Großer Preis von Bahrain 2004

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Bahrain 2004 (offiziell 2004 Gulf Air Bahrain Grand Prix) fand am 4. April auf dem Bahrain International Circuit in as-Sachir statt und war das dritte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

 Großer Preis von Bahrain 2004
Renndaten
3. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name:2004 Gulf Air Bahrain Grand Prix
Datum:4. April 2004
Ort:as-Sachir
Kurs:Bahrain International Circuit
Länge:308,769 km in 57 Runden à 5,417 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:30,139 min
Schnellste Runde
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:30,252 min (Runde 7)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zweiter:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari
Dritter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda

Berichte

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Malaysia führte Michael Schumacher in der Fahrerwertung mit sieben Punkten vor Rubens Barrichello und mit acht Punkten vor Juan Pablo Montoya. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 16 Punkten vor Williams-BMW und mit 19 Punkten vor Renault.

Da der Große Preis von Bahrain erstmals ausgetragen wurde, trat kein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2003 waren berechtigt, am Freitag im freien Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an.

Am Freitag war Barrichello mit 1:31,450 Minuten der Schnellste vor Montoya und Anthony Davidson.[1]

Am Samstag fuhr dann Jenson Button in 1:29,552 Minuten die schnellste Zeit, gefolgt von Ralf Schumacher und Montoya.[2]

Qualifying

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Ralf Schumacher die schnellste Runde vor Montoya und Räikkönen.[3]

Im Qualifying war dann Michael Schumacher der Schnellste und sicherte sich die Pole-Position. Barrichello und Montoya landeten auf den Plätzen zwei und drei.[4] Für Michael Schumacher war es die 58. Pole-Position seiner Karriere.

Rennen

Am Sonntagmorgen war die Strecke durch leichten Regen nass, was in Bahrain äußerst selten vorkommt. Die sinkenden Temperaturen begünstigten die mit Bridgestone-Reifen ausgestatteten Teams, die bei hohen Temperaturen weniger effektiv waren als ihre Michelin-Konkurrenten. Am Nachmittag besserte sich das Wetter und das Rennen fand auf völlig trockener Strecke statt.

Michael Schumacher erwischte von der Pole-Position aus einen guten Start und behielt die Führung vor Barrichello und Montoya. Takuma Satō belegte den vierten Platz, gefolgt von Ralf Schumacher, Jarno Trulli und Button. Fernando Alonso wurde an die Box gezwungen, nachdem er sich bei einem Kontakt mit Christian Klien den Frontflügel beschädigte, während Räikkönen versuchte, sich am Ende der Gruppe wieder zu sammeln, aber hinter Felipe Massa festhing. Die beiden Ferraris erspielten sich schnell einen guten Vorsprung gegenüber ihren Konkurrenten, während Ralf Schumacher mit Satō um den vierten Platz kämpfte. Der deutsche Pilot versuchte in Runde sechs einen Angriff auf der Außenbahn, doch Satō wehrte sich auf der Innenbahn. Ralf Schumacher kam zu stark von der Kurve ab und die beiden kamen in Kontakt, woraufhin der Williams-Fahrer an die Box musste, um sein Auto zu reparieren. Einen Überholvorgang später fiel in Räikkönens Auto der Motor aus, sodass der Finne zum dritten Mal in drei Rennen aufgeben musste.

Am Ende der ersten Boxenstopp-Serie, die Michael Schumacher in Runde neun eröffnete, führte der deutsche Fahrer weiterhin vor Barrichello, Montoya, Trulli, Satō, Button und David Coulthard. In Runde 17 bremste der japanische BAR-Fahrer zu spät und fuhr über die Kerbs, wodurch der Frontflügel zerstört wurde, und musste zurück an die Box, um die Nase auszutauschen, wobei er mehrere Positionen verlor. An der Spitze des Rennens hielten die beiden Ferraris ein unhaltbares Tempo für ihre Verfolger, die immer weiter in den Hintergrund gedrängt wurden. Die zweite Serie von Boxenstopps, die Coulthard in Runde 23 startete, brachte keine Veränderungen auf den Spitzenplätzen, mit Ausnahme von Satō, der hinter Coulthard auf den siebten Platz vorrückte.

Nach einem schwierigen Start ins Rennen fuhr Alonso in Runde 30 in die Punkteränge, als er Mark Webber überholte, der bis zu diesem Zeitpunkt Achter war. Zwei Runden später überholte Satō Coulthard und belegte den sechsten Platz. Bis zum dritten Satz von Stopps gab es keine weiteren nennenswerten Änderungen, bei denen Button Trulli auf den vierten Platz überholte, während Alonso von Coulthard auf den siebten Platz vorrückte. Etwa zehn Runden vor Schluss, während die beiden Ferrari-Fahrer ihren Vorsprung gegenüber ihren Konkurrenten ohne Probleme ausnutzten, begann Montoya aufgrund von Getriebeproblemen langsamer zu werden. Der Kolumbianer wurde in Runde 49 von Button überholt und verlor anschließend immer mehr an Boden. In Runde 50 schied Coulthard wegen Motorproblemen aus. Dank des Ausfalls des Schotten und der Verlangsamung von Montoya rückte Satō unter dem Druck von Alonso auf den fünften Platz vor, während Ralf Schumacher und Webber in die Punktezone vordrangen.

Es kam zu keinen weiteren Ereignissen und Michael Schumacher überquerte die Ziellinie vor Barrichello, Button, Trulli, Satō, Alonso, Ralf Schumacher und Webber und holte sich damit den dritten Sieg im dritten Saisonrennen. Auch Zsolt Baumgartner schied wie Räikkönen auch, ebenfalls im dritten Rennen in Folge aus.[5]

In der Fahrerwertung vergrößerte Michael Schumacher seinen Vorsprung vor Barrichello erneut. Neuer Dritter war Button. In der Konstrukteurswertung blieb Ferrari vorne. Dahinter überholte Renault Williams-BMW und war nun Zweiter.

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland  Michael SchumacherFerrari F2004Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams FW26BMW 3.0 V10M
04Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren MP4-19Mercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team07Italien  Jarno TrulliRenault R24Renault 3.0 V10M
08Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda09Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR 006Honda 3.0 V10M
10Japan  Takuma Satō
35Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[m 1]
Schweiz  Sauber Petronas11Italien  Giancarlo FisichellaSauber C23Petronas 3.0 V10B
12Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing14Australien  Mark WebberJaguar R5Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich  Christian Klien
37Schweden  Björn Wirdheim[m 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing16Brasilien  Cristiano da MattaToyotaTF104Toyota 3.0 V10M
17Frankreich  Olivier Panis
38Brasilien  Ricardo Zonta[m 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford18Deutschland  Nick HeidfeldJordan EJ14Ford 3.0 V10B
19Italien  Giorgio Pantano
39Deutschland  Timo Glock[m 1]
Italien  Minardi F1 Team20Italien  Gianmaria BruniMinardi PS04BCosworth 3.0 V10B
21Ungarn  Zsolt Baumgartner
40Belgien  Bas Leinders[m 1]

Anmerkungen

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:30,7511:30,13901
02Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari1:31,2831:30,53002
03Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:30,2471:30,58103
04Deutschland  Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:29,9681:30,63304
05Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:31,1351:30,82705
06Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:31,1311:30,85606
07Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault1:31,1031:30,97107
08Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota1:31,0011:31,68608
09Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota1:31,3291:31,71709
10Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:31,3641:31,71910
11Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas1:31,2031:31,73111
12Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:31,8681:32,33212
13Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas1:32,1521:32,53613
14Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:31,9451:32,62514
15Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:32,6401:33,50615
16Italien  Giorgio PantanoVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:33,5981:34,10516
17Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault1:31,0401:34,13017
18Italien  Gianmaria Bruni[# 1]Italien  Minardi-Cosworth1:34,8791:34,584Box
19Ungarn  Zsolt BaumgartnerItalien  Minardi-Cosworth1:35,6321:35,78718
20Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:30,353keine Zeit19

Anmerkungen

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari5731:28:34,875011:30,252 (07.)
02Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari573+ 1,367021:30,876 (29.)
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda573+ 26,687061:30,960 (24.)
04Italien  Jarno TrulliFrankreich  Renault573+ 32,214071:31,421 (24.)
05Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda573+ 52,460051:31,101 (55.)
06Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault573+ 53,156171:30,654 (39.)
07Deutschland  Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich  Williams-BMW573+ 58,155041:30,781 (56.)
08Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth563+ 1 Runde141:32,277 (19.)
09Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota563+ 1 Runde081:32,401 (22.)
10Brasilien  Cristiano da MattaJapan  Toyota563+ 1 Runde091:32,219 (23.)
11Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas563+ 1 Runde111:32,329 (40.)
12Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas563+ 1 Runde131:32,690 (44.)
13Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW563+ 1 Runde031:30,977 (28.)
14Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth563+ 1 Runde121:32,533 (38.)
15Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford562+ 1 Runde151:33,284 (56.)
16Italien  Giorgio PantanoVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford553+ 2 Runden161:34,032 (09.)
17Italien  Gianmaria BruniItalien  Minardi-Cosworth522+ 5 RundenBox1:35,130 (40.)
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes503DNF101:31,861 (19.)
Ungarn  Zsolt BaumgartnerItalien  Minardi-Cosworth443DNF181:34,555 (24.)
Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes70DNF191:33,527 (07.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland  Michael SchumacherFerrari30
02Brasilien  Rubens BarrichelloFerrari21
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR-Honda15
04Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW12
05Italien  Jarno TrulliRenault11
06Spanien  Fernando AlonsoRenault11
07Deutschland  Ralf SchumacherWilliams-BMW7
08Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren-Mercedes4
09Japan  Takuma SatōBAR-Honda4
10Brasilien  Felipe MassaSauber-Petronas1
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
11Australien  Mark WebberJaguar-Cosworth1
12Italien  Giancarlo FisichellaSauber-Petronas0
13Osterreich  Christian KlienJaguar-Cosworth0
14Brasilien  Cristiano da MattaToyota0
15Frankreich  Olivier PanisToyota0
16Italien  Giorgio PantanoJordan-Ford0
17Italien  Gianmaria BruniMinardi-Cosworth0
18Deutschland  Nick HeidfeldJordan-Ford0
Ungarn  Zsolt BaumgartnerMinardi-Cosworth0
Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien  Ferrari51
02Frankreich  Renault22
03Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW19
04Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda19
05Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes4
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz  Sauber-Petronas1
07Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1
08Japan  Toyota0
09Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford0
10Italien  Minardi-Cosworth0
Commons: Großer Preis von Bahrain 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise