Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/20 km Gehen der Männer

Europameisterschaften in Budapest

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 18. August 1998 in den Straßen der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin20-km-Gehen
GeschlechtMänner
Teilnehmer33 Athleten aus 15 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortRundkurs durch Budapest
Wettkampfphase18. August
Medaillengewinner
GoldmedailleIlja Markow (Russland RUS)
SilbermedailleAigars Fadejevs (Lettland LAT)
BronzemedailleFrancisco Javier Fernández (Spanien ESP)
Blick auf Anleger Budapest im Jahr 1998

Europameister wurde der russische Olympiazweite von 1996 Ilja Markow. Er gewann vor dem LettlandLetten Aigars Fadejevs. Bronze ging an den Spanier Francisco Javier Fernández.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

Weltbestzeit1:18:13 hTschechoslowakei  Pavol BlažekHildesheim, BR Deutschland16. September 1990[1]
Europabestzeit
Meisterschaftsrekord1:18:45 hRussland Michail SchtschennikowEM in Helsinki, Finnland7. August 1994

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 1:21:10 h blieb der russische Europameister Ilja Markow 2:25 min über dem Rekord. Zur Welt- und Europabestzeit fehlten ihm 2:57 min.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DSQdisqualifiziert

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 33 Geher traten gemeinsam zum Finale an.

Ergebnis

Europameister Ilja Markow, 1996 Olympiazweiter – 1999 Weltmeister und 2001 Vizeweltmeister
Bronzemedaillengewinner Francisco Javier Fernández – 2002 und 2006 wurde er Europameister, 2005 und 2007 Vizeweltmeister

18. August 1998

PlatzNameNationZeit (h)
1Ilja MarkowRussland Russland1:21:10
2Aigars FadejevsLettland  Lettland1:21:25
3Francisco Javier FernándezSpanien  Spanien1:21:39
4Andreas ErmDeutschland  Deutschland1:21:53
5Sándor UrbanikUngarn  Ungarn1:22:12
6Iwan TrozkiBelarus 1995  Belarus1:22:46
7Denis LengloisFrankreich  Frankreich1:23:02
8Jewgeni SchmaljukRussland Russland1:23:32
9Valentí MassanaItalien  Italien1:23:46
10Giovanni De BenedictisItalien  Italien1:25:06
11Michele DidoniItalien  Italien1:25:54
12Alessandro GandelliniItalien  Italien1:25:57
13José UrbanoPortugal  Portugal1:26:04
14Claus JørgensenDanemark  Dänemark1:26:28
15Igor KollárSlowakei  Slowakei1:26:43
16Anthony GilletFrankreich  Frankreich1:27:07
17Róbert ValíčekSlowakei  Slowakei1:27:25
18Gyula DudásUngarn  Ungarn1:27:51
19Feodosii CiumacencoMoldau Republik  Moldau1:27:56
20João VieiraPortugal  Portugal1:29:38
21Jiří MalysaTschechien  Tschechien1:30:16
22Spirídon KastánisGriechenland  Griechenland1:30:19
23André HöhneDeutschland  Deutschland1:32:28
24Erik KalinaSlowakei  Slowakei1:35:55
25Michael CaseyIrland  Irland1:38:58
DNFMichail SchtschennikowRussland Russland
Jan StaafSchweden  Schweden
Pierce O’CallaghanIrland  Irland
DSQDaniel PlazaSpanien  Spanien
Bengt BengtssonSchweden  Schweden
Andrei MakarovBelarus 1995  Belarus
Birger FältSchweden  Schweden
Artur MeleshkevichBelarus 1995  Belarus

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise