richie Ginther und Arundell, in der Konstrukteurswertung lag B.R.M. vor Lotus und Cooper.

Training

Die erste Trainingssitzung fand am Freitag statt und dauerte zwei Stunden. Dies war das einzige Training für Jack Brabham, der anschließend in die Vereinigten Staaten flog, um an der Qualifikation des Indianapolis 500 teilzunehmen. Zwei Fahrer nahmen nicht an der ersten Trainingssitzung teil. Beaufort erreichte die Rennstrecke erst später, Sifferts Brabham war noch nicht einsatzfähig. Die schnellste Runde fuhr Dan Gurney auf Brabham, Clark war Zweitschnellster. Beide Fahrer waren mehr als zwei Sekunden schneller als die Pole-Zeit des Vorjahres, was vor allem durch die neuen Reifen und die gesteigerten Motorenleistungen möglich war.

Am Freitagnachmittag gab es zwei weitere Stunden Training. Beaufort war inzwischen eingetroffen und nahm teil. Graham Hill verbesserte sich in der Rangliste auf den dritten Platz, während Clark die schnellste Zeit fuhr, allerdings nicht an Gurneys schnellste Runde aus der ersten Trainingssitzung herankam. Hailwood musste das Training vorzeitig mit einem Getriebeschaden beenden.

Zwei weitere Stunden Trainingszeit standen am Samstagvormittag zur Verfügung. Während die meisten Fahrer ihre Zeiten verbesserten, blieben die ersten drei Positionen unverändert. Maggs beschädigte seinen Wagen bei einem Unfall, blieb aber unverletzt. Durch die Beschädigung konnte er jedoch nicht am Rennen teilnehmen. Gurney erreichte die zweite Pole-Position seiner Karriere, nachdem er zuletzt beim Großen Preis von Deutschland 1962 von Platz eins gestartet war. Für Brabham war es die erste Pole-Position der Teamgeschichte. Nur eine Zehntelsekunde langsamer als Gurney war Clark auf Platz zwei, der eine Zehntelsekunde schneller als der Drittplatzierte Graham Hill war. Surtees wurde Vierter vor McLaren. Somit lagen fünf verschiedene Konstrukteure auf den ersten fünf Plätzen der Startaufstellung. Die Teamkollegen der ersten fünf Fahrer komplettierten die ersten zehn, schnellster dieser Fahrer war Arundell. Brabham, der den Großteil des Trainings verpasst hatte, qualifizierte sich auf Rang sieben. Die Startplätze im hinteren Feld wurden von Fahrern mit Kundenfahrzeugen eingenommen, unter denen Anderson der schnellste war.

Rennen

Brabham war rechtzeitig aus den USA zurück, um am Grand Prix teilzunehmen. Vor dem Start fand eine Aufwärmrunde statt. Daraufhin positionierten sich die Fahrer in der Startreihenfolge. Wie in den Rennen zuvor rollten die Fahrzeuge eine halbe Minute vor dem Start nach vorn in die eigentliche Startposition auf der Zielgeraden. Clark gewann den Start gegen Graham Hill und Gurney und führte das Rennen nach der ersten Kurve vor diesen beiden Fahrern an. Arundell, Surtees, Phil Hill und McLaren duellierten sich dahinter um den vierten Platz. In den folgenden Runden fielen die beiden Cooper zurück und wurden in einen Dreikampf mit Ginther verwickelt. Surtees überholte Arundell und gehörte zusammen mit Graham Hill und Gurney vor ihm zu den einzigen drei Fahrern, die noch in Sichtweite zu Clark fuhren, der seinen Vorsprung kontinuierlich ausbaute. Nach fünf Runden betrug dieser Vorsprung drei Sekunden, nach Surtees bildete sich ein größerer Abstand zum Verfolgerfeld.

In Runde acht schied Beaufort mit einem Motorschaden aus, Bandini und Siffert fielen mit technischen Problemen zurück. Bandini stellte später nach einer längeren Zeit in der Boxengasse und dem erneuten Versuch den Grand Prix fortzusetzen seinen Ferrari ab, Siffert setzte das Rennen nach einem Reparaturboxenstopp fort und erreichte das Ziel mit 25 Runden Rückstand auf Rang 13. Nach 15 Runden hatte Clark den Vorsprung auf fünf Sekunden ausgebaut. Surtees überholte Gurney, der acht Runden später mit defektem Lenkrad ausschied. Auch sein Teamkollege Brabham erreichte das Ziel nicht. Nach mehreren Überholmanövern im Mittelfeld fiel er in Runde 44 mit defekter Zündung aus.

Als an beiden B.R.M. Motorenprobleme auftraten, übernahm Surtees Platz zwei von Graham Hill. Zur Hälfte des Rennens betrug Surtees’ Rückstand auf den Führenden eine halbe Minute. Sowohl Graham Hill als auch Ginther kamen nach mehrmaligen kurzfristigen Motorabschaltungen in die Box; das Problem wurde mit kühlendem Wasser behoben. Graham Hill überholte daraufhin Amon und McLaren und verbesserte sich auf Rang vier, doch die fehlerhafte Benzinpumpe machte sich wieder bemerkbar, sodass er den Abstand zu Arundell nicht weiter verringern konnte. Ginther musste einen weiteren Boxenstopp absolvieren, um den Motor ein zweites Mal kühlen zu lassen. Er kam mit 16 Runden Rückstand als Elfter ins Ziel.

Clark gewann das Rennen überlegen mit 53 Sekunden Vorsprung auf Surtees, alle anderen Fahrer überrundete er. Clark fuhr außerdem die schnellste Rennrunde und stellte einen neuen Rundenrekord auf. Es war sein zweiter Sieg in Folge auf dieser Rennstrecke, ein dritter folgte 1965, ein vierter 1967. Arundell wurde wie beim Großen Preis von Monaco Dritter und stand damit in seinem zweiten Rennen zum zweiten Mal auf dem Podium, allerdings zum letzten Mal in seiner Karriere in der Automobil-Weltmeisterschaft. McLaren fiel wenige Runden vor Schluss noch aus den Punkterängen, als er von Amon und Anderson überholt wurde. Für Amon war es die erste Punkteplatzierung, weitere folgten erst drei Jahre später, in der Automobil-Weltmeisterschaft 1967. Auch in der Karriere von Anderson war es der erste Punkt. Phil Hill wurde Achter vor Bonnier und Baghetti.

In der Fahrerwertung führte Graham Hill mit Jim Clark. Beide Fahrer hatten zwölf Punkte sowie jeweils einen Sieg und einen vierten Platz. Auf Rang drei lag Arundell mit acht Punkten. In der Konstrukteurswertung übernahm Lotus die Führung mit dem Vorsprung von einem Punkt auf B.R.M. und sieben Zählern auf Ferrari.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC02Vereinigtes Konigreich  John SurteesFerrari 158Ferrari 1.5 V8D
04Italien  Lorenzo BandiniFerrari 158[# 1]
Ferrari 156[# 1]Ferrari 1.5 V6
Vereinigtes Konigreich  Owen Racing Organisation06Vereinigtes Konigreich  Graham HillBRM P261BRM 1.5 V8D
08Vereinigte Staaten  Richie Ginther
Vereinigtes Konigreich  Reg Parnell Racing10Neuseeland  Chris AmonLotus 25BRM 1.5 V8D
12Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood
Vereinigtes Konigreich  Brabham Racing Organisation14Australien  Jack BrabhamBrabham BT7Climax 1.5 V8D
16Vereinigte Staaten  Dan Gurney
Vereinigtes Konigreich  Team Lotus18Vereinigtes Konigreich  Jim ClarkLotus 25Climax 1.5 V8D
20Vereinigtes Konigreich  Peter Arundell
Vereinigtes Konigreich  Cooper Car Company22Vereinigte Staaten  Phil HillCooper T73Climax 1.5 V8D
24Neuseeland  Bruce McLaren
Vereinigtes Konigreich  Rob Walker Racing Team26Schweden  Joakim BonnierBrabham BT11[# 2]BRM 1.5 V8D
Cooper T66[# 2]Climax 1.5 V8
Niederlande  Ecurie Maarsbergen28Niederlande  Carel Godin de BeaufortPorsche 718Porsche 1.5 B4D
Italien  Scuderia Centro Sud30Sudafrika 1961  Tony MaggsBRM P57BRM 1.5 V8D
32Italien  Giancarlo Baghetti
Vereinigtes Konigreich  DW Racing Enterprises34Vereinigtes Konigreich  Bob AndersonBrabham BT11Climax 1.5 V8D
Schweiz  Siffert Racing Team36Schweiz  Joseph SiffertBrabham BT11BRM 1.5 V8D
Anmerkungen

Klassifikationen

Startaufstellung

Pos.FahrerKonstrukteurZeitØ-GeschwindigkeitStart
01Vereinigte Staaten  Dan GurneyVereinigtes Konigreich  Brabham-Climax1:31,2165,51 km/h01
02Vereinigtes Konigreich  Jim ClarkVereinigtes Konigreich  Lotus-Climax1:31,3165,33 km/h02
03Vereinigtes Konigreich  Graham HillVereinigtes Konigreich  B.R.M.1:31,4165,15 km/h03
04Vereinigtes Konigreich  John SurteesItalien  Ferrari1:32,8162,66 km/h04
05Neuseeland  Bruce McLarenVereinigtes Konigreich  Cooper-Climax1:33,3161,79 km/h05
06Vereinigtes Konigreich  Peter ArundellVereinigtes Konigreich  Lotus-Climax1:33,5161,44 km/h06
07Australien  Jack BrabhamVereinigtes Konigreich  Brabham-Climax1:33,8160,93 km/h07
08Vereinigte Staaten  Richie GintherVereinigtes Konigreich  B.R.M.1:34,0160,58 km/h08
09Vereinigte Staaten  Phil HillVereinigtes Konigreich  Cooper-Climax1:34,8159,23 km/h09
10Italien  Lorenzo BandiniItalien  Ferrari1:35,0158,89 km/h10
11Vereinigtes Konigreich  Bob AndersonVereinigtes Konigreich  Brabham-Climax1:35,4158,23 km/h11
12Schweden  Joakim BonnierVereinigtes Konigreich  Brabham-B.R.M.1:35,4158,23 km/h12
13Neuseeland  Chris AmonVereinigtes Konigreich  Lotus-B.R.M.1:35,9157,40 km/h13
14Vereinigtes Konigreich  Mike HailwoodVereinigtes Konigreich  Lotus-B.R.M.1:36,1157,07 km/h14
15Sudafrika 1961  Tony MaggsVereinigtes Konigreich  B.R.M.1:37,0155,62 km/h15
16Italien  Giancarlo BaghettiVereinigtes Konigreich  B.R.M.1:38,0154,03 km/h16
17Niederlande  Carel Godin de BeaufortDeutschland  Porsche1:39,9151,10 km/h17
18Schweiz  Joseph SiffertVereinigtes Konigreich  Brabham-B.R.M.1:44,0145,14 km/h18

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Vereinigtes Konigreich  Jim ClarkVereinigtes Konigreich  Lotus-Climax8002:07:35,4021:32,8 (06.)
02Vereinigtes Konigreich  John SurteesItalien  Ferrari800+ 53,6041:33,0
03Vereinigtes Konigreich  Peter ArundellVereinigtes Konigreich  Lotus-Climax790+ 1 Runde061:33,8
04Vereinigtes Konigreich  Graham HillVereinigtes Konigreich  B.R.M.791+ 1 Runde031:33,0
05Neuseeland  Chris AmonVereinigtes Konigreich  Lotus-B.R.M.790+ 1 Runde131:34,4
06Vereinigtes Konigreich  Bob AndersonVereinigtes Konigreich  Brabham-Climax780+ 2 Runden111:34,0
07Neuseeland  Bruce McLarenVereinigtes Konigreich  Cooper-Climax780+ 2 Runden051:35,2
08Vereinigte Staaten  Phil HillVereinigtes Konigreich  Cooper-Climax761+ 4 Runden091:35,4
09Schweden  Joakim BonnierVereinigtes Konigreich  Brabham-B.R.M.761+ 4 Runden121:33,4
10Italien  Giancarlo BaghettiVereinigtes Konigreich  B.R.M.740+ 6 Runden161:39,2
11Vereinigte Staaten  Richie GintherVereinigtes Konigreich  B.R.M.742+ 16 Runden081:35,0
12Vereinigtes Konigreich  Mike HailwoodVereinigtes Konigreich  Lotus-B.R.M.570+ 23 Runden141:33,8
13Schweiz  Joseph SiffertVereinigtes Konigreich  Brabham-B.R.M.551+ 25 Runden181:39,6
Australien  Jack BrabhamVereinigtes Konigreich  Brabham-Climax440DNF071:34,4
Italien  Lorenzo BandiniItalien  Ferrari251DNF101:37,4
Vereinigte Staaten  Dan GurneyVereinigtes Konigreich  Brabham-Climax230DNF011:33,0
Niederlande  Carel Godin de BeaufortDeutschland  Porsche80DNF171:42,4
DNSSudafrika 1961  Tony MaggsVereinigtes Konigreich  B.R.M.

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkte. Es zählten nur die sechs besten Ergebnisse aus zehn Rennen. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Graham HillB.R.M.12
02Vereinigtes Konigreich  Jim ClarkLotus-Climax12
03Vereinigtes Konigreich  Peter ArundellLotus-Climax8
04Vereinigte Staaten  Richie GintherB.R.M.6
05Vereinigtes Konigreich  John SurteesFerrari6
06Schweden  Joakim BonnierCooper-Climax2
07Neuseeland  Chris AmonLotus-B.R.M.2
08Vereinigtes Konigreich  Mike HailwoodLotus-B.R.M.1
09Vereinigtes Konigreich  Bob AndersonBrabham-Climax1
10Neuseeland  Bruce McLarenCooper-Climax0
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Schweiz  Joseph SiffertLotus-B.R.M.0
12Vereinigte Staaten  Phil HillCooper-Climax0
13Italien  Lorenzo BandiniFerrari0
14Italien  Giancarlo BaghettiB.R.M.0
Vereinigte Staaten  Dan GurneyBrabham-Climax0
Frankreich  Maurice TrintignantB.R.M.0
Australien  Jack BrabhamBrabham-Climax0
Vereinigtes Konigreich  Trevor TaylorBRP-B.R.M.0
Niederlande  Carel Godin de BeaufortPorsche0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Vereinigtes Konigreich  Lotus-Climax13
02Vereinigtes Konigreich  B.R.M.12
03Italien  Ferrari6
04Vereinigtes Konigreich  Lotus-B.R.M.3
Pos.KonstrukteurPunkte
05Vereinigtes Konigreich  Cooper-Climax2
06Vereinigtes Konigreich  Brabham-Climax0
Vereinigtes Konigreich  BRP-B.R.M.0
Deutschland  Porsche0

Weblinks