Liste der Baudenkmäler in Werl

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Werl enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Werl im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Stand: November 2019[1]). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Werl eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.
BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
BWAlte Küsterei WestönnenWestönnen
Walbkestraße 1
1


Alte Schule BüderichAlte Schule BüderichWestbüderich
An der Kirche 3 a
2


Alte Vikarie Westönnen
weitere Bilder
Alte Vikarie WestönnenWestönnen
Westönner Kirchstraße 14
3


Alte WalburgisschuleAlte WalburgisschuleWerl
Kirchplatz 5
4


Alte Wallfahrtskirche
weitere Bilder
Alte WallfahrtskircheWerl
Walburgisstraße 39
5


Musikschule, Altes Rathaus
weitere Bilder
Musikschule, Altes RathausWerl
Marktstraße 18
Das alte Rathaus ist ein nördlich abgewalmter, giebelständiger Putzbau von sieben Achsen. Es wurde um 1500, wohl unter Verwendung älterer Bausubstanz, errichtet. Um 1840, zum Ende des 19. Jahrhunderts und 1961 wurde es durchgreifend umgebaut. An der Südseite ist eine spätgotische Nische mit einem Grünsandsteinrahmen eingelassen.[2]um 1500[3]6


Haus Rykenberg
weitere Bilder
Haus RykenbergWerl
Am Rykenberg 1
Die ältesten Teile dieses alten Burgmannshauses stammen aus dem 14. Jahrhundert. Ursprünglich lebte hier die Familie von dem Rykenberge, Erbauer des Hauses war Arnold von dem Rykenberg. Dessen Nachfahre Dietrich konnte das Haus nicht halten, es ging danach in den Besitz verschiedener Erbsälzerfamilien über. Um 1960 kaufte die Stadt Werl das Gebäude und sanierte es umfangreich. Heute ist in den Räumen das Städtische Museum Am Rykenberg - Wendelin-Leidinger-Haus untergebracht.7


BWAm Rykenberg 2Werl
Am Rykenberg 2
8


An der Kirche 1
weitere Bilder
An der Kirche 1Westbüderich
An der Kirche 1
9


An der Kirche 3An der Kirche 3Westbüderich
An der Kirche 3
10


An der Kirche 5An der Kirche 5Westbüderich
An der Kirche 5
11


Hellweger Hof
weitere Bilder
Hellweger HofWerl
Bäckerstraße 7
12


Bäckerstraße 9Bäckerstraße 9Werl
Bäckerstraße 9
13


Bäckerstraße 13Bäckerstraße 13Werl
Bäckerstraße 13
14


Zur alten SchmiedeZur alten SchmiedeWerl
Bäckerstraße 14
15


Heimathaus Zum Backofen
weitere Bilder
Heimathaus Zum BackofenWerl
Bäckerstraße 15
16


Dienstwohnhäuser der JVADienstwohnhäuser der JVAWerl
Langenwiedenweg 48–54, Plaschkestraße 1–21, Bergweg 2–12
17


BWBegräbnisstätte Müller/OstermannWerl
Parkfriedhof Werl, Abt. VIII/155
20


Wohn- und Speichergebäude Buntekuhstraße 11/13
weitere Bilder
Wohn- und Speichergebäude Buntekuhstraße 11/13Werl
Buntekuhstraße 11/13
21


Brandsunner Weg 1Brandsunner Weg 1Sönnern
Brandsunner Weg 1
22


BWBreite Straße 15Westönnen
Breite Straße 15
23


BWBreite Straße 17Westönnen
Breite Straße 17
24


BWBüdericher Bundesstraße 64Ostbüderich
Büdericher Bundesstraße 64
25


Büdericher Hellweg 5Büdericher Hellweg 5Westbüderich
Büdericher Hellweg 5
26


Buntekuhstraße 7Buntekuhstraße 7Werl
Buntekuhstraße 7
27


Buntekuhstraße 10
weitere Bilder
Buntekuhstraße 10Werl
Buntekuhstraße 10
28


Buntekuhstraße 12
weitere Bilder
Buntekuhstraße 12Werl
Buntekuhstraße 12
29


Ehrenmal
weitere Bilder
EhrenmalWestbüderich
Budberger Straße/In der Linde/Kunibertstraße
30


EhrenmalEhrenmalSönnern
Antoniusstraße
31


BWEhrenmalHilbeck
Werler Straße
32


EhrenmalEhrenmalWestönnen
Breite Straße/Menzestraße
33


BWGefallenen-Ehrenmal 1914/18Werl
Parkfriedhof Werl, Abt. VIII/-
34


BWGrabstätte AlteraugeWerl
Parkfriedhof Werl, Abt. VII/-
35


BWGrabstätte Johannes SpiekerWerl
Parkfriedhof Werl, Abt. VIII/69
36


BWWohnhaus Grachtweg 6Hilbeck
Grachtweg 6
37


BWGrünsandsteinmauerWerl
Kletterpoth 6
38


Hammer Straße 38Hammer Straße 38Werl
Hammer Straße 38
39


Hammer Straße 57Hammer Straße 57Werl
Hammer Straße 57
40


Haus Borg Budberg
weitere Bilder
Haus Borg BudbergBudberg
Haus Borg
41


Haus Hilbeck
weitere Bilder
Haus HilbeckHilbeck
Allener Straße 8+8a und 10a-10d
42


Haus Koeningen
weitere Bilder
Haus KoeningenWerl
Koeningener Weg
Das umgräftete Herrenhaus wurde 1348 als Kölnisches Lehen urkundlich erwähnt. Das verputzte Fachwerk ist zum Teil verschiefert Das Dachgeschoss mit Mansarddach wurde 1923 aufgesetzt.[4] Nördlich der Gräfte steht eine Kapelle mit eingezogenem Chor, sie wurde 1698 in Grünsandstein errichtet. Die Wände sind durch Kleeblattfenster gegliedert, auf dem Walmdach sitzt ein Dachreiter. Der Bau ist durch ein Wappenportal erschlossen. Der flachgedeckte Innenraum beherbergt ein Altarretabel mit der Darstellung der Anbetung der drei Könige.[5]urkundliche Erwähnung 1348[6]43


Haus Lohe
weitere Bilder
Haus LoheWestönnen
Haus Lohe 1
Das neugotische Herrenhaus in unregelmäßiger Ausführung wurde in mehreren Bauabschnitten errichtet. Der Kernbau zu sieben Achsen ist verputzt, die westliche Erweiterung ist steinsichtig. Die Anlage ist umgräftet. Die frühe Baugeschichte ist ungeklärt, eine urkundliche Erwähnung als Besitz des Kölner Cäcilienordens ist für 1282 überliefert. Nach einer Bezeichnung wurde das Kerngebäude 1790 anstelle eines Vorgängerbaues errichtet. Vinzens Statz fertigte die Pläne für den bau des Westtraktes 1854. Der Turm ist quadratisch und die Kapelle nach Süden ausgerichtet. Adolf Kessemeier gestaltete 1885 den Altbau neugotisch. Im Inneren sind die von Statz geplanten Decken- und Wandverkleidungen erhalten. Die Ausstattung der Kapelle stammt aus der Bauzeit, die Farbfenster fertigte Adolphe Napoleon Didron 1857 an. Die Rentei steht im südöstlichen Wirtschaftshof, sie wurde im 18. Jahrhundert in Fachwerk mit Fächerrosetten errichtet, die Rückseite ist verschiefert.[7]ungeklärt[8]44


Haus Lohe Wirtschaftshof und Wohngebäude
weitere Bilder
Haus Lohe Wirtschaftshof und WohngebäudeWestönnen
Haus Lohe 2
45


BWHaus WestrichWestbüderich
In der Linde 1
46


BWHaustür am Hause Mehlerstr. 3Werl
Mehlerstraße 3
47


BWVillaWerl
Hedwig-Dransfeld-Straße 25
48


BWHedwig-Dransfeld-Straße 26Werl
Hedwig-Dransfeld-Straße 26
49


BWHedwig-Dransfeld-Straße 28Werl
Hedwig-Dransfeld-Straße 28
50


BWHedwig-Dransfeld-Straße 30Werl
Hedwig-Dransfeld-Straße 30
51


BWHedwig-Dransfeld-Straße 32Werl
Hedwig-Dransfeld-Straße 32
52


BWHedwig-Dransfeld-Straße 33Werl
Hedwig-Dransfeld-Straße 33
53


HeiligenhäuschenHeiligenhäuschenWerl
Brandisstraße
54


HeiligenhäuschenHeiligenhäuschenWestönnen
Mawicker Weg 1
55


BWHeiligenhäuschenWestönnen
Breite Straße/Ecke Westönner Hellweg
56


BWHeiligenhaus (II. Proz.-Station)Westönnen
Bruchstraße 2
57


HeiligenhäuschenHeiligenhäuschenWestbüderich
Budberger Straße
58


HeiligenhausHeiligenhausWestbüderich
Büdericher Hellweg (Schanze)
59


HeiligenhäuschenHeiligenhäuschenWestönnen
Weg nach Haus Lohe
60


BWHeiligenhäuschenOstbüderich
Im Felde
61


HeiligenhäuschenHeiligenhäuschenHoltum
In der Boke/Alter Hellweg
62


BWHeiligenhäuschenWerl
Kurfürstenring/Steinerbrücke
64


HeiligenhäuschenHeiligenhäuschenWerl
Brandisstraße/Langenwiedenweg
Das Heiligenhäuschen steht auf einer Straßeninsel und diente früher als 11. Station des Kreuzweges. Im Zweiten Weltkrieg nahm es starken Schaden, das im Innenraum befindliche Relief wurde total zerstört. Um das Häuschen vor endgültigem Verfall zu retten, wurde das Dach mit Traufengesims und die Decke im Innenraum erneuert. Die Giebelwand wurde mit dem rückwärtigen Mauerwerk verankert, der Bereich der Grundmauern isoliert und die Wasserführung verbessert. Die Stifterplatte wurde konserviert.174665


BWHeiligenhaus (Kreuzwegstation) IXWerl
Lüenbrink
66


HeiligenhausHeiligenhausWestönnen
Mawicker Weg
1750?67


BWHeiligenhäuschenWerl
Neheimer Straße
68


BWHeiligenhäuschenWestönnen
Oststraße 18
69


Heiligenhaus St. Michael
weitere Bilder
Heiligenhaus St. MichaelWerl
Hammer Straße
70


BWHeiligenhäuschenWestbüderich
Vitusgasse
71


BWHeiligenhausWestönnen
Weststraße
72


HeiligenhausHeiligenhausOberbergstraße
Zwischen den Kämpen/Auf der Hofestatt
73


BWHenkerstraße 9Holtum
Henkerstraße 9
74


BWKapelle Hof FlerkeWerl
Hof Flerke 1
Die Hofkapelle steht am Rand einer zum Ende des 12. Jahrhunderts erstmals erwähnten Hofanlage, die umgräftet war. Das Gebäude ist in Backstein errichtet, es besitzt einen dreiseitig geschlossenen Chor, sowie einen Dachreiter. Das Baujahr ist in einer Bezeichnung im Portalsturz erhalten. Die beiden montierten Flügel eines Schnitzaltares aus der Zeit um 1500. Der Altar stand zuvor vermutlich in der Propsteikirche, er ist barock mit Säulen und Voluten gerahmt. Die Reliefs zeigen Szenen aus der Passion Christi, sie sind mit Schleierwerk geschmückt. Die Rückseiten der Flügel zeigen Gemälde mit Darstellungen aus dem Leben der Maria. Zwei Heiligenfiguren, die wohl zum Altar gehörten sind ausgelagert und werden an einem anderen Ort verwahrt. Ein geschnitzter Hausaltar aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts steht an der westlichen Wand.[9]1852[10]75


BWHoltumer Bundesstraße 11Holtum
Holtumer Bundesstraße 11
76


Holtumer Bundesstraße 46Holtumer Bundesstraße 46Holtum
Holtumer Bundesstraße 46
77


BWHoltumer Salzweg 2Holtum
Holtumer Salzweg 2
78


Im Oberdorf 5Im Oberdorf 5Hilbeck
Im Oberdorf 5
79


BWIn Westhilbeck 9Hilbeck
In Westhilbeck 9
80


Jägerstraße 3Jägerstraße 3Werl
Jägerstraße 3
81


Jüdischer Friedhof (Werl-Büderich)
weitere Bilder
Jüdischer Friedhof (Werl-Büderich)Westbüderich
nördlich Büdericher Bundesstraße
82


BWKämperstraße 2Werl
Kämperstraße 2
83


Kämperstraße 35Kämperstraße 35Werl
Kämperstraße 35
84


Kämperstraße 42
weitere Bilder
Kämperstraße 42Werl
Kämperstraße 42
Das Haus besitzt einen Fachwerkerker auf geschwungenen Knaggen, durch Säulen gegliedert und mit reichem Schnitzwerk geschmückt.[11]laut Bezeichnung 1690[12]85


Elisabeth-Kinderheim
weitere Bilder
Elisabeth-KinderheimWerl
Kämperstraße 53
86


Kapelle auf der Gänsevöhde
weitere Bilder
Kapelle auf der GänsevöhdeWerl
Schützenstraße/Kapellenweg
Die Marienkapelle ist ein verputztes Gebäude, das über einem achteckigen Grundriss errichtet wurde. Im Stifterwappen ist der Domherr zu Münster und Paderborn, Johann Heinrich von Gertzen genannt von Sintzig genannt. Bei einer Renovierung von 1880 bis 1883 wurden Strebepfeiler vorgesetzt und ein umlaufender Rundbogenfries vorgeblendet. Je eine rundbogige Tür wurde in beiden Schrägseiten an der Westseite eingebrochen. Der Dachreiter erhielt eine neue Gestaltung, die Glocke wurde 1679 gegossen. Der Altar im Innenraum erhebt sich mit gedrehten Säulen, er stammt aus der Bauzeit der Kapelle.[13]1680[14]87


BWKapelle NiederbergstraßeNiederbergstraße
Kapellenstraße 20
88


Kapelle „Muttergottes in der Not“
weitere Bilder
Kapelle „Muttergottes in der NotWerl
Liebfrauenstraße
Karte
Das Gebäude wurde nach Plänen des Architekten Wilhelm Sunder-Plaßmann über einem gestreckten achteckigen Grundriss errichtet. Die neugotische Kapelle ist reich gegliedert und aus Grünsandstein gebaut. Das Gebäude steht an der Stelle eines Vorgängers. Die geschnitzte Pietà ist farbig gefasst, sie entstand in der Zeit um 1700[15]1900/1901[16]89


Kapelle St. Josef Ostuffeln
weitere Bilder
Kapelle St. Josef OstuffelnWerl
Ostuffeln 9
90


Wohnhaus Kämperstraße 59Wohnhaus Kämperstraße 59Werl
Kämperstraße 59
91


Fassade des Hauses Kunibertstraße 8
weitere Bilder
Fassade des Hauses Kunibertstraße 8Westbüderich
Kunibertstraße 8
98


Kirche St. Antonius SönnernKirche St. Antonius SönnernSönnern
Antoniusstraße 50
99


Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl)
weitere Bilder
Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung (Werl)Werl
Walburgisstraße 37
100


Kirche St. Cäcilia
weitere Bilder
Kirche St. CäciliaWestönnen
Westönner Kirchstraße 26
Die katholische Pfarrkirche St. Cäcilia ist eine Basilika aus Grünsandstein, der Chor schließt außen gerade. Die Vorgängerkirche war ein romanisches Gebäude. Der Westturm ist eingezogen, auf dem Dach sitzt ein Dachreiter. Architekt war der preußische Baumeister Ernst Vincenz Plaßmann. Der Turmhelm wurde von 1877 bis 1878 aufgesetzt, Eine Umgestaltung des Innenraumes erfolgte in der Zeit von 1965 bis 1969, hierbei stand der Altarraum in Vordergrund. Die Kanzel aus Holz ist eine Arbeit vom Ende des 18. Jahrhunderts, die Figuren stammen aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts.[17]1821[18]101


Evangelische Kirche Hilbeck
weitere Bilder
Evangelische Kirche HilbeckHilbeck
An der Hilbecker Kirche 1
Das romanische Kirchengebäude ist in Grünsandstein errichtet, es ist ein romanischer Saal. Der Turm steht an der Westseite. Das Mauerwerk ist zum Teil geschlämmt, der Chor des 14. Jahrhunderts schließt dreiseitig. Die In dieser Zeit wurden auch die Mauern des Langhauses erhöht. Das ursprünglich im Chor vorhandene Gewölbe wurde vor dem 19. Jahrhundert durch eine Balkendecke ersetzt. Die Fenster im Langhaus wurde 1883 vergrößert. Die Portale an der Nordseite sind vermauert, das Portal an der Westseite wurde später eingebrochen.

1883 wurde der Turm durch eine Doppelarkade zum Schiff hin geöffnet, die erforderliche Eisenstütze ist ummantelt.1954 wurde die Westseite des Turmes neu verblendet, Die Wände der Turmobergeschosse sind durch Blendfenster und Rundbogenöffnungen gegliedert. Im Innenraum ruht ein profilierter Chorbogen auf Konsolen. Eingemauerte Wappenscheiben waren wohl ursprünglich Schlusssteine. Das Epitaph für Anna Margartha von Galen-Fridag ist gemalt und mit 1620 bezeichnet. Die Glocke wurde 1748 gegossen.[19]

12. Jahrhundert[20]102


Evangelische Johannes-Kirche
weitere Bilder
Evangelische Johannes-KircheWerl
Steinerstraße 50
103


Kirche St. Agatha Holtum
weitere Bilder
Kirche St. Agatha HoltumHoltum
Agathastraße 10
104


Kirche St. Kunibert
weitere Bilder
Kirche St. KunibertWestbüderich
Kunibertstraße 5
Das Gebäude aus Grünsandstein ist eine reich gegliederte neugotische Basilika, deren Chor polygonal schließt. Das Vorgängergebäude war eine romanische Gewölbebasilika, Architekt war Arnold Güldenpfennig. Die Freigeschosse des achteckigen Westturmes sind achteckig. Der Innenraum wird von Kreuzrippengewölben überspannt, die Ausstattung stammt überwiegend aus der Bauzeit.[21]1863–1866[22]105


Propsteikirche St. Walburga
weitere Bilder
Propsteikirche St. WalburgaWerl
Kirchplatz 1
106


BWKisastraße 18Werl
Kisastraße 18
107


Haus von FürstenbergHaus von FürstenbergWerl
Kletterpoth 6
Der ehemalige Burgmannshof war ehemals Besitz der Familie von Fürstenberg. Das Gebäude zu sieben Achsen ist mit einem Walmdach gedeckt, über den Mittelachsen befinden sich Zwerchhäuser. 1982 fand eine umfassende Sanierung und Erneuerung statt.[23]1830, anstelle eines Vorgängergebäudes.[24]108


BWEhemalige RemiseWerl
Kletterpoth 6
109


BWKletterstraße 13Ostbüderich
Kletterstraße 13
110


BWKlostergartenmauerWerl
Steinergraben
111


Klosterstraße 2Klosterstraße 2Werl
Klosterstraße 2
112


Krämergasse 1
weitere Bilder
Krämergasse 1Werl
Krämergasse 1
113


Krämergasse 2
weitere Bilder
Krämergasse 2Werl
Krämergasse 2
Das Gebäude besitzt einen vorkragenden Speicherstock.[25]Im Kern wohl im 17. Jahrhundert errichtet.[26]114


Krämergasse 3
weitere Bilder
Krämergasse 3Werl
Krämergasse 3
115


Krämergasse 4
weitere Bilder
Krämergasse 4Werl
Krämergasse 4
116


Krämergasse 6
weitere Bilder
Krämergasse 6Werl
Krämergasse 6
117


Krämergasse 8
weitere Bilder
Krämergasse 8Werl
Krämergasse 8
118


Krumme Straße 1
weitere Bilder
Krumme Straße 1Werl
Krumme Straße 1
119


Krumme Straße 2
weitere Bilder
Krumme Straße 2Werl
Krumme Straße 2
120


Krusestraße 5Krusestraße 5Westbüderich
Krusestraße 5
121


BWLindenstraße 5Holtum
Lindenstraße 5
122


LuigsmühleLuigsmühleOberbergstraße
An Luigsmühle
123


Marienstraße 4
weitere Bilder
Marienstraße 4Werl
Marienstraße 4
124


Marienstraße 6
weitere Bilder
Marienstraße 6Werl
Marienstraße 6
125


Marienstraße 11/Ecke Liebfrauenstraße
weitere Bilder
Marienstraße 11/Ecke LiebfrauenstraßeWerl
Marienstraße 11
126


Haus von Papen
weitere Bilder
Haus von PapenWerl
Marktstraße 3
Das Haus von Papen ist ein ehemaliger Erbsälzerhof, es handelt sich hier um einen Putzbau unter einem Walmdach. Das Sockelgeschoss ist durch etliche Fenster gegliedert, an der Westseite befindet sich eine zweiarmige Freitreppe. Ursprünglich handelte es sich bei diesem Haus vermutlich um eine Dreiflügelanlage, die um 1730 anstelle eines Vorgängergebäudes errichtet wurde. Der kleine Hof wurde später mit einem eingeschossigen Anbau geschlossen. In den Innenräumen sind reich geschmückte Stuckdecken aus der Bauzeit erhalten. Das Gebäude wurde 1980 umfangreich saniert. Der ehemalige Reichskanzler Franz von Papen wurde hier geboren.[27]um 1730127


Geststätte Im Winkel
weitere Bilder
Geststätte Im WinkelWerl
Marktstraße 12
128


Goldschmiede Stampfer
weitere Bilder
Goldschmiede StampferWerl
Marktstraße 14
129


BWMeilensteinWestönnen
Westönner Bundesstraße
130


BWMeilensteinWerl
Soester Straße
131


Melstergraben 47Melstergraben 47Werl
Melstergraben 47
132


Melstergraben 38Melstergraben 38Werl
Melstergraben 38
133


Melsterstraße 14Melsterstraße 14Werl
Melsterstraße 14
Der Putzbau von sieben Achsen war ehemals das Wohnhaus der Erbsälzerfamilie von Lilien. Das Gebäude ist mit einem Krüppelwalmdach gedeckt. Die Freitreppe an der Nordseite zeigt das Wappen der späteren Besitzerfamilie Wiemer.[28]nach einer Bezeichnung 1769134


Wohnhaus und Nebengebäude Melsterstraße 20Wohnhaus und Nebengebäude Melsterstraße 20Werl
Melsterstraße 20
135


BWNeuergraben 6 und 7Werl
Neuergraben 6 und 7
137


BWNeuergraben 9Werl
Neuergraben 9
139


BWNeuergraben 10Werl
Neuergraben 10
140


BWNeuergraben 14Werl
Neuergraben 14
141


St.-Ursula-Stift
weitere Bilder
St.-Ursula-StiftWerl
Neuerstraße 11
142


Neuerstraße 12
weitere Bilder
Neuerstraße 12Werl
Neuerstraße 12
Ehemalige Marienfelder Vogtei[29]1555[30]143


Neuerstraße 20
weitere Bilder
Neuerstraße 20Werl
Neuerstraße 20
Der massive Putzbau von sieben Achsen unter einem Walmdach wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts für den Bürgermeister Kaspar Anton Tyrell errichtet. Das Gebäude wird heute von der von Mellin'schen Stiftung genutzt. Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Giebel rekonstruiert und die jüngeren Dachgauben wurden entfernt.[11]Mitte des 18. Jahrhunderts[31]144


Neuerstraße 18
weitere Bilder
Neuerstraße 18Werl
Neuerstraße 18
145


Neuerstraße 26
weitere Bilder
Neuerstraße 26Werl
Neuerstraße 26
146


BWOststraße 9Westönnen
Oststraße 9
147


BWOstuffeln 9Werl
Ostuffeln 9
148


BWRenteigebäude mit GräftenringWerl
Ostuffeln 9
149


BWScheuneWerl
Ostuffeln
150


Propstei Werl
weitere Bilder
Propstei WerlWerl
Kirchplatz 4
Das Gebäude steht inmitten eins von einer Bruchsteinmauer umfriedeten Gartens. Die Wände des Putsbaus unter Walmdach sind durch Steinpfostenfenster gegliedert. Die Innenräume wurden mehrfach umgebaut.[32]nach Bezeichnung 1689.[33]151


BWWohnhaus Salzstraße 14Werl
Salzstraße 14
152


Salzstraße 11Salzstraße 11Werl
Salzstraße 11
153


Schloss Werl
weitere Bilder
Schloss WerlWerl
Schloßstraße
154


Stadtmauerrest Kisastraße/NeuergrabenStadtmauerrest Kisastraße/NeuergrabenWerl
155


Stadtwallrest Melster-/Grafenstraße (Judenfriedhof)Werl
Melster-/Grafenstraße
156


Steinergraben 34, Ecke SponnierstraßeSteinergraben 34, Ecke SponnierstraßeWerl
Steinergraben 34
157


BWSteinergraben 54Werl
Steinergraben 54
158


Steinergraben 92Steinergraben 92Werl
Steinergraben 92
159


Steinerstraße 2Steinerstraße 2Werl
Steinerstraße 2
160


BWSteinerstraße 27Werl
Steinerstraße 27
161


Steinerstraße 28Steinerstraße 28Werl
Steinerstraße 28
Ehemaliger jüdischer Betraum, der verputzte, teilweise unterkellerte Bau steht über einem nahezu quadratischem Grundriss. Eine Inschrift in deutscher und hebräischer Schrift befindet sich über dem Eingang. Bis zur Errichtung der Werler Synagoge im Jahr 1811, nutze die jüdische Gemeinde das Gebäude.[34]1740[35]162


Steinerstraße 36 ("Bötel")Steinerstraße 36 ("Bötel")Werl
Steinerstraße 36
Karte
163


BWSteinerstraße 39Werl
Steinerstraße 39
164


Steinerstraße 43Steinerstraße 43Werl
Steinerstraße 43
165


Speichergebäude SteinergrabenSpeichergebäude SteinergrabenWerl
Steinerstraße 47
166


Villa Wulf
weitere Bilder
Villa WulfWerl
Steinerstraße 48
167


BWTotengedenkstätte an der Allener StraßeHilbeck
Allener Straße
168


BWTwittenstraße 32Holtum
Twittenstraße 32
169


BWTwittenstraße 65Holtum
Twittenstraße 65
170


Unnaer Straße 23Unnaer Straße 23Werl
Unnaer Straße 23
171


Walburgahaus
weitere Bilder
WalburgahausWerl
Kirchplatz 2
Nach einer Bezeichnung wurde der Putzbau 1558 errichtet, er diente früher als städtische Realschule. Die Innenräume wurden mehrfach umgestaltet, eine umfassende Sanierung und Erweiterung nach Süden erfolgte 1982. Der südliche Giebel ist mit einem Firstaufsatz versehen, im Erdgeschoss befinden sich auf der dem Platz zugewandten Seite Steinpfostenfenster. Das ehemalige Portal in der Nordseite ist vermauert und dient als Figurennische. Am Sturz sind das Stadtwappen, sowie die Bezeichnung des Baujahres zu sehen.[36]172


Amtsgericht
weitere Bilder
AmtsgerichtWerl
Walburgisstraße 45
174


Marien-Apotheke
weitere Bilder
Marien-ApothekeWerl
Walburgisstraße 52
175


BWHof Mönnighoff Werler Straße 93Hilbeck
Werler Straße 93
176


BWWerler Straße 95Hilbeck
Werler Straße 95
177


Westönner Bachstraße 3Westönner Bachstraße 3Westönnen
Westönner Bachstraße 3
178


BWWestönner Kirchstraße 6Westönnen
Westönner Kirchstraße 6
179


BWWestönner Kirchstraße 8Westönnen
Westönner Kirchstraße 8
180


Windmühle
weitere Bilder
WindmühleWerl
Neheimer Straße 51/53
181


BWWickeder Straße 1Werl
Wickeder Straße 1
182


BWWickeder Straße 14Werl
Wickeder Straße 14
183


BWWickeder Straße 14 (Westuffeln)Werl
Wickeder Straße 14
184


BWEhemaliges SchulgebäudeWerl
Wickeder Straße 14
185


Haus Hedwig-Dransfeld-Straße 21Haus Hedwig-Dransfeld-Straße 21Werl
Hedwig-Dransfeld-Straße 21
186


BWWohnhaus Steinerstraße 64Werl
Steinerstraße 64
187


BWSteinergraben 19Werl
Steinergraben 19
188


Krusestraße 3Krusestraße 3Westbüderich
Krusestraße 3
189


Bahnhofsempfangsgebäude WerlBahnhofsempfangsgebäude WerlWerl
Bahnhofstraße 1
190


BWAckerbürgerhaus Neuergraben 3Werl
Neuergraben 3
191


BWWohnhaus Neuergraben 16Werl
Neuergraben 16
192


Wohnhaus In der Merge 17Wohnhaus In der Merge 17Westbüderich
In der Merge 17
193


Wohnhaus Westönner Kirchstraße 18Wohnhaus Westönner Kirchstraße 18Westönnen
Westönner Kirchstraße 18
194


Gaststätten- und Wohngebäude Schützenstraße 2Gaststätten- und Wohngebäude Schützenstraße 2Werl
Schützenstraße 2
195


Lohmühle bei Schloss Lohe
weitere Bilder
Lohmühle bei Schloss LoheWestönnen
Haus Lohe 8
196


Bahnhofsempfangsgebäude mit Güterschuppen und Stellwerk
weitere Bilder
Bahnhofsempfangsgebäude mit Güterschuppen und StellwerkWestönnen
Weststraße 79
197


BWSpeicher auf dem Hof Geining (Stolle)Hilbeck
Höhenweg 1
198


BWAm Rykenberg 5Werl
Am Rykenberg 5
199


BWSpeicher In WesthilbeckHilbeck
In Westhilbeck 21
200


Hofanlage Lindfeldweg 2Hofanlage Lindfeldweg 2Hilbeck
Lindfeldweg 2
201


WohnhausWohnhausWestönnen
Westönner Bachstraße 2
203


BWGrabstein des Johann Theodor FickermannWerl
Parkfriedhof Werl
205


Büdericher Bundesstraße 35 (nördliche Haustür)Büdericher Bundesstraße 35 (nördliche Haustür)Westbüderich
Büdericher Bundesstraße 35
206


Justizvollzugsanstalt Werl
weitere Bilder
Justizvollzugsanstalt WerlWerl
Langenwiedenweg 46
Das vierflügelige, viergeschossige kreuzförmig angeordnete Gebäude wurde in panoptischer Anordnung errichtet. In den darauf folgenden Jahrzehnten erfolgten etliche Um- und Anbauten. Der südwestliche Flügel ist verkürzt, die Anstaltskirche besitzt einen querrechteckigen, eingezogenen Turm. Wirtschafts- und Arbeitshäuser stehen am Rand der Anlage. Die Außenwände sind durch den Wechsel von Putzflächen und Backsteinsichtigem Mauerwerk gegliedert. Im Außenbereich stehen entlang der Mauer zweigeschossige, verputzte Häuser für den Direktor und Bedienstete. Diese Bauten auf Sockeln aus Grünsandstein sind vom Heimatschutzgedanken beeinflusst, teilweise tragen sie in Fachwerk gehaltene Obergeschosse.[37]1905–1908[38]207


BWVerwaltungs-, Wohn- und Wohlfahrtsgebäude der Fa. Union FröndenbergWerl
Soester Straße 51–55
208


BWEhemaliges FranziskushausWerl
Engelhardstraße 7
209


BWHohes KreuzWerl
Bergstraßer Weg
210


BWSteinerstraße 66Werl
Steinerstraße 66
211


Schornsteinstumpf im KurgartenWerl
Kurgarten Werl
212


BWAltes Schwesternhaus (Vinzenzhaus)Westbüderich
Friedrichstraße 2
213


Ehemaliger SpeicherEhemaliger SpeicherSönnern
Westenstraße 13
214


BWGrabstätte Wulf ParkfriedhofWerl
Friedhofsweg 1
215


Wirtschaftsgebäude Lohe
weitere Bilder
Wirtschaftsgebäude LoheWestönnen
Haus Lohe 2
216


BWWohn- u. WirtschaftsgebäudeBudberg
Michaelstraße 26
217


WalburgisschuleWerl
Paul-Gerhardt-Straße 17
218


Ehemaliges Franziskanerkloster
weitere Bilder
Ehemaliges FranziskanerklosterWerl
Klosterstraße 17
219

Siehe auch

Commons: Baudenkmäler in Werl – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise