Jan Heylen

belgischer Rennfahrer

Jan Heylen (* 1. Mai 1980 in Geel) ist ein belgischer Autorennfahrer.

Jan Heylen 2021
Im Porsche 911 GT America 2014 in Sebring

Karriere

Wie die meisten Motorsportler begann Heylen seine Karriere im Kartsport, in dem er von 1992 bis 1999 aktiv war. In seiner weiteren Karriere nahm Heylen gelegentlich an weiteren Kartrennen teil. 2000 gab der Nachwuchsrennfahrer sein Formelsport-Debüt in der Wintermeisterschaft der britischen Formel Ford. Anschließend war er für zwei Jahre in der britischen Formel Ford aktiv. Nachdem er 2001 mit einem Sieg den elften Gesamtrang belegt hatte, wurde er 2002 mit drei Siegen Dritter der Fahrerwertung. 2003 wechselte Heylen in die neugegründete Formel-3-Euroserie zum Team von Colin Kolles und wurde Teamkollege des Niederländers Charles Zwolsman junior. Der Belgier konnte keine Punkte erzielen und wurden drei Rennwochenenden vor Schluss durch den späteren Meister Jamie Green ersetzt. In der Gesamtwertung belegte er den 28. Platz.

2004 wechselte Heylen in die internationale Formel-3000-Meisterschaft, die im Rahmenprogramm der Formel 1 ausgetragen wurde, zum belgischen Team Astromega und wurde Teamkollege seines Landsmannes Nico Verdonck. Obwohl er einen Punkt erzielen konnte und bessere Resultate als Verdonck erzielte, wurde er nach vier Rennen durch Olivier Tielemans ersetzt. Am Saisonende belegte er den 16. Gesamtrang. Außerdem startete er in diesem Jahr im deutschen Formel-3-Cup, in dem er sechs Rennen gewinnen konnte und den dritten Platz in der Meisterschaft belegte. 2005 fand Heylen kein Cockpit im Formelsport und er wechselte in den Renault Mégane Eurocup, den er mit sechs Siegen gewinnen konnte.

2006 wechselte Heylen nach Amerika in die Champ-Car-Serie. Für Dale Coyne Racing startend belegte er am Saisonende den 14. Gesamtrang. Sein bestes Resultat war ein fünfter Platz. Nachdem er 2007 zunächst kein Cockpit gefunden hatte, wechselte er zum vierten Rennen der Champ-Car-Serie zu Conquest Racing. Mit einem zweiten Platz als bestes Resultat belegte Heylen am Saisonende den 16. Platz in der Meisterschaft. Die letzten beiden Saisonrennen musste Heylen sein Cockpit an Nelson Philippe übergeben, da sein Team finanzielle Schwierigkeiten hatte.[1]

Nachdem die Champ-Car-Serie 2008 mit der IndyCar Series zusammengegangen war und Heylen kein Cockpit erhalten hatte, bestritt er nur vier Rennen in verschiedenen GT-Rennserien. Für 2009 wollte er ursprünglich in der Indy Lights an den Start gehen und hatte einen Vertrag beim Team E unterschrieben, doch weder das Team noch Heylen nahmen an einem Rennen der Meisterschaft teil.[2] In der Saison 2010 kam diese Konstellation jedoch für das Auftaktrennen, das der Belgier auf dem zweiten Platz beendete, zu Stande. Zu weiteren Einsätzen kam es nicht. Am Saisonende belegte er den 24. Gesamtrang.

2011 kehrte Heylen nach Europa zurück und tritt in der FIA-GT3-Europameisterschaft an.

Heylen wurde zwischenzeitlich von Mercedes unterstützt.[3]

Statistik

Karrierestationen

  • 1992–1999: Kartsport
  • 2000: Britischen Formel Ford, Winterserie
  • 2001: Britische Formel Ford (Platz 11)
  • 2002: Britische Formel Ford (Platz 3)

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2022Deutschland Dempsey-Proton RacingPorsche 911 RSR-19Vereinigte Staaten Maxwell RootVereinigte Staaten Fred PoordadRang 38
2023Deutschland Proton CompetitionPorsche 911 RSR-19Vereinigte Staaten Ryan HardwickKanada Zacharie RobichonAusfallUnfall

Sebring-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
2012Vereinigte Staaten Conquest EnduranceMorgan LMP2Danemark David Heinemeier HanssonVereinigtes Konigreich Martin PlowmanRang 41
2013Vereinigte Staaten JDX RacingPorsche 997 GT3 CupVereinigte Staaten Jon FogartyVereinigte Staaten Mike HedlundRang 27
2014Vereinigte Staaten Rum Bum Snow RacingPorsche 911 GT AmericaVereinigte Staaten Madison SnowVereinigte Staaten Matt PlumbVereinigte Staaten Hugh PlumbRang 34
2015Vereinigte Staaten Wright MotorsportsPorsche 911 GT AmericaVereinigte Staaten Madison SnowCosta Rica Milo ValverdeRang 23
2017Vereinigte Staaten Park Place MotorsportsPorsche 911 GT3 RVereinigte Staaten Patrick LindseyVereinigte Staaten Matt McMurryDeutschland Jörg BergmeisterRang 21
2020Vereinigte Staaten Wright MotorsportsPorsche 911 GT3 RVereinigte Staaten Ryan HardwickVereinigte Staaten Patrick LongRang 18 und Klassensieg
2021Vereinigte Staaten Wright MotorsportsPorsche 911 GT3 RVereinigte Staaten Trent HindmanVereinigte Staaten Patrick LongRang 19
2022Vereinigte Staaten Wright MotorsportsPorsche 911 GT3 RVereinigte Staaten Ryan HardwickKanada Zacharie RobichonRang 36
2023Vereinigte Staaten Wright MotorsportsPorsche 911 GT3 R (992)Vereinigte Staaten Ryan HardwickKanada Zacharie RobichonRang 27
2024Vereinigte Staaten Wright MotorsportsPorsche 911 GT3 R (992)Vereinigte Staaten Adam AdelsonVereinigte Staaten Elliott SkeerRang 31

Einzelergebnisse in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567
2022Dempsey-Proton RacingPorsche 911 RSRVereinigte Staaten  SEBBelgien  SPAFrankreich  LEMItalien  MONJapan  FUJBahrain  BAH
2938273134
2023Proton CompetitionPorsche 911 RSRVereinigte Staaten  SEBPortugal  PORBelgien  SPAFrankreich  LEMItalien  MONJapan  FUJBahrain  BAH
DNF
Commons: Jan Heylen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise