Japanese-Language Proficiency Test

Test zur Überprüfung der japanischen Sprachkenntnisse

Die Japanisch-Sprachprüfung Japanese-Language Proficiency Test (JLPT, jap. 日本語能力試験 nihongo nōryoku shiken) ist ein standardisierter Test zur Überprüfung der Kenntnisse der japanischen Sprache für Nicht-Muttersprachler, hauptsächlich im Bereich des Lese- und Hörverständnisses. Er wurde im Jahr 1984 von der Japan Foundation entwickelt und umgesetzt, um Teilnehmern eine Bewertungsgrundlage ihres Hör- und Leseverständnisses der japanischen Sprache zu gewährleisten. Bis 2003 für Ausländer auch Voraussetzung zur Immatrikulation an japanischen Universitäten, muss nun die Examination for Japanese University Admission for International Students (EJU, Prüfung zur Zulassung ausländischer Studenten zu japanischen Universitäten) abgelegt werden.

Zertifikat verliehen für die bestandene Prüfung JLPT N1 im Jahr 2010

Prüfungsort

Der Test wird einmal jährlich am ersten Sonntag im Dezember sowohl in als auch außerhalb Japans abgehalten. In einigen Ländern wird der Test zusätzlich am ersten Sonntag im Juli abgehalten. Im deutschsprachigen Raum kann er im Japanischen Kulturinstitut Köln zusammen mit der Volkshochschule Düsseldorf und der Volkshochschule Stuttgart abgelegt werden; seit 2005 auch in der Volkshochschule Bern und seit 2010 an der Universität Hamburg. Er wird weltweit von ca. 12.000 Bildungsträgern anerkannt. 2006 fand der JLPT in 47 Ländern statt. Von den 437.360 Prüflingen (533.189 Anmeldungen) haben 196.749, das heißt 45,0 Prozent, bestanden.[1]

Prüfungsinhalt

Der Test wird seit 2010 in fünf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen (auch als Level, japanisch kyū bezeichnet) durchgeführt, wobei Stufe N5 (japanisch 5級 gokyū) die einfachste und Stufe N1 (japanisch 1級 ikkyū) die schwierigste Stufe ist.Das N steht hierbei sowohl für „New“ bzw. „Nihongo“. Diese neue Einteilung diente dazu, den großen Abstand der bisherigen Stufen 2 und 3 zu überbrücken.Die Stufen N1 und N2 sind in 2 Teile gegliedert, Wortschatz-/Grammatikkenntnisse/Leseverstehen und Hörverständnis. Die Stufen N3 bis N5 sind weiterhin in 3 Teile gegliedert, Wortschatz, Grammatikkenntnisse/Leseverstehen und Hörverständnis.[2]Es wird weder gesprochen noch geschrieben. Kulturelle und geschichtliche Aspekte werden in diesem Test nicht berücksichtigt. Die Bewertung des JLPT sieht keine Noten vor.[3]

LevelTeileZeitPunkteInhalteTeilnehmer – Erfolgsquote (2011 Juli)[4]
N1Sprachverständnis/Leseverstehen
Hörverständnis
Gesamt
110 Min
60 Min
170 Min
120
60
180
2.000 Kanji
10.000 Vokabeln
In Japan:22.78228,7 %
Im Ausland:76.99126,7 %
Gesamt:99.77327,1 %
N2Sprachverständnis/Leseverstehen
Hörverständnis
Gesamt
105 Min
50 Min
155 Min
120
60
180
1.000 Kanji
6.000 Vokabeln
In Japan:17.95750,4 %
Im Ausland:79.71637,9 %
Gesamt:97.67340,2 %
N3Wortschatz
Grammatikkenntnisse/Leseverstehen
Hörverständnis
Gesamt
30 Min
70 Min
40 Min
140 Min
60
60
60
180
650 Kanji
3.000 Vokabeln
In Japan:5.21148,2 %
Im Ausland:29.50744,8 %
Gesamt:34.71845,3 %
N4Wortschatz
Grammatikkenntnisse/Leseverstehen
Hörverständnis
Gesamt
30 Min
60 Min
35 Min
125 Min
60
60
60
180
320 Kanji
1.500 Vokabeln
In Japan:3.35842,6 %
Im Ausland:15.45337,5 %
Gesamt:18.81138,5 %
N5Wortschatz
Grammatikkenntnisse/Leseverstehen
Hörverständnis
Gesamt
25 Min
50 Min
30 Min
105 Min
60
60
60
180
120 Kanji
800 Vokabeln
In Japan:64971,5 %
Im Ausland:10.51058,1 %
Gesamt:11.15958,9 %

Bei bestandenen Tests erhalten die Teilnehmer ein offizielles Zertifikat von The Japan Foundation, es erfolgt eine zentrale Vergabe. Es kann bis zum März des Folgejahres dauern, bis alle Teilnehmer ihre Zertifikate erhalten haben.

Notwendige Lernstunden

Notwendige Lernstunden, um zu bestehen:

(Vergleichsdaten von 2010 bis 2015)[5]
LevelStudenten mit Kanji-Kenntnissen

(z. B. Chinesisch oder Koreanisch)

Andere Studenten

(ohne Kanji-Kenntnisse)

N11700–2600 Stunden3000–4800 Stunden
N21150–1800 Stunden1600–2800 Stunden
N3700–1100 Stunden950–1700 Stunden
N4400–700 Stunden575–1000 Stunden
N5250–450 Stunden325–600 Stunden

Einzelnachweise

Weblinks