Großer Preis von Japan 2004

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Japan 2004 (offiziell 2004 Formula 1 Fuji Television Japanese Grand Prix) fand am 10. Oktober auf dem Suzuka Circuit in Suzuka statt und war das 17. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004.

 Großer Preis von Japan 2004
Renndaten
17. von 18 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2004
Streckenprofil
Name:2004 Formula 1 Fuji Television Japanese Grand Prix
Datum:10. Oktober 2004
Ort:Suzuka
Kurs:Suzuka Circuit
Länge:308,513 km in 53 Runden à 5,821 km

Pole-Position
Fahrer:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zeit:1:33,542 min
Schnellste Runde
Fahrer:Brasilien Rubens BarrichelloItalien Ferrari
Zeit:1:32,730 min (Runde 30)
Podium
Erster:Deutschland Michael SchumacherItalien Ferrari
Zweiter:Deutschland Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich Williams-BMW
Dritter:Vereinigtes Konigreich Jenson ButtonVereinigtes Konigreich BAR-Honda

Berichte

Hintergrund

Nach dem Großen Preis von Belgien stand Michael Schumacher bereits als Fahrerweltmeister fest. Nach dem Großen Preis von China führte er in der Fahrerwertung uneinholbar mit 28 Punkten vor Rubens Barrichello und mit 57 Punkten vor Jenson Button. Nach dem Großen Preis von Ungarn stand Ferrari als Konstrukteursweltmeister fest. Sie führten in der Konstrukteurswertung mit 139 Punkten uneinholbar vor BAR-Honda und mit 148 Punkten vor Renault.

Vor dem Rennwochenende gab es einen Fahrerwechsel: Jarno Trulli bestritt sein erstes Rennen für Toyota, nachdem er zuvor in China bei Renault durch Jacques Villeneuve ersetzt wurde. Er ersetzte dort wiederum Ricardo Zonta.

Für Olivier Panis sollte es der letzten Grand Prix werden, da er anschließend seine Karriere beendete.

Mit Michael Schumacher (fünfmal) und Barrichello (einmal) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Training

Die letzten sechs Teams der Konstrukteursmeisterschaft 2003 waren berechtigt am Freitag im Training ein drittes Auto einzusetzen. Diese Fahrer fuhren am Freitag, traten aber weder im Qualifying noch im Rennen an. Anthony Davidson (BAR-Honda), Björn Wirdheim (Jaguar-Cosworth), Ryan Briscoe (Toyota), Robert Doornbos (Jordan-Cosworth) und Bas Leinders (Minardi-Cosworth) nahmen in dieser Funktion an den Freitagstrainings teil.

Am Freitag war Michael Schumacher mit 1:47,906 Minuten der Schnellste vor Giancarlo Fisichella und Barrichello.[1]

Am Samstag fuhr erneut Michael Schumacher die schnellste Runde, gefolgt von Fisichella und Kimi Räikkönen.[2]

Qualifying

Im ersten Qualifying, in dem die Startpositionen für das zweite Qualifying ermittelt wurden, erzielte Trulli die schnellste Runde vor Michael und Ralf Schumacher.[3]

Im Qualifying erzielte dann Michael Schumacher die schnellste Zeit und sicherte sich die Pole-Position vor Ralf Schumacher und Mark Webber.[4] Aufgrund der Wetterbedingungen wurde das Qualifying erst am Sonntagmorgen ausgetragen.

Rennen

Nach einigen von schlechtem Wetter geplagten Tests startete das Rennen unter trockenen Bedingungen und Sonnenschein. Beim Start hatten Michael und Ralf Schumacher keine Schwierigkeiten, die Führung zu behaupten. Webber hingegen startete schlecht und wurde von Button, Takuma Satō und Trulli überholt. Michael Schumacher verschaffte sich sofort einen deutlichen Vorteil gegenüber seinen Gegnern. Der Einzige, der ein ähnliches Tempo fuhr, war sein Bruder Ralf, der in der 9. Runde allerdings auch als Erster an die Box ging. Als Michael Schumacher vier Runden später nachtankte, kam er als Führender wieder auf die Strecke, vor Button (der mit einer Zwei-Stopp-Strategie startete und daher noch nicht an die Box gekommen war). Das Rennen um den ersten Platz war praktisch schon vorbei. Während das BAR-Duo um den dritten Platz kämpfte (Satō mit einer Drei-Stopp-Strategie gegen die von Button), wurde das Rennen durch das Comeback von Barrichello, Juan Pablo Montoya, Räikkönen und Fernando Alonso belebt.

In Runde 20 schied Webber aus einem eher ungewöhnlichen Grund aus: Das Cockpit seines Jaguars überhitzte sich aus unerklärlichen Gründen so sehr, dass der australische Fahrer leichte Verbrennungen am Oberschenkel erlitt. Nach der ersten Serie von Stopps begannen Jarno Trulli, Montoya, Barrichello und Fisichella ein intensives Duell. Michael Schumacher führte weiterhin ungestört und gab die Führung keine Runde lang ab. Auch sein Bruder Ralf hatte keine besonderen Schwierigkeiten, seinen zweiten Platz vor den beiden BAR-Fahrern zu verteidigen. David Coulthard klettert in der Gesamtwertung stark nach oben und legt zunächst nur zwei Stopps ein. Rund zwanzig Runden vor Schluss lag der Schotte auf dem fünften Platz, nachdem er bereits zum zweiten Mal getankt hatte.

Hinter ihm erholte sich Barrichello jedoch schnell. In Runde 38 versuchte der Brasilianer einen Angriff, doch der McLaren-Fahrer kam aus der Kurve und die beiden berührten sich anschließend. Die beiden Wagen waren irreparabel beschädigt und beide mussten aufgeben. Alonso rückte damit auf den fünften Platz vor. Währenddessen setzte sich Button im Duell um das Podium gegen seinen Teamkollegen durch. In den letzten Runden gab es keine Überraschungen mehr und Michael Schumacher gewann vor Ralf Schumacher, Button, Satō, Alonso, Räikkönen, Montoya und Fisichella. Für Ferrari war es der fünfzehnte Sieg der Saison. Damit stellten sie den bisherigen Rekord des McLaren MP4/4 ein, der 1988 fünfzehn von sechzehn Grands Prix-Siege errang, und des Ferrari F2002, der im Jahr 2002 fünfzehn von siebzehn gewann.[5]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien  Scuderia Ferrari Marlboro01Deutschland  Michael SchumacherFerrari F2004Ferrari 3.0 V10B
02Brasilien  Rubens Barrichello
Vereinigtes Konigreich  BMW.WilliamsF1 Team03Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams FW26BMW 3.0 V10M
04Deutschland  Ralf Schumacher
Vereinigtes Konigreich  West McLaren Mercedes05Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren MP4-19Mercedes-Benz 3.0 V10M
06Finnland  Kimi Räikkönen
Frankreich  Mild Seven Renault F1 Team07Kanada  Jacques VilleneuveRenault R24Renault 3.0 V10M
08Spanien  Fernando Alonso
Vereinigtes Konigreich  Lucky Strike BAR Honda09Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR 006Honda 3.0 V10M
10Japan  Takuma Satō
35Vereinigtes Konigreich  Anthony Davidson[M 1]
Schweiz  Sauber Petronas11Italien  Giancarlo FisichellaSauber C23Petronas 3.0 V10B
12Brasilien  Felipe Massa
Vereinigtes Konigreich  Jaguar Racing14Australien  Mark WebberJaguar R5Cosworth 3.0 V10M
15Osterreich  Christian Klien
37Schweden  Björn Wirdheim[M 1]
Japan  Panasonic Toyota Racing16Italien  Jarno TrulliToyotaTF104Toyota 3.0 V10M
17Frankreich  Olivier Panis
38Australien  Ryan Briscoe[M 1]
Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford18Deutschland  Nick HeidfeldJordan EJ14Ford 3.0 V10B
19Deutschland  Timo Glock
39Niederlande  Robert Doornbos[M 1]
Italien  Minardi F1 Team20Italien  Gianmaria BruniMinardi PS04BCosworth 3.0 V10B
21Ungarn  Zsolt Baumgartner
40Belgien  Bas Leinders[M 1]

Anmerkungen

Klassifikationen

Qualifying

Pos.FahrerKonstrukteurQ1Q2Start
01Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari1:38,3971:33,54201
02Deutschland  Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:38,8641:34,03202
03Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:39,1701:34,57103
04Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:40,1351:34,89704
05Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda1:41,4231:35,15705
06Italien  Jarno TrulliJapan  Toyota1:37,7161:35,21306
07Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas1:40,1511:36,13607
08Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:41,1261:36,15608
09Kanada  Jacques VilleneuveFrankreich  Renault1:41,8571:36,27409
10Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota1:40,0291:36,42010
11Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault1:42,0561:36,66311
12Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes1:41,5171:36,82012
13Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW1:44,3701:37,65313
14Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth1:42,0541:38,25814
15Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari1:41,0011:38,63715
16Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:42,4341:41,95316
17Deutschland  Timo GlockVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford1:43,6821:43,53317
18Italien  Gianmaria BruniItalien  Minardi-Cosworth1:45,4151:48,06918
19Ungarn  Zsolt Baumgartner[A 1][A 2]Italien  Minardi-Cosworthkeine Zeitkeine ZeitBox
20Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas1:41,707keine Zeit19

Anmerkungen

Rennen

Pos.FahrerKonstrukteurRundenStoppsZeitStartSchnellste Runde
01Deutschland  Michael SchumacherItalien  Ferrari5331:24:26,985011:32,796 (41.)
02Deutschland  Ralf SchumacherVereinigtes Konigreich  Williams-BMW533+ 14,098021:33,467 (23.)
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonVereinigtes Konigreich  BAR-Honda532+ 19,662051:33,819 (33.)
04Japan  Takuma SatōVereinigtes Konigreich  BAR-Honda533+ 31,781041:33,742 (28.)
05Spanien  Fernando AlonsoFrankreich  Renault532+ 37,767111:34,279 (29.)
06Finnland  Kimi RäikkönenVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes532+ 39,362121:33,920 (35.)
07Kolumbien  Juan Pablo MontoyaVereinigtes Konigreich  Williams-BMW533+ 55,347131:33,779 (30.)
08Italien  Giancarlo FisichellaSchweiz  Sauber-Petronas533+ 56,276071:33,850 (44.)
09Brasilien  Felipe MassaSchweiz  Sauber-Petronas533+ 1:29,656191:33,614 (40.)
10Kanada  Jacques VilleneuveFrankreich  Renault522+ 1 Runde091:35,290 (28.)
11Italien  Jarno TrulliJapan  Toyota523+ 1 Runde061:34,626 (52.)
12Osterreich  Christian KlienVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth522+ 1 Runde141:35,261 (32.)
13Deutschland  Nick HeidfeldVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford523+ 1 Runde161:35,524 (25.)
14Frankreich  Olivier PanisJapan  Toyota513+ 2 Runden101:34,438 (11.)
15Deutschland  Timo GlockVereinigtes Konigreich  Jordan-Ford513+ 2 Runden171:36,667 (14.)
16Italien  Gianmaria BruniItalien  Minardi-Cosworth503+ 3 Runden181:39,352 (27.)
Ungarn  Zsolt BaumgartnerItalien  Minardi-Cosworth413DNFBox1:39,434 (26.)
Vereinigtes Konigreich  David CoulthardVereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes382DNF081:33,917 (14.)
Brasilien  Rubens BarrichelloItalien  Ferrari382DNF151:32,730 (30.)
Australien  Mark WebberVereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth202DNF031:34,229 (13.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten acht jedes Rennens bekamen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).

Fahrerwertung

Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
01Deutschland  Michael SchumacherFerrari146
02Brasilien  Rubens BarrichelloFerrari108
03Vereinigtes Konigreich  Jenson ButtonBAR-Honda85
04Spanien  Fernando AlonsoRenault54
05Kolumbien  Juan Pablo MontoyaWilliams-BMW48
06Italien  Jarno TrulliToyota / Renault46
07Finnland  Kimi RäikkönenMcLaren-Mercedes37
08Japan  Takuma SatōBAR-Honda31
09Vereinigtes Konigreich  David CoulthardMcLaren-Mercedes24
10Italien  Giancarlo FisichellaSauber-Petronas22
11Deutschland  Ralf SchumacherWilliams-BMW20
12Brasilien  Felipe MassaSauber-Petronas11
13Australien  Mark WebberJaguar-Cosworth7
Pos.FahrerKonstrukteurPunkte
14Frankreich  Olivier PanisToyota6
15Brasilien  Antonio PizzoniaWilliams-BMW6
16Osterreich  Christian KlienJaguar-Cosworth3
17Brasilien  Cristiano da MattaToyota3
18Deutschland  Nick HeidfeldJordan-Ford3
19Deutschland  Timo GlockJordan-Ford2
20Ungarn  Zsolt BaumgartnerMinardi-Cosworth1
21Brasilien  Ricardo ZontaToyota0
22Spanien  Marc GenéWilliams-BMW0
23Kanada  Jacques VilleneuveRenault0
24Italien  Giorgio PantanoJordan-Ford0
25Italien  Gianmaria BruniMinardi-Cosworth0

Konstrukteurswertung

Pos.KonstrukteurPunkte
01Italien  Ferrari254
02Vereinigtes Konigreich  BAR-Honda116
03Frankreich  Renault100
04Vereinigtes Konigreich  Williams-BMW74
05Vereinigtes Konigreich  McLaren-Mercedes61
Pos.KonstrukteurPunkte
06Schweiz  Sauber-Petronas33
07Vereinigtes Konigreich  Jaguar-Cosworth10
08Japan  Toyota9
09Vereinigtes Konigreich  Jordan-Ford5
10Italien  Minardi-Cosworth1

Weblinks

Commons: Großer Preis von Japan 2004 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise