Leichtathletik-Europameisterschaften 1994/20 km Gehen der Männer

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1994 wurde am 7. August 1994 in den Straßen Helsinkis ausgetragen.

16. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 16 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortRundkurs durch Helsinki
Wettkampfphase7. August
Medaillengewinner
GoldmedailleMichail Schtschennikow (Russland RUS)
SilbermedailleJauhen Misjulja (Belarus 1991 BLR)
BronzemedailleValentí Massana (Spanien ESP)
Panoramablick auf Helsinki im Jahr 2004

Europameister wurde der russische Vizeweltmeister von 1991 Michail Schtschennikow. Er gewann vor dem belarussischen WM-Dritten von 1991 Jauhen Misjulja. Bronze ging an den spanischen Weltmeister von 1993 Valentí Massana.

Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Weltbestzeit1:18:13 hTschechoslowakei  Pavol BlažekHildesheim, BR Deutschland16. September 1990[1]
Europabestzeit
Meisterschaftsrekord1:21:15 hTschechoslowakei  Jozef PribilinecEM Stuttgart, BR Deutschland27. August 1986

Rekordverbesserung

Der russische Europameister Michail Schtschennikow verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Wettbewerb am 7. August um 2:30 min auf 1:18:45 h. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm nur 32 Sekunden.

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 29 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert

Ergebnis

7. August 1994

PlatzNameNationZeit (h)
1Michail SchtschennikowRussland Russland1:18:45 CR
2Jauhen MisjuljaBelarus 1991  Belarus1:19:22
3Valentí MassanaSpanien  Spanien1:20:33
4Giovanni De BenedictisItalien  Italien1:20:39
5Michail OrlowRussland Russland1:21:01
6Giovanni PerriccelliItalien  Italien1:21:51
7Igor KollárSlowakei  Slowakei1:22:23
8Sándor UrbanikUngarn  Ungarn1:22:49
9Hubert SonnekTschechien  Tschechien1:23:11
10Michele DidoniItalien  Italien1:23:21
11Fernando VázquezSpanien  Spanien1:23:22
12Jean-Claude CorreFrankreich  Frankreich1:23:42
13Róbert ValíčekSlowakei  Slowakei1:24:13
14Viacheslav FediucMoldau Republik  Moldau1:25:07
15Denis LangloisFrankreich  Frankreich1:25:12
16Claus JørgensenDanemark  Dänemark1:25:29
17Aigars FadejevsLettland  Lettland1:26:06
18Ilja MarkowRussland Russland1:26:53
19Valdas KazlauskasLitauen 1989  Litauen1:27:02
20Modris LiepiņšLettland  Lettland1:27:14
21Antero LindmanFinnland  Finnland1:27:56
22Jani LehtinenFinnland  Finnland1:31:55
23Pauli PirjetäFinnland  Finnland1:33:01
DNFRonald WeigelDeutschland  Deutschland
Viktoras MeškauskasLitauen 1989  Litauen
Stefan JohanssonSchweden  Schweden
DSQMichail ChmelnizkiBelarus 1991  Belarus
Daniel PlazaSpanien  Spanien
Robert KorzeniowskiPolen  Polen

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise