Liste der Baudenkmäler in Lippetal

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Lippetal enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Lippetal im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Stand: April 2019). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Gemeinde Lippetal eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.
BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Windmühle HeintropWindmühle HeintropHeintrop
Heintrop 1
bis 1945 in Betrieb; Windmühlenflügel mit einer Gesamtspannweite von 20 m, Windmühlenturm aus heimischem Kalksandsteinmaterial187031. Dezember 1984A-01
Pfarrkirche St. Ida
weitere Bilder
Pfarrkirche St. IdaHerzfeld
Kirchplatz
erbaut nach Entwurf von Lambert von Fisenne1901–190331. Dezember 1984A-02
Schloss Hovestadt Wasserschloss, Vorburganlage, Schlosskapelle und Barockgarten sowie Nepomukstatue
weitere Bilder
Schloss Hovestadt
Wasserschloss, Vorburganlage, Schlosskapelle und Barockgarten sowie Nepomukstatue
Hovestadt

Wasserschloss mit Hauptschloss erbaut 1563–1572 von Laurenz von Bohum, Umbau 1735, die Vorburganlage wurde um 1733 von Johann Conrad Schlaun errichtet, Schlosskapelle und Barockgarten aus dem 18. Jahrhundert1563–157231. Dezember 1984A-03
Ehemaliges Rentmeisterwohnhaus
weitere Bilder
Ehemaliges RentmeisterwohnhausHovestadt
Brückenstraße 6
Fachwerkbau1732–173431. Dezember 1984A-04
Pfarrkirche St. Cornelius und Cyprianus
weitere Bilder
Pfarrkirche St. Cornelius und CyprianusLippborg
Hauptstraße
erbaut nach Entwurf von Vincenz Statz1857–185931. Dezember 1984A-05
Ludgerus-BrunnenkapelleLudgerus-BrunnenkapelleLippborg
Dolberger Straße
erbaut von Wilhelm Buchholtz (Soest)185731. Dezember 1984A-06
Ehemaliges RichterhausEhemaliges RichterhausLippborg
Herrenstraße 7
um 178031. Dezember 1984A-07
Hofanlage „Heitkamp“Hofanlage „Heitkamp“Niederbauer
Am Heitkamp 5
Karte
Westfälisches Bauernhaus, Hauptgebäude im Kern von 1726, Nebengebäude frühes 19. Jahrhundert, Hofkreuz 1906, Hauptgebäude wurde als Vierständerhaus errichtet172631. Dezember 1986A-08
Barockkapelle St. Anna
weitere Bilder
Barockkapelle St. AnnaNordwald
unter Denkmalschutz steht die Barockkapelle mit Einrichtung (altes Gestühl und zwei Figuren)31. Dezember 1984A-09
Kath. Pfarrkirche St. StephanusKath. Pfarrkirche St. StephanusOestinghausen
An der Kirche
Mitte 13. Jh., Westturm 12. Jh., Haube und Dachreiter 171531. Dezember 1984A-10
PfarrhausPfarrhausOestinghausen
An der Kirche 6
31. Dezember 1984A-11
Fachwerkhaus FlüchterFachwerkhaus FlüchterOestinghausen
An der Kirche 9
16. Jahrhundert31. Dezember 1984A-12
St.-Johannes-Baptist-Kapelle
weitere Bilder
St.-Johannes-Baptist-KapelleSchoneberg

erbaut von Josef Ferber (Soest)191331. Dezember 1984A-13
Haus Assen
weitere Bilder
Haus AssenLippborg
Assen
Hauptburg, Alt- und Neu-Assen mit Türmen, Umfassungsmauern und Raumöffnung des Innern, Kapelle auf dem Westflügel von Neu-Assen, 1854–1858 von Wilhelm Buchholtz errichtet; Vorburggebäude, Brücke über die Außengräfte, Brücke zur Hauptburg, Parkanlage seitlich vor der Vorburg, Bildstock31. Dezember 1984A-14
Nepomukstatue KesselerNepomukstatue KesselerHerzfeld
Kesseler Straße 3
Errichtet um 1700. Ursprünglich befand sich die Statue auf der Burgbrücke der 1798 abgebrochenen Middelburg. jetzt steht sie an der Einfahrt des Hofes an der Kesseler Straße31. Dezember 1984A-15
FachwerkhausFachwerkhausHovestadt
Schloßstraße 8
Traufständiges Fachwerkhaus in einer Zeile planmäßiger Gebäude, die in städtebaulicher Wirkung zum Schloss stehen. Struktur der Häuserzeile dokumentiert den frühen soziologischen Zusammenhang kleinbürgerlichen Zusammenlebens am Rande eines Adelssitzes.1. Hälfte des 19. Jahrhunderts4. Oktober 1985A-16
Quabbenmühle
weitere Bilder
QuabbenmühleLippborg
An der Quabbe
Mühlengebäude aus Backstein, mit Tonpfannen gedecktes Walmdach, Reste der Wasserführung, Müller-Wohnhaus von 1792, quer erschlossene Fachwerk-Stallscheune des 19. Jahrhunderts17923. Januar 1986A-17
Friedhof
weitere Bilder
FriedhofOestinghausen
Hovestädter Straße
14 Kreuzwegstationen mit Friedhofskapelle, Kreuzgruppe und Hauptwegeanlage23. Juli 1986A-18
Rathaus
weitere Bilder
RathausHovestadt
Bahnhofstraße 7
Die zurückhaltend gestaltete Fassade erhebt einen gewissen künstlerischen Anspruch. Das Rathaus ist aus wissenschaftlichen, ortsgeschichtlichen und städtebaulichen Gründen denkmalwert, weil es neben dem den Ort beherrschenden Schloss und dem die Stadtsilhouette überragenden Kirchturm den Gegenpol zu den politischen Kräften des Ortes bildet, der sich hier besonders deutlich baulich ablesen lässt. Durch Volumen und Gestaltung wird durch das Rathaus das bürgerliche Selbstverständnis der Zeit im ortspolitischen Kräftespiel dokumentiert. Das zeigt sich auch in der Anlage des Gebäudes, denn es liegt nicht im Verlauf einer Häuserfront, sondern zurückgesetzt, so dass sich davor eine Platzbildung ergibt, die wiederum das Gebäude hervorhebt.192621. Oktober 1987A-19
FachwerkhausFachwerkhausHovestadt
Im Löttenkamp 10
Giebelständiges, geschossig abgezimmertes Fachwerkhaus von 5 Gebinden, Grundriss des Kernbaus nahezu quadratisch, Fußstreben dienen der Aussteifung; je 3 Riegel gliedern die Gefache, am Vordergiebel ist der mit Inschrift versehene Sturz einer sich über 2 Gefache erstreckenden Tür erhalten, das Gebäude dokumentiert das kleinbürgerliche Bauen und Wohnen im Dunstkreis von Schloss Hovestadt im 19. Jahrhundert.1. Hälfte des 19. Jahrhunderts23. November 1988A-20
BWBackhausLippborg
Röttgersweg 20
Zweigeschossiges Back und Speicherhaus mit Satteldach in Fachwerkbauweise mit Ziegelausfachung. Das Gebäude ist in Grund- und Aufriss wohl im ursprünglichen Zustand erhalten. Im Querflur des Untergeschosses befindet sich der gemauerte Ofen, rechts davor die Speisekammer und der dickwandig gemauerte Raum für die Kartoffellagerung. Links davon die Holzkammer und ein weiterer Lagerraum. Eine Treppe im Querflur erschließt das Obergeschoss, das einen Mittelflur, einen Kornboden, eine Wurstkammer und eine weitere Kammer enthält. Der Dachboden ist nicht unterteilt. Der Balken über der traufseitig gelegenen Haustür enthält eine Hausinschrift. Das Gebäude ist bedeutend für Lippetal-Lippborg und für die Entwicklung der Arbeits- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum. Für seine Erhaltung und Nutzung liegen baugeschichtliche, sozialgeschichtliche und volkskundliche Gründe vor.Vor 18408. Mai 1990A-21
KriegerehrenmalKriegerehrenmalHerzfeld
Kirchplatz 10
Erbaut nach Entwurf des Architekten Karl Colombo (Köln); Es handelt sich um ein in die Nordwest-Außennische der St.-Ida-Kirche eingelassenes Denkmal. In der Mitte des Denkmals befindet sich eine Statue der Hl. Ida (in der Hand die alte St.-Ida-Kirche), stehend auf einem Sockel, in den ein äsender Hirsch gehauen ist. Darunter sind die Opfer des Krieges 1870/1871 eingehauen. Die linke und rechte Seitenwand führt die Opfer des Zweiten Weltkriegs auf. Daneben sind auf der linken Seite der Hl. Ida die Opfer des Ersten Weltkriegs von 1914 bis Anfang 1916 eingehauen. Zwei Felder links neben der Hl. Ida ist St. Georg abgebildet. Die Gedenktafeln sind eingelassen in blaues Mosaik mit verschiedenen Ornamenten: Links und rechts oberhalb des Hl. Georg jeweils Blumen über dem Hl. Georg ein springendes weißes Pferd.192225. September 1990A-22
BildstockBildstockLandstraße zwischen Schoneberg und Ostinghausen
Gemarkung Schoneberg, Flur 3, Flurstück 684
Der leere Bildstock des Jahres 1774 mit der in barocker Tradition stehenden geschweiften Verdachung ist als relativ seltenes Beispiel der Frömmigkeit der bäuerlichen Bevölkerung im 18. Jahrhundert Baudenkmal aus ortsgeschichtlichen und wissenschaftlich religionsgeschichtlichen Gründen.177416. Juni 1997A-23
Elisabeth-Schleuse und Wehr
weitere Bilder
Elisabeth-Schleuse und WehrKesseler
Gemarkung Herzfeld, Flur 32, Flurstücke 39-41, 46 und 62
1. April 1998A-24
Alter Kleinbahnhof (gelöscht)Oestinghausen
Flur 5, Flurstück 105
26. Oktober 1998
(gelöscht)
A-25
Haus BieleHaus BieleHovestadt
Bahnhofstraße 15
Denkmalgeschützt ist der Kernbau, ein Fachwerkbau. Der zugehörige Backsteinstall der Zeit um 1900 ist nicht denkmalgeschützt.Um 18008. April 1999A-26
BWHofanlageHerzfeld
Rassenhöveler Straße 21
15. März 2000A-27
Kapelle Böckenberg
weitere Bilder
Kapelle BöckenbergLippborg
Alte Beckumer Straße
Die ehemals zum Haus Assen gehörende Kapelle ist ein schlichter verputzter Zahlbau unter Vollwalmdach mit Dachreiter.17362. April 2001A-28
BWBauernhausHultrop
Auf dem Tigge 26
Es handelt sich um ein kleines niederdeutsches Hallenhaus des frühen 19. Jahrhunderts.frühes 19. Jahrhundert20. März 2002A-29
Hofanlage „Schiller-Pieper“Brockhausen
Flur 2, Flurstück 180
Denkmalgeschützt ist das Haupthaus von 1857 und die Fachwerkscheune von 1875.1857 / 187518. Dezember 2002A-30
Haus IdenrastHaus IdenrastHerzfeld
Lippstädter Straße 10
Dreischiffiges, ehemaliges ScheunengebäudeMitte 19. Jh.12. Mai 2005A-31
Pfarrhaus „St. Cornelius und Cyprianus“Pfarrhaus „St. Cornelius und Cyprianus“Lippborg
Alter Kirchhof 2
Karte
Zweigeschossiger Ziegelbau auf Grünsandstein-Quadersockel mit Wasserschlag unter mit Pfannen gedecktem Satteldach. Der dreiachsige Baukörper ist zum Chor der Pfarrkirche traufenständig ausgerichtet und hat nördlich einen quergestellten Flügelbau zu zwei Achsen mit gestaffelten Zwerchgiebeln zu beiden Seiten.189012. Mai 2005A-32
FachwerkhausFachwerkhausHovestadt
Schloßstraße 19
2. Hälfte des 19. Jahrhunderts20. September 2007A-33
Jüdischer FriedhofHerzfeld
Flur 23, Flurstück 27
20. September 2007A-34
BWJüdischer FriedhofOestinghausen
Am Stahlberg / Berensberg
183220. September 2007A-35
Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Jüdischer FriedhofSchoneberg
Postweg
183020. September 2007A-36
Jüdischer Friedhof Hovestadt
weitere Bilder
Jüdischer Friedhof HovestadtSchoneberg
Im Krähenbring
20. September 2007A-37
Ida-BildstockIda-BildstockHerzfeld
Diestedder Straße
177122. März 2011A-38
Alte PostAlte PostOestinghausen
Soester Straße 1
17. August 2011A-39
WohnhausWohnhausOestinghausen
An der Kirche 10
27. März 2017A-40
DankeskapelleDankeskapelleHerzfeld
Diestedder Straße 40
1953/5410. April 2019A-41

Siehe auch

Commons: Kulturdenkmäler in Lippetal – Sammlung von Bildern