Kunheim

französische Gemeinde im Elsass

Kunheim IPA: [ˈkynaɪm] (deutsch Künheim, elsässisch Küene IPA: [ˈkyə̯nə]) ist eine französische Gemeinde mit 1835 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Die Bewohner werden Kunheimois und Kunheimoises genannt.

Kunheim
Kunheim (Frankreich)
Kunheim (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Haut-Rhin (68)
ArrondissementColmar-Ribeauvillé
KantonEnsisheim
GemeindeverbandAlsace Rhin Brisach
Koordinaten, 7° 32′ O48° 5′ N, 7° 32′ O
Höhe181–190 m
Fläche11,75 km²
Einwohner1.835 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte156 Einw./km²
Postleitzahl68320
INSEE-Code
Websitewww.kunheim.fr

Dorfstraße
Lutherische Kirche

Die Gemeinde erhielt 2022 die Auszeichnung „Eine Blume“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geographische Lage

Die Ortschaft liegt am Rhein-Rhône-Kanal, etwa sechs Kilometer nordwestlich von Breisach an der Landstraße von Straßburg nach Basel. Hier zweigt der schiffbare Künheimer Kanal (Breisacher Zweigkanal) ab, der den Rhein-Rhône-Kanal mit dem Rhein bei Breisach verbindet und 6,5 km lang und 2 m tief ist.[2]

Geschichte

Die ersten bekannten Erwähnungen stammen aus einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 998 und aus der Chronik von Ebersmünster aus dem 13. Jahrhundert. Die Äbtissin des Nonnenklosters in Erstein hatte hier Grundbesitz.[3] Im 18. Jahrhundert befand sich Kunheim im Besitz der Herren von Rathsamhausen.[4]

Im Jahr 1766 wurde der Ort wegen der wiederholten Überschwemmungen des mäandrierenden Rheins um einen Kilometer verlegt. Betroffen waren 32 Familien und damit insgesamt schätzungsweise 200 Personen. Zur Hilfe bei der Umsiedlung stellten die umliegenden Dörfer Männer und Fuhrwerke.

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Künheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Colmar im Bezirk Oberelsaß zugeordnet.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde die Dorfbevölkerung größtenteils nach Casteljaloux im Département Lot-et-Garonne evakuiert. Dieses Ereignis war 60 Jahre später im Juni 1999 Anlass zur Begründung einer offiziellen Gemeindepartnerschaft zwischen den beiden Kommunen. Zu Beginn des deutschen Frankreichfeldzuges lag der Ort am 16. Juni 1940 unter schwerem Artilleriebeschuss, desgleichen während der Offensive amerikanischer Truppen, die den Ort am 2. Februar 1945 einnehmen konnten.

Heute ist Kunheim Mitglied des Gemeindeverbandes Communauté de communes Alsace Rhin Brisach.

Demographie

Bevölkerungszahlen vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
JahrEinwohnerAnmerkungen
1793261[5]
1824514davon 19 Katholiken und 495 Protestanten[6]
1861700[7]
1866735[5]
1872704[5]
1880715am 1. Dezember, auf einer Fläche von 1156 ha, in 149 Häusern, davon 30 Katholiken und 685 Protestanten[8]
1885687[9][10]
1890697in 148 Häusern mit 173 Haushaltungen, davon 42 Katholiken, 610 Protestanten und 42 sonstige Christen[10]
1901654[5]
1906642[5]
1910600[11][12]
Anzahl Einwohner seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Jahr19621968197519821990199920062018
Einwohner600752103511791313156917421779
Quellen: Gemeindeverzeichnis[13], Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Die protestantische Kirche wurde zwischen 1954 und 1958 erbaut als Ersatz für den im Juni 1940 zerstörten Vorgängerbaus.
  • Das Bürgermeisteramt (Mairie) wurde 1863 errichtet und birgt heute auch ein Postamt, früher eine Mädchenschule.
  • Das Haus an der Rue Principale 53, 55, ein früherer Bauernhof, ist 1768 unter Verwendung von Materialien des alten Dorfes erbaut worden, zwei Jahre nach der Gründung des neuen Dorfes im Jahre 1766.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Haut-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-036-1, S. 118–120.
Commons: Kunheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise